• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist ein Kalifat? - Geschichte und Entwicklung des Kalifats

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist ein Kalifat? - Geschichte und Entwicklung des Kalifats"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

praktische Macht. Erst die Osmanen verwendeten ab 1770 den Kalifen Titel wieder, dies al- lerdings weniger aus religiösen, denn aus machtpolitischen Erwägungen. 1924 wurde der letz- te Kalif, der ehemalige osmanische Sultan Abdülmexit II., von der neuen türkischen Regie- rung abgesetzt. Alle Versuche, seitdem einen neuen Kalifen einzusetzen, scheiterten.

Herrschaftsgebiet der ersten vier Kalifen

Nach dem Tod Mohammeds erstreckte sich das Herrschaftsgebiet über die gesamte Arabi- sche Halbinsel, die nun erstmals geeint war. Das neue Reich sah sich mit dem Byzantinischen Reich und dem Sassanidenreich zwei Imperien gegenüber, die von jahrelangen Kriegen ge- geneinander geschwächt waren. Mit dem Tod Mohammeds versuchten jedoch etliche Stämme sich wieder unabhängig zu machen, sodass der erste Kalif Abu Bakr zunächst erfolgreich sei- ne Herrschaft sichern muss. Erst unter dem zweiten Kalifen Umar beginnt die weitere Aus- dehnung des neuen islamischen Reiches. Dabei gelingt es gleichzeitig, erfolgreich gegen bei- de Großreiche der Region vorzugehen und so die Herrschaft über das heutige Jordanien, Syrien, Israel, den Libanon und den Irak zu erlangen. Nur wenige Jahre später ist das gesamte Sassanidenreich, also in etwa der heutige Iran im Osten und die nördlichen Gebiete Ägyptens und Libyens im Westen, erobert worden. Den durch lange Kriege geschwächten Heeren der Großreiche standen sehr mobile Reitertruppen der Araber gegenüber auf die die eher langsa- men Truppen der Gegner nur schwer reagieren konnten. Im Norden, auf dem Gebiet der heu- tigen Türkei, gelang es dem Byzantinischen Reich schließlich, die Expansion des arabischen Reichs zu stoppen.

Herrschaftsführung

Die arabischen Eroberungen begannen in gewisser Weise zufällig. Durch die Schwäche der zwei Großreiche gelang es relativ einfach, deren Provinzen zu erobern. Hinzu kam, dass wohl außer der Beamtenelite in den Städten die Mehrheit der Menschen den Eroberern kaum feind- selig gegenüberstand. Dies lag in den byzantinischen Provinzen auch daran, dass die Bevölke- rung zwar mehrheitlich Christen waren, diese jedoch nicht der griechisch-orthodoxen byzan- tinischen Reichskirche anhingen, wie z.B. die koptischen Christen in Ägypten. Dazu trugen die Eroberer auch selbst bei, denn Städte wie z.B. Damaskus oder Jerusalem wechselten durch Verträge unter die Herrschaft der neuen Herren. Ihnen wurde hier eine Sicherheitsgarantie für Leben und ihr Hab und gut gewährt. Es kam also nicht zu Plünderungen. Die Städte mussten lediglich einen Tribut entrichten, aber Steuern waren auch unter den alten Herrschern zu zah-

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Literaturhinweise:

Heinz Halm, Der Islam, Geschichte und Gegenwart, 8. durchges. u. erw. Aufl., München 2012

Albert Hourani, Die Geschichte der arbischen Völker, Frankfurt/M. 1992

Stephan Rosiny, „Des Kalifen neue Kleider“: Der Islamische Staat in Irak und Syrien, in:

Giga Focus Nahost 6/2014

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine christlich monotheistische Verantwortung des Glaubens wird darauf verweisen, dass die Menschenrechte ohne den Rückgang auf die alttestamentliche Anthropologie der

vilegien dieses Stifts... 457 Rendameki in der Wiek, Bisthum daselbst.. Reval, Erbauung und Ursprung des Namens I. Be­. lagerungen III. 210 Ritterbank, kurländische, ihre

Die brutalen Änderungen am Asylgesetz der letzten Jahre und die Verwaltungspraxis des BAMF haben das Grundrecht auf Asyl mitlerweile weitgehend unbrauchbar gemacht: Sei es durch

serer Nationalen heben müsse. Der Zeit aber muß es überlassen bleiben, diese Idee zu realisiren; doch ist der Verf. überzeugt, daß für einzelne Bauer-Gütchen schon

beim Haus-Umbau einen eisernen Ofen angeheitzt hatten, der die Dach-Sparren in Brand setzte. Durch die schleunig herbeigeeilte Hülfe aber wurde das Feuer bald gelöscht,

liten und von diesem dem Monarchen darge- reicht; welcher sie sich selbst auf das Haupt setzte, während der Metropolit eine Rede aus dem Buche hielt. Nun das

Wurzelaugen, die Hinterflügel mit einem weißen Wische vor den lebhaft rothgelben Randflecken. Raupe auf Schmetterlingsblumen. Braun, unten die Vorderflügel ohne

derts zwischen Deutsch- und Lettentum bestand: Bis das nationale Selbstgefühl bei diesem erwachte, empfanden die Letten vielfach selber den Wunsch, sich zu