• Keine Ergebnisse gefunden

Spektakulärer Einflug von Millionen von Distelfaltern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spektakulärer Einflug von Millionen von Distelfaltern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10 a / I 80336 München

Tel. 089/54 82 98 63 Fax 089/54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Spektakulärer Einflug von Millionen von Distelfaltern

Hinweis auf Klimawandel?

Mancher konnte sie vom Balkon oder im Garten bewundern. Andere wurden von ihnen zu einer ungewollten Pause mit dem Auto oder Fahrrad gezwungen. Die Rede ist vom Distelfalter. Um genauer zu sein Millionen von Distelfaltern, die seit letzten Donnerstag und am vergangenen Wochenende z. T. in stundenlangen Schwärmen v. a. in Südbayern beobachtet wurden.

Der Distelfalter (Vanessa cardui) ist ein bräunlich - oranger Schmetterling mit schwarzen Flügelspitzen und mehreren weißen und schwarzen Flecken auf den Flügeln. Seine Spannweite beträgt zwischen vier bis sechs

Zentimeter. Er ist ein Wanderfalter, der in seinen Heimatgebieten in Südeuropa und Nordafrika seine Reise bereits ab Februar oder März beginnt. Er lässt sich vom Wind tragen und kann Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h erreichen. Zwischen Mai und Juli erreicht er dann Deutschland und kann mehrere Generationen ausbilden. Er kann aber noch weiter

nordwärts, im Extrem sogar bis Island ziehen.

Seine Raupen werden bis zu vier Zentimeter lang und tragen Stacheln auf dem Rücken und haben meist eine gelb – rote Färbung. Für die

Landwirtschaft und den Garten sind die Raupen völlig ungefährlich. Sie ernähren sich bevorzugt von Disteln und Brennnesseln.

Da der Distelfalter keinen Frost verträgt und Minustemperaturen nicht überleben würde, muss er sich ab Herbst wieder in den äußersten Süden zurückziehen. Nur wenige Falter schaffen die Rückreise über die Alpen.

Die seit Jahrzehnten in diesem Ausmaß nicht mehr beobachteten Schmetterlingsschwärme waren durch die am Sonntag vorherrschende Föhnlage mitbedingt. Dr. Kai Frobel, Artenschutzreferent des BN: „Bei aller Freude über das eindrucksvolle Naturschauspiel des massenhaften

Einflugs einer wärmeliebenden mediterranen Schmetterlingsart bleibt das Unbehagen, dass auch dies ein weiteres Zeichen dafür ist, dass der Klimawandel voll in Gang ist!“

Für Rückfragen:

Dr. Kai Frobel Artenschutzreferent

Tel. 0911/81878-19 oder 0911/81878-0 eMail: kai.frobel@bund-naturschutz.de

München, 19.05.2009 PM 23/09/FA Naturschutz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Monika, 66 J., flotte Krankenschwester, mit weiblicher Figur, ist nicht mehr ausgelastet, seitdem sie in den Ruhe- stand gegangen ist. Sie war immer für alle da. Jetzt würde sie

Aber nicht nur unserer Haut können die Brennhaare der Raupen Schaden zufügen: Wer­.. den sie eingeatmet, drohen entzündliche Reaktionen der Atemwege mit Husten

nutzbringend für administrative und organisatorische Zwecke ver- wendet und bildet auch die Grundlage einer automatischen OP-Be- richts- und Arztbriefschreibung. Durch die

Vier Berliner Delegierte, über die Wahllisten verschiedener Vereinigungen in die Berliner Ärztekammer gelangt, „reprä- sentierten" beim Ärztetag eine Splitter- gruppe, die

schen, dass dieser Nobelpreis die ak- tuellen Bemühungen in Deutschland unterstützt, die Methoden der IVF weiter optimieren zu können.“ Kon- kret meint Döhmen damit zum Bei- spiel

Unsere ACHAT Hotels, überall in Deutschland und sogar auch in Budapest, freuen sich auf Sie.. Stand Herbst 2021, denn es werden sicher

Um mit Längen zu rechnen, ist es wichtig, dass den Schülern bewusst ist, dass sie sich erst auf eine Einheit einigen müssen, bevor sie mit dem Rechnen beginnen. Zudem sollten sie

Auch im Rebgelände musste zum gefahrlosen Absetzen der Pfahlbündel eine ebene Stelle gefunden werden.. Dann begann der