• Keine Ergebnisse gefunden

Schreiben an Frau Bundesministerin Andrea Nahles - Berücksichtigung einer Vertretung der Landes-Behindertenbeauftragten bei der Prüfung des Staatenberichts Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schreiben an Frau Bundesministerin Andrea Nahles - Berücksichtigung einer Vertretung der Landes-Behindertenbeauftragten bei der Prüfung des Staatenberichts Deutschland"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baden-Württemberg

DER BEAUFTRAGTE DER LANDESREGIERUNG FÜR DIE BELANGE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Landes-Behindertenbeauftragter · Postfach 103443 · 70029 Stuttgart

Frau

Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Datum

2 0. Nov. 20g

Aktenzeichen

(Bitte bei Antwort angeben)

Andrea Nahles MdB Wilhelmstraße 49 10117 Berlin

Prüfung des ersten Staatenberichts Deutschlands zur Umsetzung der Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention durch den UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Berücksichtigung einer Vertretung der Landes- Behindertenbeauftragten bei der Staatendelegation

Sehr geehrte Frau Ministerin,

ich erlaube mir, mich heute als Sprecher der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen wegen der Zusammensetzung der deutschen Staatendelegation, die dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Zusammenhang mit der Prüfung des ersten Staatenberichts Deutschlands Rede und Antwort stehen wird, an Sie zu wenden.

Die Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinde- rungen bitten darum, bei der Besetzung der deutschen Staatendelegation für den Di- alog mit dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im März 2015 einen Platz für eine Vertreterin oder einen Vertreter der Beauftragten der Länder für die Belange behinderter Menschen vorzuhalten.

Den Länderbeauftragten ist bewusst, dass die Bundesregierung der Hauptakteur im Verfahren mit dem UN-Fachausschuss ist und dass hierbei das Bundesministerium für Arbeit und Soziales als „Focal Point" eine zentrale Rolle einnimmt. Die Zusam- mensetzung der deutschen Staatendelegation wird nach der Beantwortung der „List of lssues" der nächste Schritt im Hinblick auf den Dialog mit dem Fachausschuss im

Schcllingstraße 15 · 70 174 Stuttgart · Telefon 0711 123-0 · Telefax 0711 123-3912 · poststclle@ bfbmb.bwl.de www.servicc-bw.de

(2)

- 2 -

Frühjahr nächsten Jahres sein. Bei der Zusammensetzung der Delegation sollte nach einhelliger Auffassung der Beauftragten für behinderte Menschen darauf geachtet werden, dass diese aus einem möglichst breit gefächerten Expertinnen- und Exper- tenteam besteht.

Bereits bei der „List of lssues" ist der UN-Fachausschuss immer wieder auf die der- zeitige Situation in den Bundesländern eingegangen. Beispielhaft sind hier die Fragen eins und 25 zu nennen. Frage eins thematisiert die geschaffenen Strukturen zur Um- setzung der UN-Behindertenrechtskonvention und in diesem Zusammenhang auch die Gestaltung und Umsetzung der Aktionspläne in den Bundesländern. Weiter wollte der UN-Fachausschuss bei Frage 25 wissen, welche Initiativen ergriffen wurden, um eine umfassende Koordinierung der Arbeit der Beauftragten für Menschen mit Behin- derungen zwischen den 16 Ländern und mit der Bundesregierung auf individueller und kollektiver Ebene zu gewährleisten.

Auch mit Blick darauf, dass die Länder für viele Bereiche bei der Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention eine zentrale Rolle spielen, ist es geboten, eine Vertre- tung der Landes-Behindertenbeauftragten bei der Staatendelegation zu berücksichti­

gen. Die Landes-Behindertenbeauftragten sind u.a. als Sprachrohr der Menschen mit Behinderungen in den Überwachungsprozess der innerstaatlichen Durchführung der UN-Behindertenrechtskonvention maßgeblich eingebunden.

Um bei der Prüfung dem Ausschuss einerseits ein breites Wissen für den Austausch zur Verfügung zu stellen und andererseits dem Motto „Nichts über uns ohne uns" ge- recht zu werden, bitten die Landesbeauftragten darum, einen Platz innerhalb der Staatendelegation für eine Vertreterin oder einen Vertreter der Länderbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen. Einen Vorschlag, wer die Landes-Behindertenbeauftragten ad personam vertreten wird, können wir Ihnen, nach Ihrer hoffentlich positiven Rückmeldung, kurzfristig zukommen lassen.

Im Namen aller Landes-Behindertenbeauftragten danke ich Ihnen für eine wohlwol- lende Prüfung unseres Anliegens bereits im Voraus sehr.

Mit freundlichen Grüßen

19~ wL--~

~~rd Weimer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das Schulgesetz das Förderzentrum für den Bereich soziale und emotionale Entwicklung nicht mehr erwähnt, die Schule aber auch vier Jahre nach der Schulreform

Richtlinie zu überarbeiten, weil sich seiner Auffassung nach einige Regelungen der Richtlinie in der Praxis nicht bewährt hatten und zwischenzeitlich einige neue Normen zum

Begleitet wird die Arbeit des TEEK durch eine Staatsräte-Lenkungsrunde, deren Vorsitz der Staatsrat der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Horst Frehe hat und in

Gewalt ist für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, aber auch für Professionelle, die in Einrichtungen mit Menschen mit Behinderungen arbeiten, sehr häufig ein Thema..

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Verbesserung der Situati- on bei Küps, der Ausbau der B303 auf der bestehenden Trasse wäre aber die bessere Lösung.. Ein

Die Fragen, ob die Normen über die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf Bund und Länder noch angemessen sind und welche Möglichkeiten der Verbesserung es gibt, lassen sich nur

Forderungen der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderun- gen von Bund und Ländern an die Bundesregierung in der 20.. Legislaturperi- ode des

Nach der UN-BRK haben Menschen mit Behinderun- gen das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 25); dieses um- fasst etwa den Schutz von Selbstbestimmung in