• Keine Ergebnisse gefunden

Erstellt in Kooperation von Güler OrgunUnterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike HallerGewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstellt in Kooperation von Güler OrgunUnterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike HallerGewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Güler Orgun

Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller

Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein

Erstellt in Kooperation von

(2)

Inhalt 3

Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Thema 4

Standortbestimmung, Film 5

Abschluss, optionale Arbeitsimpulse 6

Arbeitsimpulse und Materialien

Übersicht 7

Fremdsein – eine Standortbestimmung 8

Film Güler Orgun 9

Interview mit einem unbekannten Menschen 10

Meine Wurzeln 11

(3)

Inhalt 3 Auseinandersetzung mit dem Thema Fremdsein anhand von Film und Arbeitsimpulsen.

Hinweise zu den Arbeitsphasen

Thema Dauer UE

Arbeitsimpuls Fremdsein – 2

eine Standortbestimmung

Film und Diskussion Güler Orgun

Abschluss

Optionale Arbeitsimpulse

für vertiefende Projektarbeit

Centropa-Materialien

„Güler Orgun“

Ladino mit deutschen Untertiteln 19:49 Min.

Besuch in der Schule

Neben der eigenständigen Durchführung des Unter- richtsentwurfs besteht auch die Möglichkeit, jemanden aus dem Team von Centropa oder _erinnern.at_ in die Schule einzuladen, der/die Sie dabei unterstützt.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Maria Ecker (maria.ecker@erinnern.at) oder Fabian Rühle (ruehle@centropa.org).

Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

(4)

4Hinweise Güler Orgun

Intention

In dieser Unterrichtseinheit wird dem Fremdsein, einem Thema das Menschen in unterschiedlicher Weise erfahren, nachgegangen:

durch Befragung der eigenen Person, der Auseinandersetzung mit einem filmischen Beispiel und der Möglichkeit einer vertiefenden Projektarbeit.

(5)

5Hinweise Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Arbeitsimpuls Fremdsein – eine Standortbestimmung

Zu Beginn setzen sich die SchülerInnen mit persönlichen Fragen zum Thema Fremdsein auseinander (siehe Materialien).

Darauf aufbauend werden im Plenum die Facetten des Fremdseins diskutiert und Definitionen gesucht.

Film „Güler Orgun“

Anschließend wird der Film „Güler Orgun“ gezeigt. Danach werden im Arbeitsimpuls Film (siehe Materialien) die persönlichen

Eindrücke und Wahrnehmungen der SchülerInnen im Plenum besprochen sowie Fragen geklärt.

Nun folgt ein Gespräch über den eben gesehenen Film mit Fokus auf das Thema Fremdsein. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:

_ Welche Menschen im Film könnten sich wann fremd gefühlt haben?

_ Wie kommt Fremdsein im Film sonst noch vor?

(6)

6Hinweise Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Abschluss

Als Abschluss sehen sich die SchülerInnen ihre Standortbestim- mung nochmals dahin gehend an, ob sich manche ihrer Antworten verändert haben und machen sich Notizen dazu.

Optionale Arbeitsimpulse für vertiefende Projektarbeit

Die beiden abschließenden Arbeitsimpulse (siehe Materialien) sind Vorschläge für die vertiefende Projektarbeit.

_ Meine Wurzeln – die eigene Familien- und Heimatgeschichte aufspüren

_ Interview mit einem unbekannten Menschen

(7)

7Arbeitsimpulse Arbeitsimpulse und Materialien

Fremdsein – eine Standortbestimmung Film Güler Orgun

Interview mit einem unbekannten Menschen (Vertiefende Projektarbeit, optional)

Meine Wurzeln – die eigene Familien- und Heimatgeschichte aufspüren

(Vertiefende Projektarbeit, optional)

(8)

8Arbeitsimpulse Arbeitsimpuls

Fremdsein – eine Standortbestimmung

Die nachfolgenden Fragen sollen Ihnen helfen, herauszufinden, was Ihnen fremd ist, und wie Sie persönlich Fremden gegenüberstehen.

Die Standortbestimmung dient ausschließlich Ihnen selbst und wird nicht dem Banknachbarn gezeigt und nicht vom Lehrer angeschaut.

Bitte beantworten Sie die Fragen möglichst genau, sie dienen aus- schließlich Ihrer eigenen Standortbestimmung.

Standortbestimmung:

1] Was ist das Gegenteil von „fremd“?

2] Welche Dinge oder Menschen waren Ihren Großeltern „fremd“?

3] Sind Ihnen diese Dinge inzwischen vertraut?

4] Wo haben Sie sich schon einmal fremd gefühlt?

5] Warum hatten Sie dieses Gefühl?

6] Haben Sie Angst davor, irgendwo fremd zu sein?

7] Ist ein Fremder immer auch eine AusländerIn?

8] Sucht oder braucht der Mensch „das Fremde“?

9] Braucht unsere Gesellschaft Fremde?

10] Wann sind wir überfremdet?

11] Wie definieren Sie einen Fremden?

12] Bleibt ein Fremder automatisch ewig ein Fremder?

Anschließend: Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Fremdsein – verschiedene Definition suchen

Kopiervorlage SchülerInnen

(9)

9Arbeitsimpulse

Kopiervorlage SchülerInnen

Arbeitsimpuls Film Güler Orgun

Kurzinformation zum Film: Güler Orgun erzählt in traditionellem Ladino - der Sprache ihrer sephardischen Vorfahren - wie ihre Familie im Osmanischen Reich ein neues Zuhause gefunden hat, nachdem sie Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien vertrieben worden war.

Beantworten Sie nach dem Anschauen des Films bitte diese Fragen:

_ Was ist Ihnen am stärksten in Erinnerung geblieben?

_ Hat Sie persönlich etwas in diesem Film überrascht?

_ Was möchten Sie noch gerne zu diesem Film wissen?

Anschließend folgt ein Gespräch zum Thema Fremdsein mit Fokus auf diesen Film in der Klasse. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:

_ Welche Menschen im Film könnten sich wann fremd gefühlt haben?

_ Wie kommt Fremdsein im Film sonst noch vor?

(10)

10Arbeitsimpulse Arbeitsimpuls

Interview mit einem unbekannten Menschen (Vertiefende Projektarbeit, optional)

Machen Sie sich in Zweiergruppen durch ein Interview ein Bild von der Lebenswelt eines „Fremden“. Versuchen Sie in der

anschließenden Präsentation seine Perspektive der Dinge zu zeigen.

Wie sieht er die Menschen, die Institutionen, das Leben in Österreich? Beschreiben Sie, was Sie aus der Begegnung lernen konnten.

Überlegungen vor dem Interview:

Wie erstelle ich ein gutes Interview? Auf welche Art kann ich einen Menschen und seine Welt verstehen? Wo finde ich Menschen, die bereit sind mit mir zu sprechen? Wie gehe ich auf fremde Menschen zu? Was ist zu beachten? Stichwort: Menschenwürde, nötiger Res- pekt. Wo soll der Fokus meines Interviews liegen? Wo finde ich Ideen?

(siehe Standortbestimmung!) Kann ich mir vorstellen, dass diese Fragen auch an mich gestellt werden?

Beim Interview:

_ Sich vorstellen, um ein Interview bitten und Grund der Befragung nennen.

_ Umgangsformen beachten

Mögliche Fragen wären z. B.:

_ Wie heißen Sie?

_ Aus welchem Land kommen Sie bzw. welche Staatsbürgerschaft haben Sie?

_ Möchten Sie etwas über Ihre Familie erzählen?

_ Wie lange sind Sie schon in Österreich?

_ Was sind Sie von Beruf?

_ Wie fühlen Sie sich hier?

_ Warum haben Sie (oder Ihre Eltern) Ihre Heimat verlassen?

_ Was ist Ihnen fremd?

_ Wie finden Sie das Leben in Österreich?

_ Was halten Sie von den staatlichen Einrichtungen?

_ Was ist hier anders als in Ihrer Heimat?

_ Wie sehen Sie Ihre Zukunft?

Kopiervorlage SchülerInnen

(11)

11Arbeitsimpulse Arbeitsimpuls

Meine Wurzeln – die eigene Familien- und Heimatgeschichte aufspüren (Vertiefende Projektarbeit, optional)

Güler Orgun hat von ihren Wurzeln im Film erzählt – so sind Sie vielleicht auch neugierig geworden, mehr über Ihre „Roots“/Wurzeln zu erfahren. Wie?

Hier einige Anregungen:

_ Fragen Sie Ihre Eltern/Großeltern/Verwandten, wo sie geboren sind.

_ Schauen Sie Fotos Ihrer Familie an und fragen nach, um mehr darüber heraus zu finden (Ort, wer ist zu sehen, Anlass des Fotos...).

_ Suchen Sie im Internet Informationen zu Ihrer Heimatgemeinde oder zu den Geburtsorten Ihrer Familienmitglieder!

_ ...

Kopiervorlage SchülerInnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Suggesting the extent to which these films engage with one another cross-culturally via their child characters, North American, Spanish, and Japanese uncanny child films of

Eine Reise, die den schwierigen Umgang mit traumatischen Erfahrungen thematisiert, aber auch eine Reise, auf der uns die heute 80-Jährige immer wieder durch ihre

Was Glikl nicht eigens betont, sind Dinge, die sie als selbstverständlich voraussetzt und mit anderen Beispielen deutlich macht: dass man unterwegs bei anderen Juden um

Von persönlichen Angriffen auf unsere wunderbare Filmproduktion Forafilm und gezielten Anschuldigungen an den Linz Tourismus abgesehen, war mehrfach zu lesen, was für ein

„Die wichtigsten Bereiche für die Umsetzung einer grünen Produktion sind Transport und Unterbringung der Crew, Energiesparen, Catering sowie die Materialwahl“, erklärt der

Schnittstelle ist sowohl eine Analyse von Film im Film als auch ein Selbst- portrait und teilt einige Merkmale mit Godards Autoportrait JLG/JLG (1994) und anderen Filmen, in denen

Dem wollen wir mit Hilfe von Filmausschnitten, einem Vortrag des Zürcher Filmkritikers Alex Oberholzer und einem anschliessenden Gespräch mit der Disability-Forscherin und

Einschüchterungsversuch bereits daran, dass wir den Film auf DVD – und nicht etwa auf Videokassette – sehen, dass wir in Deutschland und nicht in England leben und dass wir durch