• Keine Ergebnisse gefunden

WBF-Unterrichtsfilm Das Neue Arabien. Lehrplanbezüge nach Bundesländern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WBF-Unterrichtsfilm Das Neue Arabien. Lehrplanbezüge nach Bundesländern"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrplanbezüge nach Bundesländern

■ Baden-Württemberg

■ Bayern

■ Berlin/Brandenburg

■ Bremen

■ Hamburg

■ Hessen

■ Mecklenburg-Vorpommern

■ Niedersachsen

■ Nordrhein-Westfalen

■ Rheinland-Pfalz

■ Saarland

■ Sachsen

■ Sachsen-Anhalt

■ Schleswig-Holstein

■ Thüringen

Österreich

Schweiz

(2)

- 1 -

Lehrplanbezüge Baden-Württemberg

Sekundarstufe 1 Geographie Klasse 7/8/9

Inhalte und Kompetenzen Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

- Informationsmaterialien (Karten, Profile, Diagramme, Bevölkerungsstruktur- diagramme, Klimadiagramme, Statistiken, gegenständliche und theoretische Modelle, Bilder, Luftbilder, Satellitenbilder, Filme, Karikaturen, Texte, Animatio- nen, Simulationen) in analoger und digitaler Form unter geographischen Frage- stellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren.

Inhalte

Klimazonen der Erde

- Die Schülerinnen und Schüler können die Klimazonen der Erde charakterisieren und Zusammenhänge zwischen Klima, Vegetation und agrarischer sowie forst- wirtschaftlicher Nutzung erklären.

Teilsystem Wirtschaft

Raumwirksamkeit wirtschaftlichen Handels

- Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen zwischen Raum und wirtschaftlichem Handeln auf unterschiedlichen Maßstabsebenen darstellen.

Die Schülerinnen und Schüler können

- nachhaltige und nicht nachhaltige Gewinnung und Nutzung der Ressource Wasser oder eines Industrierohstoffs hinsichtlich ihrer Raumwirksamkeit vergleichend beschreiben/erläutern/vergleichen.

Natur- und Kulturräume

Analyse ausgewählter Räume in unterschiedlichen Geozonen

- Die Schülerinnen und Schüler können alters- und niveaugemäß mithilfe fachspezifischer Methoden fragengeleitet, selbstständig und kritisch reflektiert Räume in ihrem gegenwärtigen Zustand zukunftsorientiert analysieren. (Sek 1) - Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und dem Naturraum erklären und daraus resultierende, nachhaltige Handlungsperspektiven darstellen. (Gymnasium)

Die Schülerinnen und Schüler können

- anhand einer fragengeleiteten Raumanalyse Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an einem Raum, zum Beispiel Tropen, Trockenräume oder Polarräume herausarbeiten/erläutern/darstellen.

(3)

- 2 -

Lehrplanbezüge Bayern (Seite 1)

Hauptschule/

Mittelschule

Erdkunde Klasse 9

Inhalte

Globalisierung

- Zunahme weltweiter Wirtschaftsverflechtungen, z. B. Warenströme, internationale Arbeitsteilung

- Beziehungen zwischen Entwicklungs- und Industrieländern, z. B. Technologie- transfer

- Auswirkungen, z. B. Arbeitsplatzverlagerung ins Ausland, Erschließung neuer Märkte

Realschule Erdkunde/Geographie Klasse 7

Inhalte Orient

Die Schüler lernen den Orient als einen Raum kennen, in dem die Religion des Islam und das trockene Klima entscheidend das Leben und Wirtschaften der Menschen sowie deren Siedlungsweise beeinflussen. Sie erfahren, dass in diesem Kulturraum die traditionelle Wirtschafts- und Lebensweise einem grundlegenden Wandel

unterliegt, der unter anderem durch die Förderung von Erdöl bedingt ist.

- Abgrenzung des Kulturraums, topografischer Überblick: Großlandschaften, große Flüsse, bedeutende Städte

- Islam als prägender Faktor: die traditionelle orientalische Stadt, Stellung der Frau - Erdöl als prägender Faktor: Veränderungen des Raums und der Lebensweise - Wüsten und Oasen, Bedeutung des Wassers

weiter auf nächster Seite

(4)

- 3 -

Lehrplanbezüge Bayern (Seite 2)

Gymnasium Erdkunde/Geographie Klasse 8

Inhalte

Leben und Wirtschaften in tropischen und arid-tropischen Räumen Ausgehend von einem Überblick über Topographie und elementare naturgeo- graphische Gegebenheiten in den einzelnen Großräumen der Tropen und ariden Subtropen erfahren die Schüler die Raumwirksamkeit kultureller, wirtschaftlicher und politischer Bedingungen. Zudem setzen sie sich mit den Grenzen wirtschaftlicher Nutzung auseinander und bewerten Entwicklungsprobleme und Entwicklungs- möglichkeiten in diesen Räumen.

- Orient - Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten

Am Beispiel der Trockenräume des Orients wird den Schülern die besondere ökologische Sensibilität von arid-subtropischen Ökosystemen bewusst. Darüber hinaus erfahren sie, in welcher Weise sich dieser heute vorwiegend durch den Islam geprägte Kulturraum zu einem Spannungsraum der Weltpolitik entwickelt hat.

- topographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale

- Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung - Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel

- orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen

- Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche Konflikte an einem Beispiel; Migrationsproblematik

(5)

- 4 -

Lehrplanbezüge Berlin/Brandenburg

Sekundarstufe 1 Geographie Klasse 7/8

Inhalte und Kompetenzen

Naher und Mittlerer Osten – ein Raum voller Spannungen - Naturraum - Überfluss und Mangel: Erdöl, Wasser

- Golfstaaten

- Nebeneinander von Tradition und Moderne

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben und verorten die Ausstattung des Naturraums (Überfluss und Mangel, Erdöl und Wasser),

- ermitteln die Stellung des Nahen und Mittleren Ostens in der Weltwirtschaft (Exportströme, Abhängigkeiten),

- diskutieren moderne und traditionelle Elemente in Staat und Gesellschaft, - erläutern Nutzungspotenziale verschiedener Staaten.

(6)

- 5 -

Lehrplanbezüge Bremen (Seite 1)

Oberschule Gesellschaft und Politik: Geographie Klasse 7/8 Inhalte

Aufgaben und Ziele:

In der Jahrgangsstufe 7 und 8 liegt der Schwerpunkt auf den unterschiedlichen Bedingungen, die das Leben auf der Erde beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den gesellschaftlichen, technischen, ökonomischen und kulturellen Reaktionen der Menschen auf diese Bedingungen auseinander.

Sie erkunden die historischen und gegenwärtigen Wechselwirkungen zwischen europäischen und außereuropäischen Kulturen.

Themenbereiche:

Planet und Lebensraum Erde

- Räume als naturgeographische Systeme - Lebens- und Wirtschaftsräume auf der Erde Die Schülerinnen und Schüler können …

- das Zusammenwirken von Geofaktoren und ihre Auswirkungen darstellen und exemplarisch auf andere Räume anwenden,

- komplexere atmosphärische Prozesse und geotektonische Vorgänge hinsichtlich ihrer Beeinflussung auf das Leben der Menschen beschreiben,

- exemplarisch das Einwirken der Menschen in die Umwelt und dessen Auswir- kungen darstellen,

- die wechselseitige Beeinflussung von Klima-Vegetation-Mensch an einem Beispiel erklären,

- Handlungsperspektiven für den Schutz der Umwelt entwickeln und deren Zukunftsfähigkeit beurteilen.

weiter auf nächster Seite

(7)

- 6 -

Lehrplanbezüge Bremen (Seite 2)

Oberschule Gesellschaft und Politik: Geographie Klasse 10 Inhalte

Aufgaben und Ziele:

Die Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist bestimmt von politischen, gesellschaft- lichen, wirtschaftlichen und geopolitischen Bedingungen, die sich im 20. Jahrhundert herausbildeten.

Schwerpunkte sind […] die Entwicklung globaler Beziehungen und Probleme sowie die sozialen und kulturellen Veränderungen, die sich durch die Industriegesellschaft ergeben, und die daraus entstandenen sozialen und politischen Ideen.

Themenbereiche:

- Ressourcen

- Grenzen des Wachstums - Entwicklungsleitbild: Nachhaltigkeit Die Schülerinnen und Schüler können …

- exemplarisch die Entwicklungsunterschiede in ausgewählten Regionen der Erde aufzeigen,

- einfache globale Wirtschafts- und Verkehrsstrukturen exemplarisch erklären, - das globale Problem des Umgangs mit Ressourcen aufzeigen und Alternativen kritisch untersuchen,

- Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln an Fallbeispielen erläutern und bewerten, - Perspektiven nachhaltigen Handelns in ökonomischer, ökologischer, politischer und sozialer Hinsicht entwerfen.

(8)

- 7 -

Lehrplanbezüge Hamburg (Seite 1)

Stadtteilschule Geographie Klasse 5-10

Inhalte und Kompetenzen Inhalte: Jahrgang 5 - 10

- Leben und Wirtschaften unter extremen klimatischen Bedingungen (Beispiele:

Wüste, Polarregion)

- Klima- und Vegetationszonen der Erde

- Weltwirtschaftliche Verflechtungen im Zeichen der Globalisierung - Weltweite Entwicklungsunterschiede

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben den Ablauf von humangeographischen Prozessen in Räumen (z. B.

Erschließung von Siedlungsräumen, Globalisierung),

- erläutern das Zusammenwirken von ausgewählten Faktoren in humangeo-

graphischen Systemen (z. B. Bevölkerungswachstum als Folge einer veränderten Geburten- und Sterberate, Industrialisierung, Entwicklung von Städten und

Siedlungen),

- erläutern Auswirkungen der Nutzung von Räumen (z. B. Rodung, Gewässerbe- lastung, Erosion, Hochwasser),

- vergleichen unter Anleitung Räume unter ausgewählten Gesichtspunkten, - wenden Erkenntnisse auf andere Räume der gleichen und unterschiedlichen Maßstabsebene an und stellen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede dar (z. B.

Umweltprobleme),

- beschreiben geographisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit),

- bewerten ansatzweise geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse (z. B.

Rodung von Wäldern, Fischerei und Industrie) im Hinblick auf diese Normen und Werte.

weiter auf nächster Seite

(9)

- 8 -

Lehrplanbezüge Hamburg (Seite 2)

Stadtteilschule Geographie Klasse 5-10

Inhalte und Kompetenzen Inhalte: Jahrgang 5 - 10

- Leben und Wirtschaften unter extremen klimatischen Bedingungen (Beispiele:

Wüste, Polarregion)

- Klima- und Vegetationszonen der Erde

- Weltwirtschaftliche Verflechtungen im Zeichen der Globalisierung - Weltweite Entwicklungsunterschiede

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

- erläutern das Zusammenwirken von Faktoren in humangeographischen Systemen (z. B. Bevölkerungsentwicklung, Welthandel, Megastädte) sowie die realen Folgen sozialer und politischer Raumkonstruktionen (z. B. Migration, Tourismus, Kriege, Armut, Hunger),

- beschreiben und analysieren das funktionale und systemische Zusammenwir- ken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung und Gestaltung von Räumen (z. B. Standortwahl von Betrieben, Tourismus, Energiegewinnung, Verkehrsnetze, Stadtökologie),

- erläutern systemisch an ausgewählten Fallbeispielen Auswirkungen der Nutzung und Gestaltung von Räumen (z. B. Desertifikation, Migration, Ressourcenkonflikte, Meeresverschmutzung, Treibhauseffekt, Klimawandel, Bodenversiegelung),

- wenden Erkenntnisse auf andere Räume der gleichen und unterschiedlichen Maßstabsebene an und stellen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede dar (z. B.

globale Umweltprobleme, Globalisierung, Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung).

(10)

- 9 -

Lehrplanbezüge Hessen (Seite 1)

Hauptschule Sekundarstufe 1

Erdkunde Klasse 5-10

Inhalte und Kompetenzen Umwelt - Gesellschaft

Beziehungen und globale Probleme

Einerseits beeinflussen naturgeographische Faktoren, Strukturen und Prozesse das Handeln und Gestalten der Menschen, andererseits verändert das jeweilige

gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch und ökologisch motivierte Handeln und Gestalten der Menschen im Raum die natürlichen Gegebenheiten und ihre Umwelt.

Dieses Zusammenspiel von naturgeographischen und humangeographischen Wechselwirkungen wird an den globalen Herausforderungen unserer Zeit wie Auswirkungen von Tourismus, Migration, Standortverlagerungen, Strukturwandel, wirtschaftliche Globalisierung, naturgeographische Phänomene und Prozesse, die zur Gefahr für den Menschen werden können, und „Syndromen“ wie Ressourcen- sicherung, Umweltgefährdung, globale Disparitäten besonders deutlich.

Die Wechselwirkungen und Folgen der naturgeographischen Gegebenheiten und humangeographischen Aktivitäten sind auf unterschiedlichen Maßstabsebenen relevant. Ebenso werden Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Betrachtung berücksichtigt.

Natur/Umwelt

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes Natur/Umwelt steht die Untersuchung der Faktoren geologische Gegebenheiten, Oberflächenformen, Klima, Boden, Vegetation.

Die Betrachtung des naturgeographischen Subsystems erlaubt komplexe

Sachverhalte und Systeme der Umwelt-Gesellschafts-Beziehungen zu isolieren und zu reduzieren.

Die Beschäftigung mit diesen Geofaktoren macht natürliche Prozesse und Strukturen deutlich, wie auch das Wirkungsgeflecht der Faktoren untereinander.

Mensch/Gesellschaft

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes Mensch/Gesellschaft steht die Untersuchung von raumbezogenen, gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen. So stehen hier Probleme im Mittelpunkt, die durch demographische Entwicklung, Migration, Globalisierung, Metropolisierung, Strukturwandel und städtisches Wachstum hervorgebracht werden. Die Probleme werden durch die mit diesen Prozessen verbundenen Änderungen im Umgang mit der Umwelt ausgelöst.

Die Lernenden können

- Phänomene, Strukturen und Prozesse sowie deren Folgeerscheinungen für Gesellschaft und Umwelt oder bestimmte Personengruppen anhand einfacher Kriterien angeleitet beurteilen,

- Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraumes bezüglich offensichtlich ökologischer, ökonomischer oder sozialer Auswirkungen angeleitet beurteilen,

- Werte, Normen und Traditionen eigener und fremder Kulturen bei der Beurteilung und Bewertung von Phänomenen, Strukturen und Prozessen bewerten und beurteilen.

weiter auf nächster Seite

(11)

- 10 -

Lehrplanbezüge Hessen (Seite 2)

Realschule Sekundarstufe 1

Erdkunde Klasse 5-10

Inhalte und Kompetenzen Umwelt - Gesellschaft

Beziehungen und globale Probleme

Einerseits beeinflussen naturgeographische Faktoren, Strukturen und Prozesse das Handeln und Gestalten der Menschen, andererseits verändert das jeweilige

gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch und ökologisch motivierte Handeln und Gestalten der Menschen im Raum die natürlichen Gegebenheiten und ihre Umwelt.

Dieses Zusammenspiel von naturgeographischen und humangeographischen Wechselwirkungen wird an den globalen Herausforderungen unserer Zeit wie Auswirkungen von Tourismus, Migration, Standortverlagerungen, Strukturwandel, wirtschaftliche Globalisierung, naturgeographische Phänomene und Prozesse, die zur Gefahr für den Menschen werden können, und „Syndromen“ wie Ressourcen- sicherung, Umweltgefährdung, globale Disparitäten besonders deutlich.

Die Wechselwirkungen und Folgen der naturgeographischen Gegebenheiten und humangeographischen Aktivitäten sind auf unterschiedlichen Maßstabsebenen relevant. Ebenso werden Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Betrachtung berücksichtigt.

Natur/Umwelt

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes Natur/Umwelt steht die Untersuchung der Faktoren geologische Gegebenheiten, Oberflächenformen, Klima, Boden, Vegetation.

Die Beschäftigung mit diesen Geofaktoren macht natürliche Prozesse und Strukturen deutlich, wie auch das Wirkungsgeflecht der Faktoren untereinander.

Mensch/Gesellschaft

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes Mensch/Gesellschaft steht die Untersuchung von raumbezogenen, gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen.

So stehen hier Probleme im Mittelpunkt, die durch demographische Entwicklung, Migration, Globalisierung, Metropolisierung, Strukturwandel und städtisches Wachstum hervorgebracht werden. Die Probleme werden durch die mit diesen Prozessen verbundenen Änderungen im Umgang mit der Umwelt ausgelöst.

Die Beschäftigung mit den darin liegenden Zusammenhängen verdeutlicht

gesellschaftliche Prozesse und Strukturen in ihrem funktionalen und systemischen Zusammenwirken bei der Gestaltung von Räumen. Menschen nehmen Einfluss auf den Naturraum und die Umwelt. Umgekehrt beeinflusst das Natur/Umwelt-System auch die Gesellschaft und den Menschen.

Die Lernenden können

- Phänomene, Strukturen und Prozesse sowie deren Folgeerscheinungen für Gesellschaft und Umwelt in gesellschaftlichen und zeitlichen Kontexten kriterienorientiert angeleitet beurteilen,

- Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraumes bezüglich der ökologischen, ökonomischen oder sozialen Auswirkungen beurteilen und in Alternativen denken,

- Werte, Normen und Traditionen eigener und fremder Kulturen bei der Beurteilung und Bewertung von Phänomenen, Strukturen und Prozessen bewerten und beurteilen.

weiter auf nächster Seite

(12)

- 11 -

Lehrplanbezüge Hessen (Seite 3)

Gymnasium Sekundarstufe 1

Erdkunde Klasse 5-10

Inhalte und Kompetenzen Umwelt - Gesellschaft

Beziehungen und globale Probleme

Im Zentrum der geographischen Untersuchungen stehen Umwelt-Gesellschafts- Beziehungen unter räumlicher Perspektive.

Geographische Prozesse erhalten ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen der naturgeographischen Gegebenheiten und den menschlichen Aktivitäten.

Einerseits beeinflussen naturgeographische Faktoren, Strukturen und Prozesse das Handeln und Gestalten der Menschen, andererseits verändert das jeweilige

gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch und ökologisch motivierte Handeln und Gestalten der Menschen im Raum die natürlichen Gegebenheiten und ihre Umwelt.

Dieses Zusammenspiel von naturgeographischen und humangeographischen Wechselwirkungen wird an den globalen Herausforderungen unserer Zeit wie Auswirkungen von Tourismus, Migration, Standortverlagerungen, Strukturwandel, wirtschaftliche Globalisierung, naturgeographische Phänomene und Prozesse, die zur Gefahr für den Menschen werden können, und „Syndromen“ wie Ressourcen- sicherung, Umweltgefährdung, globale Disparitäten besonders deutlich.

Die Wechselwirkungen und Folgen der naturgeographischen Gegebenheiten und humangeographischen Aktivitäten sind auf unterschiedlichen Maßstabsebenen relevant. Ebenso werden Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Betrachtung berücksichtigt.

Natur/Umwelt

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes Natur/Umwelt steht die Untersuchung der Faktoren geologische Gegebenheiten, Oberflächenformen, Klima, Boden, Vegetation. Die Betrachtung des naturgeographischen Subsystems erlaubt komplexe Sachverhalte und Systeme der Umwelt-Gesellschafts-Beziehungen zu isolieren und zu reduzieren.

So beeinflussen beispielsweise Klima, Boden und Oberflächenformen die Vegetation und nehmen so Einfluss auf die Gestaltung eines Raumes. Gleichzeitig hat die Vegetation wiederum Einfluss auf Klima und Boden. Natürliche Gestaltungsprozesse haben zeitlich und räumlich unterschiedliche Auswirkungen und Dimensionen.

Mensch/Gesellschaft

Im Mittelpunkt des Inhaltsfeldes Mensch/Gesellschaft steht die Untersuchung von raumbezogenen, gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen.

So stehen hier Probleme im Mittelpunkt, die durch demographische Entwicklung, Migration, Globalisierung, Metropolisierung, Strukturwandel und städtisches Wachstum hervorgebracht werden. Die Probleme werden durch die mit diesen Prozessen verbundenen Änderungen im Umgang mit der Umwelt ausgelöst.

Die Beschäftigung mit den darin liegenden Zusammenhängen verdeutlicht

gesellschaftliche Prozesse und Strukturen in ihrem funktionalen und systemischen Zusammenwirken bei der Gestaltung von Räumen. Menschen nehmen Einfluss auf den Naturraum und die Umwelt. Umgekehrt beeinflusst das Natur/Umwelt-System auch die Gesellschaft und den Menschen.

weiter auf nächster Seite

(13)

- 12 -

Lehrplanbezüge Hessen (Seite 4)

Gymnasium Sekundarstufe 1

Erdkunde Klasse 5-10

Inhalte und Kompetenzen Die Lernenden können

- Phänomene, Strukturen und Prozesse sowie deren Folgeerscheinungen für Gesellschaft und Umwelt in gesellschaftlichen und zeitlichen Kontexten kriterienorientiert selbstständig beurteilen,

- perspektivische Aussagen und Beurteilungen über räumliche Nutzung vergleichen, beurteilen und bewerten,

- Werte, Normen und Traditionen eigener und fremder Kulturen bei der Beurteilung und Bewertung von Phänomenen, Strukturen und Prozessen bewerten und beurteilen,

- für die Problemerörterung relevante Informationen aus unterschiedlichen Quellen, Medien und ggf. Versuchen entnehmen,

- fachliche Aussagen und Bewertungen sachlich abwägen und sich ein eigenes begründetes Urteil bezüglich Umwelt-Gesellschafts-Beziehung bilden und dieses begründet vertreten,

- einfache topographische, physische und andere thematische Karten (konventionell oder Web-GIS) und alltagsübliche Pläne auswerten.

(14)

- 13 -

Lehrplanbezüge Mecklenburg-Vorpommern

Gymnasium, Gesamtschule

Geographie Klasse 7/8

Inhalte

Kulturerdteile Ziele:

Die Schüler sind in der Lage, die Erde nach ethnisch-kulturellen Gesichtspunkten einzuteilen. Sie erkennen dabei, dass sich im Laufe der Menschheitsgeschichte charakteristische Kulturräume herausgebildet haben und sich diese von der bekannten physisch-geographischen Gliederung der Erde nach Kontinenten unterscheiden. Sie begreifen den Einfluss von Religion, Kultur und Natur auf das Leben und Wirtschaften der Menschen und erkennen dabei verbindende Elemente zwischen den verschiedenen Kulturen. Die Schüler werden motiviert, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen, diese zu tolerieren und Vorurteile abzubauen.

- Aufzeigen ausgewählter Merkmale an exemplarischen Beispielen (Sprache, Religion, Sitten, Gebräuche, Wohnen, Kleidung)

Asien - Kontinent der Rekorde

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Regionen Asiens Ziele:

Westasien wird als Konfliktregion von den Schülern erkannt. Sie erfassen die Bedeutung der Ressourcen Wasser und Erdöl als Wirtschafts- und Machtfaktor.

Unter Einbeziehung vielfältiger Medien eignen sich die Schüler zunehmend selbstständig Wissen an. Entsprechende Lerntechniken werden weiterentwickelt.

- Konfliktregion Westasien - Wasser

- Erdöl - Religion

(15)

- 14 -

Lehrplanbezüge Niedersachsen (Seite 1)

Hauptschule Erdkunde Klasse 6-10

Inhalte und Kompetenzen

Naturgeographische Phänomene und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- geben Merkmale der Trockenwüsten wieder. (Klasse 5/6)

Humangeografische Strukturen und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Trocken- wüsten (Klasse 5/6),

- erläutern Ursachen und Folgen der Globalisierung. (Klasse 9/10)

Hauptschule Erdkunde Klasse 7/8

Inhalte

Humangeografische Strukturen und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- erläutern Formen des Tourismus und beurteilen Folgen für die Region im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung (Klasse 7/8),

- beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für das Leben und Wirtschaften der Menschen. (Klasse7/8)

Hauptschule Erdkunde Klasse 9/10

Inhalte

Humangeografische Strukturen und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- erläutern Ursachen und Folgen der Globalisierung. (Klasse 9/10)

weiter auf nächster Seite

(16)

- 15 -

Lehrplanbezüge Niedersachsen (Seite 2)

Realschule Erdkunde Klasse 5/6

Inhalte und Kompetenzen

Naturgeographische Phänomene und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- geben Merkmale der Trockenwüsten wieder. (Klasse 5/6)

Raumbezogene Sachverhalte und Probleme Die Schülerinnen und Schüler

- beurteilen Naturräume in ihrer Bedeutung für das Leben und Wirtschaften der Menschen. (Klasse 5/6)

Humangeografische Strukturen und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- erklären den Zusammenhang von Lebensraum und Lebensform in Trocken- wüsten (Klasse 5/6),

- erläutern Formen des Tourismus und beurteilen Folgen für die Region im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. (Klasse 7/8)

Realschule Erdkunde Klasse 7/8

Inhalte

Raumbezogene Sachverhalte und Probleme Die Schülerinnen und Schüler

- bewerten Lebensräume in Abhängigkeit von Klima- und Vegetationszonen.

(Klasse 7/8)

Humangeografische Strukturen und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- erläutern Formen des Tourismus und beurteilen Folgen für die Region im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. (Klasse 7/8)

Realschule Erdkunde Klasse 9/10

Inhalte

Räumliche Ordnungssysteme Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben die Lage ausgewählter Staaten, Städte, Gebirge und Gewässer Afrikas, Asiens oder Australiens. (Klasse 9/10)

Humangeografische Strukturen und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler

- erläutern Ursachen und Folgen der Globalisierung (Klasse 9/10),

- analysieren die Folgen des Strukturwandels in einem Wirtschaftsraum. (Klasse 9/10)

weiter auf nächster Seite

(17)

- 16 -

Lehrplanbezüge Niedersachsen (Seite 3)

Gymnasium Erdkunde Klasse 5/6

Inhalte und Kompetenzen

Kompetenzbereich „Fachwissen“

Die Schülerinnen und Schüler

- benennen Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung, - beschreiben den Tourismus und seine Folgen.

Gymnasium Erdkunde Klasse 7/8

Inhalte und Kompetenzen

Kompetenzbereich „Fachwissen“

Die Schülerinnen und Schüler

- zeigen die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbe- dingungen auf, d. h. vertikale und horizontale Klima- und Vegetationszonen (mögliche Raumbezüge: Afrika, Südamerika).

- unterscheiden Kulturräume (z. B. Orient und Europa).

- erklären und vergleichen städtische Räume in ihrer Veränderung (z. B. Suburba- nisierung) und in ihrer kulturräumlichen Andersartigkeit.

- erläutern Strukturveränderungen durch Tourismus.

Kompetenzbereich „Beurteilen und Bewerten“

Die Schülerinnen und Schüler

- beurteilen Nutzungsmöglichkeiten und Lebensbedingungen in verschiedenen Klimazonen.

- bewerten die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme (z. B.

Bewässerung).

- vergleichen Vor- und Nachteile des Lebens in Städten verschiedener Kulturräume.

weiter auf nächster Seite

(18)

- 17 -

Lehrplanbezüge Niedersachsen (Seite 4)

Gymnasium Erdkunde Klasse 9/10

Inhalte und Kompetenzen

Kompetenzbereich „Fachwissen“

Die Schülerinnen und Schüler

- analysieren und unterscheiden Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt.

- erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration (z. B. räumliche Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung, Megastädte).

- beurteilen mögliche ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (z. B. Tourismusförderung, Entwicklungsprojekte).

- nehmen Stellung zum Bedeutungswandel räumlicher Muster (z. B. Netzwerke im Dienstleistungs- und Kommunikationsbereich, Internet-Raumstrukturen).

Kompetenzbereich „Beurteilen und Bewerten“

Die Schülerinnen und Schüler

- erörtern Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung.

- beurteilen Formen raumstrukturellen Wandels.

- vergleichen Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturräumen (z. B.

Verhältnis der Geschlechter und Generationen, Traditionen, Religionen) in ihren wirtschafts- und sozialräumlichen Ausprägungen und Auswirkungen.

(19)

- 18 -

Lehrplanbezüge Nordrhein-Westfalen (Seite 1)

Hauptschule Erdkunde Klasse 7/8

Inhalte und Kompetenzen

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen - Leben und Wirtschaften in Gunst- und Ungunsträumen

Die Auseinandersetzung mit den jeweiligen natürlichen Gegebenheiten sowie das Leben und Wirtschaften der Menschen in unterschiedlichen Regionen der Erde stehen im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes. Die Kenntnis der naturgeographischen Bedingungen ist dabei eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis sowie die Einordnung traditioneller, aber auch moderner Wirtschafts- und Lebensformen. Die Erde als ein diffiziles, nur bedingt im Gleichgewicht befindliches Ökosystem, das menschlichen Einflüssen unterliegt, ist ein weiterer Schwerpunkt.

Die Schülerinnen und Schüler können

- Motive, Bedürfnisse und Interessengebundenheit von Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen beurteilen

- den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume sowie Naturräume beschreiben

- geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien (Texten, Tabellen, Karten, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern, Karikaturen, Filmen) entnehmen, gliedern und in thematische Zusammenhänge einordnen

Globale räumliche Disparitäten

- Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

- das durch die ursprünglich kolonial bedingte Aufteilung der Erde in

Rohstofflieferanten und Produzenten industrieller Fertigwaren entstandene Ungleichgewicht im Warenaustausch als eine Ursache des globalen Reich-Arm- Gefälles beschreiben,

- geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien (Texten, Tabellen, Karten, Statistiken, WebGIS, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern, Karikaturen, Filmen) entnehmen, analysieren und interpretieren.

weiter auf nächster Seite

(20)

- 19 -

Lehrplanbezüge Nordrhein-Westfalen (Seite 2)

Realschule Erdkunde Klasse 7-10

Inhalte und Kompetenzen

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

- Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen

Regionale und globale räumliche Disparitäten

- Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungs- standes von Wirtschaftsregionen und Staaten

- Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine der Ursachen für die weltweite Ungleichverteilung von Armut und Reichtum

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben das durch die ursprünglich kolonial bedingte Aufteilung der Erde in Rohstofflieferanten und Produzenten industrieller Fertigwaren mit entstandene Ungleichgewicht im Warenaustausch als eine Ursache der globalen Ungleich- verteilung von Reichtum und Armut.

Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung

- Wachsen und Schrumpfen der Städte in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungs- ländern als Problem

Die Schülerinnen und Schüler

- analysieren städtische Strukturen im Hinblick auf die an sie gestellten Anforderungen und formulieren ökonomisch und ökologisch notwendige Veränderungen.

Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung

- Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handelsbeziehungen

weiter auf nächster Seite

(21)

- 20 -

Lehrplanbezüge Nordrhein-Westfalen (Seite 3)

Gymnasium Erdkunde Klasse 7-9

Inhalte und Kompetenzen

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

- Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen

- Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung

- verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungs- standes von Wirtschaftsregionen und Staaten

- Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarkt- situation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen

- das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt

Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung

- Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

- erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen,

- stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar,

- erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft,

- erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbe- dingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern.

(22)

- 21 -

Lehrplanbezüge Rheinland-Pfalz (Seite 1)

Hauptschule Erdkunde Klasse 8

Inhalte

Gestaltung von Räumen durch den wirtschaftenden Menschen Die Schülerinnen und Schüler

- lernen Erschließungsformen von Naturräumen und Umwertungsmöglichkeiten von Kulturräumen kennen und

- erhalten einen Einblick in Auswirkungen von Erschließungs- und Umwertungs- maßnahmen auf den Naturhaushalt einer Landschaft.

Erschließung und Umwertung von Räumen

- Kenntnis, dass der wirtschaftende Mensch Räume gestaltet

- Naturlandschaft, Kulturlandschaft, Raumerschließung, Kultivierung, Industrialisierung, Verkehrserschließung

- Grenzen bei der Veränderung von Räumen - Einsicht in die Gefährdung einer Landschaft

Topographie und Orientierung - Einblick in die Topographie Asiens

- Kenntnis der Natur- und Lebensräume der Erde

Hauptschule Erdkunde Klasse 9

Inhalte

Regionen in ihrem wirtschaftlichen und politischen Zusammenhang Strukturen im Wirtschaftsraum Deutschland/Europa/Welt

- Einblick in Faktoren, die einen Wirtschaftsraum prägen - Einblick in unterschiedliche Wirtschaftsräume

- Stadtplanung, Ortssanierung, Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Verkehrsplanung, Naherholungsgebiet

- Verdichtungsraum, ländlicher Raum, Industrieraum, Erholungsraum, Standort, Strukturwandel, Standortfaktor

- Einblick in Welthandelsbeziehungen

- Welthandel, Welthandelsströme, Rohstoffabhängigkeit, Import, Export, Weltwirtschaftsordnung

weiter auf nächster Seite

(23)

- 22 -

Lehrplanbezüge Rheinland-Pfalz (Seite 2)

Realschule, Gymnasium

Erdkunde Klasse 8

Inhalte

Auseinandersetzung des Menschen mit Naturbedingungen Gestaltung von Räumen durch den wirtschaftenden Menschen Naturbedingungen in ihrer Bedeutung für den Menschen

- Einblick in die Bedeutung von Gestalt und Beschaffenheit der Erdoberfläche für den Menschen

- Landschaftsbild, Raumnutzung

- Erschließung und Umwertung von Räumen

Im Vordergrund stehen die Erschließung und Umwertung von Räumen. Dabei werden sowohl Motive, Maßnahmen als auch positive und negative Auswirkun- gen betrachtet. Zusammenhänge mit Vorgängen im Naturhaushalt müssen hergestellt werden.

- Kenntnis, dass der wirtschaftende Mensch Räume gestaltet

- Kenntnis, wie Räume durch die Gewinnung von Bodenschätzen oder durch Industrieansiedlung verändert werden

- Industrialisierung, Verkehrserschließung, Energiegewinnung, Verstädterung - Einblick in den unterschiedlichen Entwicklungsstand von verschiedenen Regionen

Topographie und Orientierung - Einblick in die Topographie Asiens

Gymnasium Erdkunde Klasse 8

Inhalte

Gestaltung von Räumen durch den wirtschaftenden Menschen Erschließung und Umwertung von Räumen

- Kenntnis, wie Räume durch die Gewinnung von Bodenschätzen oder durch Industrieansiedlung verändert werden

- Industrialisierung, Verkehrserschließung, Energiegewinnung, Verstädterung - Einblick in den unterschiedlichen Entwicklungsstand von verschiedenen Regionen

Topographie und Orientierung - Einblick in die Topographie Asiens

(24)

- 23 -

Lehrplanbezüge Saarland

Gymnasium Erdkunde Klasse 7

Inhalte

Die trockenheiße Zone - in den Wüsten Nordafrikas und der arabischen Halbinsel

Im ersten Teil dieser Unterrichtseinheit sollen klimatische und geomorphologische Aspekte des ariden Raumes erarbeitet werden. Ausgehend von den Naturfaktoren dieses Lebensraumes werden traditionelle und moderne Lebensweisen

insbesondere unter Betrachtung des Umgangs mit der Ressource Wasser gegenübergestellt.

An einem Fallbespiel zur modernen Stadtentwicklung Arabiens sollen die

Schülerinnen und Schüler geoökologische Belastungen erkennen und beurteilen sowie Schlüsse für das eigene Handeln als Tourist ziehen können.

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben die gegenwärtige Entwicklung aufstrebender arabischer Städte wie z. B. Dubais, den damit verbundenen Wasserbedarf und die Schwierigkeiten der Wasserversorgung am gewählten Raumbeispiel.

(25)

- 24 -

Lehrplanbezüge Sachsen (Seite 1)

Mittelschule Geographie Klasse 9

Inhalte

Erkennen von Raumstrukturen und Raumprozessen

- Die Schüler wenden ihre Kenntnisse zu Merkmalen von Klima und Vegetation auf Zonen und einzelne Gebiete in Asien an.

Die Schüler lernen ausgewählte Wirtschaftsräume unterschiedlicher Dimension Asiens kennen, die sich durch starke dynamische Wirtschaftsprozesse verändern.

Dabei setzen sie sich mit wirtschaftlichen Prozessen der Vergangenheit und Gegenwart sowie deren ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen auf Regionen unterschiedlicher Größe auseinander.

Asien im Überblick

- Einblick gewinnen in traditionsbewusste und moderne Lebensweisen Asiens und deren Widerspiegelung in Medien

- Kennen der Auswirkungen klimabedingter Besonderheiten auf das Leben der Menschen

Beispiele der Raumnutzung Asiens

- Kennen eines wirtschaftlich bedeutenden Staates Asiens - Wirtschaftsstruktur

- Global Player

- Kennen der Dynamik von Veränderungsprozessen einer Region

Wahlpflicht: Golfregion

- Kennen der Erdölwirtschaft der Golfregion - Förderung und Transport

- Stellung in der Welt

weiter auf nächster Seite

(26)

- 25 -

Lehrplanbezüge Sachsen (Seite 2)

Gymnasium Geographie Klasse 7

Inhalte und Kompetenzen

Wissen über Raumstrukturen und -prozesse

- Die Schüler können ausgewählte Naturfaktoren in Landschaften unterschiedlichen Maßstabs in Afrika und Südwestasien analysieren und kennen deren Bedeutung für die wirtschaftliche Nutzung. Sie können wechselseitige Merkmalszusammen- hänge zwischen mehreren Geofaktoren am Strukturmodell der Landschaft erläutern.

Sie setzen sich mit Strukturen und Entwicklungen rohstofforientierter Volkswirt- schaften am Beispiel erdölfördernder Staaten auseinander und können

ökonomische, politische und soziale Folgewirkungen beschreiben.

Raumbezogene Handlungskompetenz

- Sie gewinnen einen Einblick in Kulturen und Lebensweisen unterschiedlicher Räume Afrikas und Südwestasiens, um andere Religionen und Kulturen zu verstehen sowie Toleranz und Verständnis für deren Individualität zu entwickeln.

Arabischer Raum

Kennen der Lage und Gliederung

- Ausgewählte Länder und Hauptstädte

Einblick gewinnen in Merkmale des Natur- und Kulturraumes - traditionelle orientalische Stadt im Wandel

Kennen der Bedeutung von Erdöl und Erdgas für die Förderländer - Förderung und Transport

- Erdöl als wirtschaftlicher und politischer Faktor

Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Kennen des Ferntourismus als Wirtschaftsfaktor für die Zielländer ökonomische Bedeutung

räumliche Verteilung

Sich positionieren zu Chancen und Gefahren für die Entwicklung des Ziellandes - wirtschaftliche, soziale, politische Aspekte

- Werteorientierung

Gymnasium Geographie Klasse 8

Inhalte und Kompetenzen Asien im Überblick

Kennen der Lage, Größe und Gliederung Asiens - ausgewählte Staaten

Einblick gewinnen in die kulturelle Vielfalt Asiens

(27)

- 26 -

Lehrplanbezüge Sachsen-Anhalt

Sekundarschule Geographie Klasse 7/8

Inhalte und Kompetenzen

Unterschiedliche Natur- und Lebensräume analysieren

- Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen in verschiedenen Natur- und Kulturräumen beschreiben

- das Zusammenwirken von Geofaktoren in Trockenräumen analysieren und erläutern, dabei Klimadiagramme auswerten sowie Satellitenbilder lesen

- Werte und Normen unterschiedlicher Lebensweisen tolerieren, kulturelle Vielfalt vor Ort erkunden

Strukturen und Prozesse in Wirtschaftsräumen analysieren und erläutern - die kulturelle Vielfalt von Ost-, Süd- und Südostasien sowie die Geofaktoren Relief, geologischer Bau und Klima analysieren, dabei Klimadiagramme vergleichen und zuordnen

- die Bevölkerungsentwicklung Ost-, Süd- und Südostasiens vergleichen sowie den unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungsstand von Ländern

beschreiben, dabei statistische Daten vergleichen

- Bevölkerungsentwicklungen mithilfe von Diagrammen darstellen

- ein Beispiel für Raumveränderungen multimedial visualisieren und präsentieren Räume unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren

- Eingriffe des Menschen in Räume durch Großprojekte unter den Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten

Gymnasium Geographie Klasse 7/8

Inhalte und Kompetenzen

Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich Im Orient

Die Schülerinnen und Schüler können nachweisen, dass das Leben und Wirtschaften im Orient insbesondere durch Trockenheit und den Einfluss der

Religion des Islam bestimmt wird. Sie sind in der Lage, sich mit Werten und Normen anderer Kulturkreise auseinanderzusetzen und entwickeln Verständnis für die in diesem Raum vorherrschenden Lebensweisen. Sie erkennen die Bedeutung der Ressourcen Wasser und Erdöl als Wirtschafts- und Machtfaktor.

- Menschen gestalten ihren Lebensraum

- Analysieren der Siedlungsentwicklung in Vergangenheit und Gegenwart sowie der Raumerschließung mithilfe von Luft- und Satellitenbildern und Karten - Wirtschafts- und Machtfaktor Erdöl, seine Auswirkungen auf den Raum - Golfregion

- Frauen in der Welt

- Frauenbilder: berühmte Frauen der Welt (Politik, Wissenschaft, Kultur) - Vergleich der rechtlichen, wirtschaftlichen und familiären Positionen von Frauen in unterschiedlichen Kulturen

Unsere Welt - ungleich entwickelt Entwicklungsunterschiede

- Entwicklungsstand der Länder und Regionen der Erde; Entwicklungsvisionen

(28)

- 27 -

Lehrplanbezüge Schleswig-Holstein

Sekundarstufe 1 Erdkunde Klasse 7

Inhalte und Kompetenzen

Der Orient - Machtfaktoren Wasser und Erdöl Bezug zu Kernproblemen

Der Orient ist ein Raum politischer Spannungen, deren friedliche Beilegung nicht nur für das Zusammenleben der Menschen in dieser Region, sondern für den

Weltfrieden bedeutsam ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Konflikte um Wasser und Erdöl sowie einander ausschließende territoriale Ansprüche.

In den meisten Staaten des Orients werden Kultur, Politik, Wirtschaft und Rechtsprechung von den Grundsätzen der islamischen Religion bestimmt.

Der Islam und westliche Wertvorstellungen liegen im Widerstreit um die

Ausgestaltung der Prinzipien der Gleichstellung von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern sowie der politischen Partizipation. Die Definitionen von Demokratie, Menschen- und Minderheitenrechten weichen von unseren Sichtweisen ab.

Die Kenntnis des islamisch geprägten Orients führt zum besseren Verständnis der Kultur eines uns benachbarten Raumes, der vielfältig mit Europa und der Welt verflochten ist.

Inhalte

- Der große Wüstengürtel der Erde - Islamische Lebensformen

- Stadt im Wandel

- Tradition unter Druck: Die Rolle der Frau - Säkularer Staat und Re-Islamisierung - Minderheiten

- Entwicklung durch Erdöl - Erdöl vom Golf

- Abu Dhabi - ein Kind des Erdöls - Erdöl und Umwelt

Vermittlung von Kompetenzen

- Kenntnisse von den Lebensbedingungen der Menschen in der islamischen Gesellschaft

- Fähigkeit, ungleiche Lebensbedingungen auf Geschlecht und Zugehörigkeit zu sozialen und ethnischen Gruppen zurückzuführen und Solidarität zu üben - Einsicht in die kultur- und naturgeographischen Bedingungen

- Wissen über Nutzungsformen und Wirtschaftsweisen sowie die Endlichkeit der Ressourcen

- Kenntnis von langfristigen historischen Entwicklungen und deren Auswirkungen - Kenntnis von weltweiten wirtschaftlichen Beziehungen und Abhängigkeiten

- Einsicht in die Notwendigkeit weltweiter kooperativer Maßnahmen zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen

- Bereitschaft, mit Menschen anderer Religionen und Kulturen zusammenzuleben

(29)

- 28 -

Lehrplanbezüge Thüringen

Regelschule, Gymnasium

Geografie Klasse 7/8

Inhalte und Kompetenzen

Die energetischen Ressourcen als Umwelt- und Entwicklungsfaktoren Der Schüler kann

- die Entstehung der fossilen Energieträger Kohle und Erdöl erklären, die

Möglichkeiten der Förderung, des Transports und der Verarbeitung beschreiben und die sich dadurch ergebenden Auswirkungen auf die Umwelt diskutieren, - soziale und wirtschaftliche Veränderungen durch die Erdölförderung in verschiedenen Regionen vergleichen.

(30)

- 29 -

Lehrplanbezüge Österreich

Hauptschule, Allgemeinbildende Höhere Schule

Geographie und Wirtschaftskunde Unterstufe 1. + 2. Klasse

Kompetenzen und Inhalte

Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften:

Erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem Wandel unterliegt.

Erkennen, wie einfache Wirtschaftsformen von Natur- und Gesellschafts-

bedingungen beeinflusst werden, und erfassen, dass Menschen unterschiedliche, sich verändernde Techniken und Produktionsweisen anwenden.

Wie Menschen Rohstoffe und Energie gewinnen und nutzen:

Erkennen, wie Rohstoffe und Nutzenergie gewonnen und zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gebracht werden. Einsehen, dass Rohstoffe und Energieträger auf der Erde ungleichmäßig verteilt und begrenzt vorhanden sind und dass ihre Nutzung oft die Umwelt belastet.

Leben in Ballungsräumen:

Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen. Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen. Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland. Erwerben grundlegender

Informationen über Städte mithilfe kartographischer Darstellungen.

Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen – eine Zusammenschau:

Zusammenfassende Einordnung der bisher behandelten Beispiele in Staaten, Landschaftsgürtel und Wirtschaftszonen der Erde. Erkennen, dass die Verteilung der Bevölkerung auf der Erde ungleichmäßig ist und dass es Gunst- und

Ungunsträume gibt.

Hauptschule, Allgemeinbildende Höhere Schule

Geographie und Wirtschaftskunde Unterstufe 4. Klasse

Kompetenzen und Inhalte

Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft:

Die Bedeutung ausgewählter Staaten und Regionen für Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen. Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen.

Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung:

Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der „neuen

Mächtigen“ wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“ erfassen.

(31)

- 30 -

Lehrplanbezüge Schweiz (Seite 1)

Sekundarstufe 1 (Bildungsregion Zentralschweiz)

Geografie 7. Schuljahr

Inhalte Richtziele

Landschaften sind einem dauernden Wandel durch äussere und erdinnere Kräfte sowie durch die verschiedenartigen Tätigkeiten des wirtschaftenden Menschen unterworfen. In unserem technischen Zeitalter ist dieser Wandel tiefgreifender und offensichtlicher als je zuvor. Eingriffe in den Naturhaushalt bringen neben den gewünschten Folgen durch die Störung des natürlichen Gleichgewichtes stets auch unerwünschte Nebenwirkungen. Neue technische und wirtschaftliche Entwicklungen können den Wert eines Raumes in kurzer Zeit grundlegend wandeln (z. B.

touristische Erschliessung, Erdölfunde). Die Einsicht in die zeitliche Veränderbarkeit macht die Bedeutung der geologischen und historischen Vergangenheit für die Gegenwart sichtbar (z. B. Sumpfwald - Kohlenlagerstätte - Industriegebiet) und hilft die Zukunft zu verstehen (z. B. Verstädterung).

Folgen für den Unterricht:

Die Schülerinnen und Schüler

- erkennen und bewerten Ursachen und Folgen von Landschaftsveränderungen, - erfassen die Bedeutung der Infrastruktur und die Folgen ihrer Veränderung (z. B.

Strassenbau, Tourismus).

Völker und ihre Lebensformen in verschiedenen Klimazonen

- Erkennen, wie menschliche Lebensformen durch Klima und Vegetation geprägt werden: In den vier grossen Klimazonen Grunddaseinsfunktionen vergleichen und erklären.

- Lebensumstände den Klimazonen zuordnen; Wechselwirkung von Klima, Landschaft und menschlichem Umgang

Wahlprogramm Räume im Überblick

- Eine Region mit ihren Besonderheiten als natürliches, soziales, wirtschaftliches, politisches und historisches Gebilde erkennen.

Mögliche Regionen:

- Arabische Welt (Islam, Erdöl, Situation der Frauen, Städtebau, Bazar)

weiter auf nächster Seite

(32)

- 31 -

Lehrplanbezüge Schweiz (Seite 2)

Sek 1 (Kanton Basel- Landschaft)

Geografie 9. Schuljahr

Inhalte

Leben in Klimazonen

- Die Lernenden können am Beispiel der Abfolge verschiedener Landschaftszonen eines Kontinents beschreiben und bildhaft veranschaulichen, wie stark

unterschiedliche Klimaverhältnisse den Lebensraum und den Alltag von Menschen beeinflussen.

Grobziele

- Merkmale je einer Grossstadt in der Schweiz, in Europa, in Asien und in Nordamerika erarbeiten und den Alltag der Menschen in diesen Städten miteinander vergleichen; erkennen, wo heute die grossen, rasch wachsenden Städte liegen

Inhalte:

- Funktion von Zentren - Architektur, Infrastruktur

Grobziele

- Landschaftszonen als Lebensräume erkennen, die Merkmale und Unterschiede von Landschaftszonen und ihren Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen herausfinden und sich die globale Verteilung der Landschaftszonen einprägen.

- Erkennen, wie Menschen von den natürlichen Grundlagen abhängig sind und sich ihren Lebensräumen anpassen oder sie für ihre Bedürfnisse umgestalten.

Inhalte:

- Traditionelle Lebensentwürfe und HighTech

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend von Erkundungen in der eigenen Schul- und Wohnumgebung können die Schülerinnen und Schüler Lebensräume von Tieren und Pflanzen beschreiben. Sie stellen einfache

- erfassen die Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als grund- legendes Muster der menschlichen Orientierung und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt.

- erfassen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Grund- lage für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit und untersuchen Beispiele aus

Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen Die Schülerinnen und Schüler können technische Alltagsgeräte bedienen und ihre Funktionsweise erklären.

bewerten das eigene Verhalten im Sinne einer gesunden Lebensführung kritisch beurteilen verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen

- Epochen (Altertum, Mittelalter, Neuzeit) und Bereiche (Kultur/Gesellschaft, Politik, Wirtschaft) als gedankliche Ordnungsmuster erkennen und für die Darstellung

Die Schülerinnen und Schüler können fernere Regionen der Welt (z. Regionen und Länder aus Asien, Afrika und Lateinamerika) anhand von typischen Themen und Fragestellungen aus

Lesen - Umgang mit Texten und Medien Literarische Texte verstehen und nutzen Die Schülerinnen und Schüler. - geben erste Texteindrücke wieder