• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Minimum für jeden?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Minimum für jeden?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Minimum für jeden?

Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen

Bearbeitet von Jovan Zdjelar

1. Auflage 2010. Taschenbuch. 338 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2504 8

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Regierungspolitik >

Sozialpolitik

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Jovan Zdjelar

Ein Minimum für jeden?

Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn.

Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Tectum Verlag

(3)

Jovan Zdjelar

Ein Minimum für jeden?

Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn.

Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

(1. Auflage 2009 unter dem Titel: Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt.)

ISBN: 978-3-8288-2504-8

Umschlagabbildung: © C-PROMO.de – www.photocase.com

 Tectum Verlag Marburg, 2010

Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

(4)

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

___________________________________________________________________________

7

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ... 13

I. Die Grundzüge des Liberalismus ... 16

1. Das Model der „unsichtbaren Hand“... 22

2. Die Kritik am Model der „unsichtbaren Hand“ ... 28

II. Die soziale Marktwirtschaft... 31

1. Die Wirtschaftspolitik nach dem Ansatz von John Maynard Keynes... 31

2. Die keynessche Wirtschaftsform... 33

3. Eine kritische Analyse der keynesschen Wirtschaftsform ... 38

III. Der Wohlfahrtsstaat ... 40

1. Agenda 2010: Eine arbeitsmarktpolitische Reform ... 43

2. Die Gerechtigkeitstheorie nach den Ansätzen von John Rawls... 46

3. Der fehlende Diskurs über die Neuausrichtung des Sozialstaates in der Bundesrepublik ... 48

IV. Zusammenfassung ... 52

V. Das Arbeitsrecht – Ein Überblick... 57

Teil 1.1 Die arbeitsrechtliche Grundlage für Arbeitnehmerentgelte und Arbeitsbedingungen... 61

A. Prolog zu Teil 1.1 ... 61

I. Aufgabenstellung... 62

II. Historischer Überblick über die Entwicklung des Tarifvertragsgesetzes ... 62

1. Historischer Überblick und die Relevanz der Allgemeinverbindlichkeit... 67

III. Ziele und Funktion der Allgemeinverbindlichkeit... 69

1. Die notwendigen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlichkeit ... 69

(5)

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

___________________________________________________________________________

8

2. Das öffentliche Interesse ... 71

3. Das Verfahren der Allgemeinverbindlichkeit ... 72

4. Die Wirkung der Allgemeinverbindlichkeit... 73

5. Der Rechtsschutz der Allgemeinverbindlichkeit... 76

6. Die Verfassungsmäßigkeit der Allgemeinverbindlichkeit ... 77

7. Die Normen des Tarifvertrages ... 79

Teil 1.2 Das Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)... 83

A. Prolog zu Teil 1.2 ... 83

I. Der Anwendungsbereich des AEntG am Beispiel des Baugewerbes... 84

1. Die Entsenderichtlinie 96/71/EG ... 85

a. Stellungnahme der IG Bau Steine Erden (IG Bau)... 87

2. Der Ermächtigungserlass einer Rechtsverordnung nach §1 Abs. 3a AEntg... 88

II. Das AEntG und das TVG in der Praxis: Ein Zwischenfazit ... 92

Teil 1.3 Das Mindestarbeitsbedingungsgesetz... 95

A. Prolog zu Teil 1.3 ... 95

I. Die Festlegung von Mindestarbeitsbedingungen gemäß Mindestarbeitsbedingungsgesetz (MiArbG)... 96

1. Die notwendigen Voraussetzungen gemäß § 1 II MiArbG ... 97

2. Die sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse... 99

3. Kein Bestehen einer AVE... 100

4. Das Gehalt gemäß § 4 IV und § 8 I, II MiArbG ... 101

II. Das Verfahren ... 103

III. Stellt das Mindestarbeitsbedingungsgesetz ein adäquates Instrumentarium zur Regulierung des Arbeitsmarktes dar? ... 105

(6)

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

___________________________________________________________________________

9

IV. Welche Optionen hat der Staat bei der Förderung tariflicher

Normsetzung? ... 110

a. Die bereits existierenden Möglichkeiten der staatlichen Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen ... 115

b. Die Entgeltregelung des § 612 II BGB... 116

c. Die Entgeltregelung des § 138 BGB ... 120

V. Zwischenfazit ... 127

Teil 2 Die Reform des Arbeitsmarktes ... 131

I. „Trotz Fleiß keinen Preis“ ... 131

II. Schaffen Kombilöhne Arbeitsplätze? ... 132

1. Bestandsaufnahme der Modelle zur Generierung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten durch Kombilöhne und Alternativvarianten ... 133

2. Magdeburger Alternativmodell ... 135

3. Das Investivlohnmodell... 137

4. Kombilohnmodelle im europäischen Vergleich ... 140

5. Das britische Modell: Working (Families) Tax Credit ... 141

6. Das französische Modell:Arbeitgeberzuschüsse und Beschäftigungsprämie... 143

7. Die Kritik am Kombilohnmodell ... 145

III. Neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik: Der Niedriglohnsektor ... 148

1. Neue Perspektiven für gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am deutschen Arbeitsmarkt... 150

2. Kritik an der Diskussion zur Expansion des Niedriglohnsektors in Deutschland ... 155

IV. „Mindestlohn für alle!“... 159

1. Der Mindestlohn im europäischen Vergleich ... 161

2. Niederlande... 162

(7)

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

___________________________________________________________________________

10

3. Großbritannien... 164

4. Die Einführung des Mindestlohns in der Postbranche... 166

5. Die Kritik an der Diskussion zur möglichen Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland ... 171

6. Zwischenfazit: Illusion oder Chance für Langzeitarbeitslose?... 173

Teil 3 Die Auswertung der empirischen Erhebung... 175

I. Lohnmodelle... 180

1. Das Investivlohnmodell... 180

2. Das Kombilohnmodell... 182

3. Der Mindestlohn... 184

4. Die Schlussfolgerung ... 204

II. Warum ein Mindestlohn? ... 206

1. Die Nachwirkungen einer arbeitsmarktspezifischen Entwicklungskrise ... 209

2. Die Veränderung des Normalarbeitsverhältnisses ... 216

3. Die Steuerungsfunktion von Löhnen ... 221

4. Pro- und Contra Mindestlohn ... 225

III. Die Folgen der Arbeitslosigkeit ... 229

1. Die existenzielle Bedeutung der Erwerbsarbeit für das Individuum... 231

2. Die Formen der Arbeitslosigkeit ... 233

3. Forschungskonzepte ... 236

3.1 „Die Arbeitslosen von Marienthal“ Maria Jahoda... 236

3.2 Das Konzept des „Sence of Coherence“ (SOC) ... 239

4. Die sozialpsychologischen Folgen durch Erwerbslosigkeit... 242

4.1 Die Objektbeziehung zum Arbeitsplatz und der Verlust dieser Beziehung ... 243

4.2 Die Zukunfts- und Existenzängste von Individuen in Folge von Arbeitslosigkeit... 249

4.3 Die Kritik am Ansatz der Arbeitslosenforschung... 254

5. Zwischenfazit ... 256

(8)

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

___________________________________________________________________________

11

III. Resümee ... 258

Literaturverzeichnis ... 267

Abbildungsverzeichnis ... 291

Abkürzungsverzeichnis... 293

Anhang... 294

Fragebogen zur Mikrostudie ... 294

Graphiken zum Thema Mindestlöhne in Europa... 306

Gesetzliche Mindestlöhne pro Stunde in Euro ... 306

Gesetzliche Mindestlöhne in der EU (2004)... 307

Niedrige Tariflöhne in Euro pro Stunde... 308

Gesetzliche Mindestlöhne in Prozent... 309

Mindestlöhne und Beschäftigung ... 310

Aktuelle Studien zum Niedriglohnsektor in Deutschland ... 311

Ursachen für den wachsenden Niedriglohnsektor ... 312

Mindestlohnmodelle in der Diskussion... 313

Kriterien zur Bestimmung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland... 314

EU-Staaten mit ausschließlich tarifvertraglichen Mindestlohn... 315

Das österreichische Mindestlohnmodell... 316

Normen für einen gerechten Mindestlohn ... 317

Normative Grundlagen für die Festlegung von Mindestlöhnen ... 318

Das Mindestarbeitsbedingungsgesetz ... 319

Das Arbeitnehmerentsendegesetz... 324

Das Tarifvertragsgesetz ... 332

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend lässt sich für Deutschland festhalten, dass aus der Perspektive von Betrieben wie Beschäftigten eine Steigerung der Arbeitsintensität als Reaktion auf

Der gesetzliche Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmerin nen und Arbeitnehmer, unabhängig von Arbeitszeit oder Um fang der Beschäftigung – und damit auch für Minijobberinnen

Ein neuer Entwurf von Rot-Grün für eine weitere Bundesratsinitiative sieht einen gesetzlichen, flächendeckenden Mindestlohn von zunächst 8,50 Euro pro Stunde vor?. Nun wird

Mit dem Mindestlohn die Chancen auf eine eigenständige Existenzsicherung für Frauen verbessern!. Ein wichtiger Schritt

2010 DGB Kongress bekräftigt die Forderung nach einem allgemeinem gesetzlichen Mindestlohn von nunmehr 8,50 Euro pro Stunde.. Branchenmindestlöhne nach dem AEntG

Denn der Mindestlohn wird auch in tarifgebundenen Bereichen zu Lohnsteigerungen führen – schließlich werden Arbeitgeber weiter auf leistungs- differenzierte Löhne setzen, um

Einen solchen Anspruch kann der Arbeitnehmer auch ohne ausdrückliche Erklärung allein durch die tatsächliche Gewohnheit erhalten, wenn der Arbeitgeber wiederholt bestimmte

 Langzeitarbeitslose (zwölf Monate oder länger) können für die ersten sechs Monate abweichend vom Mindestlohn beschäftigt werden..  Personen, die ein Ehrenamt