• Keine Ergebnisse gefunden

Nr Mai Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr Mai Juni 2021"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24. Mai 2021 – 20. Juni 2021

Nr. 5

(2)

Für das Ganze

editorial 3

Erstkommunionvorbereitung 2020/2021 5 Fronleichnam 5 Rundfunk-Gottesdienst am 30.05.21 6 Gottesdienstordnung 7

Taufen 10

Anmeldung zu Gottesdienst 11

Verstorbene 12

Kleiderkammern 12

Termine, Notizen 13

Aus der Pfarrei Christkönig Eine Begegnung zum Geburtstag 13

Aus der Pfarrei St. Jakob Mitmachkirche 14

Aus dem Dekanat Kirchenmusikerausbildung 14

Adressen und Öffnungszeiten 15

(3)

editorial Liebe Angehörige unserer Pfarreiengemeinschaft!

„… und sie bewegt sich doch!“, mit diesem Galileo Galilei zugeschriebenen Zitat eröffne ich das editorial dieses Pfarrbriefes. Ich beziehe es nicht auf den Erdenball, auch nicht auf die Kirche unseres Bistums, sondern auf unsere Pfarreiengemeinschaft und dort besonders auf unsere Pfarrei Christkönig und ihren Pfarrbezirk St. Pius: ein großes Projekt hat endlich begonnen!

Ehe ich das erläutere ein Blick zurück: schon vor mehr als 11 Jahren haben die damaligen Gremien des Verwaltungsrates und des Pfarrgemeinderates der 2008 unter Pfarrer Peter Rudolph zusammengeschlossenen Pfarreien Christkönig und St.

Pius darüber beraten und erste Entwürfe erstellen lassen. 2010 wurden diese Gedanken im Rahmen der Visitation Bischof Dr. Stephan Ackermann präsentiert.

Es war den damaligen Verantwortlichen mehr als bewusst, dass das große Areal von Pfarrheim, Kindertagesstätte und Pfarrhaus St. Pius die Kräfte der Pfarrei überfordert.

Ebenso war klar, dass es unverändert wichtig ist, als katholische Kirche auf dem Wackenberg präsent zu sein.

So wurde damals schon beschlossen, das Pfarrhaus und den Pfarrheimkomplex zu veräußern, um den damit gewonnenen Erlös in eine mit der Kirche verbundenen Neugestaltung gemeinschaftlich und sakral zu nutzender Räumlichkeiten zu investieren. Doch die vielen Versuche, einen passenden Investor zu finden, blieben jahrelang erfolglos.

Bis wir vor einigen Jahren mit der HBB vertragseinig wurden, die den Neubau eines Seniorenwohnens auf dem Gelände von St. Pius realisieren wollten. Es fand auch eine öffentliche Anhörung im Pfarrheim statt, in der erste konkrete Entwürfe des Seniorenwohnheims vorgestellt wurden.

Wegen der notwendigen bürokratischen Vorschriften verzögerte sich der Beginn des Bauprojektes immer wieder, bis sie jetzt aufgenommen werden konnten.

„Zwischen Abschied und Aufbruch. Altes lassen, um Erneuerung zu beginnen“

Es ist mir und allen Verantwortlichen in den Gremien klar, dass es für alle, denen St.

Pius in der Vergangenheit kirchliche Heimat war, mit Wehmut an all das denken, was sie an Festen und Feiern und bewegenden Begegnungen im Pfarrheim St. Pius erlebt haben. Ob es private Feste waren, oder die geselligen Stunden auf der Kegelbahn, oder die gemeindlichen Höhepunkte vom Don Bosco Fest bis zu den Anlässen des Kirchenjahres…

Wir alle wissen aber auch darum, wie sich die kirchliche Landschaft in den letzten Jahrzehnten grundsätzlich verändert hat. Darum haben wir, die Verantwortlichen von damals vor 11 Jahren wie heute, von Anfang an des Projektes zum Ziel gesetzt, eine angemessene Neugestaltung unserer kirchlichen Präsenz auf dem Wackenberg zu gestalten. D. h., es werden Räumlichkeiten entstehen, die für gemeindliche oder private Feste ebenso genutzt werden können wie für eine Bewohnerversammlung

(4)

finden; und schließlich wird es auch einen schönen und würdigen Raum für die Feier der Liturgie geben.

Dies mit dem Bistum Trier zu planen und umzusetzen wird jetzt, da das Seniorenwohnheim entsteht, beginnen.

Auch im Interesse derer, die nach uns Verantwortung für die Kirche zu übernehmen haben, muss dies sorgfältig und nachhaltig geplant werden. Denn wir wissen, dass unsere Ressourcen (sowohl die wirtschaftlichen wie die personellen) weniger werden.

Mit der Neugestaltung soll aber auch ein Aufbruch markiert werden. Wir wollen als katholische Kirche für St. Arnual auf dem Wackenberg präsent bleiben!

Viele haben das letzte Jahrzehnt sich darum bemüht und angestrengt, damit sich in diesen Tagen das Projekt realisieren lässt. An dieser Stelle danke ich darum einigen hervorzuhebenden Personen namentlich:

Ich danke Herrn Pfarrer Peter Rudolph und dem damaligen Stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Herrn Dietrich Winter, sowie dem damaligen Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Herrn Dieter Gesang, dass sie die Weichen gestellt haben für diese Entwicklung! Und in der Realisierungsphase der letzten Jahre bis zu den Wochen des Bauarbeiten Beginns danke ich ausdrücklich und besonders dem jetzigen Stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Herrn Thomas Müller, sowie den Vertreterinnen für St. Pius Frau Elke Hamm und Frau Annemarie Reimers (stellvertretend für alle Mitglieder des Verwaltungsrates Christkönig) für das große Engagement, die viele Kleinarbeit und die beharrliche Geduld!

Für die Mitglieder unseres pastoralen Gremiums, des Pfarreienrates Direkt, der ebenso wohlwollend und unterstützend tätig war, danke ich dem Stellvertretenden Vorsitzenden aus der Pfarrei Christkönig, Herrn Jürgen Hudalla.

Auch dem Vertreter des Investors HBB, Herrn Radünz, danke ich an dieser Stelle für die unkomplizierte und eng abgestimmte Kommunikation mit der Kirchengemeinde.

Wir stehen ja nun mal in einer „Zeit des Umbruchs“ – siehe die frotschreitenden Veränderungen in unserer Diözese mit all ihren Vor- und Rückschritten. Dass dieser

„Umbruch“ auch „Aufbruch“ bedeuten kann, das soll unser Projekt eines neugestalteten St. Pius in der nahen Zukunft zeigen.

Mit den besten Wünschen für das alljährliche Aufbruchsfest unserer Kirche, Pfingsten, grüße ich Sie herzlich

Dechant Benedikt Welter, Pfarrer

(5)

Erstkommunionvorbereitung 2020/2021 Wie jeden Monat wird es auch im Juni einen Online-Impuls für unsere Kommunionkinder geben. Weitere Angebote sind abhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie. Die Familien der Kommunionkinder werden über die bewährten Wege informiert.

Die ersten 16 Kinder haben das Sakrament der Kommunion zum ersten Mal empfangen dürfen. Ihnen allen herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen auf ihrem weiteren Weg. Die nächsten Kommunionfeiern sind: 26. Juni in Heilig Kreuz, 27. Juni und 03. Juli in Christkönig, 10. und 11. Juli in St. Jakob.

Hochfest des Leibes und Blutes Unseres Herrn Jesus Christus Fronleichnam am 3. Juni 2021

„Die Mitte am Fluss. Schaut hin …“

Nach den positiven Erfahrungen mit der Schiffsprozession zu Fronleichnam im vergangenen Jahr werden wir diese Form im Zusammenspiel mit der Pfarrei St.

Johann, der Jugendkirche eli.ja und unserer Pfarreiengemeinschaft auch in diesem Jahr durchführen.

Die Eucharistiefeiern zum Hochfest werden um 10:00 Uhr gefeiert (in der Basilika St. Johann, in der Jugendkirche eli.ja, in den Pfarrkirchen Christkönig und St. Jakob).

Bitte beachten Sie das jeweilige Anmeldeverfahren für die Kirchen!

Ab 11:30 Uhr werden dann die Gläubigen gebeten, sich unter Wahrung der Ab- standsregeln und mit Tragen der Mund-Nase-Bedeckung am Saarufer entlang aufzu- stellen.

Das Schiff mit dem Allerheiligsten beginnt die Prozession unterhalb der Louisenbrü- cke und fährt dann saaraufwärts bis zum Römerkastell. An den Brücken findet dann jeweils eine Statio statt, die mit der Spendung des Eucharistischen Segens endet.

Die Gläubigen werden gebeten, an dem von ihnen gewählten Standort zu bleiben und das Schiff nicht am Ufer entlang zu begleiten.

Wichtig: Beachten Sie die aktualisierten Meldungen in Ihren Gemeinden, da der Redaktionsschluss nicht den Stand der Entwicklung bis zum 3. Juni 2021 vorweg- nehmen kann!

Dechant Benedikt Welter, Pfarrer

(6)

Rundfunk Gottesdienst am 30. Mai 2021 Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft St. Jakob!

Am Sonntag, dem 30. Mai 2021, ist der Saarländische Rundfunk bei Ihnen in der Pfarrkirche Christkönig in Saarbrücken zu Gast.

Im Hörfunkprogramm SR 2 Kulturradio übertragen wir live den Sonntagsgottesdienst Ihrer Gemeinde. Deshalb beginnt der Gottesdienst um 10:04 Uhr und endet um 11:00 Uhr. Ich freue mich sehr, dass die Pfarreiengemeinschaft St. Jakob mit Dechant Benedikt Welter bereit war, die damit verbundenen Vorbereitungen auf sich zu nehmen. Das ist nicht selbstverständlich. Tausend Dank schon im Voraus!

Die Übertragung von Gottesdiensten ist ein Standbein der Katholischen Rundfunkarbeit des Bistums Trier beim SR. Auf diese Weise können wir vielen Menschen im Saarland und weit darüber hinaus, die aus beruflichen, gesundheitlichen oder auch altersbedingten Gründen nicht am Gemeindegottesdienst teilnehmen können, eine Form der Mitfeier der Sonntagsmesse ermöglichen.

Es ist ein schönes und ermutigendes Zeichen, dass immer wieder Pfarrgemeinden wie Ihre bei diesem wichtigen Dienst der Verkündigung mitwirken. Eine kleine Bitte:

Je größer Ihre Beteiligung und Ihr kräftiges Mitbeten und Mitsingen (sofern bis dahin möglich) sein wird, desto besser wird die Botschaft der Christen aus Saarbrücken bei den Hörerinnen und Hörern ankommen! Hören können Sie den Gottesdienst auf UKW 91.3, im DAB+ Saar Angebot und im Internet auf SR2.de.

Ich freue mich auch im Namen der Kollegen des SR im Übertragungswagen auf den Gottesdienst in Ihrer Gemeinde, besonders auch auf die musikalische Gestaltung!

Ich grüße Sie herzlich und wünsche Ihnen Gottes Segen auf Ihrem Weg.

Ihr Wolfgang Drießen Katholische Rundfunkarbeit Saarbrücken

(7)

24. Mai 2021 – 20.Juni 2021

CK = Pfarrkirche Christkönig HK = Kirche Heilig Kreuz J = Pfarrkirche St. Jakob P = Kirche St. Pius

Alle Gottesdienste finden vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona- Pandemie statt !

PFINGSTEN

HOCHFEST DES FÜNFZIGSTEN TAGES DER OSTERFEIER

Renovabis-Kollekte Pfingstsonntag, 23. Mai 2021

09.30 Uhr HK Eucharistiefeier

11.00 Uhr (!) CK Firmung im Kreis der Familien

11.00 Uhr J Eucharistiefeier für Leb. Christian Rother zum Geburtstag

( mit Livestream )

Pfingstmontag, 24. Mai 2021

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst an der Konzertmuschel im Deutsch-Französischen Garten

25. Mai 2021 Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis Hl. Gregor VII., Papst

18.00 Uhr CK Rosenkranzgebet 18.30 Uhr CK Eucharistiefeier

26. Mai 2021 Mittwoch der 8. Woche im Jahreskreis Hl. Philipp Neri, Priester; Gründer des Oratoriums

18.00 Uhr J Rosenkranzgebet 18.30 Uhr J Eucharistiefeier

27. Mai 2021 Donnerstag der 8. Woche im Jahreskreis Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury 09.00 Uhr J Eucharistiefeier

anschließend Eucharistische Anbetung

(8)

28. Mai 2021 Freitag der 8. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr CK Eucharistiefeier

DREIFALTIGKEITSSONNTAG Samstag, 29. Mai 2021

17.15 Uhr P Eucharistiefeier Sonntag, 30. Mai 2021

09.30 Uhr HK Eucharistiefeier

10.00 Uhr !! CK Rundfunk-Gottesdienst 11.00 Uhr J Eucharistiefeier

31. Mai 2021 Montag der 9. Woche im Jahreskreis 18.00 Uhr P Eucharistiefeier

21.00 Uhr J Eucharistiefeier

01. Juni 2021 Dienstag der 9. Woche im Jahreskreis Hl. Justin, Philosoph und Märtyrer 18.00 Uhr CK Rosenkranzgebet

18.30 Uhr CK Eucharistiefeier

02. Juni 2021 Mittwoch der 9. Woche im Jahreskreis Hl.Simeon, Einsiedler; Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom

18.00 Uhr J Rosenkranzgebet 18.30 Uhr J Eucharistiefeier

HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI FRONLEICHNAM

Donnerstag, 03. Juni 2021

10.00 Uhr J Eucharistiefeier 10.00 Uhr CK Eucharistiefeier

11:30 Uhr Beginn der Schiffsprozession auf der Saar

04. Juni 2021 Freitag der 9. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr CK Eucharistiefeier für + Hermann Josef Esker

(9)

Zehnter Sonntag im Jahreskreis Samstag, 05. Juni 2021

17.15 Uhr P Eucharistiefeier Sonntag, 06. Juni 2021

09.30 Uhr HK Eucharistiefeier 10.00 Uhr J Mitmachkirche 10.30 Uhr CK Eucharistiefeier 11.00 Uhr J Eucharistiefeier

07. Juni 2021 Montag der 10. Woche im Jahreskreis 18.00 Uhr P Eucharistiefeier

21.00 Uhr J Eucharistiefeier

08. Juni 2021 Dienstag der 10. Woche im Jahreskreis Hl. Medard, Bischof von Noyon

18.00 Uhr CK Rosenkranzgebet 18.30 Uhr CK Eucharistiefeier

09. Juni 2021 Mittwoch der 10. Woche im Jahreskreis

Hl. Ephräm der Syrer, Diakon und Kirchenlehrer 18.00 Uhr J Rosenkranzgebet

18.30 Uhr J Eucharistiefeier

10. Juni 2021 Donnerstag der 10. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr J Eucharistiefeier

anschl. Eucharistische Anbetung 11. Juni 2021 Freitag der 10. Woche im Jahreskreis

Heiligstes Herz Jesu 18.30 Uhr CK Eucharistiefeier

Elfter Sonntag im Jahreskreis Samstag, 12. Juni 2021

17.15 Uhr P Eucharistiefeier für + Agnes und Franz Willmann und Leb. und Verstorbene der Familie

15.00 Uhr J Tauffeier Sonntag, 13. Juni 2021

09.30 Uhr HK Eucharistiefeier für + Ursula Mehrhof und + Martin Fuchs, für + Bruno Hahn und + Reinhold Jahn

(10)

11.00 Uhr J Eucharistiefeier

14. Juni 2021 Montag der 11. Woche im Jahreskreis 18.00 Uhr P Eucharistiefeier

21.00 Uhr J Eucharistiefeier

15. Juni 2021 Dienstag der 11. Woche im Jahreskreis Hl. Vitus(Veit) Märtyrer in Sizilien 18.00 Uhr CK Rosenkranzgebet

18.30 Uhr CK Eucharistiefeier

16. Juni 2021 Mittwoch der 11. Woche im Jahreskreis Hl. Benno, Bischof von Meißen

18.00 Uhr J Rosenkranzgebet 18.30 Uhr J Eucharistiefeier

17. Juni 2021 Donnerstag der 11. Woche im Jahreskreis 09.00 Uhr J Eucharistiefeier

anschl. Eucharistische Anbetung 18. Juni 2021 Freitag der 11. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr CK Eucharistiefeier

Zwölfter Sonntag im Jahreskreis Samstag, 19. Juni 2021

17.15 Uhr P Eucharistiefeier Sonntag, 20. Juni 2021

09.30 Uhr HK Eucharistiefeier 10.30 Uhr CK Eucharistiefeier

11.00 Uhr J Eucharistiefeier für + Franz Egner und Leb. + Verst. der Familie Flätgen-Cavalli

Taufe. Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche

Samstag, 12.06.2021 um 15.00 Uhr in der Kirche St. Jakob

Thomas Johannes Ripplinger

(11)

Wenn Sie an einem der Gottesdienste teilnehmen möchten, sind folgende Dinge zu beachten

1) Begrenzte Zahl von Mitfeiernden

Da auch im Kirchenraum die Abstandsregel von 2 m einzuhalten ist, reduziert sich die mögliche Zahl der Mitfeiernden.

In der Kirche St. Pius können 36 Personen an einem Gottesdienst teilnehmen.

In der Kirche Christkönig sind es 66 Personen.

In der Kirche Heilig Kreuz sind es 22 Personen.

In der Kirche St. Jakob sind es 65 Personen.

2) Vorherige Anmeldung via Telefon oder E-Mail im Pfarramt St. Jakob

(Mo-Fr von 09.00 12.00 Uhr unter 0681-52678 oder pfarramt@sanktjakob.de

Mit der Anmeldung zu den Gottesdiensten werden wir weiterhin Vor- und Nachnamen in einer Liste führen, die nach Beendigung des Gottesdienstes von uns vernichtet wird (Datenschutz !)

 Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, dass wir Ihre Daten in die- sem Sinne verwenden dürfen.

 Nur Personen, die sich vorher angemeldet haben, können sicher einen Platz in diesem Gottesdienst bekommen. Dazu wird ein Empfangsdienst eingerichtet, der im Eingangsbereich die Teilnahme anhand der Liste kontrolliert.

Bei den Werktagsgottesdiensten ist keine Anmeldung vorab mehr erfor- derlich.

 Sollten Sie sich krank fühlen, bitten wir Sie zum Schutz aller anderen, zu Hause zu bleiben und dem Gottesdienst per Livestream beizuwohnen

3) Tragen von FFP2 oder OP-Masken und weitere Vorkehrungen

 Vorgeschrieben ist, dass die Teilnehmer beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie während des gesamten Gottesdienstes eine

FFP2 Maske oder eine medizinische OP Maske tragen.

 Auf Gesang muss generell verzichtet werden!

 Im jeweiligen Eingangsbereich einer Kirche wird Sie ein Empfangsdienst begrüßen, Ihre Anmeldung überprüfen und Ihnen helfen, einen der mar- kierten Plätze einzunehmen.

 Familien mit Kindern können zusammen sitzen. Wichtig ist, dass Fami- lien alle mitkommenden Familienmitglieder vorher anmelden!

 Außerdem wird im Eingangsbereich Desinfektionsmittel zur Handdesin- fektion bereitgehalten.

4) Empfang der Hl. Kommunion

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit zum Empfang der Hl. Kom- munion. Die heilige Kommunion wird Ihnen an Ihren Platz gebracht und Sie

(12)

Gedenken an die Verstorbenen unserer Pfarreiengemeinschaft Durch die Taufe gehören sie zu Jesus Christus, IHM sind sie gleichgeworden im Tod. ER erfülle an ihnen unsere österliche Hoffnung und schenke ihnen das ewige Leben!

Sehmer, Wilhelm 82 Jahre

Bizanis, Leonidas 71 Jahre Schweda, Marian-Jan 67 Jahre Tröß, Gerhard August 84 Jahre Pfeiffer, Piere Alfons Josef 85 Jahre Joswig, Christine 75 Jahre

Öffnungszeiten unserer Kirchen zum stillen Gebet Auch wenn Gottesdienste wieder – in begrenztem Rahmen – stattfinden dürfen, möchten wir Sie weiterhin herzlich einladen, außerhalb der Gottesdienste unsere Kirchen bzw. Kapellen zum persönlichen Gebet aufzusuchen. Beten hilft!

Änderung !!

In den Sommermonaten ist die Kirche Christkönig von Montag bis Freitag zwischen 08.00 Uhr und 17.00 Uhr geöffnet.

Die Marienkapelle in unserer Kirche St. Jakob steht täglich zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr offen.

Sie sind herzlich eingeladen zum stillen Gebet und Sie dürfen auch gern eine Kerze für Ihr Anliegen anzünden. Gebetsimpulse liegen - auch zum Mitnehmen - bereit.

Die Kleiderkammer in St. Jakob/St. Mauritius

Die Kleiderkammer (Moltkestraße 106) ist dauerhaft geschlossen.

Die Kleiderkammer in St. Pius

Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 14.00 -16.00 Uhr (In den Ferien bzw. an Feiertagen bleibt die Kleiderkammer geschlossen)

Wenn Sie für Arme und Obdachlose Kleider und

Lebensmittelspenden möchten, dann können Sie diese vor der Samstags-Vorabendmesse (17:15 Uhr), in St. Pius Kirche abgeben. Wir befüllen die Tüten mit dem Spenden und hängen sie an dem „Gaben am Zaun“ auf. Wir

bedanken uns für Ihre Hilfsbereitschaft.

Familie Mayer

(13)

Die Kleiderkammer in Heilig Kreuz

Die Kleiderkammer der Caritas und der Gemeinde Heilig Kreuz ist jeden zweiten Dienstag im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Keller des Pfarrzentrums Heilig Kreuz geöffnet.

DERZEIT SIND CORONABEDINGT ALLE KLEIDERKAMMERN BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN !

Termine für die Pfarreiengemeinschaft Sonntag, 06.06.21

10.00 Uhr Mitmachkirche (Kirche St. Jakob)

Notizen

 Vom 25.05. – 04.06.2021 ist Frau Sibylle Kurz im Urlaub. Während dieser Zeit sind die Pfarrbüros Christkönig und Heilig Kreuz geschlossen

Eine Begegnung zum Geburtstag!

Im März hatte Herr Pastor Peter Rudolph seinen 80.

Geburtstag. Herr Pastor Rudolph wirkte von 1986 in den Pfarreien Christkönig - St. Pius und ging 2012 in den Ruhestand. Er besucht regelmäßig die Samstagsgottesdienste in der „Herz-Jesu-Kirche“ in Burbach. Die katholische Herz-Jesu-Kirche wurde von den Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski entworfen und 1914 eingeweiht. 1944 durch Bomben schwer beschädigt. 1950 in Neoromanischem Stil aufgebaut. Unser Besuch an der heiligen Messe wurde vertreten durch Frau Marlies Berger, Herrn Thomas Wagner und Fam. Mayer in Namen der Caritas St. Arnual.

Wir brachten ein Geschenk mit und gratulierten zum runden Geburtstag. Herr Pastor Rudolph war sehr überrascht und sichtlich überwältigt über unseren Besuch.

Es war ein wunderschöner Tag mit Sonnenschein und natürlich mit Maske und Abstand halten, wie es in

„Coronazeiten“ vorgeschrieben ist. Wir freuten uns wieder ihn in bester Gesundheit anzutreffen und wünschten ihm für sein weiteres Leben viel Freude und

(14)

Aus dem Dekanat

(15)

Öffnungszeiten in den Pfarrbüros unserer Pfarreiengemeinschaft Pfarrbüro St. Jakob

Montag: 09.00 – 12.00 Uhr

Dienstag: ganztägig geschlossen Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr

Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr

Pfarrbüro Christkönig

Montag: 09.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr Pfarrbüro Heilig Kreuz

Donnerstag: 09.00 -12.00 Uhr

!!! Vom 25.05. – 04.06.2021 sind die Pfarrbüros Christkönig und Heilig Kreuz geschlossen !!!

Am 04.06.2021 ist das Pfarrbüro St. Jakob geschlossen!

Kath. Pfarrgemeinde St. Jakob Gottesdienstorte:

Pfarrkirche St. Jakob Keplerstraße (Ecke Stengelstraße)

Kirche Heilig Kreuz Hirtenwies (Folsterhöhe, hinter ALDI) Pfarramt St. Jakob Keplerstraße 13, 66117 Saarbrücken

Fon: (06 81) 5 26 78 Fax: (06 81) 5 84 88 56 eMail: pfarramt@sanktjakob.de

Pfarrbüro Heilig Kreuz Hirtenwies 12, 66117 Saarbrücken

Fon: (06 81) 5 79 55 Fax: (06 81) 5 84 79 54 eMail: heiligkreuz@sanktjakob.de

Spendenkonto Kirchengemeinde St. Jakob IBAN: DE84 5905 0101 0000 0281 91 Sparkasse Saarbrücken

(16)

Kath. Pfarrgemeinde Christkönig Gottesdienstorte:

Pfarrkirche Christkönig Präsident-Baltz-Straße Kirche St. Pius Sigebertstraße

Pfarramt Christkönig – Präsident-Baltz-Str. 6 66119 Saarbrücken Fon: (0681) 5 45 54 Fax: (0681) 5 45 73

eMail: christkoenig@sanktjakob.de Spendenkonto Christkönig:

IBAN: DE53 590 501 010000 082 099 Sparkasse Saarbrücken

Pastoralteam:

Dechant Benedikt Welter, Pfarrer Pfarramt/-haus St. Jakob

Fon: (06 81) 5 26 78 oder 5848 555 eMail: pfarramt@sanktjakob.de Diakon Roland Isberner Pfarramt St. Jakob

Fon: (0681) 5 26 78 eMail: diakon@sanktjakob.de

Father Anthony Antwi–Boasiakó Pfarramt St. Jakob/ Heilig Kreuz eMail: pfarramt@sanktjakob.de Jugendpfarrer Christian Heinz,

Subsidiar Jugendkirche eli.ja

Fon: (0681) 5 26 78 eMail: pfarramt@sanktjakob.de Gemeindereferentin Barbara Heid Pfarramt St. Jakob

Fon: (0681) 52678 eMail:

gemeindereferentin@sanktjakob.de Sekretärinnen:

Jacqueline Reimann-Jung eMail: pfarramt@sanktjakob.de

Sibylle Kurz eMail: pfarramt@sanktjakob.de

Beatrix Engel eMail: pfarramt@sanktjakob.de

V.i.S.d.P.: Dechant Benedikt Welter, Keplerstraße 13, 66117 Saarbrücken

Fon: 0681 – 52678 Mail:pfarramt@sanktjakob.de Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief 07.06.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder haben das Recht auch hier von Erwachsenen zu lernen wie man sich klar abgrenzen kann.. ›› Jedes Kind hat das Recht auf körperliche und seelische

Aber vergesst auch nicht, dass der Heilige Geist auf ganz anderen Wegen kommt.. Dass er nach Büchern ruft, nach Bildung, nach

Gott aber kann machen, dass alle Gnade unter euch reichlich sei, damit ihr in allen Dingen allezeit volle Genüge habt und noch reich seid zu jedem guten Werk; wie geschrieben

dringenden Angelegenheiten oder zur Anmeldung für Gottesdienste wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Markdorf, Kirchgasse 1, Telefon:

Doch Electra weiß nicht nur Dinge – sie tut auch Dinge, zu denen sie nicht in der Lage sein sollte: Freunde und Eltern erhalten Textnachrichten mit wüsten

Der reformierte Gottesdienst steht nicht für sich, sondern ist ekklesiologisch und funktional bezogen sowohl auf andere Handlungsfelder der Kirche als auch auf

Auch wenn nur ein Präsenztreffen in der Kirche in kleinen Gruppen im März möglich war, gab es dennoch Angebote für die Kinder wie den Osterweg und den Pfingstweg mit vielen

WOLFGANG AMADEUS MOZART Quintett Es-Dur für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, KV 452; JOHANNES BRAHMS Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier, op.. PROGRAMM