• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Angaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Angaben"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische

Angaben

(2)

Einwohnerzahl

Volkszählung vom Fortschreibung vom

16.06.1925 15.773 Einwohner 16.06.1933 17.456 Einwohner 17.05.1939 18.265 Einwohner 30.10.1946 21.362 Einwohner 13.09.1950 22.656 Einwohner 06.06.1961 26.750 Einwohner 27.05.1970 29.213 Einwohner 25.05.1987 34.228 Einwohner

31.12.2000 40.474 Einwohner 31.12.2001 40.582 Einwohner 31.12.2002 40.767 Einwohner 31.12.2003 40.811 Einwohner 31.12.2004 40.999 Einwohner 31.12.2005 41.028 Einwohner 31.12.2006 41.088 Einwohner 31.12.2007 41.207 Einwohner 31.12.2008 41.177 Einwohner 31.12.2009 41.216 Einwohner 31.12.2010 41.245 Einwohner

Einwohnerzahlen der Stadtteile Bevölkerungsentwicklung im

am 31.12.2010 Jahre 2010

Borken 20.106 Einwohner

Borkenwirthe/Burlo 3.607 Einwohner

Gemen 7.387 Einwohner

Gemenkrückling 180 Einwohner Gemenwirthe 405 Einwohner

Grütlohn 415 Einwohner

Hoxfeld 770 Einwohner

Marbeck 2.454 Einwohner

Rhedebrügge 654 Einwohner

Weseke 4.970 Einwohner

Westenborken 297 Einwohner insgesamt: 41.245 Einwohner

Lebendgeborene 361

Gestorbene 334

Zuzüge 1.619

Fortzüge 1.617

Bevölkerungsveränderung 29

(3)

Ausländische Mitbürger

Gesamtzahl der ausländischen Einwohner

(Stand: 01.10.2011) 1.877

davon: männlich 929

weiblich 948

davon: über 16 Jahre 1.616

unter 16 Jahre 261

Wichtigste Nationalitäten

Bosnien und Herzegowina 20

Frankreich 12

Griechenland 20

Großbritannien 27

Indien 17

Irak 18

Iran, Islamische Republik 26

Italien 61

Kasachstan 13

Kosovo 18

Kroatien 62

Libanon 67

Mazedonien 17

Niederlande 286

Österreich 19

Polen 297

Portugal 114

Rumänien 15

Russische Förderation 48

Serbien und Montenegro 241

Spanien 12

Sri Lanka 26

Syrien 59

Thailand 16

Türkei 123

USA 16

staatenlos 6

ungeklärte Nationalitäten 5

restliche Nationalitäten 216

(4)

Entwicklung der Schülerzahlen

Anzahl der Schüler und Zahl der Klassen am

01.10.2009 01.10.2010 01.10.2011

Grundschulen Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler

- Joh.-Walling-Schule, Borken 13 318 12 284 12 278

16 399 15 379 15 369

8 181 8 176 8 164

14 352 14 351 13 324

12 273 12 271 12 254

6 125 7 137 7 138

6 129 6 134 5 120

4 82 4 90 4 96

- Montessori-Grundschule, Borken 4 105 4 103 4 106

insgesamt 83 1.964 82 1.925 80 1.849

Hauptschulen Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler

21 567 22 543 23 552

12 282 11 242 9 188

insgesamt 33 849 33 785 32 740

Realschulen Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler

35 981 34 949 35 965

- Maria-Sibylla-Merian-Realschule 12 329 13 355 14 367

21 594 20 588 20 601

- Abendrealschule Bocholt/Borken (Standort Borken) - 37 - 40 - 31

insgesamt 68 1.941 67 1.932 69 1.964

Gymnasien Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler

Sek. 1 33 996 30 834 30 835

Sek. 2 - 582 - 763 - 747

- Gymnasium Mariengarden Sek. 1 18 526 15 440 15 428

Sek. 2 - 229 - 316 - 326

- Abendgymnasium Borken/Bocholt (Standort Borken) - 31 - 55 - 28

insgesamt 51 2.364 45 2.408 45 2.364

Gesamtschule Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler

- Montessori-Gesamtschule 6 162 6 165 6 168

Sonderschulen Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler

16 184 13 159 12 131

13 143 13 146 13 152

insgesamt: 29 327 26 305 25 283

Zahl der Schüler gesamt: - 7.607 - 7.520 - 7.368

davon aus Schüler Schüler Schüler

- Borken 1.107 1.126 1.019

- Reken 164 152 119

- Heiden 175 173 158

- Raesfeld 107 90 86

- Velen 118 104 92

insgesamt 1.671 1.645 1.474

- Remigiusschule, Borken - Josefschule, Borken - Cordulaschule, Borken - Roncallischule, Weseke - Astrid-Lindgren-Schule, Burlo - Engelradingschule, Marbeck - Pröbstingschule, Hoxfeld

- Remigiusschule, Borken - Duesbergschule, Borken

- Nünning-Realschule - Schönstätter Marienschule

- Gymnasium Remigianum

- Johannesschule, Gemen (Schule für Lernbehinderte) - Neumühlenschule, Gemen (Schule für Geistigbehinderte)

Musikschule (nachrichtlich)

(5)

Entwicklung der Kindergartenplätze

Einrichtung

2008/2009 2009/2010 2010/2011 Anzahl Plätze Anzahl Plätze Anzahl Plätze

U3 Ü3 U3 Ü3 U3 Ü3

Kath. Kindergarten St. Marien,

Gemen 0 50 1 49 1 49

Kath. Kindergarten Sonnenburg,

Gemen 4 66 4 64 5 67

Kath. Kindergarten St.Marien,

Borkenwirthe/Burlo 4 91 10 79 10 76

Kath. Kindergarten St. Ludgerus,

Weseke 0 24 0 25 0 25

Kindergarten Roncalli,

Weseke 1 72 0 72 1 68

Kath. Kindergarten St. Marien,

Borkenwirthe/Burlo 0 54 0 50 3 44

Kindergarten St. Remigius

"Johann-Walling-Straße“, Borken 0 70 0 70 0 66

Kindertagesstätte St. Remigius

"Robert-Koch-Straße“, Borken 10 72 10 70 11 68

Kindergarten St. Remigius

"Nünningsweg", Borken 6 64 6 64 6 59

Kath. Kindergarten St. Josef,

Borken 5 65 7 58 25 46

Kindergarten St. Remigius

"Nordesch", Borken 1 74 6 64 9 57

Kath. Kindergarten St. Michael,

Marbeck 10 78 10 74 10 77

Kindertagesstätte St. Remigius

"Nina-Winkel-Straße“, Borken 0 95 0 95 6 84

Kath. Kindergarten St. Marien,

Rhedebrügge 0 49 3 46 2 40

Ev. Kindertageseinrichtung

Friederike Fliedner, Borken 3 42 6 39 5 39

AWO Kindertagesstätte

Mozartstraße, Gemen 3 67 6 57 11 52

DRK-Kindertageseinrichtung

"Die Spielwiese", Borken 6 59 7 56 7 60

DRK-Kindertageseinrichtung

"Regenbogen“, Gemen 10 70 11 64 16 55

DRK-Kindertageseinrichtung

"Kinderwelt", Borkenwirthe/Burlo 0 50 0 49 10 49

Montessori-Kinderhaus,

Borken 2 53 5 53 8 49

Kindertagesstätte Pusteblume

e.V., Gemen 7 11 7 11 7 9

Kindertagesstätte Kreisel,

Borken 0 96 5 86 10 75

Insgesamt: 72 1.372 104 1.295 163 1.214

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

i) Bewegungsgleichungen für 10 23 wechselwirkende Teilchen sind nicht realistischerweise lösbar... ii) Anfangsbedingungen für t = t 0 von allen Teilchen nicht

wenn Sie keinen Auslandsaufenthalt absolviert haben, bestätigen Sie bitte am Ende des Fragebogens die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten durch Ihre Unterschrift..

[r]

Äquivalent: Für jedes thermodynamische System existiert eine (extensive) Zustandsgröße Entropie S.. Die

Die große Relevanz zeitveränderlicher unabhängiger Variablen für die Anwen- dung der Ereignisanalyse im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist bereits im Abschnitt

Untersuchen Sie, wie sich Mittelwert und Standardabweichung ändern, wenn ein bestimmter Wert auf alle Werte einer gegebenen Reihe addiert wird. Der Durchschnitt der zweiten Reihe

Die Regressionsrechnung kann zeigen, wie statistische Strukturen (statistische Verteilungen!) von Werten statistischer Variablen abgh¨ angig sind..

Analysieren Sie das IP-Paket (inkl. Ethernet-Frame) auf der nächsten Seite. a) An welche Art von Server wurde dieses Paket geschickt? Geben Sie zwei Indizien für Ihre Vermutung an.