• Keine Ergebnisse gefunden

QUALITÄTSWERKSTATT 2.0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "QUALITÄTSWERKSTATT 2.0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT VERBINDLICH

ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION

FACHBERATUNG KOSTENFREI EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT ROJEKTBEZOGEN SUPERVISION NETZWERKARBEIT

FACHBERATUNG VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH

PROJEKTMANAGEMENTVERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT

VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION

FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT VERBINDLICH

ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT ROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION

FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT

VERTRAULICH KOSTENFREI VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT

VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION

FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION

FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT

NETZWERKARBEIT KOSTENFREI VERBINDLICH ZIELGRUPPENERREICHUNG COACHING NETZWERKARBEIT PROJEKTBEZOGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEIT SUPERVISION FACHBERATUNG KOSTENFREI VOR ORT EXTREMISMUSPRÄVENTION MEDIATION BEGLEITPROJEKT VERTRAULICH PROJEKTMANAGEMENT

Das Beratungsangebot für Modellprojekte, Kompetenznetzwerke/-zentren im Handlungsfeld „Extremismus- prävention“ und Distanzierungs- und Ausstiegsprojekte der Landes-Demokratiezentren

QUALITÄTSWERKSTATT 2.0

IM BUNDESPROGRAMM „DEMOKRATIE LEBEN!“

(2)

Die Beratungsleistungen sind

* projektbezogen * für die Projektakteur*innen kostenfrei * und finden grundsätzlich vor Ort statt.

Die Beratungsformate sind

Fachberatung, Coaching, Supervision, Mediation zu fachlich-projektübergreifenden Themen

Der Berater*innenpool

Das Beratungsangebot der Qualitätswerkstatt 2.0 wird durch professionelle Berater*innen, Super- visor*innen, Coachinnen und Coaches, Trainer*in- nen u. a. Expert*innen mit Erfahrungen in der Beratung von NROs umgesetzt.

Grundverständnis für das Beratungsangebot

· Freiwilligkeit – Die Kontaktaufnahme erfolgt proaktiv mit der Qualitätswerkstatt 2.0.

· Bedarfsorientierung – Thematische Ausrich- tung und Umfang wird partizipativ abgestimmt.

· Vertraulichkeit – Das gesprochene Wort ist ver- traulich und verlässt den Beratungsraum nicht.

· Verbindlichkeit - Die professionelle Beratung beruht auf gegenseitiger Verbindlichkeit.

Wie komme ich zu einer externen Beratung?

Die Qualitätswerkstatt 2.0 ist Ihr Ansprechpartner für das Beratungsangebot.

Der Ablauf

· Motivationsschreiben durch Projektverant- wortliche

· Prüfung und Abstimmung des Beratungs- bedarfs

· Nach Zustimmung: Matching mit Berater*in aus dem Pool der Qualitätswerkstatt 2.0

· Auftragsklärung zwischen Berater*in und be- ratungsnehmende Person(en) und Festlegung des Beratungsprozesses

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kontaktdaten:

Servicetelefon: 030 203 89 94 40

Servicemail: qualitaetswerkstatt@gesbit.de

gesbit.de/demokratie-und-integrationsfoerderung/qualitaetswerkstatt-20

Qualitätswerkstatt 2.0 ist ein Begleitprojekt im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

zur Unterstützung von Akteur*innen im Handlungsfeld Extremismusprävention

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bereits einer bestimmten Organisationskultur entstammen und diese „in sich tragen“ und damit nicht zuletzt für bestimmte Vernetzungsformen offen sind (z.B. Informationsaustausch),

Und welche sind eigentlich die richtigen Kanäle für meine Medienarbeit?“ Fragen wie diese beschreiben die alltäglichen Herausforderungen professioneller Presse- und

Das Team der Qualitätswerkstatt Modellprojekte ist Ihr Ansprechpartner für die Beratung und Begleitung von projektübergreifenden Themen.. Sie sehen für Ihr

Präventionsangebote für Kinder und ältere Menschen über 60 Jahre, geschlechtssensible Angebote oder Maßnahmen für rechtsextrem orientierte Jugendliche und ihre Angehörigen

Im Rahmen des Engagements für das ›Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus‹ führte das BMG im Jahr 2016 zwei Workshops sowie eine Exkursion mit

Wendet man die oben dargestellte Unterscheidung der ver- schiedenen Präventionsansätze in Bezug auf das Phänomen des religiös begründeten Extremismus unter Musliminnen und

Bei der Information über die Angebote zum Beispiel auf der Projektwebsite oder über Flyer und andere Kommunikationsinstrumente geht es sowohl bei der Zielgruppenerreichung

Annette Czerwanski: Idealtypischer Lebenszyklus eines Lernnetzwerkes (in Anlehnung an Roß und Sprenger) 5 Die Netzwerkarbeit und die damit verbundenen Netzwerktreffen können