• Keine Ergebnisse gefunden

Januar ,45 % August % April ,75 % April % August ,54 % April ,31 % August ,25 %

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Januar ,45 % August % April ,75 % April % August ,54 % April ,31 % August ,25 %"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Wir freuen uns, Ihnen unsere Fach- und Meisterschule vorstellen zu dürfen.

Gerne wollen wir Sie auf den folgenden Seiten, in übersichtlicher Form, informieren.

Übersichtliche Darstellung gehört auch zu den Prinzipien in unserem Unterricht.

Wir sind stets bestrebt, den Unterrichtsstoff möglichst einfach und verständlich aufzubereiten und zu vermitteln.

Von uns vorbereitete Skripten sind hierbei wesentliche Lernhilfen für Sie. Ebenso wertvoll sind die Aufgaben, die so aufgebaut sind, dass der gesamte Lernstoff,

von der ersten bis zur letzten Kurswoche, ständig wiederholt wird.

Selbstverständlich kommen im Unterricht alle aktuellen Unterrichtsmedien zum Einsatz.

Unser Hörsaal ist nach den modernsten pädagogischen Erkenntnissen ausgestattet.

Auf unsere Bestandenenquote sind wir besonders stolz. Diese ist allerdings nur zum Teil unser Verdienst, denn der Erfolg ist auch wesentlich abhängig vom Grad der Aktivität unserer Kursteilnehmer/Innen.

Die Bestandenenquoten der letzten Meisterkurse:

Meisterkurs vom: Bestandenenquote:

Januar 2016 97,45 %

August 2016 100 %

April 2017 93,75 %

April 2018 97 %

August 2018 95,54 %

April 2019 95,31 %

August 2019 97,25 %

August 2020 97,86 %

Wir meinen, diese Quoten sprechen für sich.

Einen besseren Beweis für die hohe Qualität unserer Prüfungsvorbereitung können wir Ihnen nicht bieten.

Aber eines müssen wir deutlich sagen: Ohne die konsequente Mitarbeit jedes einzelnen Kursteilnehmers, erreichen wir diese Quoten nicht! Im Übrigen halten wir es nicht für seriös, diese Quoten nicht benennen zu wollen, und einzig und allein die Kursteilnehmer für ihre Leistungen verantwortlich zu machen.

Unsere Bestandenenquote ist Ihr Geld: 40 % BAföG – Erlass bei bestandener Prüfung!! (siehe Prospekt Aufstiegs-BaföG)

Wer während der Kursdauer zielstrebig und konsequent mitarbeitet, geht mit allerbesten Voraussetzungen in die Prüfung!

Ein weiterer Vorteil für Sie: Die Mitgliedschaft im VDP, Bundesverband Deutscher Privatschulen, stellt eine Art Ehrenkodex dar.

Die Mitgliedsschulen (z.B. private Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, sowie berufsbildende Schulen) arbeiten nach klaren Vorgaben eines in jeder Hinsicht überzeugenden Qualitätsmanagements.

(3)

Finanzierungsmittel: Meister-BAföG (siehe aktuell 1 im Anhang, steuerliche

Vorteile.

Lehrgangsdauer: 12 Wochen Modelle: kostenlos Nächste Termine: S. 4

Prüfungsteile: alle 4 Teile, S. 6 Teilnahmegebühr: S. 7

Preiswerte Unterkunft: kann vermittelt werden, S. 5 Unterrichtszeiten: S. 4

Verpflegung: kostengünstig, S. 5, aktuell 2 Unterkunft: S. 5

Zahlungsweise: S. 7 Teilnahmebedingungen: S. 8

Zulassungsvoraussetzung: Gesellenprüfung

Diese wesentlichen Vorteile bietet das Studio Weiden

1.) Kurze Lehrgangsdauer

2.) Günstige Gebühren und Nebenkosten

3.) Beratung hinsichtlich der Finanzierungsmittel 4.) Günstige Lebenshaltungskosten

5.) Sehr hohe Erfolgsquote

6.) Kostenlose Beratung durch unsere

Steuer- und Gründungsberater während des Kurses 7.) Mitgliedsschule des VDP

8.) TÜV Zertifizier

(4)

Lehrgangsdauer:

12 Wochen, 640 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.

Die Meisterprüfung wird, im Anschluss an den Lehrgang, vom Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz abgenommen.

Es handelt sich bei der Kursdauer um einen kurzen, überschaubaren Zeitraum bis zum Abschluss. Man kann sich in dieser Zeit voll auf das Lehrgangsziel, ohne berufliche Zusatz-belastung, konzentrieren.

Die nächsten Termine

30.08.2021 bis 19.11.2021 03.01.2022 bis 25.03.2022

11./19.04.2022 bis 08./15.07.2022

Die Meisterprüfung findet im Anschluss statt und erstreckt sich jeweils über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen.

Modelle

stehen in begrenzter Anzahl kostenlos zur Verfügung. Eigene Modelle sind immer gerne gesehen, aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Unterrichtszeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.15 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.15 Uhr

Dienstag 08.00 Uhr bis 12.15 Uhr

und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Freitag 08.00 Uhr bis 12.15 Uhr

und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Änderungen vorbehalten)

1-2 mal findet auch am Samstag Unterricht statt. Der genaue Termin wird am ersten Lehrgangstag bekannt gegeben.

(5)

Unterkünfte

Wir haben ca. 500m von der Schule entfernt eine Wohnanlage mit

Einzelappartements mit Küchenzeile, Bad mit Dusche, voll möbliert mit Inventar, Fernseher, Wlan.

Supermärkte, Getränkecenter, Bäcker, Metzger und Bushaltestelle sind in unmittelbarer Umgebung.

Sollten noch weitere Unterkünfte benötigt werden, kümmern wir uns natürlich darum.

Einfach auf der Anmeldekarte ankreuzen, dass eine Unterkunft benötigt wird, den Rest übernehmen wir für Sie.

Sie bekommen rechtzeitig vor Kursbeginn die Adresse der Unterkunft mitgeteilt.

Die Kosten liegen pro Monat in der Wohnanlage bei 340,- €, ansonsten je nach Unterkunft, die wir organisieren, geschätzt zw. 300,- und 350,- €.

Auch bei der Unterkunft besteht die Möglichkeit finanzieller Beihilfe durch das

„Meister-BAFöG“.

Verpflegung

Verbilligtes Mittagessen wird von einer Gaststätte im Studio-Ortsteil angeboten.

Des Weiteren befinden sich im Umkreis von 500m zwei weitere Restaurants.

Außerdem besteht Einkaufsmöglichkeit in zwei nahe gelegenen Lebensmittelmärkten.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung erfolgt bereits mit Bestehen der Gesellenprüfung.

Die Zulassung erfolgt auch ohne Gesellenzeit. Das Beherrschen der praktischen Grundlagen und etwas Erfahrung im Salonalltag wird jedoch vorausgesetzt.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne.

(6)

Prüfungsteile

Wir bereiten auf alle 4 Teile der Meisterprüfung vor.

Teil I Fachpraktischer Teil

(Meisterprüfungsprojekt und Situationsaufgaben)

Teil II Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse (Gestaltung und Technik, Salonmanagement)

Teil III Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse

(Wettbewerbsfähigkeit beurteilen, Gründung und Nachfolge vorbereiten, durchführen und bewerten,

Unternehmensführungsstrategien entwickeln, sowie Kommunikations- und Präsentationstechniken)

Teil IV Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse Gliederung in 4 Handlungsfelder

Somit beinhaltet unser Meisterkurs, neben der fachpraktischen und

fachtheoretischen Prüfungsvorbereitung, auch die Ausbildung zum/zur geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (Teil III), sowie den AdA-Kurs (Ausbildereignungsprüfung) (Teil IV). Hierüber erhält man

automatisch mit Bestehen der einzelnen Teile ein gesondertes Diplom von der Handwerkskammer.

WICHTIGER HINWEIS: Die Anmeldung zu unseren Meisterkursen setzt die

Teilnahme an allen 4 Teilen voraus. Eine Teilbelegung ist an unserer Schule nicht möglich!

Das Studio Weiden bietet einen angenehmen äußeren Rahmen zum Lernprozess.

Im Hörsaal sorgen abgestufte Sitzreihen für eine gute Sicht von allen Plätzen.

Alle Unterrichtsräume und Lehrsäle befinden sich in studioeigenen Gebäuden.

(7)

Finanzielle Beihilfen

Es besteht die Möglichkeit finanzieller Beihilfe durch das so genannte Meister-BAföG.

Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, besteht ein Rechtsanspruch.

Näheres siehe Prospekt Aufstiegs-BAföG.

Teilnahmegebühr

Anmeldegebühr: EUR 195,-- Lehrgangsgebühr EUR 4.995,--

Der Lehrgang ist gem. §4 Nr.21b UStG von der Umsatzsteuer befreit.

(Änderungen vorbehalten)

Zahlungsweise

Anmeldegebühr ist fällig mit der Anmeldung.

Kursgebühr per Überweisung vor Kursbeginn.

Praktischer Unterricht

Unbedingt erforderlich sind ein Schneidekopf und ein Haarteil (hierbei haben sich die Produkte der Firma Bergmann bewährt, welche auch bei uns erworben werden können / Preise auf Anfrage) Unsere Konten:

Stadtsparkasse Oberpfalz Nord

Kto.-Nr. 120 394 BLZ 753 500 00

IBAN DE94 7535 0000 0000 1203 94 SWIFT-BIC BYLADEM1WEN Volksbank Nordoberpfalz eG

Kto.-Nr. 53 007 BLZ 753 900 00 IBAN DE16 7539 0000 0000 0530 07 BIC GENODEF1WEV

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird von der Handwerkskammer in Rechnung gestellt.

Sie hat mit unseren Gebühren nichts zu tun und ist somit an die Handwerkskammer (nach Erhalt der Rechnung, etwa letztes Drittel der Kurszeit) und nicht an uns zu entrichten.

Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit für alle 4 Hauptteile EUR 1.550,--.

Für den Meisterbrief und die Meisterkarte werden ca. EUR 55,-- in Rechnung gestellt.

(Änderungen vorbehalten)

Wo Sie „den Meister machen“ ist nicht egal!

Schneller und sicherer als bei uns, kommen Sie nicht zum Meistertitel

(8)

1. Mit der Anmeldung werden unsere Teilnahmebedingungen anerkannt.

2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung und dem Bezahlen der Anmeldegebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, die Ihnen Ihren Seminarplatz sichert. Die

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ab dem 01. April 2021 beträgt die Anmeldegebühr 195,- €.

(Bankverbindung: Volksbank Nordoberpfalz; BLZ 753 900 00 Kto-Nr. 53007)

3. Sie haben da Recht, bis 2 Wochen nach Erhalt der Anmeldebestätigung ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme zurückzutreten: Ihre Anmeldegebühr bekommen Sie in diesem Fall rückerstattet. Dieses Recht erlischt bei kurzfristigen Anmeldungen, die erst 4 Wochen vor Kursbeginn oder später erfolgen.

4. Ein Nichtantritt des Lehrgangs, Lehrgangsabbruch oder zeitweilige

Nichtteilnahme während des Lehrgangs, befreit nicht von der vollständigen Zahlungspflicht.

5. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen können leider nicht erfolgen.

6. In besonderen Ausnahmefällen, z. B. bei nachgewiesener schwerer Erkrankung, besteht die Möglichkeit die Teilnahme auf einen der nachfolgenden Lehrgänge zu verschieben, oder einen Ersatzteilnehmer zu benennen.

7. Die Kursgebühr ist 4 Wochen vor Kursbeginn zu entrichten. Bei kurzfristiger Anmeldung ist die Kursgebühr mit der Anmeldung fällig.

8. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Weiden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August: Gartenstadt, Ruchheim, Mitte, Süd und Rheingönheim; Dienstag, 26.. August: Maudach, Friesenheim, West, Nord und Mundenheim;

Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten im malerischen und grafischen Werk (1790-1825) von Francisco de Goya

Prüfungsentgelt: bei Abmeldung bis zum Anmeldeschluss gelten die AGB der VHS Köln, danach ist keine Rückerstattung mehr mög- lich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmen-

Im Zeit- punkt der Inbetriebnahme einer Baumaßnahme wird dem Auf- traggeber aufgrund gesetzlicher Anforderungen neben dem bereits auf dem jeweiligen Bauprojekt

Herzberg (Elster), den 15. Juni 2021 Christian Heinrich-Jaschinski Landrat.. Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster. 2

18 h Ort: museum kunst palast ( Neubau ) Saal 3 Eintritt: 5.- Eintritt frei fuer Ausstellungsbesucher Veranstalter: Stiftung museum kunst palast

Von der Schnaiter Halle aus geht’s direkt nach der Brücke rechts am Schweizerbach entlang „flußaufwärts“ in Richtung Baach.. Kurz hinter der OGV-Hütte wechseln wir über die

3 Bei endgültigem Nichtbestehen einer Prüfung oder einer schriftlichen Arbeit kann das entsprechende Fach oder Modul einmal wiederholt werden.. Die Prüfung oder die