• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort 12. Politische Anteilnahme und materielle Unterstützung für die polnischen Emigranten 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort 12. Politische Anteilnahme und materielle Unterstützung für die polnischen Emigranten 34"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort 12

, Karl Schmiedel

1. Das Eintreten von Marx und Engels für ein freies und unabhängiges

Polen 16

Polens Freiheitskampf und das Schicksal der Demokratie in Deutschland 19

Unterstützung des polnischen Aufstands 1863 22

Für internationalistische Orientierung der Arbeiterbewegung in der polni­

schen Frage 25

Dorothea Schmidt %

2. Die Haltung der deutschen Demokraten und Liberalen zum November­

aufstand 1830/31 und ihr gemeinsamer Kampf mit den polnischen Re­

volutionären gegen die Feudalreaktion (Heilige Allianz) in Europa . . . 27 Polnischer Nationalaufstand gegen die feudale europäische Reaktion . . . 28 Unterstützungs- und Solidaritätsaktionen zugunsten des polnischen Auf­

stands von 1830/31 30

Politische Anteilnahme und materielle Unterstützung für die polnischen

Emigranten 34

Karl Schmiedel

3. Revolutionäre Solidarität in den Klassenkämpfen der bürgerlich-demo-

kratischen Revolution 1848/49 38

Die polnische Frage in der deutschen Revolution 38 Die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Demokraten während des

Dresdener Maiaufstands 1849 43

Janusz Wojtasik

4. Polnische Revolutionäre in der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee . 49 Formierung polnischer Emigranten zur Teilnahme an den revolutionären

Kämpfen in Europa 49

Der Ausbruch des Aufstands in der Pfalz und in Baden - die Rolle der

Polen vor Beginn der Kriegshandlungen 51

Die Kampfhandlungen in Baden und die Rolle der Polen 56 Bilanz der Teilnahme von Polen am badisch-pfälzischen Aufstand . . . . 59 5

(2)

Janusz Wojtasik

5. Unterstützung für die Teilnehmer des Januaraufstands (1863-1864) durch die deutsche Arbeiterbewegung und die revolutionären Demo­

kraten 61

Der Januaraufstand 61

Die Haltung der preußischen Regierung, der Junker und der deutschen

liberalen Bourgeoisie zum Januaraufstand 63

Die Unterstützung des Januaraufstands durch fortschrittliche Kräfte des

deutschen Volkes 65

Deutsche in den Reihen der Aufständischen 69

Die deutsche Arbeiterbewegung und der Januaraufstand 70 Waclaw Ryzewski

6. Gemeinsame Aktionen und Kämpfe der polnischen und der deutschen Arbeiterklasse während der bürgerlich-demokratischen Revolution in

Rußland 1905-1907 73

Neue Anforderungen an die revolutionäre Arbeiterbewegung 73 Das Zusammenwirken der polnischen und deutschen Arbeiterklasse wäh­

rend der bürgerlich-demokratischen Revolution in Rußland 75 Auseinandersetzung um die Lehren der russischen Revolution 83 Waclaw Ryzewski

7. Polnische und deutsche Revolutionäre im Kampf gegen den imperiali­

stischen Krieg 1914-1918 86

Die Haltung revolutionärer Kräfte in der polnischen und deutschen Arbei­

terbewegung bei Ausbruch des ersten Weltkriegs 86 Rosa Luxemburg und Julian Marchlewski - Theoretiker des revolutionä­

ren Kampfes der Arbeiterklasse gegen den imperialistischen Krieg 87 Bedeutung der Leninschen Theorie und Praxis der Bolschewiki für die Herausbildung des Standpunkts der Linken in der polnischen und deut­

schen Arbeiterbewegung 91

Das Anwachsen der Antikriegsbewegung in Polen und Deutschland unter dem Einfluß der Februarrevolution und der Großen Sozialistischen Okto­

berrevolution in Rußland 94

Dieter Dreetz

8. Polen und Deutsche im Kampf zur Verteidigung der Sowjetrepublik . . 100 Die Oktoberrevolution und die Entwicklung der revolutionären Bewegun­

gen in Deutschland und Polen 100

Gemeinsamer Kampf deutscher und polnischer Internationalisten in der

Oktoberrevolution 105

Bewaffnete Kämpfe deutscher und polnischer Internationalisten zur Ver­

teidigung der jungen Sowjetmacht 1918 106

(3)

Bewaffneter Einsatz deutscher und polnischer Internationalisten gegen die

Konterrevolution in Sowjetrußland 1919 109

Deutsche und polnische bewaffnete internationalistische Formationen

1920 111

Klaus Geßner

9. Gemeinsame Traditionen proletarischer Solidarität im Kampf gegen Reaktion, Kriegsvorbereitung und Faschismus (1919-1939) 114 Zusammenwirken deutscher und polnischer Arbeiter in der Bewegung

«Hände weg von Sowjetrußländ!» 114

Internationalistische Haltung zu den bewaffneten Kämpfen in Oberschle­

sien und in Deutschland (1919-1921) 118

Gegen Reaktion und faschistische Gefahr 120

Gegen den deutschen Faschismus und seine Kriegspolitik (1933-1939) . . 124 Eugeniusz Koztowski

10. Polnische und deutsche Antifaschisten im Kampf für die Freiheit des

spanischen Volkes 127

Internationale Solidarität mit dem spanischen Volk bei der Verteidigung

der Republik 127

Die Internationalen Brigaden - höchste Form der Solidarität mit der Spa­

nischen Republik . 129

Polnische und deutsche Antifaschisten auf den Schlachtfeldern des natio-

nal-revolutionären Krieges 131

Hilfe und Zusammenarbeit polnischer und deutscher Antifaschisten als

hervorragende Tradition 137

Mieczyslaw Wieczorek

11. Die polnischen Kommunisten an der Spitze des Kampfes um nationale und soziale Befreiung in den Jahren 1939-1945 140 Die Formierung des Widerstands gegen die Okkupanten 140 Gründung und Entwicklung der Polnischen Arbeiterpartei und der Volks­

garde. Die polnischen Kommunisten in der UdSSR (1942-1943) 141 Der bewaffnete Kampf gegen die Okkupanten beginnt 143 Die Gründung des Landesnationalrats. Bildung und Entwicklung der

Volksarmee (1944-1945) 146

Willy Wolff

12. Die Kommunistische Partei Deutschlands - führende Kraft der deut­

schen antifaschistischen Widerstandsbewegung 149 Veränderte Bedingungen und größere Aufgaben 149 Sicherung des politischen und organisatorischen Zusammenhalts der

Partei 151

Die KPD und die Bewegung «Freies Deutschland» 154

(4)

Die Haltung der KPD und des Nationalkomitees zum polnischen Volk . . 157 Beispiele des gemeinsamen Kampfes deutscher und polnischer Patrioten

gegen den Faschismus 159

Wladyslaw G6ra/Mieczystaw Juchniewicz

13. Gemeinsamer Kampf polnischer und deutscher Antifaschisten in der Widerstandsbewegung der europäischen Völker 167 Herausbildung der Widerstandsbewegung in Europa 167 Deutsche Antifaschisten im polnischen Widerstand 170 Polnische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene an der Seite deutscher

Antifaschisten 177

Polen und Deutsche in den Widerstandsorganisationen okkupierter euro­

päischer Länder 181

Willy WoW

14. Kampfaktionen der Bewegung «Freies Deutschland» auf polnischem

Territorium 183

Kampfformön, Kampferfahrungen und Schwierigkeiten 183

Illegal unter den Truppen des Gegners 186

Die Wahrheit als Waffe 188

Wladyslaw Göra/Mieczyslaw Juchniewicz

15. Der gemeinsame Kampf polnischer und deutscher Antifaschisten in

den Konzentrationslagern 191

Zur Herausbildung der Widerstandsbewegung in den Konzentrationsla­

gern 191

Konzentrationslager Buchenwald 193

Sachsenhausen und Dachau 195

Neuengamme, Ravensbrück und andere Konzentrationslager 196

Auschwitz-Birkenau 197

Mauthausen 200

Stanislaw Gac

16. Die Befreiungstat der Sowjetarmee und die Teilnahme polnischer Streitkräfte an der Zerschlagung des deutschen Faschismus 202 Zur Herausbildung der polnischen Widerstandsbewegung 202

Die polnischen Streitkräfte im Westen 204

Die Anfänge der Polnischen Armee 206

Die politisch-militärische Situation im Jahre 1944 206 Die Teilnahme der Polnischen Armee und der Partisanenkräfte an den Kämpfen um die Befreiung der Ostgebiete Polens 207 Die Winteroffensive der sowjetischen Truppen im Jahre 1945 211 Die Teilnahme der Polnischen Armee an den Kämpfen ungi die Befreiung

Prags 213

Die endgültige Zerschlagung Hitlerdeutschlands - April bis Mai 1945 . . 215

(5)

Karl Greese

17. Das Entstehen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokrati­

schen Republik - Beginn einer Wende in den Beziehungen zwischen

beiden Nachbarvölkern 221

Befreiung des polnischen7und des deutschen Volkes vom Faschismus er­

öffnete historische Chance 221

Beginn tiefgreifender revolutionärer Veränderungen unter Führung der

Arbeiterklasse. Hilfe durch die UdSSR 223

Erste Kontakte und Beginn der Zusammenarbeit zwischen SED und

PVAP 229

Ein sozialistischer deutscher Staat tritt an die Seite Volkspolens 232 Volkspolen und DDR in einer Front. Sicherung der Oder-Neiße-Friedens-

grenze 234

Tadeusz Koneckie/Karl Greese

18. Die Volksrepublik Polen und die Deutsche Demokratische Republik -

Mitbegründer des Warschauer Vertrags 237

Der Abschluß des Warschauer Vertrags. Seine Notwendigkeit und histori­

sche Rolle 237

Die Volksrepublik Polen und ihre Streitkräfte in der Mitte der SOer Jahre . 244 Voraussetzungen für den Beitrag dpr DDR zur kollektiven Verteidigung . 248

Karl Greese/Tadeusz Koneckie

19. Die Gründung der Nationalen Volksarmee der DDR und die Entwick­

lung der Polnischen Armee im Bündnis 252

Aufbau der Nationalen Volksarmee als Bündnisarmee 253 Entwicklung der Polnischen Armee als Koalitionsstreitmacht 257 Anfänge der Zusammenarbeit zwischen NVA und Polnischer Armee . . . 260

Alfred Voerster

20. Das enge Bündnis mit den Streitkräften der UdSSR - Unterpfand für die Erfüllung der Aufgaben der Nationalen Volksarmee und der Polni­

schen Armee 264

Im Bündnis mit der stärksten Friedensarmee der Welt 264 Etappen der Zusammenarbeit der NVA und der Polnischen Armee mit

den sowjetischen Streitkräften 267

Einheitlich ausgebildete Führungskader - Hilfe durch Militärakademien

der UdSSR 271

An der Seite der UdSSR und ihrer Streitkräfte für die Wahrung des frie­

denerhaltenden militärstrategischen Gleichgewichts 272

(6)

Karl Greese

21. Die Angehörigen der Nationalen Volksarmee und die Werktätigen der DDR in enger Verbundenheit mit den Waffenbrüdern der Polnischen

Armee 276

Erste offizielle Militärdelegationen 1962/63 - Ausdruck wachsender Ge­

meinsamkeit der Klassen- und Waffenbrüder 276

.Erziehung zur Waffenbrüderschaft mit der Polnischen Armee - Inhalt,

Methoden, Wirkung 278

Begegnungen zwischen Volk und Armee beider Länder bei gemeinsamen

Truppenübungen 280

Internationalistische Erziehung in der NVA nach Abschluß des Freund­

schaftsvertrags zwischen der DDR und der VR Polen 282 Wachsende Vielfalt in der Erziehung zur Verbundenheit von Volk und Ar­

mee über Ländergrenzen hinweg 284

Czeslaw Krzeminski

22. Das Zusammenwirken der Land- und Luftstreitkräfte sowie der Kräfte der Luftverteidigung der Polnischen Armee und der Nationalen Volks­

armee bei gemeinsamen Übungen 288

Die ersten gemeinsamen Übungen unter Teilnahme der Polnischen Ar­

mee und der Nationalen Volksarmee der DDR 288

Die Polnische Armee und die NVA der DDR in Koalitionsübungen größe­

ren Ausmaßes und mit höheren Zielen 291

Gemeinsame Ausbildungsmaßnahmen der verbündeten Armeen im ge­

genwärtigen Jahrzehnt • 297

Karl Greese

23. Die Volksmarine der NVA und die Polnische Seekriegsflotte in gemein­

samen Flottenübungen 301

Zusammenwirken der sozialistischen Ostseeflotten gegen aggressive

NATO-Seekriegsstrategie 301

Vom ersten Jahrzehnt gemeinsamer Übungen der Volksmarine und der Polnischen Seekriegsflotte an der Seite der Baltischen Flotte der UdSSR . 303 Gemeinsame Übungen der sozialistischen Ostseeflotten mit wachsenden Ansprüchen. Die Ostsee bleibt ein Meer des Friedens 306 Maciej Borkowski

24. Zusammenarbeit von Truppenteilen der Polnischen Armee mit Waffen­

gefährten der Nationalen Volksarmee 310

Die Verleihung von Ehrennamen deutscher Antifaschisten - neue Im­

pulse für die Beziehungen der Freundschaft 310

Vielfalt der Zusammenarbeit zwischen den Partnern 314 Wachsender Nutzen der unmittelbaren Kontakte für die politische und

militärische Arbeit 317

(7)

Alfred Voerster

25. Die Zusammenarbeit von Truppenteilen der Nationalen Volksarmee mit den Klassen-und Waffenbrüdern der Polnischen Armee 319 Gemeinsame Traditionen - enges Miteinander - Partner 319 Truppenteile beider Bruderarmeen ringen gemeinsam um vorbildliche

Ausbildungsergebnisse 325

Wachsende Zusammenarbeit für hohe Kampfkraft und Gefechtsbereit­

schaft 329

Adam Marcinkowski/Karl Greese

26. Politische, wissenschaftliche, kulturelle und sportliche Beziehungen zwischen der Polnischen Armee und der Nationalen Volksarmee . . . . 331 Die marxistisch-leninistischen Parteien - Initiatoren für Organisation

und Gestaltung der Waffenbrüderschaft 331

An der gemeinsamen ideologischen Front . 336

Miteinander im Sport und in der Kulturarbeit 340

Gemeinsame^ Traditionen - lebendig und im Kampf um Frieden und So­

zialismus bereichert 344

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Kodewort II bedeutete, dass die ostjüdländischen Langbahnen von Aarhus nach Padborg und der viel gebrauchte Umweg von Skanderborg nach Vejle über Silkeborg, Brande, für

Die genaue Festlegung der Leistungen (mit Angabe der ECTS-Punkte und Semesterstunden) wird in der Dissertationsvereinbarung (siehe § 5) festgehalten. b) Innerhalb des

Margarethe Lanzinger auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach "Geschichte der Neuzeit“

Based in part on surveys and focus group interviews conducted in Lahore from late 2011 to spring 2013 with a range of youth, this brief posits that youth radicalization in Pakistan

On 8 June1971, following a visit of the Indian Foreign Minister, Swaran Singh, to Moscow, the Joint communiqué noted that both the Soviet Union and India considered it

– Proceedings of the Fourth International Symposium on Waste Processing and Recycling in Mineral and Metallurgical Industries, MET SOC 40th Annual Conference of Metallurgists of

There is a lesson in this for the countries of South Asia as well, not just India and Pakistan, who currently sit in the Security Council and in any case are viewed as

151 Nedbal: Fachberufe und Digitalisierung 152 Seemüller: Raum und Gesundheit 154 Müller: Burn-out in der Black Box 156 Wilhelm-Mihinec: Ausbildung zur/zum Medizinischen