• Keine Ergebnisse gefunden

Martinus Bote PFARRBLATT. Oktober Inhalt: Gedanken des Pfarrers, Unser Kurat 60 Jahre Kirchweih, 50 Jahre Orgel Umweltschutz, Kinderecke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martinus Bote PFARRBLATT. Oktober Inhalt: Gedanken des Pfarrers, Unser Kurat 60 Jahre Kirchweih, 50 Jahre Orgel Umweltschutz, Kinderecke"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martinus Bote

Oktober 2020

PFARRBLATT

Inhalt:

Seite 2: Gedanken des Pfarrers, Unser Kurat Seite 3: 60 Jahre Kirchweih, 50 Jahre Orgel Seite 4: Umweltschutz, Kinderecke

Seite 5: Kindergarten, KFB, KMB-Filmabend

Seite 6: Firmung, Berggottesdienst, Einführungsfeier Seite 7: Chronik, Bereitschaftsdienst, DSG, Nikolaus Seite 8: Orgelinfo, Gottesdienste & Termine

60 Jahre Pfarrkirche 60 Jahre Pfarrkirche

Kirchweihfest Kirchweihfest

am 20. November 1960

am 20. November 1960

(2)

Ich hoffe, Sie hatten einen schönen Sommer und konnten trotz der Erschwernisse durch die Corona- Pandemie Urlaub machen und sich gut erholen.

Jetzt im Herbst wird normalerweise für das neue Ar- beitsjahr geplant und die Termine für die verschiede- nen Feste und Feiern festgelegt. Nachdem ich auch als Pfarrmoderator für die Stadtpfarre Traun und Traun Oedt weiterhin zuständig bin, braucht es da besonders viel Koordinierungsarbeit, um alle Termi- ne gut aufeinander abzustimmen.

Doch vieles ist unter den derzeit gegebenen Umstän- den kaum planbar. Ständig wechselnde Bestimmun- gen und die unsichere Zukunft, wie sich die Pande- mie weiter entwickeln wird, machen ein sinnvolles Planen kaum möglich. Um die bereits festgelegten Feste feiern zu können, braucht es oft viel Fantasie und Kreativität, damit den Bestimmungen genüge getan werden kann, ohne den Aufwand ins Unmögli- che zu treiben.

Wir lassen uns aber dennoch nicht entmutigen und versuchen mit vielen Ideen, wie wir trotz der derzeiti- gen Lage noch sinnvoll Feste und Gottesdienste ge- stalten können.

Ich bitte Sie, für die derzeit notwendigen Teilnehmer- zahl-Begrenzungen und Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Ab- standhalten Verständnis zu zeigen.

So hätten wir auch gerade in den kommenden Mona- ten die Festlichkeiten rund um das 60jährige Kirch- weihjubiläum und das 50jährige Orgel-Jubiläum zu feiern, die wir aber aus gegebenem Anlass auf eine spätere Zeit verschieben müssen. Feiern, wie das Ern- tedankfest, ging in diesem Jahr ganz ungewohnt nur ohne Kindergartenkinder, Singkreis und anschließen- dem Pfarrcafe, aber eine kleine Agape vor der Kirche war dennoch möglich. Die Firmung in unserer Pfarre, die wir im September nachgeholt haben, konnten wir, auch dank der kleinen Zahl an Firmlingen, noch rela- tiv unkompliziert feiern.

Auch die auf den 18. Oktober verschobene Erstkom- munion kann nur unter strengen Auflagen gefeiert werden. Wir hoffen trotzdem auf eine schöne Feier.

Bitte besuchen Sie uns auf unserer Webseite http://pfarre-traun-stmartin.at, wo Sie unter Pfarre / Verlautbarungen immer die aktuellen In- formationen zu unseren Veranstaltungen erhalten.

Sie können sich aber auch bei den Schaukästen in und vor der Kirche, bzw. an der Leondingerstraße, informieren.

Ich wünsche auch Ihnen, dass Sie sich nicht entmuti- gen lassen und gesund und heil durch den Herbst kommen.

Pfarrer Franz Asen

Liebe Pfarrgemeinde!

Unser Kurat stellt sich vor

Seit 1. September bin ich zum Kuraten in den drei Trauner Pfarren bestellt worden.

Neben meinen diözesanen Aufgaben als Regens im Priesterseminar, Firmspender und in der Berufungs- pastoral werde ich an den Wochenenden und Feierta- gen immer wieder zu den Heiligen Messen nach Traun kommen.

Gebürtig bin ich aus Wien, wo ich neben meiner Grundschulausbildung eine HTL-Ausbildung in der Abteilung Wirtschaftsingenieurswesen absolviert ha- be. Nach dem Präsenzdienst beim Bundesheer ent- schloss ich mich, katholische Fachtheologie an der Uni Wien zu studieren. Nach und nach reifte damals in mir der Wunsch, Priester zu werden. Im März 2005 bin ich schließlich in das Priesterseminar der Diözese Linz eingetreten und damit auch nach Oberösterreich gekommen. Am 27. Juni 2008 erfolgte die Priester- weihe. Reiche pastorale Erfahrungen sammelte ich dann in den drei Kaplansjahren in der Pfarre Gallneu- kirchen. Es folgten neun Jahre als Jugendseelsorger, sechs Jahre als Subregens im Priesterseminar, vier

Jahre als Zweiter Rektor im Propädeutikum und schließlich zwei Jahre als Regens.

Gerne bin ich nun bereit, nach meinen zeitlichen Möglichkeiten in den Trauner Pfarren für Heilige Messen zur Verfügung zu stehen und freue mich auf Begegnungen mit den Gläubigen.

Regens Mag. Michael Münzner

Pfarrgemeinde ist mehr…

... als die Summe aller Gemeindemitglieder.

Auf keinen können und wollen wir verzichten.

Wir freuen uns, dass nach den Ferien wieder alle gesund da sind und möchten unser Zu- sammensein - auch trotz Coronamaßnahmen - bei unseren Gottesdiensten feiern.

(3)

Schon 1954 hat sich Pfarrprovisor Ignatius Koller zu- sammen mit dem Architekten Franz Zachhuber und dem künstlerische Berater Prof. Alfred Stifter auf den Weg in die Schweiz und nach Frankreich gemacht, um neue Kirchenbauten zu besuchen und dabei Ideen für den Kirchenbau in St. Martin zu sammeln. Ein ihnen wichtiges Ziel war, dass die Kirche so gebaut werden soll, dass der Priester auch vom letzten Sitzplatz aus noch gut gesehen und verstanden werden kann.

So wählten sie als Grundrissform ein Trapez, weil durch die rückwärtige seitliche Erweiterung der Kir- chenraum in seiner Länge verkürzt werden konnte.

Durch die neue Spannbetonbauweise konnte der Kir- chenraum trotz der großen Spannweite von jeglichen Säulen und Pfeilern frei bleiben.

Die Überdachung des Kirchenraumes hat der Architekt so gelöst, dass das Dach über dem Altarraum in drei Giebeln aufgefaltet zusammen mit dem First ein riesi- ges Kreuz bildet, das in seiner schrägen Lage von rück- wärts nach vorne ansteigend auch von der Straße aus gesehen werden kann. Außerdem fügen sich die drei über dem Altarraum sich erhebenden Giebel gut in das Siedlungsgebiet ein, in dem vor allem die Giebelform vorherrscht.

Nach zweieinhalbjähriger Bautätigkeit konnte unsere Pfarrkirche am Christkönigssonntag, dem 20. Novem- ber 1960, durch Diözesanbischof Franz Zauner geweiht werden. Die Frühmesse um 6.00 Uhr an diesem Tag wurde noch in der Baracken-Kirche gefeiert, dann fand um 7.00 Uhr die Kirchweihe statt und um 9.30 Uhr wurde nach einer festlichen Prozession die erste Hl.

Messe mit Bischof Franz Zauner in der neuen Kirche gefeiert. Am Abend erfolgte dann die Übertragung des Allerheiligsten von der Baracken-Kirche in die neue Kirche.

Herzlichen Dank an Herrn Rudolf Leidenfrost, der uns die alten Fotos zur Verfügung gestellt hat.

Da derzeit größere Feiern coronabedingt nicht planbar sind, haben wir uns entschlossen, die Feierlichkeiten rund um das 60jährige Kirchweihjubiläum und das 50jährige Orgeljubiläum auf eine spätere Zeit zu ver- schieben, wenn Feste und Feiern wieder gut planbar sind.

Auf jeden Fall wollen wir im Sonntagsgottesdienst am 22. November der Kirchweihe und der Orgelweihe ge- denken.

Pfarrer Franz Asen

60 Jahre Kirchweihe Pfarrkirche Traun – St. Martin

Schon bei der Glockenweihe im Jahre 1958 wurde Pfar- re Koller von vielen Gläubigen gefragt, ob sie nicht auch bald eine Orgel bekommen. Und er musste immer wieder darauf antworten: Es wäre schön, aber dazu ha- ben wir nicht das nötige Geld.

Fünf Jahre nach der Kirchweihe hat sich der Pfarrkir- chenrat dann entschlossen, für eine neue Orgel zu sam- meln. Nachdem der größte Teil der nötigen Summe bei- sammen war und alle mit dem Orgelbau zusammenhän- gende Fragenstellungen wie Aufstellungsort, Register- zahl, architektonische Form, Orgelbaufirma usw. reich- lich diskutiert waren, beschloss der Pfarrkirchenrat ein- stimmig, den Auftrag der Orgelbaufirma Bruno Riedl aus Linz zu erteilen.

Am 22. November 1970, am Fest der Hl. Cäcilia, der Patronin der Kirchenmusik, zehn Jahre nach der Kirch- weih, vor nunmehr genau 50 Jahren, war es dann so- weit: Die Orgel konnte feierlich geweiht werden und ihrer Bestimmung zur Begleitung der Gottesdienst-

gesänge mit ihrem wunderschönen Klang übergeben werden. Sie wurde dem Hl. Papst Pius X. geweiht, der die Kirchenmusik in besonderer Weise gefördert hat.

Eine kleine Gedenktafel, die in der Nähe der Orgel an- gebracht ist, weist darauf hin.

Auch heute, 50 Jahre später, hat die Orgel einen wun- derbaren Klang, der die Feierlichkeit des Gottesdienstes auf besondere Weise hervorhebt und die auch gerne für Orgelkonzerte genützt wird.

50jähriges Orgel-Jubiläum

(4)

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Zuletzt in der heißen Jahreszeit hatten wir viel Durst und schwitzten mehr. Daher hieß es, viel trinken. Am gesündesten und ökologischsten ist das Leitungswas- ser. Es ist am billigsten und bedarf keiner Ver- packung.

Will man aber auch etwas anderes trinken, so gibt es Getränke in Glasverpackung (siehe Martinusbote Ok- tober 2019), Plastikflaschen (=PET), Metalldosen und Tetrapack.

Diesmal wollen wir die Verpackung Tetrapack näher anschauen. Diese wird nicht nur für Fruchtsäfte, son- dern auch für Milch und Milchprodukte, Wein, Soßen und Tomaten verwendet.

Schon 1915 patentierte John Van Wormer in der USA seinen gefalteten Papiermilchkarton, der als

„Papierflasche“ bezeichnet wurde.

Eine solche Einwegverpackung besteht aus kunst- stofflaminiertem Karton, der je nach Einsatzzweck auf der Innenseite z. B. mit Polyethylen oder Alumi- nium beschichtet wird.

Die entleerten Packerl sollte man kurz ausspülen, um eine Geruchsbildung zu verhindern, und, um Platz zu sparen, auch zusammenfalten. Sie können dann mit oder ohne Verschluss in den gelben Sack oder ins ASZ gegeben werden.

Die im ASZ oder in einer Sortieranlage zu Ballen ge- pressten Packerl werden in die Papier- oder Karton- fabrik transportiert. Über Förderbänder gelangen sie zum „Pulper“, wo die Zellulose im Wasserbad durch ständiges Rühren vom Polyethylen oder Aluminium getrennt wird. Die Zellulose wird dann aus dem Bad herausgelöst und zu neuem Karton verarbeitet.

Kunststoff- und Aluminiumreste werden mechanisch ausgeschieden und dienen derzeit im Zementwerk als Ersatzbrennstoff.

Im Jahr 2017 wurden 34% aller in Österreich gekauf- ten Getränkekartons recycelt. Diese Menge betrug mehr als 7500 Tonnen und somit etwa 250 Mio. Ge- tränkekartons. Jedes Kilogramm an Getränkekartons, das recycelt wird, spart ein Kilogramm CO2. Das entspricht in Österreich einer Einsparung von nahezu 7500 Tonnen CO2 pro Jahr.

Renate Eder

Kinderecke

Oje, der Sturm hat alles durcheinander gebracht! - Setze den Satz wieder zusammen!

Findest du die acht Unterschiede?

(5)

Liebe KFB-Frauen!

Normalerweise finden Sie an dieser Stelle inter- essante Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen oder eine Vorschau auf kommende Ereignisse.

Aber in Corona-Zeiten ist alles anders.

Da wir in dieser schwierigen Zeit nicht verlässlich vorausplanen können, werden wir, falls die eine oder

andere Veranstaltung stattfinden kann, Sie bei den Wochenmitteilungen in der Kirche oder im nächsten Pfarrblatt informieren.

Wir freuen uns, wenn wir uns dennoch bald wieder bei einem Treffen oder einer Feier der KFB wieder- sehen. Bis dahin bleiben Sie gesund!

Das Team der KFB

Katholische Frauenbewegung

Auf Grund der Corona-Pandemie mussten wir unser Schulanfänger- Abschlussfest auf September verschieben.

Am 16. September war es dann soweit! Bei herr- lichem Wetter warteten wir gespannt auf „unsere“

Schulanfänger.

Die Kinder zeigten uns ihre Schultaschen und konn- ten uns schon einiges aus den ersten drei Schultagen berichten.

Danach gab es eine Überraschung: ein Kaspertheater NUR für die neuen Schulkinder!

Es gab viel zu lachen, mitzuhelfen und spannende Momente. Wir möchten uns recht herzlich bei dem Kasperltheater „Schneiderlino“ für diese Gratis- vorstellung bedanken!

Danach „warfen“ wir jedes Kind einzeln aus dem Kindergarten (auf einen Weichboden).

Zum Abschluss gab es Würstel und Steckerlbrot, die sich jedes Kind selber über eine Feuerschale grillen durfte.

Es war ein schöner Nachmittag mit euch – wir wün- schen euch alles Gute und viel Spaß in der Schule!

Caritaskindergarten

Die Katholische Männerbewegung St.Martin/Traun lädt herzlich ein

zum Filmabend:

Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes

Filmvorführung

mit anschließendem Filmgespräch

am Donnerstag, 29. Oktober 2020, um 19 Uhr im Haus der Begegnung

Bitte Mund-Nasenschutz mitnehmen und

nach den geltenden Regeln tragen!

Anmeldung erbeten unter 07229/73396 oder per Email an:

pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at Eine eventuelle Absage aufgrund der Covid-

19-Situation entnehmen Sie dem Anschlag im

Pfarrschaukasten!

Katholische Männerbewegung

(6)

16 Jugendliche haben sich von Jänner bis zum Corona-Lockdown im März auf das Sakrament der Firmung in unserer Pfarre vorbereitet.

Unterstützt und begleitet wurden sie in diesem Jahr von den ehrenamtlichen FirmbegleiterInnen Veronika Birklbauer, Gudrun Hickersberger, Alfred Tiefen- bacher und Gerhard Weißhäupl.

In zwei Gruppen setzten sich die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten mit dem Christsein auseinander und bereiteten sich auf das Sakrament der Firmung vor.

Eigentlich wäre auch in diesem Jahr wieder eine ge- meinsame Firmung des Seelsorgeraums Traun ge- plant gewesen und zwar schon am 6. Juni.

Die Corona-Pandemie hat uns aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Schließlich konnten wir aber doch mit unseren 12 Firmlingen (drei mussten wegen einer Corona-Quarantäne ihre Firmung verschieben, einer ließ sich in einer anderen Pfarre firmen) am Samstag, den 19. September um 14.30 Uhr in unserer Pfarrkirche die Firmung mit dem Abt von Schlier- bach, Mag. Nikolaus Thiel feiern. Es war trotz Hygie- nebestimmungen eine schöne Feier, die unser Sing- kreis musikalisch verschönerte.

Jetzt im Herbst wird bereits wieder die Firmvor- bereitung für das kommende Jahr organisiert.

Jene Jugendlichen, die in diesem Schuljahr 14 Jahre alt werden und in unserer Pfarre wohnhaft sind, wer- den in den nächsten Wochen in der Schule bzw. auf dem Postweg Informationen zur Firmvorbereitung 2021 erhalten und sind – ebenso wie alle anderen Ju- gendlichen, die an der Firmvorbereitung interessiert sind, jedoch keine Informationen erhalten haben oder in einer anderen Trauner Pfarre wohnhaft sind – ein- geladen, sich am Freitag, den 6. 11. 2020, zwischen 17.00 und 19.00 Uhr im Haus der Begegnung zu dieser anzumelden. Datum und Ort der Firmung im Jahr 2021 ist derzeit noch unbekannt.

Firmung – Rückblick und Ausblick

Berggottesdienst

Am Sonntag, den 20. September, feierte Pastoral- assistent Fabian Drack mit ca. 70 Personen bei strah- lendem Sonnenschein den Berggottesdienst des Seel- sorgeraums Traun bei der „Rauscherbauern-Hütte“

im Schindelbachtal in Grünau im Almtal.

Fabian Drack

Am Samstag, den 12. September 2020, führte Regionaldechant Rupert Granegger mit einem Fest- gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Traun Pastoral- assistent Stefan Hirt und Pfarrer Franz Asen in ihre neuen Ämter als Pfarrassistent und Pfarrmoderator für die Stadtpfarre Traun und die Pfarre Traun – Oedt ein.

Anschließend wurde im Pfarrheim die Amtsein- führung mit einem kleinen Umtrunk gefeiert.

Einführungsfeier

(7)

Charlotte Elisa Kneidinger Buchs / Schweiz 02.08.20 Lena Evelin Henriquez-Blauth Wildgansstraße 34 29.08.20 Maximilian J. M. Landkammer Wien 29.08.20 Rafael Alexander Rudolph Linz 06.09.20 Nico Müggenborg Hamminkeln / D 13.09.20

Klothilde Fleischanderl Roseggerstraße 18c 19.06.20 Gabriele Reichl Haydnstraße 11 28.06.20

Christian Seidel Leonding 15.03.20

Augustine Puritscher Neusiedlerstraße 31 19.07.20

Christian Pedure Linz 24.07.20

Gottfried Stellnberger Tulpenstraße 15 07.08.20

Liselotte Rösner Bad Zell 30.08.20

Herta Tschernitz Oberbreitenstraße 9 03.09.20 Franziska Wildhager Tulpenstraße 25 24.09.20

DSG Union St.Martin/Traun

Lust auf etwas Neues?

Probier‘s mal mit Faustball!

Die DSG Union St.Martin/Traun sucht neue Faust- ballspieler jeden Alters.

Wir sind ein aktiver Verein, der junge Talente för- dert und eine besondere Alternative zu den gewöhn- lichen Sportarten ist. Auszeichnend für unseren Sport ist, dass für alle ein fast familiäres Umfeld ge- boten wird und auch die bei uns gern willkommen sind, die zwanglos die Sportart ausüben wollen. Un- sere Trainings sind für alle offen und man kann sich gern auch sehr spontan melden für ein Probetraining.

Wir freuen uns auf euer Interesse!

Weitere Informationen erhält ihr unter

www.dsg-sanktmartin.at oder per E-Mail an faustball@dsg-sanktmartin.at

Karate Anfängerkurs Mo: 28.09.2020 18.00 Uhr Neue Mittelschule (NMS) Schulstraße 11 4050 Traun Kinder + Erwachsene, ab 8 Jahre Info:

Willi Wielander Obmann Tel.: 0681/10634356 Miroslav Bagic Tel.: 0676/9647513 www.dsg-sanktmartin.at

karate@dsg-sanktmartin.at

„Bald ist Nikolausabend da …“

Der Nikolaus kommt!

Trotz Corona-Pandemie ist auch 2020 wieder die Nikolausaktion geplant. Die Nikolausbesuche wer- den heuer am Sa. 5.12. u. So. 6.12. durchgeführt – unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsregeln.

Wer an einem dieser Tage einen Nikolausbesuch in der Familie wünscht, kann sich zwischen 9. Novem- ber und spätestens 26. November in der Pfarrkanzlei anmelden.

Das Anmeldeformular mit den näheren Informatio- nen liegt in der Pfarrkirche auf und findet sich auch auf der Homepage der Pfarre:

http://pfarre-traun-stmartin.at

Nähere Informationen, unter welchen aktuellen Be- dingungen der Nikolausbesuch durchgeführt wird, erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

Druckkostenbeitrag

Dieser Ausgabe des Martinusboten liegt wieder ein Erlagschein bei mit der Bitte um einen Druckkosten- beitrag. Herzlichen Dank dafür!

Seelsorglicher Bereitschaftsdienst

Für seelsorgliche Dienste, die kurzfristig benötigt werden, möchten wir uns bemühen, für Sie wie folgend erreichbar zu sein:

Seelsorger unseres Seelsorgeraumes:

Asen Franz

Pfarrer in Traun – St. Martin 07229/73396 oder 0676/8776/5428

Pfarrmoderator in Traun – Stadtpfarre Pfarrmoderator in Traun – Oedt – St. Josef Lehner Elisabeth

PAss und Altenheimseelsorgerin 0676/8776/1251

21. 09. – 27. 09. 2020: PAss Elisabeth Lehner 28. 09. – 04. 10. 2020: Pfarrer Franz Asen 05. 10. – 11. 10. 2020: PAss Elisabeth Lehner 12. 10. – 18. 10. 2020: Pfarrer Franz Asen 19. 10. – 25. 10. 2020: Pfarrer Franz Asen 26. 10. – 01. 11. 2020: PAss Elisabeth Lehner 02. 11. – 08. 11. 2020: Pfarrer Franz Asen 09. 11. – 15. 11. 2020: PAss Elisabeth Lehner 16. 11. – 22. 11. 2020: Pfarrer Franz Asen 23. 11. – 29. 11. 2020: PAss Elisabeth Lehner 30. 11. – 06. 12. 2020: Pfarrer Franz Asen



Impressum:

Martinusbote-Blattlinie: Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre Traun-St.Martin

Medieninhaber, Herausgeber und Verlagsanschrift:

Röm.-kath. Pfarre St. Martin, Schubertstraße 10, 4050 Traun

 07229 / 73396, Fax 07229 / 73396-20 e-mail: pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at Homepage: http://pfarre-traun-stmartin.at

Herstellung: Druckerei Haider, 4320 Perg, Herrenstraße 17



Redaktionsschluss - Adventnummer: Fr, 13.11. 2020

TODESFÄLLE

AUS DER CHRONIK

TAUFEN

(8)

Wissenswertes zu unserer Orgel

Unsere Orgel wurde von der Orgelbau-Firma Bruno Riedl aus Linz gebaut.

Sie wurde am 22. November 1970 zum 10- jährigen Kirchweihjubiläum dem Hl. Papst Pius X. geweiht, da dieser die Kirchenmusik in besonderer Weise gefördert hat und so ne- ben der Hl. Cäcilia Patron der Kirchenmusik wurde.

Das Gehäuse der Orgel wurde von Architekt Franz Zachhuber entworfen, aus Fichtenholz gefertigt und weiß lackiert.

Die Gesamtkosten der Orgel betrugen 501.579,- Schilling. Sie wurden in zahlreichen Sammlungen von der Pfarre St. Martin ge- spendet.

Die Orgel hat 19 Register, 2 Manuale und 1.416 Pfeifen, davon 98 Holzpfeifen (Mahagoni).

Das besondere an unserer Orgel sind die spa- nischen Trompeten 8 Zoll, die im Gegensatz zu den anderen Pfeifen horizontal angebracht werden.

Die Halbtontasten sind aus Rosenholz, die Ganztontasten aus Buxbaumholz mit einer Elfenitauflage (Kunststoffimitat von Elfen- bein). Die Pedaltasten sind aus Eiche.

Die Orgel wird zweimal im Jahr durch die Firma Hartig gewartet und gestimmt.

Frau Josefine Staska war von 1970 an bis zu ihrem Tod im Jahre 2014 unsere Organistin.

Seither haben wir als Organisten unseren Alt- pfarrer Erwin Andlinger, Jean Matau, Ilk Cor- nelia, Anne Imbery und manchmal auch Jo- hannes Seidl. Früher hat auch Josef Schnabler den Gottesdienst auf der Orgel begleitet.

Gottesdienste & Veranstaltungen der Pfarre Traun – St. Martin

Erstkommunion

Sonntag, 18. Oktober um 9.30 Uhr Allerheiligen

Sonntag, 1. November 9.30 Hochamt

13.30 Gedenkfeier am Gräberfeld der Heimatvertriebenen 14.30 Ökumenische Gedenkfeier

in der Friedhofshalle Allerseelen - Gedenkgottesdienst Montag, 2. November um 19.00 Uhr

In diesem Gottesdienst gedenken wir unserer lieben Ver- storbenen, besonders jener, die seit November des letzten Jahres in unserer Pfarre verstorben sind.

Patrozinium Hl. Martin

Mittwoch, 11. November um 19.00 Uhr Anschließend Agape vor der Kirche

Elisabethsonntag mit Elisabeth-Sammlung Samstag, 14. November um 19.00 Uhr

Sonntag, 15. November um 9.30 Uhr

Gottesdienst zum 60jährigen Kirchweihjubiläum und zum 50jährigen Orgeljubiläum

Sonntag, 22. November um 9.30 Uhr Adventkranzweihe

Samstag, 28. November um 16.00 Uhr

Alle angeführten Feiern finden vorbehaltlich der Durchführbarkeit und diversen Einschränkungen statt.

Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Informationen der wöchentlichen Verlautbarungen.

Gottesdienstzeiten

Vorabendmesse 19.00 Uhr Sonntagsmesse 9.30 Uhr Mittwoch 8.00 Uhr Rosenkranz:

Mittwoch um 8.30 Uhr und Samstag um 18.20 Uhr Kanzleistunden

Dienstag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch 8.30 Uhr – 12.00 Uhr Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr Aus der Stadtpfarre Traun Sonntag, 11. Oktober

9.00 und 11.00 Uhr: Erstkommunion Sonntag, 1. November Allerheiligen

14.15 Uhr: Totengedenken am Urnenfriedhof in Traun 15.00 Uhr: Totengedenken und Gräbersegnung auf dem katholischen Friedhof in Traun

Aus der Pfarre Traun – Oedt – St. Josef Sonntag, 11. Oktober: Erntedank

9.30 Uhr: Festgottesdienst Sonntag, 18. Oktober

9.00 und 11.00 Uhr: Erstkommunion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht nur auf Belastungen und Prob- leme, nicht nur auf Krisen oder Schwierigkeiten fixiert zu sein, sondern auf die Chancen die in der jeweiligen Situation, auch in der

Mai 2014 wurde das Punktesystem vollständig reformiert und das Verkehrszentralregister (VZR) durch das Fahreignungsregister (FAER) abgelöst.. Die Umstellung auf das neue

Der damalige Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen, Karl Schiller, schrieb in seinem Grußwort zur ersten Ausgabe der Zeitschrift: »Ich habe den Wunsch und die Hofnung, daß

Nichtsdestotrotz ist es sehr bewegend, wenn wir sehen, wie etwa die Menschen in Mosul in ihre Häuser zurückkehren können, die als Teil unserer Arbeit wieder aufgebaut wurden.“

Es geht nicht darum, dir hier fertige Antworten und Grundsätze zum Glauben zu präsentieren, sondern hier auch Zeit zu haben für deine Ideen, Fragen, Zweifel usw.. Zudem sollst du

Dann müssen alle Kirschen ihre Plätze tauschen und die Person in der Mitte versucht schnell, einen Platz zu erwischen.. Wer übrigbleibt, muss selbst in die Mitte und ruft als

Das Coporate Design der Stadt Geisenheim sieht im Logo folgende Farben vor: Braun, Petrol, Grau und Schwarz. Diese Werte sind festgelegt

Und es gibt Anlass, mit Euch zu feiern: In diesem bewegten Jahr 2021 findet das PERLEN-Festival zum 25. Eine rauschende Geburtstagsparty muss pande- miebedingt zwar leider