• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS CHRISTOPH NEBGEN (STAND MÄRZ 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIKATIONSVERZEICHNIS CHRISTOPH NEBGEN (STAND MÄRZ 2021)"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS CHRISTOPH NEBGEN (STAND MÄRZ 2021)

Monographien:

1) Missionarsberufungen nach Übersee in drei Provinzen der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert. Regensburg 2007 (= Jesuitica, Bd. 14). [= Diss.

theol.]

Rezensionen: FORESTA, Patricio, in: Archivum Historicum Societatis Iesu LXXXI, Fasc. 161 (2012), S. 365f; FRIEDRICH, Markus, in: H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews [Mai 2008]; NN, in: Olden- burgische Volkszeitung Nr. 22 [26.01.2008]; HÄBERLEIN, Mark, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 (2010), S. 261–263; NN, in: Archivo Teologico Granadino 71 (2008), S.

295; PO-CHIA HSIA, Ronnie, in: English Historical Review cxxiv (2009), S. 511; POHLE, Frank, in:

Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009), S. 304–306; REINHARD, Wolfgang, in:

Das Historisch-Politische Buch, Nr. 3 (2008); SCHACHENMAYER, Alkuin, in: Radio Maria Öster- reich, besprochen am 24. Januar 2008; SCHATZ, Klaus, in: Theologie und Philosophie 4 (2007), S. 604f; DERS., in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2007), S.

354–356.

2) Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein bio- biblio-graphisches Handbuch mit einem Überblick über das außereuropäische Wirken der Gesellschaft Jesu in der frühen Neuzeit. Band 3: Neugranada (1618–1771). Herausgegeben von Johannes Meier. Münster 2008.

Rezensionen:DELGADO, Mariano, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), Sp. 518-520;

GRUBER, Johann, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 149 (2009), S. 437f;OSSWALD, Cristina, in: Brotéria 169 (2009), S. 722–724;REINHARD, Wolf- gang, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), S. 118f.

3) Konfessionelle Differenzerfahrungen. Berichte Rheinreisender (1648–1815).

München 2014 (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 40). [= Habil.

Theol.]

Rezensionen: ARMER, Stephanie, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 640–

642; BECKER, Rainald, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103 (2016), S.

104f; ETZEMÜLLER, Thomas, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 225–227; HEUSER, Peter Arnold, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 326f; KNOPPER, Françoise, in: francia- recensio 2016, S. 2; LEDERLE, Julia, in: Düsseldorfer Jahrbuch 85 (2015), S. 388–390; RICHTER, Thomas, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 218 (2015), S. 306–309;

WATSON, Róesín, in: The Journal of Ecclesiastical History 68 (2017), S. 640f; ZIETHEN, Gabriele, in: H-Soz-Kult, 17.03.2016, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/ id/rezbuecher- 23679>.

(2)

2

Herausgeberschaft:

1) Die Zeit ist ein Bote Gottes. Der heilige Peter Faber SJ und sein Wirken in Mainz. Mainz / Würzburg 2014 (= Mainzer Perspektiven. Aus der Geschichte des Bistums 7, hg. von Barbara Nichtweiß).

Rezensionen: BATTLOG, Andreas, in: Stimmen der Zeit, Heft 5 (2015), S. 354f;BUES, Hinrich E., in: Die Tagespost, Ausgabe vom 15. November 2014; FRIEDRICH, Markus, in:Journal of Jesuits Studies 2 (2015), S. 724f; HAUB, Rita, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), S. 284; SCHMIEDL,Joachim, in: Ordenskorrespondenz 54 (2014), Heft 2.

2) Zusammen mit Claus Arnold: Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band I: Elf Porträts. Mainz u. Würzburg 2016 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015).

3) Zusammen mit Claus Arnold: Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band II:

Vierzehn Porträts. Mainz u. Würzburg 2017 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2017).

4) Zusammen mit Annegret Langenhorst und Veit Straßner: Die Stimme erhe- ben. Studien zur Kirchengeschichte Lateinamerikas und der Karibik (FS J.

Meier). Wiesbaden 2018 (= Studien zur Außereuropäischen Christentumsge- schichte 30).

Rezensionen: SILBER, Stefan, in: Plattform Theologie der Befreiung, Rundbrief 37; REINHARD, Wolfgang, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), Heft 4, S. 827–829; LUDWIG, Frie- der, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020), S. 260f; Spliesgart, Roland, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft 46 (2020), S. 230–235.

5) Zusammen mit Ursula Olschewski: Kirchenaufbau und Ordensleben, Seel- sorge, Bildung und Frömmigkeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Westfalen und benachbarten Landschaften (FS J. Meier). Münster 2018 (=

Westfalia Sacra 18).

Rezensionen: SCHMIEDL, Joachim, in: Theologische Revue 115 (2019), Heft 3, Sp. 218f;STÜCKE- MANN,Frank, in: Theologische Literaturzeitung 5/2019, Sp. 539–541.

6) Zusammen mit Anne Conrad und Alexander Maier: Bildung als Aufklärung.

Historisch-anthropologische Perspektiven Göttingen 2020 (= Veröffentlichun- gen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 15).

(3)

3

Beiträge:

Inter spem et metum – Die Vita des Mainzer Jesuiten Anselm Eckart (1721–1809), in:

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003), S. 297–332.

Christoph Gottlieb von Murr: Ein Protestant erhebt die Stimme gegen die Aufhebung der Gesellschaft Jesu, in: Archivum Historicum Societatis Iesu LXXIII (2004), Fasc. 145, S. 121–147.

„... dahin zillet mein Verlangen und begierd.“ Epistolae Indipetarum der Deutschen Assistenz der Gesellschaft Jesu als Quellengattung, in: Johannes Meier (Hg.), Sendung – Eroberung – Begegnung. Franz Xaver, die Gesellschaft Jesu und die katholische Weltkirche im Zeitalter des Barock. Wiesbaden 2005 (= Studien zur Außereuropäi- schen Christentumsgeschichte 8), S. 67–97.

S. Francisco Xavier: A “Luz do Oriente” como santo padroeiro do Ocidente. Nova in- terpretação popular e integração dum Santo e da sua actuação no espaço linguístico alemão com base nos exemplos de Ingolstadt, Lucerna e Paderborn, in: Broteria 163 (2006), S. 481–493. Spanische Version: S. Francisco Xavier: „Luz del Oriente“ como santo patrono del Occidente. Nueva interpretación popular e integración de un santo y de su actuación en el espacio lingüístico alemán basado en los ejemplos de Ingol- stadt, Lucerna y Paderborn, in: São Franisco Xavier. Nos 500 anos do nascimento de São Franisco Xavier: Da Europa para o mundo 1506–2006. Porto 2007, S. 103–117.

Ein bislang unbekannter Reisebericht des Laienbruders und Zimmermanns Jacob Lo- essing SJ aus Kolumbien von 1618/19, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Re- ligionswissenschaft 90 (2006), S. 306–314.

Texte im Ausstellungskatalog „Bis an die Enden der Welt“ - Die Gesellschaft Jesu und die Weltmission. Kabinettausstellung aus Beständen der Martinus-Bibliothek Mainz;

[26. Juli bis 30. November 2006], Mainz 2006. (= Aus der Martinus-Bibliothek; Bd. 5).

Canisius und Indien - Kompensation und Erbauung, in: Rolf Decot (Hg.), Konfessions- konflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel. Die Jesuiten im Reich nach 1556. Mainz 2007.

(= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 77), S. 99–

111.

Franz Xaver in Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 104 (2009), S. 172–178.

O renascimento do ideal de martírio no início da Época Moderna, in: Revista Lusófona de Ciências da Religião Nr. 15 (2009), S. 129–145.

„Dem Fritz sein Wetter“ - Religioide Elemente im Massenkulturphänomen Fußball, in: Mariano Delgado und Hans Waldenfels (Hgg.), Evangelium und Kultur. Begegnun- gen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich SJ. Stuttgart 2010, S. 473–485.

(4)

4

Zusammen mit Johannes Meier: „Ob die Kirche arm sein soll...“ Die historische Ent- wicklung des Armutsstreits in den ersten beiden Jahrhunderten der franziskanischen Bewegung, in: Christian Spieß (Hg.), Freiheit - Natur - Religion. Studien zur Sozialethik.

Festschrift für Arno Anzenbacher. Paderborn 2010, S. 457–474.

Religiöses Theater (Jesuitentheater), in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg.

vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. http://www.ieg- ego.eu/nebgenc-2010-de

Der böhmische Jesuit Michael Alexius Schabel (1662–?) und seine Anklage gegen die Sklaverei auf der Insel Curação, in: Bohemia Jesuitica 1556–2006, Bd. 1. Prag/Würz- burg 2010, S. 375–383.

Symbiotische Elemente im jesuitischen Missionsalltag am Amazonas des 18. Jahrhun- derts, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 34 (2010), Heft 2, S. 177–183.

Mission als Integration – Der prophetische Beitrag der Gesellschaft Jesu zur Gesellschaftswerdung in Lateinamerika am Beispiel der Ordensprovinz Neugranada im 17. und 18. Jahrhundert, in: Mariano Delgado und Michael Sievernich (Hgg.), Mission und Prophetie - Festschrift 100 Jahre IIMF. St. Ottilien 2011 (= Sonderband der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft; Bd. 95), S. 130–

139.

Jesuiten aus Bayern, Franken und Schwaben in Neugranada im 17. und 18. Jahrhun- dert, in: Alois Schmid und Peter-Claus Hartmann (Hgg.), Bayern in Lateinamerika:

Transatlantische Verbindungen und interkultureller Austausch. München 2011, S.

135–172.

Scheitern als Chance - Der geistliche Rekordhalter P. Philipp Jeningen SJ, in: Franz Brendle, Anselm Grupp u. Fabian Fechner (Hgg.), Die Jesuiten und Ellwangen.

Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission. Stuttgart 2012 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd.

189), S. 233–255.

„Die Evangelisch-Lutherischen verfassen die schönsten Bücher; die Römisch-Catholi- schen dahingegen verfassen die schönsten Töchter!“ Konfessionell orientierte Be- schreibungsmuster in Berichten Rheinreisender der Vormoderne – Der Einfluß Jo- hann Caspar Lavaters, in: Innsbrucker Historische Studien 28 (2012), S. 267–281.

Sanguis martyrum, semen christianorum – die mediale Darstellung und Nutzung überseeischer Martyrien im konfessionellen Zeitalter durch die Gesellschaft Jesu, in:

Klaus Herbers u. Dieter R. Bauer (Hgg.), Vom Glaubenszeugen zum Blutzeugen. For- men und Vorstellungen des christlichen Martyriums im Wandel. Stuttgart 2013 (=

Beiträge zur Hagiographie 14), S. 211–229.

Peter Faber und Mainz, in: Christoph Nebgen (Hg.), Die Zeit ist ein Bote Gottes. Der heilige Peter Faber SJ und sein Wirken in Mainz (= Mainzer Perspektiven aus der

(5)

5

Geschichte des Bistums 7, hg. von Barbara Nichtweiß). Mainz / Würzburg 2014, S. 47

65.

„Hier ist viel Licht“ – Mainz im Spiegel von Reiseberichten des 18. Jahrhunderts, in:

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 66 (2014), S. 57–78.

Mainz und Erfurt bis in das 16. Jahrhundert, in: Eckhard Leuschner, Falko Bornschein u. Kai Uwe Schierz (Hgg.), Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Ma- riendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts. Dres- den 2015, S. 260–265.

Das Mittelrheintal als konfessionell geprägte Landschaft. Beobachtungen zum Wan- del von Wahrnehmung und Interpretation in Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in:

Winfried Schenk u. Jan-Erik Steinkrüger (Hgg.), Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit. Berlin u.a. 2015 (= Historische Geographie 1), S. 45–53.

Reformatorische Tendenzen in Mainz und Umgebung, in: Winfried Wilhelmy (Hg.), Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Re- gensburg 2015 (= Publikationen des bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums, 6), S. 406–413.

Gemeinsam mit Claus Arnold: Vorwort in: Arnold/Nebgen (Hgg.), Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band I: Elf Porträts. Mainz u. Würzburg 2016 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015), S. 710.

Ernst Plum (1915–1963). Priester und Pädagoge, in: Arnold/Nebgen (Hgg.), Lebens- bilder aus dem Bistum Mainz. Band I: Elf Porträts. Mainz u. Würzburg 2016 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2015), S. 231–248.

Gemeinsam mit Veit Straßner: Erinnerungsorte des Christentums. Ein Analysevor- schlag, in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 230252.

Economic and Confessional Relationships in 18th Century Travel Writing from the Rhine, in: Historical Social Research 42/2 (2017), S. 158169.

Gemeinsam mit Claus Arnold: Vorwort in: Arnold/Nebgen (Hgg.), Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band II: Vierzehn Porträts. Mainz u. Würzburg 2017 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2017), S. 7–9.

Dr. Ernst Ludwig Straßer (1905–1997). Domkapitular und Leiter des Seelsorgeamtes - Gestalter in Zeiten der Umbrüche, in: Arnold/Nebgen (Hgg.), Lebensbilder aus dem Bistum Mainz. Band II: Vierzehn Porträts. Mainz u. Würzburg 2017 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2017), S. 317–347.

Missionaries: Who were They, in: Ronnie Po-Chia Hsia (Ed.), A Companion to Early Modern Catholic Global Missions, Leiden 2018 (= Brill`s Companions to the Christian Tradition 80), S. 401–423.

(6)

6

Zusammen mit Annegret Langenhorst und Veit Straßner: Kirchengeschichtsschrei- bung und Kirchenbild. Auf dem Weg zu einer Kirchengeschichte, die im Dialog der Ortskirchen entsteht, in: Langenhorst/Nebgen/Straßner (Hgg.), Die Stimme erheben.

Studien zur Kirchengeschichte Lateinamerikas und der Karibik (FS J. Meier). Wiesba- den 2018 (= Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte 30), S. 11–25.

Zwischen Theologie und Taktik. Die Reichsreligionsgespräche von Hagenau – Worms – Regensburg 1540/41, in: Irene Dingel, Volker Leppin, Kathrin Paasch (Hgg.), Zwi- schen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit, Göttingen 2018 (= Veröffentlichungen des IEG Mainz Beiheft 121), S. 129–

139.

Außereuropäische Religionsgespräche im Reformationszeitalter, in: Irene Dingel, Vol- ker Leppin, Kathrin Paasch (Hgg.), Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit, Göttingen 2018 (= Veröffentlichun- gen des IEG Mainz Beiheft 121), S. 217–228.

„Boni Cassandristae“. Die Rezeption vermittlungstheologischer Ansätze in Mainz im 17. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 70 (2018), S. 237–

254.

Missionare als kulturelle und politische Grenzgänger in der Frühen Neuzeit, in: Com- munio 47 (2019), Heft 2, S. 137–146. Übersetzung ins Niederländische in: Communio.

International Katholiek Tijdschrift 2019 (Nr. 2), S. 91–100. Übersetzung ins Kroatische in: Communio. Medunarodni katolicki casopis 45 (2019), S. 77–84.

Jesuitische Ex-Missionare und ihr Verhältnis zur aufgeklärten Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum, in: Esther Schmid Heer, Nikolaus Klein, Paul Oberholzer (Hgg.), Transfer, Begegnung, Skandalon? Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissio- nen in Spanisch-Amerika, Basel/Stuttgart 2019 (= Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 26), S. 195–213.

„... daß man einsehen lernt, daß überall Gott und der Mensch derselbe sey“ – Die Darstellung konfessioneller Differenz in Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: An- dreas Mühling (Hg.), Neue Impulse in der Olevianforschung. Dimensionen der Ab- grenzung und Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen in der Frühen Neuzeit. Bonn 2019 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe 11), S. 87–96.

Katholisches Leben in Essenheim im 19. Jahrhundert, in: Essenheimer Hefte 3 (2019), S. 32–39.

Gabriela Mistral (1889–1957) – eine kosmopolitische Pilgerin, in: Wolfgang Vogl, Se- bastian Walser (Hgg.), Geistliche Frauen des 20. Jahrhunderts. Wieder- und Neuent- deckungen. Frankfurt 2020 (= Theologie des geistlichen Lebens, Bd. 1), S. 106–123.

(7)

7

Das konfessionelle Profil von deutschsprachigen Missionszeitschriften um 1900. Zu- sammenhänge von Konfessionskulturen und der Darstellung außereuropäischer Kul- turen, in: Michael Sievernich, Klaus Vellguth (Hgg.), Christentum in der Neuzeit. Ge- schichte | Religion | Mission | Mystik (FS M. Delgado). Freiburg im Breisgau 2020, S.

436–450.

Philanthropisch orientierte Reiseberichte für die Jugend aus der 2. Hälfte des 18.

Jahrhunderts und ihr Blick auf konfessionelle Differenz, in: Conrad/Maier/Nebgen (Hgg.), Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven, Göttingen 2020 (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 15), S. 87–102.

Der Augustinerorden und sein Anteil am Aufbau der Kirche in Übersee, in: Johannes Meier (Hg.), Die Zeit der Reformation aus anderem Blickwinkel. Eine lateinamerika- nisch-ökumenische Perspektive, Wiesbaden 2021 (=Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte 36), S. 105–122.

Jim Knopf und die armen Heidenkinder, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 105 (2021), S. 121–129.

Miszellen und kleinere Beiträge:

„So lang ich mich all hier befinde, will ich mein Brod zum Essen haben.“ Alltag in einer Missionssiedlung am Amazonas im 18. Jahrhundert, in: „Tópicos“ – Deutsch-Brasilia- nische Hefte, Jesuiten am Amazonas, 40. Jahrgang, Januar 2001, S. 22.

Anselm Eckart, in: Bautz – Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 20.

Hamm 2002, Sp. 427–433.

Christoph Gottlieb von Murr, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4, Bd. 5, Tübin- gen 2002, Sp. 1590.

P. Eberhard Hengstebeck - Von Olpe an den Orinoko, in: Jahrbuch des Heimatvereins Olpe 18 (2011), S. 53–73.

Beiträge „Mission durch Anpassung“ und „Die Lehrmeister der Barockzeit“ in: Damals – Das Magazin für Geschichte 10 (2014), S. 28–39.

Art. „Provinz Neu-Granada“, in: Hermann Hiery (Hg.), Lexikon zur Überseegeschichte, Stuttgart 2015, S. 391.

Der Mythos vom Heiligen Franz, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 34 (23.8.2015), S. 23.

(8)

8

Remigius als Kirchenpatron, in: Festschrift anläßlich des 150-jährigen Kirchweih-Jubi- läums von St. Remigius, Bubenheim im September 2016, S. 24f.

Warum und wie gibt es „Ablaß“?, in: Unsere Wallfahrtskirche St. Stephan, Mainz-Ma- rienborn 2017, S. 2023.

Zusammen mit Annelen Ottermann, Renward Cysat und sein „wahrhafftiger Bericht Von den New-erfundnen Japponischen Inseln und Königreichen“, in: bibliotheken heute 2/2017, S. 7981.

Theologie für die Gegenwart, Fragebogen in Christ in der Gegenwart, Nr. 9/2019, S.

104.

Art. „Karibik“, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, Holzger- lingen 2019, Sp. 1732–1734.

Art. „Kuba“, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, Holzgerlin- gen 2019, Sp. 2211–2213.

Resilienz als Ideal eines christlichen Lebens. Beispiele aus der Kirchengeschichte, in:

euangel Nr. 1 (2021), Beitrag 4 (https://www.euangel.de/ausgabe-1-2021/resili- enz/resilienz-als-ideal-eines-christlichen-lebens/).

Beteiligung an Rundfunksendungen:

„Die geheime Macht der Jesuiten.“ Dokumentation ZDF (EA 25.12.2013)

„29.11.1500: Aus der Mainzer Kirche St. Stephan wird das Annahaupt gestohlen.“

SWR2 Zeitwort (EA 29.11.2014)

„Und vom Hügel grüßt die Kapelle. Wie die Gegenreformation unsere Landschaft prägt.“ SWR2 Forum (EA 3.8.2017)

Rezensionen:

Franz Hermann Kemp, Abtei Sayn, Koblenz 2004, in: Nassauische Annalen 115 (2004), S. 609.

Kenneth Mills/Anthony Grafton (Hrsg.), Conversion: Old World and New, Rochester 2003, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004), S. 394–396.

(9)

9

Adrian Hsia/Ruprecht Wimmer (Hgg.), Mission und Theater. China und Japan auf den deutschen Bühnen der Gesellschaft Jesu, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 91 (2007), S. 159.

Kirsten Heinsohn/Stefanie Schüler-Springorum (Hgg.), Deutsch-Jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. (= Hamburger Bei- träge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 28). Göttingen 2006, in: De Processi- bus Matrimonialibus 14 (2007), S. 494–496.

Burkhard Kunkel, Die Predigt des Heiligen Franziskus. Das Franziskusretabel im Do- minikanerkloster St. Katharinen zu Stralsund. Schwerin 2007, in: Baltische Studien.

Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, NF Bd. 94 (2008), S. 250.

Ignacio Arellano et alii (Eds.), San Francisco Javier entre dos continentes [Biblioteca indiana 7]. Iberoamericana, Madrid / Frankfurt am Main 2007, in: Church History and Religious Culture 89 (2009), S. 387–388.

Michael Printy, Enlightenment and the Creation of German Catholicism, Cambridge:

Cambridge University Press 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9 [15.09.2010].

Werner Freitag/Christian Helbich (Hgg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 11 [15.11.2010].

Ronny Po-Chia Hsia, A Jesuit in the forbidden City. Matteo Ricci 1552-1610, New York 2010, in: sehepunkte 3 (2011).

Wilhelm Ribhegge, Erasmus von Rotterdam, Darmstadt 2010, in: Erasmus of Rotter- dam Society Yearbook 31 (2011), S. 85–86.

Michela Fontana, Matteo Ricci. Un jésuite à la cour des Ming. Paris 2010, in: H-Soz- u-Kult, 13.03.2012, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio- nen/id=16413

Gerd Dethlefs, Jürgen Klosterhuis (Bearb.), Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser. Justus Gruners Schriften in den Umbruchsjahren 1801–1803, Köln/Wei- mar/Wien 2009, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2012), S. 189f.

Takao Abé, The Jesuit Mission to New France. A New Interpretation in the Light of the Earlier Jesuit Experience in Japan, Leiden/Boston 2011, in: Zeitschrift für Histor- ische Forschung 40 (2013), Heft 2, S. 335f.

Helge Wendt, Die missionarische Gesellschaft. Mikrostrukturen einer kolonialen Globalisierung. Stuttgart 2011, in: Archiv für Kulturgeschichte 95/1 (2013), S. 229f.

Christlicher Norden – Muslimischer Süden. Ansprüche und Wirklichkeiten von Chris- ten, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Hoch- und Spätmittelalter, hg. von Matthias M. Tischler / Alexander Fidora, Münster 2011 (= Erudiri Sapientia, VIII), in: Theologische Revue 110 (2014), Sp. 242–244.

(10)

10

Sigrid Müller, Cornelia Schweiger (Hgg.), Betwen Creativity and Norm-Making. Ten- sions in the Early Modern Era. Leiden 2013 (= Studies in Medieval and Reformation Traditions 165), in: ET-Studies 5/1 (2014), S. 185f.

Sieglind Storck, Das Theater der Jesuiten in Münster (1588-1773). Mit Editionen des 'Petrus Telonarius' von 1604 und der 'Coena magna' von 1632, Münster: Aschen- dorff 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15.03.2015].

Klaus Schatz, Geschichte der deutschen Jesuiten (1814-1983), 5 Bde., Münster 2013, in: Archiv für Kulturgeschichte 97/2 (2015), S. 494499.

Hermann Joseph Roth (Hg.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften. 35 Jahre internationale Treffen, Salzburg 2015 (= Analecta Cartusiana, Bd. 310), in: Nas- sauische Annalen 127 (2016), S. 381f.

Regina Heyder, Barbara Nichtweiss (Hrsg.), Willigis von Mainz. Umfeld – Wirkung – Deutung. Beiträge zum Willigis-Jubiläum in St. Stephan (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz), Mainz 2014, in: Rottenburger Jahrbuch 35 (2016), S. 308f.

Annelen Ottermann, Die Mainzer Karmelitenbibliothek. Spurensuche – Spurensiche- rung – Spurendeutung. 2 Bände. Berlin 2016 (= Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 27), in: Nassauische Annalen 128 (2017), S. 459f.

Paul Oberholzer S.J. (Hg.), Diego Laínez (1512-1565) and his Generalate. Jesuit with Jewish Roots, Close Confidant of Ignatius of Loyola, Preeminent Theologian of the Council of Trent (= Bibliotheca Instituti Historici Societatis Jesu, Bd. 76), Rom 2015, in: Archiv für Kulturgeschichte 99/1 (2017), S. 242f.

Antje Schnoor, Gehorchen und Gestalten. Jesuiten zwischen Demokratie und Dikta- tur in Chile (1962-1983). Frankfurt am Main 2016, in: H-Soz-Kult, 14.03.2018,

<www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27478>.

Klaus Schatz, Geschichte der Schweizer Jesuiten (1947–1983) (= Geschichte der deut- schen Jesuiten; Band VI). Münster 2017, in: Theologie und Philosophie 93 (2018), S.

607f.

Joel Graf, Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560–

1770). Rechtspraktiken und Rechtsräume, Köln/Weimar/Wien 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), Heft 3, S. 547f.

Dominik Terstrieb, Peter Faber. Freund – Wanderer – Mystiker, Würzburg 2016 (=

Ignatianische Impulse 73), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018), S. 341f.

Bischof und Landesherr in Regensburg. Carl Theodor von Dalberg (1744-1817) zum 200. Todestag. Herausgegeben von Camilla Weber. Begleitpublikation anlässlich des

(11)

11

50. Jahrestags der Gründung des Vereins für Regensburger Bistumsgeschichte e. V.

am 10. Februar 2017 Regensburg 2017 (= Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg. Kataloge und Schriften, 37), in: RHE 114, 1-2, S. 90.

Yvonne Bergerfurth, Die Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773, Siegburg 2018 (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 45), in: sehepunkte 19 (2019), Nr.

10 [15.10.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/10/32978.html.

Hubert Wolf, Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 5 [15.05.2020], URL: http://www.sehepunkte.de /2020/05/33234.html

Haskell, Yasmin / Raphaële Garrod (Hrsg.), Changing Hearts. Performing Jesuit Emo- tions between Europe, Asia, and the Americas, Leiden 2019 (= Jesuit Studies, 15), in:

Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), Heft 2, S. 544f.

Saladin, Irina, Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen 2020 (= Historische Wissensforschung, 12), in:

Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), Heft 4, S. 721f.

Thomas Gergen (Hrsg.), 60 Jahre Redemptoristenklöster Bous und Püttlingen. Europa und Glaube bieten Zukunft, St. Ingbert 2020, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 105 (2021), S. 319.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bücherstand I, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 90 (2007), 6–89 (mit Dieter Simon), darin:..

Die örtliche Zuständigkeit bei Klagen des Leistungsträgers aus übergegangenem Recht gegen den Arbeitgeber, Anmerkung zu: ArbG Frankfurt (Oder), Beschluss vom 12.6.2015 - 2 Ca

Aus diesem Grund können Ausgaben für Ehrenamtliche (z.B. Fahrtkosten, geringe Ausgaben für Verpflegung etc.) über eine „Ehrenamtspauschale“ bis zu einer Höhe von maximal 5 %

Im Mai 2015 wurde der Stadtrat zu den mehr als 40 „Formen der Bürgerbeteiligung bei der Landeshauptstadt Mainz“ unterrichtet, im Oktober 2015 wurde dieser Bericht im Rahmen

In der Kreuzesnachfolge dürfe man dem Leiden nicht ausweichen, auch wenn das Kreuz letztlich für uns Erlösung bedeute: Wie Jesus Christus selbst könne man nicht auf direktem Weg

Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Für Kon- rad Hilpert, Freiburg i.Br., Basel, Wien 2013.. Konkrete Identität.

Hilber Marina, Social Interrelations in Times of Transition – Marriage and Family Patterns in the Schwaz Mining Community (ca... Hilber Marina, “Zur Errichtung von

6.3.6 Die Bestimmung von Ziffer 6.3.1 gilt sinngemäss auch für Juniorenmitglieder, Auszubildende im Sinne von Ziffer 3.1.3, Passivmitglieder und Gäste im Sinne von Ziffer 3.1.4