• Keine Ergebnisse gefunden

Typ/Type Vibrationsmessumformer Speisegerät Vibration Transducer Supply Unit. Betriebsanleitung Operating Instructions

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Typ/Type Vibrationsmessumformer Speisegerät Vibration Transducer Supply Unit. Betriebsanleitung Operating Instructions"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vibrationsmessumformer Speisegerät Vibration Transducer Supply Unit

Betriebsanleitung

Operating Instructions

(2)

1 Allgemeine Angaben ... 3

1.1 Hersteller ... 3

1.2 Angaben zu Betriebsanleitung ... 3

2 Verwendete Symbole ... 3

3 Sicherheitshinweise ... 3

4 Normenkonformität ... 4

5 Funktion ... 5

6 Kennzeichnung und technische Daten ... 5

6.1 Kennzeichnung ... 5

6.2 Sicherheitstechnische Daten... 5

6.3 Technische Daten ... 6

7 Projektierung ... 7

7.1 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen ... 7

8 Anordnung und Montage ... 7

8.1 Maßzeichnung ... 7

8.2 Installation ... 7

8.3 Montage und Demontage ... 8

9 Inbetriebnahme ... 10

9.1 Anschlüsse ... 10

9.2 Einstellungen ... 11

10 Betrieb- und Betriebszustände ... 11

11 Reparatur und Instandhaltung ... 12

12 Zubehör und Ersatzteile ... 12

Content 1 General information ... 13

1.1 Manufacturer ... 13

2 Symbols used ... 13

3 Safety instructions ... 13

4 Conformity to standards ... 14

5 Function ... 15

6 Marking and technical data ... 15

6.1 Marking ... 15

6.2 Safety data (Entity parameters for wiring configurations) ... 15

6.3 Technical data ... 16

7 Cabinet installation ... 17

8 Arrangement and fitting ... 17

8.1 Dimensions ... 17

8.2 Installation ... 17

8.3 Mounting and dismounting ... 18

9 Commissioning ... 20

9.1 Connections ... 20

9.2 Settings... 21

10 Operation and operational states ... 21

11 Maintenance and repair ... 22

12 Accessories and spare parts ... 22

EG-Konformitätserklärung / EC-Declaration of Conformity ... 23

Certification drawing – FM/FMc... 24

(3)

1.1 Hersteller

1.2 Angaben zu Betriebsanleitung

ID-Nr. 914760310010

Dokumenten Nr. S-BA-9147-005-de/en-11/2012 HW Revision B

2 Verwendete Symbole

! Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden müssen.

Bei Sicherheitshinweisen auf dem Gerät sind die entsprechenden Angaben bzw. Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung zu beachten!

c Das Produkt erfüllt die anwendbaren EG-Vorschriften.

e Die so gekennzeichneten Stromkreise sind, entsprechend der jeweiligen Kennzeichnung, für explosionsgefährdete Bereiche zugelassen.

Symbol für Eingang Symbol für Ausgang

Hinweiszeichen: Beschreibt Hinweise und Empfehlungen.

3 Sicherheitshinweise

In diesem Kapitel sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen zusammengefasst. Es ergänzt die entsprechenden Vorschriften, zu deren Studium das verantwortliche Personal verpflichtet ist.

Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Das Montage- und Wartungspersonal trägt deshalb eine besondere Verantwortung. Die Voraussetzung dafür ist die genaue Kenntnis der geltenden Vorschriften und Bestimmungen.

Bei Errichtung und Betrieb ist Folgendes zu beachten:

• Es gelten die nationalen Montage- und Errichtungsvorschriften (z.B. IEC/EN 60079-14)

• Das Gerät ist in Zone 2, Zone 22 oder außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche zu installieren.

• Bei Einsatz in Zone 2 oder Zone 22 ist das Gerät in ein Gehäuse einzubauen, das den Anforderungen der IEC/EN 60079-15 genügt.

• An die eigensicheren Signalstromkreise dürfen, auch bei Einsatz in Zone 2 und Zone 22, R. STAHL Schaltgeräte GmbH Telefon: +49 7942 943-0

Am Bahnhof 30 Fax: +49 7942 943-4333

74638 Waldenburg Internet: www.stahl.de

Germany

(4)

• Das Gerät darf nur an Betriebsmittel angeschlossen werden, in denen keine höheren Spannungen als AC 253 V (50 Hz) auftreten können.

• Die sicherheitstechnischen Werte der angeschlossenen Feldgeräte müssen mit den Angaben des Datenblattes bzw. der EG-Baumusterprüfbescheinigung übereinstimmen.

• Bei Zusammenschaltungen mehrerer aktiver Betriebsmittel in einem eigensicheren Stromkreis können sich andere sicherheitstechnische Werte ergeben. Hierbei kann die Eigensicherheit gefährdet werden!

• ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Entladen Sie sich an geerdeten Metallteilen bzw. legen Sie ein ESD-Ableitband an bevor Sie am ISpac arbeiten!

• Die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.

• Die allgemein anerkannten Regeln der Technik.

• Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung.

• Beschädigungen können den Explosionsschutz aufheben.

Verwenden Sie das Gerät bestimmungsgemäß nur für den zugelassenen Einsatzzweck (siehe „Verwendung“).

!Warnung

Durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz sowie das Nichtbeachten der Hinweise dieser Betriebsanleitung kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt werden, die Gewährleistung unsererseits wird in diesen Fällen ausgeschlossen.

Umbauten und Veränderungen am Gerät, die den Explosionsschutz beeinträchtigen, sind nicht gestattet.

• Das Gerät darf nur in unbeschädigtem, trockenem und sauberem Zustand eingebaut und betrieben werden.

Sollten Sie Fragen bezüglich der richtigen Handhabung des Gerätes haben, wenden Sie sich bitte an R. STAHL Schaltgeräte GmbH, Am Bahnhof 30, 74638 Waldenburg, Germany, Telefon +49-7942-943-0 wenden oder an eine unserer Niederlassungen, siehe www.stahl-ex.com.

4 Normenkonformität

Bitte entnehmen sie die Normenkonformität der EG-Konformitätserklärung im Anhang dieses Dokumentes.

Die aktuelle EG-Baumusterprüfbescheinigung können Sie im Internet unter www.stahl.de herunterladen.

(5)

5 Funktion

Das Vibrationsmessumformer Speisegerät dient zum eigensicheren Anschluss von bis zu 2 Schwingungssensoren. Es können sowohl stromgespeiste 2-Leiter

Beschleunigungssensoren als auch Spannungsgespeiste 3-Leiter Wirbelstromsensoren angeschlossen werden.

Das Gerät erfasst das an den Eingangsklemmen anstehende Spannungssignal und bildet dieses galvanisch getrennt an den Ausgangsklemmen wieder ab.

Das Vibrationsmessumformer Speisegerät Typ 9147 ist ein zugehöriges Betriebsmittel nach IEC/EN 60079-11 sowie ein nichtzündfähiges Betriebsmittel entsprechend IEC/EN 60079-15. Die in der Schutzart Eigensicherheit ausgeführten Stromkreise sind von den nichteigensicheren Signalstromkreisen sowie von der Hilfsenergieversorgung galvanisch getrennt.

6 Kennzeichnung und technische Daten

6.1 Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung c0158

Kennzeichnung Explosionsschutz e II 3 (1)G Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc e II (1) D [Ex ia Da] IIIC

e I (M1) [Ex ia Ma] I ATEX Prüfstelle und Bescheinigungsnummer BVS 12 ATEX E 007 X

IECEx Kennzeichnung Explosionsschutz Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc

[Ex ia Da] IIC [Ex ia Ma] I IECEx Prüfstelle und Bescheinigungsnummer IECEx BVS 12.0001 X

Umgebungstemperaturbereich -20 °C … +70 °C

6.2 Sicherheitstechnische Daten

Typ 9147/*0-99-10

max. Spannung, Uo / VOC 26,3 V

max. Strom, Io / ISC 88,3 mA

max. Leistung, Po / PO 579 mW

max. anschließbare Induktivität Lo IIC / IIB / IIA / I 2,2 mH / 17 mH / 28 mH / 40 mH max. anschließbare Kapazität Co IIC / IIB / IIA / I 97 nF / 740 nF / 2510 nF / 3950 nF

innere Induktivität, Li vernachlässigbar

innere Kapazität, Ci 2,4 nF

Isolationsspannung Um 253 V AC

Weitere Angaben und Wertekombinationen siehe EG-Baumusterprüfbescheinigung.

(6)

6.3 Technische Daten

Hilfsenergie 9147/10-99-10 9147/20-99-10

Nennspannung UN 24 V DC

Nennstrom (bei UN) 75 mA 88 mA

Leistungsaufnahme (bei UN) 1,8 W 2,1 W

Verlustleistung (bei UN) 1,4 W 1,8 W

Ausgang

Ausgangssignal -0,5 … -20 V

Innenwiderstand < 30 Ω

Lastwiderstand > 2 kΩ > 10 kΩ

Ex i-Eingang

Speisespannung 3-Leiter Sensor -21 V bei 10 mA

-18 V bei 20 mA Speisestrom 2-Leiter Sensor (einstellbar) 2,6 mA / 4,3 mA / 7,9 mA bei -10 V

Eingangsspannungsbereich -0,5 … -20 V

Umgebungsbedingungen

Betriebstemperatur -20 °C...+70 °C

Lagertemperatur -40 °C...+80 °C

relative Feuchte (keine Betauung) < 95 %

Verwendung in Höhe < 2000 m

Weitere technische Daten sind dem aktuellen Datenblatt zu entnehmen.

(7)

7 Projektierung

7.1 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen

Die Geräte der Reihe ISpac sind über einen weiten Temperaturbereich einsetzbar. Je nach Geräteausführung und Einbaubedingung ergeben sich unterschiedliche, maximal zulässige Umgebungstemperaturen.

!Warnung

Befolgen sie die Hinweise des Dokuments “ISpac cabinet installation guideline”

• Geräte können durch unzulässig hohe Umgebungstemperaturen ausfallen.

• Es erlischt die Herstellerhaftung und Gewährleistung.

o Der Schaltschrank muss in einer Art aufgebaut sein, der es erlaubt das Gerät im spezifizierten Temperaturbereich zu betreiben.

Das Dokument ist verfügbar unter: www.stahl-ex.com.

8 Anordnung und Montage

8.1 Maßzeichnung

8.2 Installation

Die Geräte sind außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche zu installieren.

Die Geräte sind auch für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und Zone 22 zugelassen. Sie sind hierbei in ein Gehäuse einzubauen, das den Anforderungen der IEC/EN 60079-15 genügt (z.B. Gehäuse 8146 der R. STAHL Schaltgeräte GmbH).

Maß X Schraubklemmen 108 mm Federzugklemmen 128 mm

(8)

8.3 Montage und Demontage

8.3.1 Montage / Demontage pac-Bus

Der pac-Bus ist ein Zubehör, dass die Verdrahtung der Hilfsenergie und das Auslesen der Sammelfehlermeldung vereinfacht.

Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt werden.

Gewünschte Anzahl der pac-Bus-Elemente zusammenstecken.

pac-Bus-Elemente auf Hutschiene aufrasten.

Klemmenset am Anfang und am Ende einstecken.

pac-Bus ist montiert.

8.3.2 Montage / Demontage auf Hutschiene Montage

Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene darauf achten, dass es nicht verkantet.

Gerät an die Hutschiene ansetzen. Die Aussparung des Gehäuses muss dabei auf die Außenkante der Hutschiene gesetzt werden.

Gerät auf Hutschiene aufrasten.

Demontage

Fußriegel (1) mit dem Schraubendreher etwas herausziehen.

Gerät herausschwenken.

(9)

8.3.3 Montage / Demontage auf pac-Träger Montage

Schwarze und grüne Klemmen entfernen.

Bei einkanaligen Geräten: Abdeckung im Klemmenschacht 2 entfernen (zwischen schwarzer und grüner Klemme)

Gerät auf pac-Träger aufsetzen. Die Aussparung des Gehäuses muss dabei auf die Außenkante des pac-Trägers gesetzt werden. Danach das Gerät einschwenken bis roter Rasthebel einrastet.

Der rote Rasthebel muss eingerastet sein.

Demontage

Rasthebel (1) mit einem Schraubendreher ausschwenken.

Gerät wird aus dem Steckplatz geschoben (2).

8.3.4 Montage / Demontage abziehbare Klemmen

Alle Geräte sind mit abziehbaren Klemmen ausgestattet.

Demontage

Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.

Klemme herausdrücken.

Montage

Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.

(10)

9 Inbetriebnahme

9.1 Anschlüsse

9147/10-99-00, einkanalige Ausführung

9147/20-99-00, zweikanalige Ausführung

(11)

9.2 Einstellungen

Das Gerät muss entsprechend dem eingesetzten Sensor parametriert werden. Dazu dient ein Drehschalter auf der Frontseite des Gerätes.

Öffnen sie den Klarsichtdeckel des Gerätes. In der Mitte der schwarzen Frontseite des Gerätes finden sie den Drehschalter. Benutzen sie für die Parametrierung einen passenden Schraubendreher. Setzen sie den Schraubendreher in die Nut des Drehschalters und drehen sie den Pfeil in die in der untenstehenden Tabelle beschriebenen Einstellung. Es gibt pro Kanal einen Drehschalter.

Sensor 3-Leiter *) 2-Leiter

2,6 mA 4,3 mA 7,9 mA

Einstellung Drehschalter

*) Standardeinstellung bei Auslieferung

Die Änderung der Schalter Einstellungen ist im Betrieb auch in der Zone 2 und bei angeschlossenen, eigensicheren Eingangssignalen zulässig.

10 Betrieb- und Betriebszustände

Zwei-Leiter Sensoren

Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Reaktion der Ausgangsspannung des Gerätes (Klemmen 1,2 bzw. 5,6) auf Fehlerzustände im Sensorstromkreis.

Kurzschluss Drahtbruch Klemme (10,11,12) bzw (13, 14, 15) abgezogen 2-Leiter Sensor < 0,5 V > 20 V > 20 V Drei-Leiter Sensoren

Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Reaktion der Ausgangsspannung des Gerätes (Klemmen 1,2 bzw. 5,6) auf Fehlerzustände im Sensorstromkreis.

Kurzschluss COM-OUT

Kurzschluss COM-VT

Drahtbruch COM an Klemme 12

oder 14

< 0,5V < 0,5V > 20V OUT an Klemme 11

oder 15

< 0,5V VT an Klemme 10

oder 13

< 0,5V 0

1 2

3

0 1

2 3

0 1

2 3

0 1

2 3

(12)

11 Reparatur und Instandhaltung

Es wird empfohlen, Reparaturen an unseren Geräten ausschließlich durch R. STAHL durchführen zu lassen. In Ausnahmefällen kann die Reparatur auch durch eine durch R.STAHL autorisierte Stelle erfolgen.

Die Geräte sind wartungsfrei.

Fehlersuchplan:

Fehlererkennung Fehlerursache Fehlerbehebung

LED „PWR“ erloschen Hilfsenergie ausgefallen oder Gerätesicherung defekt

Polarität der Hilfsenergieversorgung kontrollieren.

Verdrahtung der Hilfsenergie kontrollieren.

Kein Ausgangsignal Hilfsenergie ausgefallen oder Gerätesicherung defekt

Polarität der Hilfsenergieversorgung kontrollieren.

Verdrahtung der Hilfsenergie kontrollieren.

Fehlendes Eingangssignal, Leitungsfehler im Feldstromkreis

Stellen sie sicher, dass die Verdrahtung korrekt ist (siehe Anschlussbild)

Überprüfen sie die Funktionsfähigkeit des Vibrationsmessumformers / Sensors

Führen die beschriebenen Vorgehensweisen nicht zum gewünschten Erfolg, wenden Sie sich bitte an unsere nächste Vertriebsniederlassung. Zur schnellen Bearbeitung benötigt diese von Ihnen folgende Angaben:

• Typ und Seriennummer,

• Kaufdaten,

• Fehlerbeschreibung,

• Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)

12 Zubehör und Ersatzteile

Verwenden Sie nur Original-Zubehör sowie Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH.

(13)

1 General information

1.1 Manufacturer

Information regarding the operating instruction:

ID-Nr. 91476031001 0

Document number S-BA-9147-005-de/en-11/2012 Hardware revision B

2 Symbols used

3 Safety instructions

The most important safety instructions are summarised in this chapter. It is intended to supplement the relevant regulations which must be studied by the personnel responsible.

When working in hazardous areas, the safety of personnel and plant depends on complying with all relevant safety regulations. Assembly and maintenance staff working on installations therefore have a particular responsibility. The precondition for this is an accurate knowledge of the applicable regulations and provisions.

When installing and operating the device, the following are to be observed:

• The national installation and assembly regulations (e.g. IEC/EN 60079-14) apply.

• The apparatus may be installed in Zone 2, Zone 22 or outside the explosion hazard areas.

• If installed in Zone 2 or Zone 22, the apparatus is to be fitted in an enclosure that meets the requirements of IEC/EN 60079-15.

• Intrinsically safe devices of Zone 1, 0, 21 and 20 may also be connected to the intrinsically safe signal circuits by using in Zone 2 or Zone 22.

R. STAHL Schaltgeräte GmbH Phone: +49 7942 943-0

Am Bahnhof 30 Fax: +49 7942 943-4333

74638 Waldenburg Internet: www.stahl.de

Germany

!

Safety note, which is essential to take note.

With safety note on the equipment the appropriate data and/or safety reference of the manual are to be considered!

c

The device complies with the applicable EC standards.

e

Electric circuits marked with the symbol are certified, according to the respective marking, for hazardous locations.

Symbol for input

Symbol for output

Information sign: Provides a note or recommendation.

(14)

• The apparatus may be connected only to devices in which no voltages higher than 253 V AC (50 Hz) may occur.

• The safe maximum values of the connected field device(s) must correspond to the values of the data sheet or the EC-type examination certificate.

• Interconnecting several active devices in an intrinsic safety circuit may result in other safe maximum values. This could endanger the intrinsic safety!

• ATTENTION: electrostatic sensitive components. Unload yourself at grounded metal parts or use an ESD-wristband before working with the ISpac.

• National safety and accident prevention regulations.

• The generally recognised technical regulations.

• The safety guidelines in these operating instructions.

• Any damage can invalidate the explosion protection.

Use the device in accordance with the regulations and for its intended purpose only (see

“Application”).

!Warning

With incorrect or unauthorized use or non-compliance with these instructions the intended protection can be impaired, the warranty provision is invalidate on our part in these cases.

o No changes to the devices or components impairing their explosion protection are permitted.

o Furthermore, the device may only be operated if it is undamaged, dry and clean.

Should there be any question about the correct handling of the module, please contact R.

STAHL Schaltgeräte GmbH, Am Bahnhof 30, 74638 Waldenburg, Germany, telephone +49-7942-943-0, or contact one of our offices or representatives see www.stahl-ex.com.

4 Conformity to standards

The information about the conformity to standards can be found in the manufacturer’s declaration of conformity in the appendix of this document.

The current EC-Type Examination Certificate can be downloaded from the Internet www.stahl-ex.com .

(15)

5 Function

The Vibration Transducer Supply Unit is used for the intrinsically safe operation of vibration transducers or acceleration sensors. It’s possible to operate 2-wire acceleration sensor current-feed or voltage-feeds 3-wire eddy current transducers.

The device supplies the sensors and transmits its signal galvanic separated to the output.

The Vibration Transducer Supply Unit type 9147 is an associated apparatus per IEC/EN 60079-11 as well as a non incendive apparatus per IEC/EN 60079-15. The intrinsically safe circuits are galvanic separated from each other, as from the non I.S. signal circuits and from the auxiliary power supply circuit.

6 Marking and technical data

6.1 Marking

CE marking c0158

ATEX marking of explosion protection e II 3 (1)G Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc and e II (1) D [Ex ia Da] IIIC

and e I (M1) [Ex ia Ma] I

Testing authority and certificate number BVS 12 ATEX E 007 X IECEX marking of explosion protection Ex nA [ia Ga] IIC T4 Gc

and [Ex ia Da] IIC

and [Ex ia Ma] I

Testing authority and certificate number IECEx BVS 12.0001 X

Ambient temperature range -20 °C … +70 °C

6.2 Safety data (Entity parameters for wiring configurations)

Type 9147/*0-99-10

max. voltage Uo 26.3 V

max. current Io 88.3 mA

max. power Po 579 mW

max. connectable inductance Lo IIC / IIB / IIA / I 2,2 mH / 17 mH / 28 mH / 40 mH max. connectable capacitance Co IIC / IIB / IIA / I 97 nF / 740 nF / 2510 nF / 3950 nF

Internal inductance, Li negligible

Internal capacitance, Ci 2.4 nF

Insulation voltage Um 253 V AC

See EC-type examination certificate for further information and value combinations.

(16)

6.3 Technical data

Power supply 9147/10-99-10 9147/20-99-10

Nominal voltage UN 24 V DC

Nominal current (at UN) 75 mA 88 mA

Power consumption (at UN) 1.8 W 2.1 W

Dissipated power (at UN) 1.4 W 1.8 W

Output

Output signal -0.5 … -20 V

Internal resistance < 30 Ω

Load resistance > 2 kΩ > 10 kΩ

I.S. input

Supply voltage 3-wire sensor -21 V at 10 mA

-18 V at 20 mA Supply current 2-wire sensor (selectable) 2.6 mA / 4.3 mA / 7.9 mA at -10 V

Input voltage range -0.5 … -20 V

Ambient conditions

Operating temperature -20 °C...+70 °C

Storage temperature -40 °C...+80 °C

Relative humidity (no condensation) < 95 %

Use at height < 2000 m

(17)

7 Cabinet installation

The ISpac isolators can be used over a wide temperature range. Depending on the isolator version and installation method may result in different maximum ambient temperatures.

!Warning

Follow the instructions of the “ISpac cabinet installation guideline”

• Device may fail because of high ambient temperature.

• The manufacturer’s liability and warranty expire.

o The cabinet need to be built in a way which allows to operate the device within the specified temperature range

The cabinet installation guide is available on www.stahl-ex.com.

8 Arrangement and fitting

8.1 Dimensions

8.2 Installation

The device may be installed in Zone 2, Zone 22 or outside of the hazardous area.

In the case of operation in Zone 2 or Zone 22, the apparatus must be fitted in an enclosure which complies with the requirements of IEC/EN 60079-15 (e.g. in an enclosure type 8146 from the R. STAHL Schaltgeräte GmbH company).

Size X Screw terminals 108 mm Spring clamp terminals 128 mm

(18)

8.3 Mounting and dismounting 8.3.1 Mounting of pac-Bus

The pac-Bus is an accessory, which facilitates the wiring of the power supply and the common fault signalization.

The components of the pac-Bus type 9194 need to be ordered separately.

Assemble the required number of pac-Bus elements.

Snap the pac-Bus segment on the DIN rail.

Assemble the terminal set at the beginning and the end of the pac-Bus segment.

8.3.2 Mounting / Dismounting on DIN rail with or without pac-Bus

Mounting

Take care that the devices is not canted before it is snapped on the DIN rail.

Put the device on the DIN rail. Take care that the cut out of the enclosure fits onto the edge of the DIN rail.

Swivel the device until it is snapped on the DIN rail.

Dismounting

Pull the latch (1) with the screw driver out.

Swivel the device out.

(19)

8.3.3 Mounting / Dismounting on pac-Carrier Mounting

Dismount the black and the green terminal. (see chapter 8.3.3)

Single channel device: Dismount the cover of terminal slot 2.

(between black and green terminal)

Put the device on the pac-Carrier and swivel the device until the red locking handle is locked.

Please check that the locking handle is locked.

Dismounting

Put the screw driver into the red locking handle (1) and move the screw driver into the described direction.

Device will be moved out of the slot (2).

8.3.4 Mounting / Dismounting detachable terminals

All devices are equipped with detachable terminals.

Dismounting

Place the screw driver between terminal and enclosure.

Move the screw driver as described.

Mounting

(20)

9 Commissioning

9.1 Connections

9147/10-99-00, single channel

9147/20-99-00, dual channel

(21)

9.2 Settings

The device need to be parameterized according to the applied sensor or transducer. A rotary switch on the front side of the device is used for the set-up.

Open the transparent lid of the device. The rotary switch is located in the middle of the front side. The rotary switch can be operated best by a fitting screw driver. Set the screw driver carefully into the groove of the rotary switch and turn it into the required position according to the table below. There is one rotary switch per channel.

Sensor 3-wire *) 2-wire

2,6 mA 4,3 mA 7,9 mA

Position of rotary switch

*) Default set-up

10 Operation and operational states

2-wire sensors

The following table describes the behaviour of the device (voltage on terminal 1,2 or 3,4) in case of detected line fault in the connection to the sensor.

Short circuit Open circuit terminal (10,11,12) or (13, 14, 15) detached 2-wire sensor < 0,5 V > 20 V > 20 V 3-wire sensors

The following table describes the behaviour of the device (voltage on terminal 1,2 or 3,4) in case of detected line fault in the connection to the sensor.

Short circuit COM-OUT

Short circuit COM-VT

Open circuit COM at terminal 12

or 14

< 0,5V < 0,5V > 20V OUT at terminal 11

or 15

< 0,5V VT at terminal 10 or

13

< 0,5V 0

1 2

3

0 1

2 3

0 1

2 3

0 1

2 3

(22)

11 Maintenance and repair

It is recommended that all repairs to our devices be carried out by R. STAHL. In exceptional cases, repair may be performed by approved third-parties.

The devices are maintenance-free.

Troubleshooting chart:

Error detection Cause of error Corrective action

“PWR” LED not lit Power supply failure or device fuse is defective

Check the polarity of the power supply connection.

Check the wiring of the power supply.

No output signal Power supply failure or device fuse is defective

Check the polarity of the power supply connection.

Check the wiring of the power supply.

Missing input signal Ensure that the wiring is correct (Please refer to the connection diagram)

Check the correct function of the sensor / transducer.

If the procedure described above does not obtain the desired result, please contact your local R.STAHL sales and service representative. In order to quickly process your request, please provide us with the following information:

• Type and serial number,

• Purchase date(s),

• Description of the error,

• Application description (particularly the configuration of the input/output circuitry)

12 Accessories and spare parts

Use only original accessories and spare parts from R. STAHL Schaltgeräte GmbH.

(23)

EG-Konformitätserklärung / EC-Declaration of Conformity

(24)

Certification drawing – FM / FMc

(25)
(26)
(27)
(28)

R. STAHL Schaltgeräte GmbH Am Bahnhof 30

74638 Waldenburg (Württ.) – Germany

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The analog universal module HART is used for connecting of up to 8 intrinsically  safe analog standard signals 0/4 … 20 mA to the IS1 remote I/O system. The digital 

Z Explosion protection cannot be guaranteed any more if cable entries are installed without cable strain-relief in the vicinity of loosely laid cables and leads.. X Securely

power supply are also approved for operation in Zone 2, Zone 22 hazardous areas.. power supply must be fitted in an enclosure which complies with the requirements of

X Push the insulating sleeve (2) over the connected cable and onto the plug insert (1) in the correct

TRUNK IN: Lead from host or fieldbus power supply. TRUNK OUT: If applicable, lead to the next field device coupler. SPURS: Leads to the field devices.. X Close/screw tight

Über das obere Friktionsband wird der Faden dann, durch die Keramiköse des Hebels (6), zur Bundöse (4) geführt. Danach wird der Faden von der Bundöse (5), über das

Bei Bedienung und Instandhaltung der Metallbandsäge durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von

Bei Bedienung und Instandhaltung der Metallbandsäge durch nicht ausreichend qualifizierte Personen können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von