• Keine Ergebnisse gefunden

Sachwortverzeichnis. des Chhloroplasten und Phosphorylierung. Phosphorylierung von ADP zu, 417 f, 427, 429, 431 f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachwortverzeichnis. des Chhloroplasten und Phosphorylierung. Phosphorylierung von ADP zu, 417 f, 427, 429, 431 f"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

663

Sachwortverzeichnis

A A-Bande, 109 ff

im Verlauf der Muskelkontraktion, 120 A bsorptionsspektrum

der einzelnen Pigmente, 420 f Gesamt-, 420 f

Acanthamoeba, 51 Acetamid, 34 Acetessigsaure, 304 Aceton, 304 Acetyl-CoA

bei der Fettsaurenbiosynthese, 302 ff beim Abbau von Fettsauren, 472 f Bildung in der Mitochondrienmatrix, 283, 287 ff, 294

Energieausbeute bei der Oxidation, 300, 311 f

im Glyoxylsaurezyklus, 469 ff im Krebs-Zyklus, 472

Oxidation im Krebs-Zyklus, 288 Umwandlung in Ketonkiirper, 304 und Stimulierung der Gluconeogenese, 315 und Synthese der Katalase, 478 und Synthese des Chlorophylls, 456 f, 462 f

Acetylcholin, 56, 68, 70, 72, ff Acetylcholinesterase, II, 68, 70, 74 N-Acetylgalactosamin, 17, 196, 261 N-Acetylglucosamin, 17, 196,227 ff N-Acetylglucosaminidase, 242

N-Acetylneuraminsaure/Neuraminsaure, 7,23,47,227

der Plasmaglykoproteine, 249 des Gangliosids GM2, 261 des Thyreoglobulins, 227 Formel der, 227

Neuraminidase des Grippe- Virus und, 362 f

Acetylsalicylsaure (Aspirin), 77 Acinuszellen des Pankreas, 214, 222 ff,

231,267,271,313 Aconitase, 291, 473, 480 Acricolopus lucidus, 623 Acridinorange, 242, 516

Acrolein, 126

ACTH, s. adrenocorticotropes Hormon Actin, 237, 554

F-Actin, 118, 145 G-Actin, 118

Bedeutung fUr die Cytodierese, 525 f Bedeutung fUr die Mitose, 523 ff der roten Blutkiirperchen, II im kontraktilen Ring, 506, 513 f, 525 in anderen Zellen als Muskelzellen, 127 ff

in der Spindel, 483 f, 513, 523

Interaktion, Zusammenspiel mit Myosin, 120, ff

Myofilamente aus, 107 (s. auch dOnne M yofilamen te)

Nachweis durch Immunfluoreszenz, 484, 513,525 f

Nachweis durch schweres Meromyosin, 513,515,523

Wirkung von Cytochalasin B auf, 132 a-Actinin, 120

im Cytoplasma wahrend der Interphase, 513 im kontraktilen Ring, 514 f, 525 Nachweis mittels Immunfluoreszenz, 484, 514 f

Actinomycin D, 155,201,255, 365, 394, 462 f, 613, 620, 638

Acyl-Carnitin, 310 Acyl-CoA, 292, 308 ff

Acyl-CoA-Dehydrogenase, 289, 293 Acyl-CoA-Synthetase, 276, 310, 472 f Adenin, Abbau, 469

Adenohypophyse, 254 Adenosindiphosphat (ADP)

Bildung im intermembranaren Raum, 281 f

nichtzyklischer Elektronentransport und Photophosphorylierung, 424 f

oxidative Phosphorylierung, 292 f, 296 ff, 300

Phosphorylierung, 122 Photophosphorylierung, 430 ff

Regeneration von ATP aus, 101 f, 122 f

Steuerung der Atmung durch, 313 Steuerung der Photophosphorylierung durch,443

und Konformation der Mitochondrien, 312

zyklischer Transport von Elektronen und Phosphorylierung, 428

Adenosin-5'-phosphosulfat, 229, 440 f Adenosinmonophosphat (AMP)

Beispiele fUr seine Wirkungsweise, 76 ff Bildung und Abbau, 75

und Abbau von Glykogen, 74 und Konformation der Mitochondrien Wirkung auf Proteinkinasen, 76, 78 zyklisches 3',5' (cAMP), 11,33,74 ff Adenosintriphosphat (A TP)

Aktivierung von Sulfat durch, 440 f Anzahl der bei der Oxidation eines MolekOls Glucose gebildeten MolekOle, 314 Anzahl verbrauchter MolekOle pro Molekiil synthetisierter Hexose, 437 Bedeutung der Mitochondrien-ATPase fUr die Bildung von, 300 f

Bedeutung fUr den aktiven Transport, 44 ff

Bedeutung fUr die EinfUhrung von Sulfatresten, 229 f

Bedeutung fUr die Entstehung von Mikrotubuli def Spindel, 521 f Bedeutung fUr die Kontraktion des Schwanzteils des T2-Phagen, 342 f Bedeutung fUr die Steuerung der Glykolyse, 315

Bedeutung fUr die Steuerung des Krebs-Zyklus, 291

Bedeutung fUr die Synthese von Glutamin, 440 f

Bedeutung fUr die Synthese von Harn- stoff, 304 f

des Chhloroplasten und Phosphory- lierung von ADP aus dem Grundcyto- plasma, 442 f

Phosphorylierung von ADP zu, 417 f, 427, 429, 431 f

(2)

Phosphorylierung von Glucose durch, 10 I

Phosphorylierung von 3-Phospho- glycerinsaure durch, 438

oxidative Phosphorylierung von ADP zu, 291 ff, 297

Regeneration durch die Glykolyse, 101 ff

Regeneration in der Muskelfaser, 122 ff Rolle bei der Bewegung von Cilien und Flagellen, 158, 159

Rolle bei der Muskelkontraktion, 121 ff Rolle der Chloroplasten-A TPase bei der Bildung von, 431

Rolle in der Polymerisation von Actin, 118

Tragerstoff fiir, 280, 300, 313 und Myosin, 115

Verwendung bei der Photosynthese, 434 Adenosintriphosphatase (ATPase)

calciumabhangige, 49, 123 f, 188 f, 300

des ER, 15,202

in der Membran von roten B1ut- kiirperchen, II

natrium-kalium-abhangige, 15, 47 ff, 300

Adenoviren, 333, 393

Beziehung zum SV 40- Virus, 392 ff DNS der, 393

Impfstoff gegen, 393

vom Menschen, adaptiert an Affen- zellen, 392 f

Zyklus der, 392 f Adenylatkinase, 281

Adenylatzyklase, 15, 75, 77 f, ADP, s. Adenosindiphosphat ADP-Glucose, 437

ADP-Glucose-Phosphorylase, 437 Adrenalin, 54, 75, 77, 79

adrenocorticotropes Hormon (ACTI-l) Biogenese von Membranen des ER, induziert durch, 201

Adsorption

von Triglyceriden durch den Diinn- darm, 198f

Aequorin, 72

Apfelsaure, 440 f, 445, 450 ff, 472 f bei der Gluconeogenese, 303 bei der Harnstoffgenese, 305 f im Malat-Aspartat- Wechsel- transport, 309

im Krebs-Zyklus, 288 ff Tragerstoff fiir, 280, 307 f Athanol, 217

Athylalkohol, 101 Athylenglykol, 34 Athylmaleinimid, 31, 47

au13ere Kernmembran, s. auch Kernhiille Struktur, 651

au13ere Mitochondrienmembran chemise he Zusammensetzung, 276 Cytochrome der, 276, 324 intramembranare Partikel, 266 Isolierung/Gewinnung, 273 Lipide der, 276

Monoamin-Oxidase der, 276 Oberflache, 271

PermeabilWit der, 296, 303 Proteine, 276

Rolle beim Eintritt von Fett- sauren, 308 f

Struktur, 265 f Affen, 386, 388, 392 agranuIares ER, s. glattes ER aktiver Transport

Bedeutung von A TP fiir den, 44 und Natriumpumpe, 24, 42 von Calcium, 124

von Natrium durch die Zell- membran,24

Alanin, 306, 440 f, 450 ff Alanin-Aminotransferase, 450 ff Alanin-Transaminase, 440 f Aldolase, 438

Aldosteron, 195

Aleuronkiirner, 247, 255 f Aigen

Antenne, 420 f Pigmente, 411 Thylakoide, 405 Allantoin, 466 Allantoinase, 480 Allele, s. Gene

Allophycocyanin, 411, 420 Amilorid, 66

Aminoacyl-tRNS, 167 ff, 174 Aminobutyrat, 70

/j -AminoHivulinsaure, 306 Aminosauren

Abbau, 287 f, 301 f

Acetylierung von Lysinen, 553 Acetylierung von Histonen, 550 ff Aktivierung von, 167

Arginin- und Lysingehalt der Histone, 550

destabilisierende Faktoren, 551

essentiell~, 306 glucoplastische, 303

Krebs-Zyklus und Biogenese, 305 f nicht essentielle, 306

Phosphorylierung von Serinen und Threoninen, 552 f

-sequenz im Protein des Tabak- mosaikvirus, 331

Synthese im Hyaloplasma, 100 Synthese von Polypeptiden aus, 168 ff und Harnstoffgenese, 304 f

Ammoniak

aus Aminosauren abstammendes, 289 und Krebs-Zyklus, 306

Amnionfliissigkeit, Bestimmung der Hexosaminidase in der, 261 Amiibe, 3, 7, 10,49, 51, 127 f, 235,

249, 326

Ausbesserung der Kernhiille bei der, 662

Austausch zwischen Kern- und Grund- cytoplasma bei der, 659 f

"Schiffchen"-RNS der, 550 Amoeba proleus, 660, 662 AMP, s. Adenosinmonophosphat Amphibien, 7, 33, 254, 283 f, 530, 542,

588, 600 ff, 637 ff, 640 f, 645, 647 Amphiuma means, 530

Amylase

Verwendung von Speichelamylase zum Nachweis von Glykogen, 97

J3-Amylase, 247 Amyloplasten, 453, 463 Amylosynthetase, 437 Amy tal, 293 f

Anaphase (s. auch bei Mitose und Meiose) Beginn der Cytodierese im Verlauf der, 501, 525 f

Bestrahlung der Kinetochoren und Bewegungsvorgange wah rend der, 517,519

Bestrahlung des Centriolenkomplexes und Bewegungsvorgange wahrend der, 515 f

Dewegungsvorgange wahrend der, 497 f

Chromosomen wahrend der, 497 ff Lokalisierung von kontraktilen Proteinen im Verlauf der, 513 ff Lokalisierung von Tubulinen im Verlauf der, 514

Spindel wahrend der, 497, 499 Angiospermen, s. auch Pflanzenzellen

Mitose bei den, 490 Anneliden, 127

anorganisches Phosphat des Hyalo- plasmas und Steuerung der Photo- synthese, 443

Antennen, s. auch Photosysteme Diogenese wahrend des Ergriinens, 459, 461

Einfangen von Lichtenergie durch die, 418

Funktionsweise, 418 f Anticodon, 168

antidiuretisches Hormon, s. Neuro- hypophysenhormon

Antigene

des Grippe- Virus, 359, 363 ff, 372 Salmonellenoberflachen-, 357 T -Antigen des SV 40- Virus, 386 f

(3)

Sachwortverzeichnis

TSTA-Antigen des SV 40-Virus, 388 U-Antigen des SV 40- Virus, 388 AntikOrper

Aufnahme durch den Darm, 249 gegen Stamme des Grippe-Virus, 365, 372 f

Glykosylierung, 228 f Kathepsin-D-, 254

markierte, 7, 20, 23, 184,214, 281,363

Antimitotika, s. auch Colcemid und Colchicin

chemise he, 484, 515 physikalische, 484, 515

Wirkung auf die Mitose, 484, 515 Antimycin A, 237, 292 f, 429, 467 apokrine Sekretion, 56

Arginin

im Harnstoffzyklus, 304 ff in den Struktureinheiten des Tabak- mosaikvirus, 331

Argininobernsteinsaure, 304 ff Argininphosphat, 122

Arthritis

bei Gicht, 257-260 Arylsulfatase, 182, 244 Ascorbat, 292 f, 299 Ascorbinsaure, 297 Asparagin, 196, 303

Asparaginsaure, 280, 302, 306 ff, 440 f, 445,450

Aspergillus Ilidulalls, 555 Aspirin, s. Acetylsalicylsaure Astra, s. auch Centriolenkomplex

Entwicklung im Verlauf der Prophase, 488 ff

in Embryonalzellen vom Fisch, 483 Atmung, s. auch oxidative Phos-

phorylierung

Hemmung durch Glucose, 326 Regulation durch den Phosphat- akzeptor, 313, 315

Atmungskette

Bedeutung fUr den Stoffaustausch zwischen Matrix und Grundcyto- plasma, 307 f

Bestandteile, 277

Kopplungsorte mit der Phosphory- lierung von ADP, 292, 295 Lipoproteinkomplex, 294, 298 f Rekonstitution von Kopplungsorten, 297 f

Sauerstoffmangel und Synthesen, 326 Synthese von Bestandteilen durch die Mitoribosomen, 306 f

Transfer von Elektronen vom NADH auf die, 309

Transport von Elektronen auf den Sauerstoff durch die, 291 f

A TP, s. Adenosintriphosphat ATPase, s. Adenosintriphosphatase Atractylosid, 280

Austauschdiffusion, 37 Autophagie

Bedeutung des ER fUr die, 251, 254 bei der intrazelluHiren Verdauung, 247, 251 ff

bei der Matamorphose, 254 beim Abbau von Sekretgrana, 254 beim Hungern, 255, 258

Herkunft von Membranen in -vakuolen, 263

Autophagievakuolen, 251, 255, 258 Autoradiographie, 574, 606, 642, 647,

659 Nachweis, daB Mitochondrien von Mitochondrien abstammen, 317 f Nachweis der Einfuhrung von Sulfat- gruppen, 231

Nachweis der Glykosylierung, 228 f Nachweis eines intrazelluHiren Transports, 224

Nachweis von mtDNS-Synthese, 323 Nachweis von Endocytosevakuolen, 249 quantitative, 223, 225

Unterschung der Sekretion mittels der, 224 f

Axon

axonaler FluB, Stromung des Axoplasmas, 107, 157 Axoplasma, 58 f chemische Analyse, 59 Myelinscheide, 81 ff

Nervenleitung durch das, 56 f Axonema, 272, 314

bei Cilien und Flagellen, 140 ff bei Heliozoen, 134 ff

beim 9 + 2-Typ, 140

Isolierung von Mikrotubuli aus, 141 und Cilien- und Flagellenschlag, 157 Axoplasma, s. Axon

Axopodien

B

bei Heliozoen, 136

Depolymerisierung von Mikrotubuli der, 145 f

Doppelbrechung der, 145 f

Bacillus amylolique/aciells, 537 Bacillus megalherium, 355 Bakterien

Auspragung des Genoms Iysogener, 375 Erwerben Iysogener Eigenschaften durch, 355, 357

Immunitat, 355, 357, 375 Indikator-, 357

665

Kreuzung von Mutanten Iysogener, 356 Lyse, 538 f

Iysogene, 355 ff, 377

mit Bakteriophagen infizierte, 335, 337 ff, 344, 355 ff, 377

Phagocytose, 249, 257

Rezeptoren fUr Bakteriophagen bei, 337, 352

sensible, 337, 345, 356 f

spezifische Immunitat Iysogener, 357 temperente Bakteriophagen und Iysogene, 355

Transformation, 535 f

Verhalten einer Population Iysogener, 354

Verwendung bei der "F1ecken- Methode", 337

Wirkung von UV -Strahlen auf Iysogene, 354 f

Bakterienchromosomen

Eingliederung des Genoms des Bakteriophagen A in das, 356 f, 373, 375

in Verbindung mit dem Prophagen, 356 ff

Operon im, 356

wahrend des Zyklus des Bakterio- phagen T2, 337, 346, 370 Bakterienwand

Adsorption von Bakteriophagen an die, 337, 342, 344

Rezeptoren der, 337 Bakteriophage € , 357 Bakteriophage A

DNS,357 Genom, 373 ff

Immunitat gegen den, 355 Lysogenie und, 355 f, 378 Iytischer Zyklus, 376 ff Prophage, 356

Reaktionen sensibler Bakterien auf die Infektionmit dem, 356 f Repressor, 356, 376 f, 379 Steuerung des Genoms, 375 ff, 386, 388

Bakteriophage MS2, 335, 382 Bakteriophage Otp X, 335 Bakteriophage QB, 335

Baktriophage R 17, 335, 342, 380 f Bakteriophage T2

Adsorption eines Virions an ein Bakterium, 337

Auspragung des Genoms, 346 DNS, 340 ff, 346, 351

Morphogenese der Virionen, 347 Rezeptoren der Bakterien fUr den, 352 Struktur, 335, 351e

Vermehrung, 337 f, 352, 369

(4)

Zusammenbau der Virionen, 347 ff Bakteriophage T3, 337

Bakteriophage T4 DNS, 351 Genkarte, 348 Mutanten, 349

Rezeptoren fUr den, 352

Steuerung der Morphogenese, 349 Zusammenbau der Bestandteile, 347 ff Bakteriophage T6, 344

Bakteriophage T7, 335, 337 Bakteriophagen (allgemein)

der geradzahligen T -Serie, 343 (s. auch T2, T4 u. T6) DNS-, 335, 341 f, 357

Molekiiltrager, 533, 536, 538 ff Protein 32 von T4, 537, 564 RNS-, 380 f

Steuerung der Transkription bei einem, 373

Struktur, 335 f

temperente, 354 f,356 f (s.auch A ) und Lysogenie, 355 f, 357 f, 375, 377 Vermehrung von, 337 f, 357, 373 von E. coli mit RNS, 380 f (s. auch MS2, Q13, u. R 17) Balbiani-Ring, 618, 623 Banden

C, G, Q, R, Sichtbarmachung, 572 von Metaphasechromosomen, 572, 575 von Polytanchromosomen, 617 f von Prophasechromosomen, 573 Barr-Kiirperchen, 631

Basalkorn, 140

Baueinheiten des Chromosoms, s. Lampenbiirsten-, Interphase-, Metaphase- u. Polytanchromosomen Bazillen

Lepra-, 249 Tuberkulose-, 249 Becherzellen, 214, 228 Beggialoa mirabilis, 33

Bernsteinsaure, 280, 288 ff, 298, 432, 472 f

Beugung von Riintgenstrahlen

und Feststellung der Ausrichtung von Myofilamenten, 112, 125

und Muskelkontraktion, 122

und Struktur von Mikrofilamenten aus Keratin, 108

und Struktur von Mikrotubuli, 143 Untersuchung der Zellmembran durch, 15

Untersuchung von Liposomen durch, Untersuchung von Myelinstrukturen 12 durch,85

Beutelratte, s. Zellen in Zellkultur Bilirubin, 197

Biliverdin, 197 Bindegewebe, 247 Biogenese

der Chloroplasten, 452 ff der Kernhiille, 661

der Membranen des ER, 200 ff der Membranen des glatten ER, 251 der Mitochondrien, 317 ff

der Peroxisomen, 475 ff der Ribosomen, 174 ff der Zellmembran, 93 ff des Chromosoms, 560 f des Golgi-Apparats, 235 ff des Nucleolus, 645

Biotin, 356

Bivalent, 579, 587 f, 598 f (s. auch Meiose) bivalente Kationen, 521

in der Spindelmatrix, 523

und Polymerisation von Mikrotubuli der Spindel, 523

B1ittter

Isolierung von Chloroplasten aus, 405 f Peroxisomen der, 464 f, 471

von C4-Pflanzen, 446 f Biutegel

Neurofibrillen und Neurofilamente des, 109

Biutgruppen, 17 B1utpIiittchen, 127 Bombyx mori, 492, 587 Botulismustoxin, 72 Brachet, Test von, 161 Brachiopoden, 127 braunes Fettgewebe, 300 Brenztraubensaure, 440 f, 450 ff

aerober Abbau, 101, 122 f anaerober Abbau, 101, 122 f Carboxy1ierung, 303 f

oxydative Decarboxylierung, 101, 287 Tragerstoff fiir, 302 f

5-Bromdesoxyuridin (BrdU), 575 Bulo bulo, 29

Bungarotoxin, 73 Butandiol, 101 Buttersaure, 101 Butylalkohol, 101 C

Caesiumch1o~id, 185, 540 Calcium (Ca +)

-abhangige Regulationsproteine, 521 Anreicherung in der Mitochondrien- matrix, 280, 308 f

Bedeutung bei der Exocytose, 237 Calciumanreicherung in den Zisternen des sarkoplasmatischen Reticulums, 123 f, 188 f

Calciumpumpe, 49 (s. auch aktiver Transport)

Chelatbildung mit, 80, 141, 521 Einflu13 auf die Steuerung des Pyruvat - Dehydrogenase- Komplexes, 291 in den Zisternen des sarko- plasmatischen Reticulums, 185 in der Spindelmatrix, 523

Konzentration im Hyaloplasma, 316 Sichtbarmachung durch Aequorin, 72 -spiegel innerhalb der Spindel, 523 Steuerung des Ausbaus von Spindel- mikrotubuli durch, 517, 520 ff Trligerstoff fUr, 280, 307 f

und Bewegungsvorgange auf zellulitrer Ebene, 132

und Erregbarkeit von Zellmembranen, 67 und Exocytose, 54

und Freisetzung von Neuro- transmittern, 72

und Fusion von Membranen, 54 und Hemmung der Polymerisation der Tubuline, 145

und Kontraktion der glatten Muskel- faser, 125 f

und Muskelkontraktion, 121, 123 und Steuerung des Cilienschlags, 159 Wirkung auf die Konformation von Mitochondrien, 308 f, 311

Calmodulin Eigenschaften, 521

Lokalisierung in der Spindel mittels Immunfluoreszenz, 484, 521 f Calvin-Zyklus

bei C4-Pflanzen, 447 f

Beziehung zum Krebs-Zyklus, 440 f Bilanz, 439

Kopplung mit der Decarboxylierung von Apfelsliure, 452

und Photorespiration, 471 Reaktion, 434

Regeneration von Ribulose-1,5- diphosphat durch den, 437 f Steuerung, 443

Callis lamiliaris, 530

Capsid, s. auch Nucleocapsid u. Virus Bestandteile, 335

Capsidformen verschiedener Viren, 392 Definition des Begriffs, 331

der Bakteriophagen T2 u. T4, 335, 349 f

der RNS-Bakteriophagen von E.coli, des Grippe-Virus, 334, 358 f, 366, 380 392

des Herpes-Virus, 333 f, 392 des Kuhpocken-Virus, 335, 392 des Masern-Virus, 392

des Mumps-Virus, 392 des SV 40-Virus, 392

(5)

Sachwortverzeichnis

des Tabakmosaikvirus, 330 f, 333 des Tollwut- Virus, 392

des Virus der Giirtelrose, 392 des Virus der Kinderlahmung, 392 des Virus der Windpocken, 392 des Warzen-Virus, 329, 392 eines Adenovirus, 331, 392 eines Oncornavirus, 392 eines Papovavirus, 392 eines Picornavirus, 392 eines Pockenvirus, 392 eines Reovirus, 392 eines Rhabdovirus, 392 helixfOrmiges, 329 f, 334 in Ikosaederform, 333 f von Myxoviren, 359 von Paramyxoviren, 392 Capsomeren, 333 f Carbachol, 68, 70 Carbamylphosphat, 306

Carbamylphosphat-Synthetase, 304 f Carboxylase, 356

Carboxypeptidase, 214 Cardiolipide, 201

asymmetrische Verteilung, 281 Struktur, 277

Synthese, 324 Carnitin, 280, 309 f

Carnitin-Acyltransferase, 280, 309 f fi-Carotin, 410

Carotinoide

Absorptionsspektren, 405,421 der Antennen, 419 f der Chromoplasten, 453

Schutz vor Photooxidation durch die, 420

Struktur, 409 ff Synthese von, 456 Catecholamin, 70, 77 CDP- Diacylglycerin, 194 Cecidomyidae, 617

cell coat, s. fibrillarer Uberzug Centriolen, 135 ff (s. auch Centriolen-

komplex)

Beziehung zur Polymerisation von Mikrotubuli, SIS f

Biogenese, lSI, 152 der Lymphocyten, 23

in isolierten Centriolenkomplexen, 517, 519

nach Bestrahlung von Centriolen- komplexen, 516 f

Rolle im Verlauf der Mitose, 490 Struktur, 137

Verdoppelung, 490 Centriolenkomplexe

Aspekte im Verlauf der Prophase, 490 Auswirkung auf die Mitose bei Bestrahlung, 516

Fehlen bei haheren Pflanzen, 490 Isolierung von, 517 ff

Umgestaltung wahrend der Mitose, 515, 517

und Polymerisation von Mikrotubuli, 490,515

Centromer, 141, 148 (s. auch Kinetochor) in der Prophase der Meiose, 588 Lage am Chromosom, 566, 570 f unabhangige Trennung in der Meiose, Centromerenindex, 571 589

Centrosom, 135, 566 Definition, 490 Ceramid, 261 Ceramidase, 243, 261 Cerebroside, 261

der Myelinscheide, 83

Champignon/Pilze, 213, 247, 254, 266 Cham ceratophylla, 35

Chemotherapie

von Krebs und Antimitotika, 486 Chiasma, 585

Chirollomus pallidivittalus, 623 ff Chironomus lelllallS, 530, 616 f, 622 f Chirollomus Ihummi, 660

Chlamydomonas, 426, 462 f

Mikrotubuli der Flagellen, 147, 151 Regeneration der Flagellen, 154 Chloramphenicol, 306, 320, 346, 441,

455, 536 Chlorella, 434

Chlorophyceae, 405, 411 Chlorophyll(e)

Absorptionsspektren, 421

als Fallenmolekiil eines Reaktions- zentrums, 418, 424, 428

Biosynthese von, 456, 459

Carotinoide zum Schutz gegen Photo- oxidation, 420

Struktur,410

Chlorophyll- Protein- Komplexe, 41 I, 415,463

und intramembran1ire Partikel, 463 Struktur, 411

Chloroplasten

Beziehung zu den Peroxisomen 464 f

471 ' ,

Biogenese, 452 f

chemische Zusammensetzung, 405 f der C4-Pflanzen, 443

der Gameten, 452 ff

Differenzierung der Proplastiden zu, 453, 458 f

DNS der, 400, 415, 456, 462 f -genom, 454 f

Isolierung von, 405 f Kontinuitat, 452 f

Membranen (s. Chloroplastenhiille und Thylakoiden)

667

peripheres Reticulum, 400 f Peroxisomen und Photorespiration, 464 f, 471

Photosynthese, 417 f

Ribosomen (s. Plastoribosomen) Stoffaustausch zwischen Grundcyto- plasma und, 442

Stroma, 399, 415, 434, 450 ff Struktur, 399 f

Synthese von Aminosauren durch die, 440 f

Synthese von Proteinen durch, 441 f Teilung, 452

Umwandlung v. Etioplasten zu, 458 f Ursprung, 456

von Algen, 405, 411, 420 f, 422, 453, 462 f

Chloroplasten-Adenosintriphosphatase Biosynthese, 442

hydrophobe Basis, 413 f, 430 f Lage innerhalb der Thylakoid- membran, 413 f, 422

CF1-Kiigelchen der, 413 f, 433 f, 442 Organisation, 413 f

Phosphorylierung von ADP durch die, 408, 413 f, 431

Verlagerung von Protonen und, 430 ff Chloroplasten- Desoxyribun uclein-

saure (ctDNS)

Anordnung der Gene auf der, 454 f Eigenschaften, 415

ill situ, 400, 405, 408 Menge pro Zelle, 415 Replikation, 456

Transkription, 456, 461 ff Chloroplastenhiille/Chloroplasten-

membran

chemische Zusammensetzung, 408 intermembranarer Raum, 399 Isolierung, 405 f

Membranen, 399 Nitratreduktion, 440 f Permeabilitat, 442 Tragerstoffe, 442 ff

Transfer von Polypeptidketten, 472 f CHO-Zellen, s. Zellen in Zellkultur Cholesterin, 260, 276, 324, 655

Biosynthese, 194

der Membranen des ER, 187 der Myelinscheide, 83 der Zellmembran, II

durch ACTH induzierte Synthese, 201 Cholin, 68, 317

Cholinesterase, 68

Chondroitinsulfat, 231, 243, 255 Chromat und Permeabilitat fiir Harn-

stoff, 31

Chromatiden (s. auch Chromosomen) Beobachtung von, 483, 487, 492 ff

(6)

Definition, 529 DNS der, 531, 580 f

im Bereich der primaren Konstriktion von Chromosomen, 487

Position von Kinetochoren an, 491 f, 493 ff

Trennung in der Anaphase, 497 ff von Lampenbiirstenchromosomen, 599 von Metaphasechromosomen, 617 wah rend der Meiose, 579, 585 wahrend der Mitose, 565 f Chromatin (s. auch Euchromatin und

Heterochromatin) Beugungsdiagramme, 554 Definition, 529, 541 diffuses, 630 Interphase, 630

Isotopenmarkierung des, 632 mit Nucleolen verbunden, 638 kondensiertes, 630 ff schonende "Verdauung", 554 und Kernhiille, 652

Chromatinabnahme, s. Meiose Chromocentrum, 572, 618 f, 631 Chromomer

Definition, 599, 617

von Lampenbiirstenchromosomen, 599 ff

von Polytanchromosomen, 616 ff Chromonema, 554

Chromoplasten, 453, 463 chromosomale Proteine (s. auch

Chromosomen u. Histone) Art der vorkommenden, 550 f Biogenese u. Zusammenbau, 565 des Stiitzgeriists, 529, 581 ill silu-Lokalisierung, 612 f kontraktile, 554

Nicht-Histone, 553 f, 604 f, 608 f, 633

zur DNS-Destabilisierung, 564 zur Replikation, 564

zur Transkription, 595

Chromosomen (s. auch Chromatiden, Desoxyribonucleinsaure und Ribo- nucleinsaure)

acrocentrische, 570

Beobachtung von Banden, s. Banden und Metaphasenchromosomen

Bestrahlung der Kinetochoren von, 517 Bewegung in der Anaphase, 497, 523 Bewegung in der Prometaphase, 493 Bewegung in der Prophase, 490 Biogenese, 560 f

"Bukett"-Anordnung, s. Meiose Chromosomengeriist, 554 Definition, 529 f Entdeckung, 529

Entspiralisierung in der Telophase, 501 ff

Farbbarkeit, 529

geordnete Verlagerung im Verlauf der Mitose, 515

Geschlechts-, s. Geschlechts- chromosomen

Heteromorphismus, s. morphologische Heterozygotie

homologe, 483, 529, 566, 579, 598 f isolierte Metaphase-, 513 ff Kinetochoren, 491

Kondensation im Verlauf der Mitose, 483, 486 f, 491, 493, 497

Kondensation-Dekondensation, 529, 554, 566, 604 f

Lampenbiirsten-, s. Lampenbiirsten- chromosomen

Mangel des Y -Chromosoms bei Drosophila, 615

Matrix der Schleife, 600 metacentrische, 570

Metaphase-,493 f (s. auch Metaphase- chromosomen)

mitotische, 569

molekulare Bestandteile, 530 f morphologische Entwicklung im Verlauf eines Zellzyklus, 567 Paarung, 531, 586

Polytan-, s. Polytanchromosomen Proteine, 529, 550

Rekombination, s. Meiose Stukturdefizienz und Funktions- defizienz, 608

strukturelle Veranderungen, 558 Teilung und Verteilung in der Meiose,

577 ff

Teilung und Verteilung in der Mitose, 565 telocentrische, 570

und Ausbildung der Kernmembran, 501 ff

und Informationsausgestaltung, 530, 592 und Informationsspeicherung, 529 und Informationsiibertragung, 530, 559 und Nucleolus, 637

und Transkription, 598 f Unversehrtheit der Spindel und Bewegung der, 517

Verdoppelung/Duplikation, 483, 529, 531,559

Zusammenbau, 560, 565 Chromosomenfaser

dicke Faser, 577, 583, 630 f feine Faser, 577

Chromosomen-"Knotchen", s. puff, 618 Chylomikronen, 199

Chymotrypsin, 349 Chymotrypsinogen, 214 Cilien

Aufbau, 138 f Axonema, 140 ff Biogenese, 152

Cilienschlag, 157 ff, 523 Dynein der, 522 f Isolierung, 141

metachroner Schlag, 157 Struktur, 515

Citratsynthetase, 291, 472 f, 480 Citronensaure, 440, 374

Bildung von Phosphoenolbrenztrauben- saure aus, 303 f

Regulierung von Glykolyse und Gluconeogenese durch, 316 f Tragerstoff fiir, 280, 304 ff, 307 f Citronenzyklus, s. Krebs-Zyklus Citrullin, 304 ff

Clofibrat, 466 CoA, s. Coenzym A Codon, 172 ff, 382 f, 547

mit der Bedeutung "Stop", 171 ff Start codon, 168 ff, 173

Coenzym A (CoA), 192 Coenzym Q

im Komplex I, 294

in der Atmungskette, 277, 293 f Konstitution und Eigenschaften, 277 Mobilitat, 294

Transfer auf Cytochrome von Elek- tronen, 293 f

Coenzym Q-Cytochrom c-Reduktase- Komplex III, 294, 298 f

Coffein,79

Colcemid, 484, 517 ff, 522 f (s. auch Elektronentransport auf den Sauer- stoff, 291 ff, 297 f

in den Liposomen, 299 Kupferatome, 277

membrandurchdringende Eigenschaft, 280 ff

Synthese in den Mitochondrien, 307, Cytodierese 320

bei PfIanzenzellen, 501, 503, 511 bei tierischen Zellen, 501, 503 f, 506, 526

in bestrahlten Zellen, 516

Lokalisierung von a-Actinin, Myosin und Tubulinen wahrend der, 514 f Cytoplasma

Aufteilung durch den Phragmoplasten (bei PfIanzenzellen), 50 I, 503, 511 Aufteilung durch die Teilungsfurche (bei tierischen Zellen), 50 I, 503 f, 526 bei Zellen in der Prophase, 490 Calciumkonzentration im, 521 Keim- und Ausganspunkte von Mikrotubuli im, 515

kontraktile Proteine, 513 f

(7)

Sachwortverzeichnis

-strOmung wahrend der Prametaphase, Cytoskelett, 483, 525 523

und Mikrotubuli, 155

D

und Verzahnung benachbarter Zellen, 81 und zelluUire Bewegung, 130, 133

DAB, s. Diaminobenzidin Darm, 231 f, 253

DCMU, s. Dichlormethylharnstoff Decamethonium, 68, 73

de Duve, 465

Degranulation bei Granulocyten, 249, 257,259

Deletion in der DNS des Bakterio- phagen ~ , 373 f

Dendriten, 56 f, 71 Dermatansulfat, 231 Desmosomen, 88 f, 93

Kammerdesmosomen, 89 Desoxyribonuclease, 242 f

I (Bauchspeicheldruse), 559 II (Milz), 559

Staphylococcen-Nuclease, 559 Desoxyribonucleinsliure (DNS), (s. auch

Replikation und Transkription) Atmung, 531

Aufbau, 531

bei Adenoviren, 332 f

bei Bakteriophagen, 335, 337 ff, 350 f, 356 f, 373

bei onkogenen Viren, 386, 388 bei verschciedenen Virus-Typen, 392 C-Wert, 560, 588

Deletion bei Ketten, 374 Denaturierung, 537

Denaturierung und Hybridisierung, 373 ff , 386

Denaturierungskarten, 537

der Chromosomen, 530 f, 554, 573, 576 f

der Sekundllreinschnurungen, 573 der Telomere, 573

des Kuhpockenvirus, 335

des menschlichen Warzenvirus, 386, Diagramm zur Schwebedichte, 540 388 diplotomer Schnitt, 531, 559 einstrllngige, 358

Fixierung an Nitrocellulosefiltern, 533, 539

haplotomer Schnitt, 531, 559, 564 Hauptfraktion, 536, 539

Injektion in ein Bakterium, 339-343 Integration in eine transformierte Zelle von Viren-DNS, 388 f Isotopenmarkierung, s. Schnitt-Sub- stitution

Klassen von Restriktionssegmenten,

"Klebenden" bei Ketten, 375 536 Kondensation des Metaphase- chromosoms, 574

Kondensation des Nucleo- filaments, 559

Kondensation des Nucleosoms, 554 Mitochondrien-, s. Mitochondrien- DNS (mtDNS)

MolekulHinge, 530, 574 Molekulspannung - Molekul- entspannung, 531, 556, 561

Molekularstruktur und Eigenschaften, 530 Mutagen-Empfindlichkeit, 565 Nucleolen, 639

Prinzip des umlaufenden Rings, 649 Renaturierung, 533, 537

Restriktionskarten, 543

ringfOrmiges MolekUl, 531, 558 (s.

auch Virus-SV 40)

Spaltung, Wiederverknupfen der Kette, 531, 536 f

Struktur, 530 Transfermethode, 539

Umgestaltung wahrend der Differen- zierung, 544

und Oncornavirus, 389 f

Unterteilung in Domanen, 554, 580 ff, 602,633

verbundene Enden, 536

Verdauung durch Lysosomen, 245 f Wirkung von Repressoren auf die, 377 f

Desoxycorticosteron, 195 Detergens

Anwendung zur Gewinnung von Liposomen, 14

Anwendung zur Isolierung von Ribosomen, 162

Wirkung auf Membranen des ER, 188 f

Dextransulfat, 581 Diabetes, 304

Diakinese, 583, 586, (s. auch Meiose) Diaminobenzidin (DAB), 7, 183, 184,

405, 466, 468, 655 Diatomeae, 405 Dicarbonsaure

des Krebs-Zyklus, 288 ff

primllre Fixierung von CO2 durch die, 448 f

Trllgerstoffe fUr, 280, 307 f Dichlormethylharnstoff, 424, 427 ff Dichtegradient, 536, 540

dickes Myofilament nackte Region des, 117

Dictyosomen, 126, 183f, 199 (s. auch Golgi- Apparat)

669

Anordnung, 213 f

Biogenese von Lysosomen und, 262 f Form der, 208 ff, 219 ff

Heterophagie und 248 impragniert mit Os04' 208 Krinophagie und, 252, 254 Polaritllt, 214 f, 238 f Zahl,213

Zisternen, 208 ff, 213 f Dictyostelium discoideum, 79 Digalactosylglycerid, 409 Digitonin, 141,282 Dihydroliponsaure, 287

Dihydrolipoyl-Dehydrogenase, 287 f, Dihydrolipoyl-Transacetylase, 287 f, 291 291 Dihydroxyacetonphosphat, 101, 192,

311,434,438

Dihydroxyphenylalanin (DOPA), 69 f Dijodthyrosin, 251

Dimethylsuberimidat, 47 Dinitrophenol, 237, 300

EinfluB auf den Ausstrom von Natrium, 43

und Endocytose, 51 Diphosphatidylglycerin, 276 f 1,3-Diphosphoglycerinsllure, 10 I, 314,

444, 451 f diploid, s. Ploidie

Diploide Zellen, Geninformation, 483 Diplosom, 135, 148 (s. auch Centriolen

u. Centriolenkomplex) wllhrend der Prophase, 488 ff Diplotlin, 579, 583, 588, 647 (s. auch

Meiose)

Dipteren (s. auch ChirOllomus, Drosophila und Taufliege) polytllnisierte Zellen, 615, 622 Disalicylidenpropandiamin (DSDP), 429 Dismutase, 323

Dithiodiglykol, 141

Diuron, s. Dichlormethylharnstoff DNase, s. Desoxyribonuclease DNP, s. Dinitrophenol

DNS, s. Desoxyribonucleinsllure DNS-Polymerase, 346, 535 f, 560 f, 565 mtDNS, s. Mitochondrien-DNS Dolichol, 196 f

Donnan-Gleichgewicht, 42 DOPA, s. Dihydroxyphenylalanin Dopamin, 69 f

Doppelbindungen in Fettslluren, 192 Doppelbrechung

als Ausdruck des Aufbaus der Spindel, 496 f, 499, 501, 513

der Spindel im Verlauf der Mitose, 497,499,501,513

Methode zur Untersuchung, 484 Dotter, 326

Dotterschollen, 53, 326

(8)

Drosophila hydei, 530, 613, 615 Drosophila melallogaster, 541, 543, 615,

630 f (s. auch Taufliege) Drosophila virilis, 540 f

DSDP, s. Disalicylidenpropandiamin Dunndarm

Absorption von Triglyceriden im, 198 f

Entgiftung im Bereich des, 197 Dunndarmepithelzellen

A bsorption von Triglyceriden, 198 f Interzellularkontakte, 88

Mikrovilli, 5 f, 8 Stabchensaum, 79 Dunndarmzellen

Absorption von Triglyceriden durch die, 235

Endocytose bei den, 249 Heterophagie bei den, 249

Lyse im Verlauf der Metamorphose, 253

Transport von Polysacchariden zur Peripherie, 234

Dunkelfeldmikroskop, Untersuchung der Mikrotubuli, 519

Durchgangstemperatur, 45 Dynein

A TPase-Aktivitat des, 522 der Cilien und Flagellen, 522 Eigenschaften, 143

Funktion bei der Mitose von, 523, 525 in der Spindel, 484, 522

Nachweis durch Immunfluoreszenz, 484, 522

Rolle beim Cilien- und Flagellen- schlag, 158 f

dynamisches Gleichgewicht

E

Bedeutung fUr den Ablauf der Mitose, 523

zwischen Mikrotubuli der Spindel und freien Tubulinen, 486, 520 f

Ecdyson,314 Echinodermen, 127 Echillosphaerium, 137

EDTA, s. Ethylendiamintetraacetat Ei

Amphibien-, 132 Lamellibranchier-, 141 Seeigel-, 7, 127, 141 f Eisen

der Cytochrome, 277, 412

in den Eisen-Schwefel-Proteinen, 277, 412

Konzentration in den Lysosomen, 243, 245

elektrochemischer Gradient, Bedeutung fur die oxidative Phosphorylierung, 300

ekliptische Phase, 339 Elektronen

nichtzyklischer Transport durch die Photosynthesekette, 422 f, 424 f zyklischer Transport, 428 Elektronenmikroskop, Zahlung von

Spindelmikrotubuli, 496, 50 I, 519 Elektronentransport

Auftreten im Verlauf der Evolution, 481

der Atmungskette, 277

durch die Atmungskette, 291 ff -hemmer, 424 f, 427, 467 Hemmstoffe fUr den, 292 f

Photophosporylierung und zyklischer, 429

tiber die Photosynthesekette, 424 f, 428

und elektrochemischer Protonen- gradient, 429

und Zustandsanderungen bei Mito- chondrien, 312

vom Photosystem I zum NADP+, 423, 427

vom Photosystem II zum Photo- system I, 423, 427

vom Wasser zum Photosystem II, 423 Elektronentransport entlang der

Atmungskette, 291 ff Elek tro nen transportkette

mit Cytochrom b5, 187 ff mit Cytochrom P450, 187 ff Elektrophorese

Trennung der RNS vom Grippe-Virus, 359 f

Trennung von Lysosomen, 243, 246 Trennung von Membranproteinen der Lysosomen, 263

Trennung von Proteinen des Poliovirus, 384

Elliptio, 140 Elongation

von Fettsauren, 192

von Heteropolysacchariden, 196 f von Polypeptidketten, 170 ff Elongationsfaktoren

bei den Eukaryonten, 168 f bei den Prokaryonten, 168 f und GTP, 168

Embryonalzellen, s.Zellen in Zellkultur Endocytose, 49 ff (s. auch Phagocytose

u. Pinocytose)

ausgepragt in Form von Verdauungs- vakuolen, 242

bei Gicht, 257

Mikrofilamente und zellulare Motilitat bei der, 127

und extrazellulares Milieu, 49 und Heterophagie, 247 f, 263

und Isolierung von Lysosomen, 242 und Speicherung von Reservestoffen, 53 und Stoff transport durch die Zelle hindurch, 51

und Stoffwechselhemmer, 51 und zellulare Verdaunung, 53 Endoglykosidasen, 243 Endolysin, 352, 378 Endometrium, 182 ff Endonucleasen, 342 S 1- Endonuclease, 535 Endopeptidasen, 243

endoplasmatisches Reticulum, (ER) Anatomie, 179

Bedeutung fUr die Steroidhormon- synthese, 194 f

Beziehung zum Golgi-Apparat, 209, 235

Bildung von transitorischen Vesikeln durch das, 227, 235 f

Biogenese glatter Membranen aus- gehend vom rauhen, 200

Biogenese, 200 f, 251 f

chemische Zusammensetzung, 181 f der Dtinndarmzellen, 198

der quergestreiften Muskelfaser, s.

sarkoplasmatisches R.

Einschleusung von Polypeptiden in die Zisternen des, 190

Elektronentransport durch das, 323 Entgiftung im Bereich des, 197 glattes, Bedeutung bei der Absorption von Triglyceriden, 198

glattes, s. glattes ER

Glykosidierung im Bereich des, 196 f, 227

im Bereich der Plasmodesmen von Pflanzenzellen, 512

Isolierung von, 185

Lokalisierung von Enzymaktivitat ill situ, 183 f

Membran der Peroxisomen und Membran des, 466, 478

Oberflache der Membranen, 271 physiologische Bedeutung, 190 rauhes, s. rauhes ER

Rolle bei der Autophagie, 251, 258 Rolle bei der Biogenese von Lyso- somen,262

Rolle bei der Sekretion, 222 Struktur, 186 ff

Synthese von Lipiden durch das, 324 Synthese von Phospholipid en durch das, 456 f

und Ausbesserung der Kernhulle, 662 und Beziehungen zur Kernhtille, 651 f und Bildung von Peroxisomen, 478 und Kernhulle wahrend der Mitose, 491,501 f

(9)

Sachwortverzeichnis

und Lipidmetabolimus, 192 ff und Neuentstehung der KernhUlle, 569 und Spindel wah rend der Mitose, 524 Verbindung mit der KernhUlle, 179 f Wirkung von Phenobarbital auf das, 201,203 f, 254

Zisternen, 179 ff, 188 f, 197 f Zusammensetzung der Membranen, 185 ff

Endosperm, 469 Endothelzellen, 53

Enoyl-CoA-Hydratase, 289, 472 f Entgiftung, 251

Anregung der, 20 I ff

durch die Membranen des ER, 197 Hydroxylierung bei der, 187 von Insektiziden, 205 Enzyme

Schnitt- Verschlu13enzyme oder Entspannungsenzyme der DNS, 564 Entspiralisierungsenzyme oder Helicasen, 564

Ephestia, 631 Epidermis

Tonofilamente, 107 Episom, 357 Epistylis, 269 Epithelzellen

der Harnblase von Amphibien, 33, 81 der Haut von Amphibien, 29 des DUnndarms, 54

Equus cabal/us, 530 Erdnu13keime, 480

Ergastoplasma, s. rauhes ER Ergosterin, 324, 326

erleichterte Diffusion, 31, 34 ff Erythrit, 34

Erythroblasten, 632

Erythrocyten, 655 (s. auch rote B1ut- korperchen)

Erythromycin, 320

Erythrose-4-phosphat, 437, 439 Escherichia coli, 535 ff

Infektion mit Bakteriophagen der T -Serie, 335, 337 ff, 341, 350 ff, 354

Infektion mit RNS-Bakteriophagen von mann lichen, 380-383

Lyse nach der Infektion mit dem Bakteriophagen T2 oder T4, 352 Rezeptoren der Mutanten B2 u. B4, 352

Ribosomen , 162, 165, 286

Escherichia coli KI2 (s. auch Iysogene Bakterien u. Phage A )

Beziehung des Bakteriophagen A zu, 356, 377

Errichtung des Iysogenen Zustands, 377

Immunitat gegenUber dem Bakterio- phagen A, 355

latenter Zustand des Bakteriophagen A in, 354 f

mogliche VerhaItensweisen, 354 f spontane Lyse, 355

Steuerung der Transkription des Bakteriophagen A durch, 377 ff Esterasen, 246

Ethylendiamintetraacetat (EDT A), 80 Etioplasten, 458 f

Euchromatin, 541 (s. auch Metaphase- u.

Polytanchromosomen) Euglena, 416, 466, 471 f,480 Eukaryonten

Biosynthese von Polypeptiden, 172 endoplasmatisches Reticulum, 179 Hyaloplasma, 97

Exocytose, 73 ff

AusschUttung von Antikorpern durch, 249 Erneuerung der Zellmembran, 231 f Hemmung, 237

und intrazellulare Verdauung, 247 f von Sekretgrana und Sekretvesikel, 220 f, 231 ff, 254

Exoglykosidasen, 243 Exon, s. Gen Exopeptidasen, 243

F

FAD, s. Flavin-adenin-dinucleotid Faktoren des Herausschneidens u. des

Verkiipfens, 548 Fanconi-Anamie, 575 Farn, 243

Ferredoxin, 412, 415, 423, 425, 427 Ferredoxin-NADP+ -Reduktase, 412,

415, 423, 425, 427 f Ferricyanid, 428 Ferritin, 7, 51, 214, 282 Ferrochelatase, 306

Fettkorper der Insekten, 320 Fettsiiuren

als Vorstufen fi.ir die Gluconeogenese, 469,472 f

Bedeutung fUr die Fluiditiit der Zell- membran, 17, 45

Biosynthese, 302 der KernhUlle, 655

der Membranen des ER, 187, 655 Diffusion durch die Zellmembran, 198 Einfiihrung von Doppelbindungen in, 192, 326

jl-Oxidation, 288, 469, 480 Synthese von, 100

Transport mittels Carnitin, 280, 307-310

Fettsiiure-Synthetase, 100, 192 Fettzellen

Fettsaurestoffwechsel, 192 im Elektronenmikroskop, 98 fibrillarer Uberzug, 51

Biogenese, 94 f der Amobe, 10 Nachweis ill situ, 8 Stuktur, 3 ff, 8

Fibroblasten, 228, 260, 263, 270 (s. auch Zellen in ZellkuItur) Actinfilamente, 107, 131 f Bewegung, 132 f

ER der, 190

vom HUhnchen, 127, 184

671

Wirkung von Vinblastin auf die, 153 Ficksches Gesetz, 27, 29

Z-Filamente, III f Fiiarin, 107 Filopoden, 130

Fische, 249, 258, 469, 471g Fischmuskel, 113, 125 Flagellen/Geil3el, 271 f, 313 f

Amputation, 154 Axonema, 140 f Bewegung, 157 Biogenese, 151 Dynein der, 522 Isolierung, 141 Regeneration, 153 f -schlag, 523

Struktur, 515

Flav in -adenin -din ucleotid, oxidierte Form (FAD)

als prosthetische Gruppe von Dehydro- genasen, 277, 297

bei den Oxidationsschritten im Krebs-Zylus, 290 f

bei der jl-Oxidation der Fettsiiuren, 287,289

f1avinhaItige Oxidasen mit, 467 Glycerophosphat-Shuttle und Reduktion von, 309 ff

Flavin-adenin-dinucleotid, reduzierte Form (FADH2)

beim Elektronentransport 291, 293 f Bildung von A TP durch Oxidation von, 297, 300, 312

Flavinmononucleotid (FMN) der NADH-Dehydrogenase, 277 Flecken-Methode, 337, 339 Fledermaus, 267, 300 f, 314

Zellen des acinosen Pankreas, 162 Fiiege, 271

Fliigelmuskel, 114

Fluorescein, 7, 23, 514 (s. auch Immunfluoreszenz)

Flu13/Strom/Stromung axonaler Flu13, 107

Diffusionsflu13/ -strom, 28, 30 erleichterter Durchflu13/ -strom, 29 ff

(10)

in eine Richtung, 27, 29 f Isotopenflu/3, 27

Nettoflu/3 von Wasser, 29, 37 Osmosestrom, 28 f

StrOmungsgrundgleichung (Gleichung von Theorell), 28

FMN, s. Flavinmononucleotid Formaldehyd, 126

Formylmethionin (fMet), 168, 456 freie Energie

oxidative Phosphorylierung und A.nderung, 297 f

Frettchen, 360 Fructose, 36

Fructose-I,6-diphosphat, 315 ff, 438, 441,472

Fructose-6-phosphat, 101, 104,314 f, 441, 472 f

Fucose (Fuc)

des Thyreoglobulins, 228 f

Einbau durch die Zellen der Schild- drUse, 227

Einbau durch die DUnndarmzellen, 232 Fucosidase, 243

Fucoxanthin, 411 Fucus serratus, 404 Fumarase, 290 f Fumarsaure, 288 ff, 473

im Krebs-Zyklus, 288 f, 304 ff

G Gl1rung

alkoholische, 101 Milchsl1ure-, 101, 122 Galactolipide

Biosynthese, 456

der Membranen von Chloroplasten, 409, 414

Galactose (Gal), 36, 627

bei der Tay-Sachs-Krankheit, 261 beim Abbau des Gangliosids GM2, 261 der Plasmaglykoproteine, 249

des Thyreoglobulins, 228 f

Verstl1rkung der Heterophagie durch, 249

Jl-Galactosidase, 243, 261 Galactosyltransferasen, 409 Gallengang, 183

Gallensauren, 194, 198

Ganglioside, 196 (s. auch Cerebroside) GM2 bei der Tay-Sachs-Krankheit, GDP, s. Guanosindiphosphat 261

GDP-Mannose, 197 Gefrierbruch

KernhUlle, 651

Gefrier-/l1tzung/bruchmethode/bruch- technik

Untersuchung der Golgi-Membranen, 212 f

Untersuchung der Liposomenmembran, 247 Untersuchung der Mitochondrien- membran, 265

Untersuchung der Zellmembran, 3, 5 f Untersuchung von Liposomen, 12 ff, 299 Untersuchung von Thylakoiden, 399, 402 f

Gehirn

Tubuline, extrahiert aus, 517 Gelenkschmiere bei Gicht, 257 Gene

Allel, 573 f

Ausbildung im Positionseffekt, 620 aufgesplitterte, s. Mosaikgene bevorzugte Verdauung bei der Transkription, 596

Beziehung zu den Banden der Poly tan- chromosomen, 629

Definition, 529 f

differentielle Ausgestaltung, 626 Einbau in molekularen Trager, 533 Einzel-, 544, 630

Exons, 548

Fruchtbarkeitsgene des Y -Chromosoms von Drosophila, 541

Genbank, 539 Globin-, 596

Histon-, s. Histongene Immunglobulin-, 544 Introns, 548

ill vitro-Synthese, 533 f Kopfsequenz, s. Sequenz Lysozym-, 549

Mosaik-, 548 (s. auch Ovalbumingen) Nucleolus-, s. Nucieolusgene

ribosomale, s. ribosomale Gene Transposon, 630

Triplikation eines ural ten Gens, 549 4S-, 608 f

Genkarte

der RNS-Bakteriophagen von E. coli, 381 des Bakteriophagen X , 373 ff, 378 des Bakteriophagen T2, 349 Genom

allgemeiner Aufbau, 537, 539 Analyse, 533

wahrend der Befruchtung, 590 f Genotyp, 591

Gerbsaure, 31, 143, 144, 148, 180 GERL, s. Golgi-ER-Lysosomen Gerste, 461

Geschlechtschromosomen Asymmetrie, 573

Eu- und Heterochromatin, 571 ff in der Meiose, 579

Polytan-, 618 f

und Nucieolusorganisator, 637 X-, 571 f, 585, 629 ff Y-, 541, 585

Y-Chromosom von Drosophila- Spermatocyten, s. LampenbUrsten- chromosomen

W-, 608 f, 631 Z-, 608 f

glatte Muskelfaser, 126 f Kontraktion der, 125 Struktur der, 126

glattes ER, 179, 181, 185, 192, 194, 200, 203 ff

Globin, 190 f

Globoide der Aleuronkorner, 255 ff Glucagon, 255

Gluconeogenese, 303 ff ausgehend vom Acetyl-CoA, Glyoxylatzyklus/Glyoxylsaurezyklus, 472 f

bei den Pflanzen, 304 in den Glyoxysomen, 472 f

Steuerung des Glyoxylatzyklus, 472 f und Steuerung der Glykolyse, 315 f Glucose, 472 f

beim Aufbau des Gangliosids GM2, Bildung durch Gluconeogenese, 303 ff 261 Bindung an das Hydroxymethylcytosin der Phagen-DNS, 346

Einflu/3 auf die Glykolyse, 75 Entstehung durch Hydrolyse aus Glucose-6-phosphat, 183

Hemmung der Atmung durch, 326 Oxidation unter aero ben Bedingungen, 312,314

Oxidation unter anaeroben Bedingungen, 312, 314 Oxidation von, 100 f

Phosphorylierung zu Fructose-6- phosphat von, 101

Stoffwechselgifte und Transport von, Glucose-I-phosphat, 102 35

bei der Glykogensynthese, 104 Glucose-6-phosphat, 315, 472 f

als Ausgangsstoff fUr den Pentose- phosphat-Zyklus, 101 ff

Entstehung aus Glucose, 100 f Enstehung aus Glykogen, 100 f Hydrolyse durch Glucose-6- phosphatase, 184

Stoffwechselwege des, 101

Glucose-6-phosphatase, 218, 273, 316 cytochemischer Nachweis im Bereich des ER, 181

der Membranen des ER, 187 ff in der KernhiHle, 657

postnatale Entwicklung, 202 und Glykolyse in der Leber, 75

(11)

Sachwortverzcichnis

Glucosidasen, 243, 260 f Jl-Glucoronidase, 242 Glucoronide, 242 Glucuronsaure, 197

Glucuronsaure-6-phosphat, 103 Glutamat, 70, 292

Glutamatdehydrogenase, 440 f Glutamat-Glyoxalat-Aminotransferase,

476 f

Glutamin, 304 ff, 440 f Glutaminsaure, 440 f, 445

bei der Bildung von Aminosauren, 303 f

bei der Bildung von Harnstoff, 304 ff Tragerstoff fur, 280, 307 f

Glutaminsynthetase, 440 f Glutaraldehyd, 245

Fixierung von Mikrotubuli, 135 Fixierung von Myofilamenten, 164 Wirkung auf die ATPase, 47 Glyceride, 98 ff

Glycerin, 659

Bedeutung fUr die Biogenese der Membranen des ER, 200

Permeabilitat der Zellmembran fur, 34 Phosphorylierung von, 192

Verwendung zur Untersuchung kontraktiler Strukturen, 129 Glycerinaldehydphosphat, 101 Glycerinaldehydphosphat-Dehydro-

genase, 437 f

Glycerinaldehyd-3-phosphat, 291, 309, 438, 444

Glycerin-2-phosphat, 241 Glycerin-3-phosphat, 309, 324

Bedeutung fUr die Synthese von Phosphoglyceriden, 192 Glycerinaldehyd-3-phosphat, 102 Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydro-

genase (G3PD), II, 277, 280, 293, 311 Glycerinsaure, 442, 475 ff

Glycerophosphat, 245 Glycin, 475 ff Glykogen

bei der Glykogenese, 260 Bildung von Glucose aus, 183 cytochemischer Nachweis von, 98 der glatten Muskelfasern, 126 der Leber, 203

der quergestreiften Muskelfasern, 107f

in Autophagievakuolen, 251 ff, 258 in den Mitochondrien, 270

Nachweis mit Bleisalzen von, 97 Polymerisation von, 100 Glykogenose, erbliche, 260 Glykol, 34

Glykolat-Oxidase, 476 f

Glykolipide

Abbau in den Lysosomen, 245 f, 261 bei der Tay-Sachs-Krankheit, 240 f, 261

der Golgi-Membranen, 218, 238 der Membranen des ER, 185 ff, 196, 218

der Zellmembran, II, 15 f, 95, 218, 231 f

Glykolsaure

Permeabilitat von Chloroplasten fur die, 442, 471

Stoffwechsel, 465, 471, 474 und Photorespiration, 475 Glykolyse, 100 ff

Bilanz, 101,314

Bildung von Brenztraubensaure, 286 f Enzyme, 102

hormonale Kontrolle, 74 ff, 77 im Verlauf der perinatalen Entwick- lung, 202

in den Muskelfasern, 122

Steuerung der Atmung und der, 313 Steuerung der Gluconeogenese und der, 315

und Regeneration von NAD+, 309 Glykophorin, II, 15, 17, 22 f Glykoproteine

Adsorption des Grippe-Virus und, 360 f

der Hiille des Grippe-Virus, 361 f der Knorpelmasse, 255

der Membranen des ER, 185 f, 190, 195

der Sekretionsgrana, 220 ff, 224 der Zellmembran, 7, 15 f, 195 des Blutplasmas, 190

Einfugung in die Zellmembran, 323 f im Verlauf der Biogenese zelleigener Membranen, 95

Plasma-, 249 sulfathaitige, 235 Synthese, 195 ff, 227

Wanderung innerhalb der Zelle, 228 f Glykosidasen, 246

Glykosidierung

Bedeutung von Dolichol fUr die, 196 f im Bereich der Membranen des ER, 195 ff

Nachweis durch Einbau von Zuckern oder Nucleotiden, 197

wahrend der Biogenese zelleigener Membranen, 95

Glykosylierung

im Bereich der Golgi-Membranen, 227 f

im Bereich des ER, 227 f Nachweis, 227

von Thyreoglobulin, 227 f

673

Glyoxylsaurezyklus

Beziehung zum Krebs-Zyklus, 472 f Enzyme, 469, 480

in den Peroxisomen, 469 Reaktionen, 469, 471 Steuerung, 473, 480 G Iykosyl transferasen

der Membranen des ER, 187, 195 f der Sekretionsgrana, 231

des ER, 227

des Golgi-Apparats, 215, 218, 227 Glyoxysaure

Entstehung beim Abbau von Purinen, 470 f

Photorespiration und Stoffwechsel, 475 f

Glyoxysomen, 304 (s. auch Peroxisomen) bei der Keimung von Disamen, 471, 481 f

Beziehung zu den Lipidtropfen, 474 Glyoxylsaurezyklus, 472

cGMP, s. zyklisches Guanosin- mono phosphat

Golgi-Apparat (s. auch Dictyosomen) Bedeutung fur die Biogenese von Lysosomen, 262 ff

Bedeutung fUr die Sekretion, 219 ff Beziehung zum ER, 209 f, 235 f Dildung d. Phragmoplasten und, 511 f Biogenese, 235 ff

chemische Zusammensetzung, 215-218 der Lymphocyten, 23

Enzymaktivitat im, 181, 182 Glykosylierung durch den, 227 f Herstellung von Membranpartien fUr die Zelloberflache, 231 f

Isolierung, 214 f

Markieren mit Lipoproteinen, 217 Peroxidaseaktivitat, 215

Phosphataseaktivitlit, 215

und Entstehung der Zellmembran, 94, 95

und Glykosidierung, 196, 197 und Sekretion, 198

Zisternen, 209 ff, 214, 224, 235 Golgi-ER-Lysosomen (GERL), 262 f Golgi- Vesikel

und Bildung des Phragmoplasten, 511 Gorilla, 573

Gramicidin, 45

Grana (s. auch Thylakoiden) Differenzierung, 458 f Isolierung, 406 f Struktur, 398 ff

Verteilung der Photosysteme und der CF I-ATPase in den, 422

Granulocyten, 243 ff Grippe, s. auch Grippe-Virus

-epidemie, 372 f

(12)

asiatische, 372 Hong-Kong-, 372 spanische, 373 Grippevirus

Evolution, 372 f Wille, 334, 358, 366

Nucleotidcapsid, 334, 358 f, 365 f Proteine, 358 f, 362, 365, 372 Rezeptoren fur das, 361 ff RNS, 334 f, 358, 362, 365 f, 372 Struktur, 334 f, 358 f, 394 und Myxovirus, 359

Vermehrungszyklus, 360, 369 f Grundcytoplasma (Hyaloplasma), 97 ff,

653 ff

Calciumspiegel im, 124

chemische Zusammensetzung, 97 f Glykolyse im, 101

Kontakt zwischen Nucleoplasma und, Pentosephosphat-Stoffwechselweg im, 179 101

physiologische Bedeutung und Funktion, 99f

Struktur, 97

Synthese von Hexosen im, 100 GTP, s. Guanosintriphosphat Guanin, Abbau von, 469 Guanosindiphosphat (GDP), 143

und Tubuline, 141 f Guanosintriphosphat (GTP)

als Regulationsfaktor fUr das Zusammenfligen von Mirotubuli der Spindel, 521

bei der Biosynthese von Polypeptid- ketten, 168 ff, 174

bei der Polymerisation von Mikro- tubuli, 145, 150 f

Bildung im Krebs-Zyklus, 291 und Tubuline, 141 f

Giirtelrose, 392 Guppy, 113 Gurke, 255, 481 H

Ham, 277, 306 f, 468, 478 I-Itimagglutinin des Grippe-Virus

antigene Eigenschaften, 359 Charakterisierung einzelner Sttimme, 359 im Veriauf der Ausbildung der Virenhulle, 366

im Veriauf der Virenentwicklung, 372 in der Hiillenstruktur, 358, 365 f lIaemallthus katherillae, 568 f

der Phragmoplast in Endospermzellen von, 512

Kinetochoren in den Endospermzellen von, 492

Untersuchung der Mitose bei, 486

Htimin,463 Htim- Komponente

Abbau der, 197 Hamoglobin, 8 f. 25, 197 I-Iamolyse, 8 f, 25

}faemophilus illjluellzae, 537 }faemophillis parailljluellzae, 537 Hafer, 416, 460 f

Halbspindel (s. auch Spindel) bei Zellen in Metaphase, 493, 496 Lokalisierung von kontraktilen Proteinen in der, 513 f

Verkllrzung wahrend der Anaphase, 498 f, 501

Hamster, 137,386,487,519 (s. auch Zellen in Zellkultur)

Hamster, chinesischer, 587 haploid, s. Ploidie Harnblase von Amphibien

Permeabilitat fur Wasser, 31 f lIarnsaure, 466, 469 f

bei der Elimination von Ammoniak, 289

und Gicht, 287 Harnstoff, 31, 34, 470 f

Elimination im Krebs-Zyklus, 288 Wirkung auf submitochondriale Partikel, 278 f

Harnstoffzyklus, 303 ff Hase, 592

Hatch-Slack-Zyklus

die wichtigsten Etappen, 449 Verteilung seiner Reaktionen auf verschiedene Zellen, 450 ff Haut

Durchtritt von Wasser durch die, 29 f H-Bande, 109 ff

Hefe,466 Backer-, 273 Lysosomen, 243

Mitochondrien, 273, 276, 324 Mitochondrien-tRNS, 320 Mitoribosomen, 285 f mtDNS, 283 f

mtDNS-Null-Mutante, 325

Nutzung von Glucose durch die, 312 Proteinsynthese bei der, 306

Ubichinon, 277

unter anaeroben Bedingungen, 131 f HeLa-Zellen, 550, 644 f, 652 ff Heliozoen, 134 f, 136 f, 145 f, 153 Heminucleosom, s. Nucleosom Hemizellulose, 228

Heparin, 581

Hepatitis B, s. Virus Hepatitis B lIerz, 268, 273, 276

Heterochromatin

(s. auch Chromocentrum, Metaphase- u. Polytanchromosomen)

des Y -Chromosoms von Drosophila, 613 ff

heterotrope Paarung, 620 interkalares, 618, 620, 630 Interphase-, 632

konstitutives, 618 (s. auch Satelliten- Desoxyribonucleinsauren)

paracentromeres, 573

Verschmelzung heterochromatischer Regionen, 541

Heterophagie (s. auch Verdauung und Lysosomen)

bei den Follikelzellen der Schilddruse, 250 f

bei der Abwehr von Infektionen, 249 bei der Metamorphose, 253 f bei der Resorption von Knorpel, 254 Bildung sekundtirer Lysosomen durch, 260,263

Erntihrung und, 249 Etappen der, 247 ff Heteropyknose, 571, 630 f Heterozygotie

einer ECORI-Stelle, 548

morphologische, der Baueinheit von Lampenburstenchromosomen, 606 und Inversion, 617

von Balbiani-Ringen, 620, 622 f Heuschrecke, 502

Hexone und Capsomeren von Adeno- viren, 332 f

Hexosen

Synthese im Hyaloplasma, 100 Hexylenglykol, 141

Hill-Reaktion, 424 f, 428 Histone (s. auch Histongene)

Acetylierung, 553, 598 allgemeine Eigenschaften, 55 I Arten u. Unterarten, 550 Biosynthese, 542

Briickenbildungsreaktionen, 557 elektrostatische u. hydrophobe Verbindungen, 553

Herauslosung dUTCh Polyanione, 577, 583

HI, 550 f, 552 f, 556 f, 565, 569, 577 f

H2A, 550 f, 552 f, 556 f H2B, 550 f, 552 f, 556 f H3, 550 f, 553 f, 565, 569 H4, 550 f, 553 f,

H5, 550 f H6, 550 f

hydrophober Kern u. elektropositive Ketten, 553

im Nucleolus, 638, 640 Methylierung, 553

Modifikation nach der Translation, 553

(13)

Sachwortvcrzeichnis

molekulare Transitionen, 553, 565 Nucleosom-, 552, 565

Phosphorylierung, 553, 569 Primarstruktur, 551

Rolle des H I in der Kondensation dicker Fasern, 577

Histogene Aufbau, 542 interkalare, 542 f

Lokalisierung im Chromosom, 608 f, 611,630

partielle Denaturierung, 543 IiMC, so Hydromethy\cytosin

Hochspannungselektronenmikroskopie, 208 f, 212, 270, 272, 484, 497, 499, 524

angewendet bei Blindeln von Mikro- filamenten, 129 f

angewendet bei Neurofibrillen, 109 angewendet beim ER, 181

hohere Pflanzen

anastrale Mitose bei den, 490 Homologe, so homo loge Chromosomen Homopteren, 587

Hormone

blutzuckersteigernde, 255 in der Metamorphose, 254 Peptid-, 214, 227 f, 235 Schilddrlisen-, 227, 251 f Steroid-, 266, 277 f thyreotrope, 251, 254 Hlihnchen/Huhn, 536, 544

Leucose-Erreger, 395

Molekulargewicht der rRNS, 166 Oberschenkelknochen, 255 Roussches Sarkom, 386 Tubuline aus Gehirn, 517 Tumoren, 386

Zellen in Zellkultur, 386, 395 lllille des Grippe-Virus

Antigene, 358

chemische Bestandteile, 358 f, 362 Einbau des Nucleocapsids in die, 365 ff

Fusion mit der Zellmebran, 362 f, 367 f

Proteine, 361 f, 368 Struktur, 334, 358

Synthese der Bestandteile, 362 II lille des Sendai - Virus, 334 Hunger

Autophagie induziert durch, 258 und Produktion von Ketonkorpern, 304

Hyaloplasma (so auch Grundcytoplasma) Austausch zwischen den Chloroplasten und dem, 442 f

Bedeutung flir die Gluconeogenese, 302 f

Biosynthese von Fettsauren, 302 f Milchsaure-Dehydrogenase, 302 f Stoffaustausch zwischen

Mitochondrien und, 307 f, 3 I I und Synthese von Porphyrinen, 306 Hyaluronidase, 243

Hyaluronsaure, 243 Hybridzelle, 20 Hydrocortison, 201 Hydrolasen

der Zellen des acinosen Pankreas, 190 des Pakreassekrets, 221 f, 235 jl-Hydroxyacyl-CoA, 289, 292 jl-Hydroxybuttersaure, 304 Hydroxylapatit, 254 Hydroxylharnstoff, 564 Hydroxylierung

Bedeutung flir die Entgiftung, 197 bei der Synthese von Steroid- hormonen, 194 ff, 20 I

im Bereich der Membranen des ER, 187 f

von Phenobarbital, 201 Hydroxylysin, 196 f

Hydroxymethylcytosin (HMC), 343, 345 Hyperpolarisation, 61 f

hypertonische Losung, 25 Hypophyse, 214, 254 hypotonische Losung, 25 Hypoxanthin, 470 f

I-Bande, 109 ff

im Verlauf der Muskelkontraktion, 120

lkosaeder

Bakteriophagenkopf und, 335

Nucleocapsid der Adenoviren in Form eines, 333 f

und Herpesvirus, 334 Immuncytochemie, 612, 654 f

Lokalisierung von Membranproteinen, 15

Lokalisierung von Proteinen in den Zisternen des ER, 182

Immunfluoreszenz indirekte, 132

Lokalisierung von Calmodulin, 522 Lokalisierung von Dynein, 522 Lokalisierung von kontraktilen Proteinen, 107, 122 f, 127, 132 Lokalisierung von MAPs, 521 Lokalisierung von Tubulinen, 496 f, 501,514 f

Lokalisierung von Virusproteinen, 365 Nachweis der Diffusion von Proteinen, 20,23

Nachweis von Antigenen des SV 40- Virus, 387

Untersuchung der Mitose, 484 Immunglobuline, 544 (so auch

Antikorper)

675

an der Oberflache von Lymphocyten, 7,23

in den Zisternen des ER, 182, 188, 192

Markierung von, 23

Zucker-Polypeptid- Verknlipfung bei den, 196

Immunitl1t

der Eo coli K 12-Bakterien gegenliber dem Bakteriophagen A, 355 f, 373 gegen den Grippe-Virus, 372 passive, 249

und Erwerb Iysogener Eigenschaften, 355 ff, 375

lmpfstoff /Impfschutz, 372, 393 Impuls, Definition von, 221

Index der oxidativen Phosphorylierung, 292

Infektion, so auch Virusvermehrung abortive, 387

Antikorper der Muttermilch und, 249 mit den Bakteriophagen T2 UO T4, 342 f

produktive, 386 f Inf ormationsgehalt

der Bande der Polytanchromosomen, 629 f

der Chromatide, 567 der Gameten, 579

der Untereinheiten der Lampen- blirstenchromosomen, 606

der Zellen am Ende der Meiose, 584 der Zellen am Ende der Mitose, 565 Informofere (Informationstrager), 595 Initiation

Rolle von GTP bei der, 168 f von Heteropolysacchariden, 196 von Polypeptidketten, 168 f, 172 Initiation der Transkription,

so Transkription Initiationsfaktoren

bei den Eukaryonten, 172 bei den Prokaryonten, 168 innere Kernmembran (so auch

Kernhlille) Struktur, 651

wl1hrend der Rekonstitution des Zell- kerns in der Telophase, 503

innere Mitochondrienmembran Asymmetrie, 281, 296 ATPase, 278

Bedeutung flir die Synthese von Steroidhormonen, 324

Diogenese, 323 f Cardiolipide, 277, 324

chemische Zusammensetzung, 276 f

(14)

Cytochrome, 277, 293, 295

Elektronentransport im Bereich der, 291 f

F1uiditllt, 294

intramembranare Partikel, 266 Isolierung/Gewinnung, 273 KUgelchen, 265, 278 Lipide, 276, 324

Lipoproteinkomplexe, 294 Mitoribosomen und, 266, 286, 324 molekulare Architektur, 280 f, 296 Oberflllche, 271

oxidative Phosphorylierung im Bereich der, 293, 296

Permeabilitllt, 295, 303 f, 307 Proteine, 277, 307, 323 f

Protonenverlagerung durch die, 433 Rolle bei der Teilung von Mito- chondrien, 319

Rolle beim Eintritt von Fettsauren in die Matrix, 308 f

Rolle in der Synthese des Porphyrin- kerns, 306

Struktur, 265 f

Synthese der Proteine, 306, 323 Tr!lgerstoffe, 440 ff, 451 f, 472 f Verlagerung von Protonen im Bereich der, 295

Inosit, 255 Insekten

FettkOrper der, 320

Ubertragen von Viren durch, 369 Insektizide

Induktion von Enzymen zur Entgiftung von, 205 Insulin, 235

Entwicklung des Reticulums durch, 201

Proinsulin in den Zisternen des Reticulums, 190

integrierte Proteine

als Tr!lgerstoffe, Carrier, 36 ff, 195 bei der Biogenese der Zellmembran, 93 ff

der Membranen des ER, 200 f der Zellmembran, 16 f Diffusion, 17 ff und Membranporen, 20 und Mikrofilamente, 130 Interbande, s. Polyt!lnchromosomen Interkalare, s. Histongene u.

N ucleolusgene Interkinese, 590

Internucleosomverbindung, s. Nuc1eosom Interphase, 529 f, 560, 564 f, 568 f

(s. auch Interphasechromosomen) Anderung des Zellkernvolumens w!lhrend der, 503

Centriolenkomplexe w!lhren der, 488 ff, 517

kontraktile Proteine bei Zellen in der, 513 Nucleofilamente w!lhrend der, 486 Verteilung von Mikrotubuli wahrend der, 515

Interphasenchromosomen, 630 interstitielle Zellen des Hodens, 194 Interzellularkontakte, 10, 80 ff Interzellularraum, 80 f

Intracristaeraum der Mitochondrien, 265 ff

Adenylat-Kinase, 281

Isolierung der Inhaltstoffe, 274 f Verlagerung von Protonen in den, 295 Volumenanderung, 312

Intralamellarraum, s. intrathylakoider Raum

intramembranare Partikel Ansammlung von, 32 f Beweglichkei t, 21, 23 der Liposomen, 12 f

der Lysosomenmembranen, 246 f der Mitochondrienmembranen, 266 der Thylakoide, 399, 402 f, 422 der Zellmembran, 3 ff, 21, 85, 87, 89, des ER, 188 91

und Cytochromoxidase, 299 und Photosynthese, 463 intrathylakoider Raum, 399 f

Verlagerung von Protonen aus dem, 430,435

Introns, s. Gene Inulin, 39

inverse Transkriptase, 630 ill vitro, Translation, 534 Ionophoren, 45 ff Isocitrat, 292

Isocitrat-Dehydrogenase, 290 f Isocitrat-Lyase, 472, 480 Isocitronensaure, 472 f

im Krebs-Zyklus, 288 Trligerstoff fUr, 280, 307 f isotonische LOsung, 25

J JanusgrUn, 271 Jod, 188, 263

K Kalb, 90, 93, 655 Kalium (K+)

bei der Nervenleitung, 56 f intra- und extrazellullires, 24 Kopplung des Natriumtransports mit dem Transport von, 43

Leitflihigkeit von Membranen fUr, 65 f

Kaliumpermanganat (Mn04K) EinfluJ3 auf die Permeabilitlit fUr Harnstoff bei der Zellmembran, 31 Fixierung der Myelinscheide mit, 84 Fixierung der Zellmembran roter B1utkOrperchen mit, 4f

Kalmar (s. auch Riesenaxon) Messung des transmembranaren Potentials beim Riesenaxon, 41 Neurofilamente des Riesenaxons, 107 Stellarganlien, 58

Zusammensetzung des Blutes, 59 Kaninchen

Gehirn, 147

Glykogenpartikel aus Muskulatur, 99 Granulocyten, 241, 248

Immunitlit der Faten, 249 Knochenmark, 245 Lendenmuskel, 112 Myosin, 116 Reticulocyten, 190 f Vene, 126

Kapillare, 52, 53

Karotte, Chromoplasten der, 453, 463 Kartoffel, 243, 393, 466

Mikrosomen, 201 Karpfen, 249, 258 Karyotyp

diplotliner, 599

Herstellung eines mitotischen Karyotyps, 572

pachytliner, 587

polytliner von Chirollomus lellialls, 616 Kasein,56

Kasugamycin, 174 Katalase, 185, 273, 294

Biosynthese, 478 f der Peroxisomen, 465 ff Nachweis ihrer Aktivitat in den Peroxisomen, 465 f, 469, 474, 477, 480

Kathepsin, 242 f, 254 Katze

Stlibchensaum des DUnndarmepithels, Kaulquappe 131

DUnndarmzellen, 88 Muskel, 125

Keimblaschen, 588, 599 Keim- oder Ausgangspunkte fUr

Mikrotubuli in Interphasenzellen, 515 KernhUlle/Kernmembran, 179 ff

Anheftung synaptonemaler Komplexe an die, 586 f

Ausbesserung, 662

Bedeutung fUr die Biogenese von Golgi-Vesikeln, 235

Biogenese, 661 f

chemische Zusammensetzung, 655 ff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Desensibilisierung genannt [70]. Hierdurch wird einer Überstimulation durch akute oder chronische Agonistenpräsenz vorgebeugt. Es werden zwei Arten der Desensibilisierung

Die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse unterstreichen die bisherige Bedeutung der Phosphorylierung des VP30 für den viralen Replikationszyklus. In dieser Arbeit

Für die Replikation und Transkription in einem MARV-spezifischen Minige- nomsystem ist VP30 nicht essentiell (106, 155), eine Herunterregulation von VP30 in der Virus-

The use of conventional gene therapy was recently shown to successfully prevent the HCM phenotype in both KI and KO EHTs as well as in KI-mice that all display typical

Da in der vorliegenden Arbeit gezeigt wurde, dass die p70-S6-Kinase die Lokalisation und somit die membranständigen und zytoplasmatischen Funktionen von PKP3 reguliert, wird

Diese Translokation ist ganz offenbar Voraussetzung für die beschriebenen vielfältigen zusätzlichen Funktionen (siehe 1.4). Auch die bisher bekannten Daten zur GAPDH in

b) man in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Pflichtfremdsprache mindestens die Note gut und im dritten Fach mindestens die Note „befriedigend“ hat:. => Wiederholung von

Im anschließenden Western Blot zeigte sich dabei unter vollständiger Phosphorylierung, also in den Calyculin A-behandelten Zellen, der Verlust der Bindung von BAG3 zu