• Keine Ergebnisse gefunden

Wasserversorgung. Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung. Bearbeitet von Rosemarie Karger, Frank Hoffmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wasserversorgung. Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung. Bearbeitet von Rosemarie Karger, Frank Hoffmann"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wasserversorgung

Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung

Bearbeitet von

Rosemarie Karger, Frank Hoffmann

14., vollst. akt. Aufl. 2013. 2012. Taschenbuch. X, 340 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1380 0

Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 708 g

Wirtschaft > Energie- & Versorgungswirtschaft > Wasserwirtschaft

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen einer Wasserversorgung ... 1

1.1 Begriffe der Wasserversorgung ... 1

1.2 Anforderungen ... 4

1.2.1 Leitsätze für die zentrale Trinkwasserversorgung ... 4

1.2.2 Trinkwasser ... 6

1.2.3 Wasser für gewerbliche und industrielle Zwecke ... 8

1.3 Grundsatzforderungen für die zukünftige gesicherte Wasserversorgung und Ausblick ... 8

2 Wasserverbrauch ... 11

2.1 Eigenverbrauch und Wasserverluste ... 12

2.2 Verbrauchskennwerte ... 13

2.3 Schwankungen des Wasserverbrauchs ... 17

2.4 Löschwasserversorgung ... 19

2.5 Rationelle Wasserverwendung ... 21

2.6 Zukünftige Bedarfsentwicklung ... 21

3 Wasservorkommen und Wassergewinnung ... 25

3.1 Niederschläge und Abflüsse ... 25

3.1.1 Wasserkreislauf ... 25

3.1.2 Wasserdargebot ... 26

3.2 Grundwasser ... 27

3.2.1 Begriffsbestimmungen und Grundlagen ... 27

3.2.2 Erkundung von Grundwasservorkommen ... 29

3.2.3 Ermittlung der Ergiebigkeit von Grundwasservorkommen ... 34

3.2.4 Pumpversuch (W 111) ... 43

3.2.5 Brunnenbau und Brunnenausrüstung ... 47

3.2.6 Betrieb von Brunnenanlagen ... 72

3.2.7 Brunnengase, Brunnenalterung und Regeneration von Brunnen ... 73

(3)

VIII Inhaltsverzeichnis

3.3 Oberflächenwasser ... 74

3.3.1 Flusswasser ... 75

3.3.2 Seewasser und Talsperrenwasser ... 76

3.3.3 Regen-, Dünen- und Zisternenwasser ... 78

3.3.4 Uferfiltriertes Wasser und künstliche Grundwasseranreicherung .. 78

3.4 Quellwasser ... 80

3.5 Trinkwasser-Schutzgebiete ... 83

4 Chemische, physikalische und biologische Beschaffenheit des Wassers ... 87

4.1 Grundlagen ... 87

4.1.1 Konzentrationsangaben in der Wasserchemie ... 88

4.2 Wasserinhaltsstoffe ... 90

4.2.1 Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht ... 91

4.2.2 pH-Werte, Calcitsättigung, Pufferungskapazität ... 94

4.2.3 Die „Härte“ des Wassers ... 97

4.2.4 Chemische und physikalische Parameter (Auswahl) ... 97

4.2.5 Bakteriologische Parameter ... 99

4.2.6 Untersuchungsumfang und Hinweise zur Probenahme bei Wasseranalysen ... 100

4.3 Grundlagen der Kohlenstoffdioxid-, Eisen- und Manganentfernung ... 102

4.3.1 Allgemeine Grundlagen ... 102

4.3.2 Die Einstellung des zugehörigen Kohlenstoffdioxidwertes ... 104

4.3.3 Grundlagen der Eisen- und Manganentfernung ... 107

4.4 Korrosion ... 109

5 Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasserversorgung ... 113

5.1 Grundlagen der Wasseraufbereitung ... 113

5.2 Hauptverfahren der Wasseraufbereitungstechnologie ... 115

5.2.1 Siebverfahren und Absetzbecken ... 115

5.2.2 Filtration (DIN 19605, W 213-1 bis 6) ... 116

5.2.3 Flockung und Fällung (W 217) ... 127

5.2.4 Entfernung von Eisen und Mangan durch Filtration (W 223) ... 132

5.2.5 Begasung/Belüftung (Absorption) und Entgasung (Desorption) .... 142

5.2.6 Die Einstellung des zulässigen pH-Wertes nach TrinkwV (Entsäuerung) ... 144

5.2.7 Desinfektion von Trinkwasser und Versorgungsanlagen ... 160

5.2.8 Spurenstoffentfernung, Entsalzung, Enthärtung sowie Sonderprobleme der Aufbereitung ... 163

5.2.9 Ablaufplan für die Herstellung eines Wasserwerkes ... 172

(4)

Inhaltsverzeichnis IX

6 Wasserförderung und Mengenmessung ... 173

6.1 Pumpen für die Trinkwasserversorgung ... 174

6.1.1 Hauptpumpenbauarten und -einsatzbereiche ... 180

6.1.2 Antriebsmaschinen (W 630) ... 183

6.1.3 Förderhöhe, NPSHA-Wert und Leistungsbedarf ... 186

6.2 Allgemeine Hinweise für Pumpwerke ... 191

6.3 Druckerhöhungsanlagen ... 196

6.4 Wassermengenmessung ... 198

7 Wasserspeicherung ... 207

7.1 Einführung ... 207

7.2 Wasserspeicher ... 208

7.2.1 Lage der Wasserspeicher ... 208

7.2.2 Speicherbemessung ... 210

7.2.3 Bauliche Grundsätze für Wasserspeicher ... 211

7.2.4 Einrichtungen der Wasserspeicher ... 214

7.2.5 Wassertürme ... 220

7.2.6 Wasserspeicherbemessung ... 223

7.3 Spezielle Wasserspeicher ... 227

7.3.1 Druckbehälter (DIN 4810) ... 227

7.3.2 Löschwasserspeicher ... 233

7.3.3 Talsperren ... 234

7.4 Dynamische Druckänderung in Wasserversorgungsanlagen (W 303) ... 235

8 Wasserverteilung ... 237

8.1 Hydraulische Grundlagen ... 237

8.1.1 Reibungsverlusthöhe ... 237

8.1.2 Energiehöhenverluste ... 240

8.2 Rohrnetzarten und Rohrnetzberechnung ... 249

8.2.1 Versorgungsnetze ... 249

8.2.2 Berechnung der Rohrnetze (W 400-1) ... 252

8.2.3 Rohrnetzpläne ... 260

8.2.4 Zubringerleitungen (ZW) ... 264

8.2.5 Haupt- (HW), Versorgungs- (VW) und Anschlussleitungen (AW) (DIN 4046) ... 266

8.3 Rohrwerkstoffe und Verbindungsarten ... 268

8.3.1 Einführung ... 268

8.3.2 Auswahl von Rohren und Formstücken ... 269

8.3.3 Armaturen ... 279

8.3.4 Ausführung der Rohrleitung ... 289

8.3.5 Druckprobe und Desinfektion ... 300

8.3.6 Rohrnetzerhaltung ... 301

(5)

X Inhaltsverzeichnis

9 Rechtsnormen und technische Regelwerke ... 303

9.1 Rechtskompetenzen und Rechtsformen ... 303

9.2 Wasserhaushaltsgesetz, landesrechtliche Umsetzung und Verwaltungshandeln ... 304

9.3 Weitere Rechtsquellen für die Wasserversorgung ... 309

9.4 Rechtsformen der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) ... 310

9.5 Technisches Regelwerk ... 311

Literatur ... 313

Firmenprospekte und -kataloge ... 318

Technische Regeln und Mitteilungen des DVGW ... 319

Arbeitsblätter bzw. Merkblätter DVGW-Regelwerk Wasser ... 319

DVGW-Regelwerk Gas/Wasser ... 324

DIN-Normen zur Wasserversorgung (Auswahl) ... 327

Sachverzeichnis ... 335

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegeben ist ein zweimaschiges Leitungsnetz, das nach Hardy Gross berechnet werden soll.. Iteration nach Gross für das dar-

Bestimmen Sie das Belebungsbecken einer intermittierenden Denitrifikation einer biologischen Kläranla- genstufe für 29.000 EW.. Das stark Fremdwasser-haltige Abwasser hat nach

4.9 Endenergieverbrauch im Verbrauchssektor Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe nach Energieträgern 1990 - 2015 4.10 Endenergieverbrauch

a) Information Wasserversorgung: Durch die Holznutzung wird der Waldboden kurzfristig gestört. Dadurch können vermehrt Bakterien im Boden mobilisiert werden und die

Nach † 1 Absatz UStatG dürfen an das UmZeltbundesamt zur Erfüllung europa und Y|lkerrechtlicher Pflichten der %undesrepublik Deutschland zur Emissionsberichter stattung,

2 betriebseigenes Abwasser und von anderen Betrieben zugeleitetes Abwasser (einschließlich Übernahme von kommunalem Abwasser); ohne ungenutztes

In der Energie- bilanz des Landes Sachsen-Anhalt sind es Steinkohle (roh), Rohbraunkohle, Erdöl, Erdgas, die erneu- erbaren Energieträger (zu ihnen gehören u. die Windkraft,

Es handelt sich um den bisher größten und bedeutendsten Fund von Feuchtholz aus der Bronzezeit in den ariden Ländern des Vorderen Orients. Innerhalb der chaotisch