• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungen und Wissenswertes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungen und Wissenswertes"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungen und Wissenswertes

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

Seite 3 GrußwortFrau Medewitz & Frau Determann Seite 4 Pastor Kah

Seite 5 Frau Roloff

Seite 7 Ausflug an den Nord-Ostsee-Kanal Seite 8 Mai-Gedicht

Seite 9 Geburtstage

Seite 10 Schlagzeilen / Hitparade vor 50 Jahren Seite 12 Abschied und Willkommen

Seite 13 100-jähriger Kalender, Bauernregeln Seite 14 Neulich morgens…

Seite 15 Wussten Sie schon…?

Seite 16 Neues aus der Tagespflege Seite 17 Der Monat Mai

Seite 18 Lösung und Gewinner des April-Rätsels Seite 19 Waldmeister

Seite 20 Rätsel

Ihre Ansprechpartner in unserem Hause:

Einrichtungsleitung Frau Medewitz Tel.: 68 08 11 Pflegedienstleitung Frau Determann Tel.: 68 08 13 Hauswirtschaftsleitung Frau Hinrichsen Tel.: 68 08 14 Wohnbereich 1 – 2 Frau Blöcker Tel.: 68 08 16 Wohnbereich 3 – 4 Herr Wunsch Tel.: 68 08 17 Wohnbereich 5 – 6 Frau Schuldt Tel.: 68 08 18 Wohnbereich 7 – 8 Frau Hergl Tel.: 68 08 19 Tagespflege Frau Reimers Tel.: 68 08 102 Verwaltung Frau Kemmer/Frau Kusch Tel.: 68 08 12

Soziale Betreuung Tel.: 68 08 23

Café Tel. 68 08 22

Friseur Frau Hennrich (z. Zt. donnerstags) Tel. 68 08 203 Gesundheit Aktiv Ambulant Frau Ulka Tel: 68 08 206

Impressum

Sören Barteld, Stephanie Determann, Susanne Höpner, Christine Guninski, Gabriele Medewitz, Wiebke Quader, Janine Reimers

Titelbild: Gabriele Medewitz

(3)

3

Liebe Olendeeler,

… komm lieber Mai und mache, die Bäume wieder grün. Gefühlt ein wenig

Leichtigkeit die uns allen so gut tun würde. Ein wenig Leichtigkeit haben wir schon erfahren, dennoch hoffen wir im Sommer auf mehr Freiheiten, weniger Corona-Fälle im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein und der ganzen Welt. Es wird uns weiterhin begleiten, wir lernen immer besser, mit der Pandemie umzugehen. Unser aktuelles Besuchskonzept ist auf der Homepage und im Eingang.

Wir sind übrigens in der 11. Version .

Der Monat Mai, mit den vielen Feiertagen, angefangen mit dem 01.Mai, über Christi Himmelfahrt und abschließend mit dem Pfingstfest lässt uns dann hoffentlich den Frühling so richtig erleben. Die Tagespflege mit den Tagesgästen haben die kleine

„Zwangspause“ gut überwunden und freuen sich auf gute Zeiten.

Uns allen, Mitarbeitern, Bewohnern, Angehörigen und Freunden des Olendeel‘s wünschen wir einen wohltuenden Mai mit einem frohen Pfingstfest zum Ende des Monats.

Gabriele Medewitz Stephanie Determann

Versuche stets,

ein Stückchen Himmel

über deinem Leben freizuhalten

Marcel Proust

(4)

4

Liebe Olendeeler.

“Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottes Güt,

des sich die Menschen freuen, weil alles grünt und blüht.

Die Tier sieht man jetzt springen mit Lust auf grüner Weid, die Vöglein hört man singen, die loben Gott mit Freud.”

“HERR, Dir sei Lob und Ehre für solche Gaben Dein!

Die Blüt zur Frucht vermehre, laß sie ersprieslich sein.

Es steht in Deinen Händen, Dein Macht und Güt ist groß;

drum wollst Du von uns wenden Mehltau, Frost, Reif und Schloß”

Mit dem Sonntag KANTATE ( zu deutsch SINGET ) beginnt der Wonnemonat Mai und so grüße ich Sie alle mit diesen Strophen des berühmten Mai-Liedes von Martin Behm aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts sehr herzlich.

Ach, könnten wir doch alle bald auch wieder in unseren Gottesdiensten und Andachten miteinander singen. Das vermisse ich sehr.

Aber es gibt ja auch Hoffnungszeichen am Horizont: auf so manches müssen wir noch verzichten, doch die Zahl der Geimpften wird gottlob immer größer und damit die Chanche auf Normalität. Im Augenblick sind weiter Geduld und Hoffnung

gefragt, ein Ende der Pandemie ist in Sicht.

Besonders denke ich in diesen Tagen an die vielen jungen Menschen, denen die Pandemie einen Teil ihrer Kindheit und Jugend genommen hat. Ihnen allen nun Mut zu machen und sie in ihren Nöten aufzufangen wird eine große Aufgabe für unsere Zivilgesellschaft werden. Dazu kommt die Solidarität mit den vielen Menschen auf der Welt, die in teilweise unmenschlichen Umständen leben und leiden. An sie alle wollen wir denken, wenn wir uns freuen, geimpft und gesichert zu sein.

Und an alle, die in unserer Gesellschaft Verantwortung tragen, wollen wir denken;

die bei allen Fehlern und Fehlplanungen doch in großer Verantwortung für uns alle handeln und sorgen.

Und ich will Gott danken, der uns gerade jetzt im Mai vor unsere Augen und unser Herz malt, daß das Dunkel überwunden werden kann und Neues entsteht: “Die Tier sieht man jetzt springen mit Lust auf grüner Weid, die Vöglein hört man singen, die loben Gott mit Freud”.

Ich denke an Sie alle und grüße Sie, liebe Olendeeler herzlich!

Ihr Pastor Paul Kah

BLEIBEN SIE ALLE BEHÜTET UND GESUND !!

(5)

5

(6)

6

(7)

7

Ausflug zum Nord-Ostsee-Kanal

(8)

8

Mai

Leichte Silberwolken schweben Durch die erst erwärmten Lüfte, Mild, von Schimmer sanft umgeben,

Blickt die Sonne durch die Düfte;

Leise wallt und drängt die Welle Sich am reichen Ufer hin, Und wie reingewaschen helle, Schwankend hin und her und hin,

Spiegelt sich das junge Grün.

Still ist Luft und Lüftchen stille;

Was bewegt mir das Gezweige?

Schwüle Liebe dieser Fülle, Von den Bäumen durchs Gesträuche.

Nun der Blick auf einmal helle, Sieh! der Bübchen Flatterschar, Das bewegt und regt so schnelle,

Wie der Morgen sie gebar, Flügelhaft sich Paar und Paar.

Fangen an, das Dach zu flechten – Wer bedürfte dieser Hütte? – Und wie Zimmrer, die gerechten, Bank und Tischchen in der Mitte!

Und so bin ich noch verwundert, Sonne sinkt, ich fühl es kaum;

Und nun führen aber hundert Mir das Liebchen in den Raum, Tag und Abend, welch ein Traum!

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827. Lyrisches. Aus: Mai, Erstdruck 1820

(9)

9

Herzlichen Glückwunsch an alle Mai-Geburtstagskinder 24.05. Herr Hans-Peter Will Tagespflege

25.05. Frau Margot Jürgensen Wohngruppe 4

Geburtstage berühmter Maikinder

In diesem Jahr am 4. Mai wäre Audrey Hepburn 92 Jahre alt geworden. Hepburn war eine britisch- niederländische Schauspielerin, die mit ihrem oscarprämierten Auftritt in „Ein Herz und eine Krone“

(1953) bekannt wurde, in „Frühstück bei Tiffany“ (1961) als „Holly Golightly“ ihre bekannteste Rolle hatte und mit Oscar, Emmy, Tony sowie Grammy alle vier großen US- Preise gewann.

Karl Marx war ein deutscher Philosoph und Gesellschaftstheoretiker, der als einer der prominentesten Protagonisten der Arbeiterbewegung einflussreiche Werke wie das „Manifest der Kommunistischen Partei“ (1847 zusammen mit Friedrich Engels) und „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“ (1867) verfasste. Er wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren und verstarb mit 64 Jahren am 14. März 1883 in London. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 203. Mal.

Jean-Henri Dunant war ein Schweizer Geschäftsmann, Gründer des Internationalen Roten Kreuzes und erster Träger des Friedensnobelpreises (1901), auf dessen Ideen die Genfer Menschenrechts-Konventionen beruhen („Eine Erinnerung an Solferino“ 1862). Er wurde am 8. Mai 1828 in Genf in der Schweiz geboren und starb am 30. Oktober 1910 mit 82 Jahren in Heiden. 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 193. Mal.

Sophia Magdalena Scholl war eine Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und Mitglied der Gruppe „Weiße Rose“, die mit Flugblättern zum Sturz der Nationalsozialisten aufrief und nach ihrer Enttarnung verhaftet und mit der Guillotine enthauptet wurde. Sie wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren und starb am 22.

Februar 1943 mit nur 21 Jahren in München. Ihr Geburtstag jährt sich 2021 zum hundertsten Mal.

(geboren.am)

(10)

10

Erinnern Sie sich noch?

Schlagzeilen vor 50 Jahren im Mai 1971 1. Mai

Spanien 1971 – In der Hauptstadt Madrid hatten 2.000 junge Arbeiter gegen das Franco-Regime demonstriert. Bei Zusammenstößen mit der Polizei, die bewaffnet gegen die Demonstranten vorgegangen war, waren 80 Personen verhaftet worden.

3. Mai

DDR 1971 – Der Erste Sekretär des ZK der SED, Walter Ulbricht, war von seinem Amt zurückgetreten. Seine Nachfolge hatte Erich Honecker angetreten.

3. Mai

Schweiz 1971 – Als erster jener Schweizer Kantone, in denen noch die Urform der direkten Demokratie, die Landsgemeinde bestand, hatte der Kanton Glarus den Frauen die politische Gleichberechtigung zugebilligt. In den Kantons- und Gemeindeangelegenheiten waren die Frauen ab sofort voll stimmberechtigt geworden.

3. Mai

BRD 1971 – Zum zweiten Mal im laufenden Jahr hatten die Mineralölgesellschaften ihre Benzinpreise um einen Pfennig je Liter erhöht. Normalbenzin kostete nun zwischen 58 und 64 Pfennig, der Preis für Super hatte 6 bis 7 Pfennig höher gelegen.

6. Mai

BRD 1971 – In Ottobrunn bei München (Bayern) hatte Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) den ersten Prototypen einer Magnetschwebebahn weltweit präsentiert.

7. Mai

BRD/Niederlande/Belgien 1971 – Die Kreditinstitute in der Bundesrepublik, in Belgien und in den Niederlanden hatten die Verwendung einheitlicher „eurocheques“ und „eurocheque“-Karten beschlossen.

7. Mai

Schweden/DDR 1971 – Im Stockholmer Reichstag war ein Antrag der Kommunisten, die DDR völkerrechtlich anzuerkennen, mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Damit hatte Schweden den von der Bonner Regierung postulierten Alleinvertretungsanspruch für das ganze deutsche Volke akzeptiert.

12. Mai

Film/International 1971 – Im südfranzösischen Cannes hatte das 25. Filmfestival begonnen. Dem US-amerikanischen Schauspieler und Regisseur Charlie Chaplin war das Kreuz der Ehrenlegion verliehen worden.

12. Mai

Österreich 1971 – Eine Volkszählung hatte eine Bevölkerungszahl von 7.443 809 ergeben. Das waren 5,2 Prozent mehr als bei der letzten Volkszählung, die im Jahr 1961 durchgeführt worden war.

12. Mai

BRD 1971 – In Effelsberg (Nordrhein-Westfalen) in der Eifel war das größte bewegliche Radioteleskop der Welt in Betrieb genommen worden.

16. Mai

Bulgarien 1971 – Durch Volksabstimmung war eine neue Verfassung gebilligt worden. Diese hatte der Kommunistischen Partei die führende Rolle in Staat und Gesellschaft übertragen.

18. Mai

BRD 1971 – Der CDU-Landesvorsitzende Helmut Kohl war mit 53 von 99 Stimmen erneut zum Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt worden.

18. Mai

BRD 1971 – Auf dem Hockenheim-Ring (Baden-Württemberg) hatte ein Elektromobil die Rekord- Geschwindigkeit von 240 km/h erreicht.

19. Mai

Sowjetunion/Raumfahrt 1971 – Die Raumsonde „Mars 2“ war gestartet worden.

(11)

11 21. Mai

West-Berlin/BRD 1971 – In West-Berlin waren im Prozess um die gewaltsame Befreiung des mutmaßlichen Terroristen Andreas Baader die Urteile verkündet worden.

23. Mai

Südafrika 1971 – Eine der modernsten Doppeltheateranlagen der Welt war in Kapstadt eingeweiht worden. Die Kosten für den Bau der beiden Häuser – eine Oper und ein Schauspielhaus – hatten 60 Millionen DM betragen. Die Theater waren nur für Weiße gedacht.

27. Mai

BRD 1971 – Bei Wuppertal hatte sich das bisher schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik ereignet. Dabei waren 45 Menschen ums Leben gekommen.

31. Mai

USA 1971 – Etwa 1.000 Besucher eines Rock-Konzerts waren in San Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) unfreiwillig auf einen LSD-Trip gegangen. Unbekannte Täter hatten die Droge in Apfelsaft gemischt, der den Zuhörern gereicht worden war. Das war aus den Angaben der Polizei hervorgegangen.

Die Top 10 der deutschen Hitparade im Mai 1971

Titel Interpret

1. Butterfly Danyel Gérard

2. Rose Garden Lynn Anderson

3. Chirpy Chirpy Cheep Cheep Middle Of The Road

4. Hey Tonight Creedence Clearwater Revival

5. What Is Life George Harrison

6. Abraham (Das Lied vom Trödler) Wolfgang

7. Hot Love T. Rex

8. Schneeglöckchen im Februar, Heintje Goldregen im Mai

9. Me And Bobby McGee Janis Joplin

10. Power To The People John Lennon & Plastic Ono Band

Danyel Gérard (* 7. März 1939 in Paris; bürgerlich Gérard Daniel Kherlakian) ist ein französischer Schlagersänger und Komponist. Er spielte er in der Rock’n’Roll-Band „The Dangers“.

Von 1959 bis 1961 war er als Soldat in Nordafrika.

Anschließend tingelte er als Sänger und Gitarrist durch Bistros.

Er begann zu komponieren und schrieb unter anderem Titel für Stars wie Johnny Hallyday, Sylvie Vartan, Dalida, Richard Anthony, Caterina Valente und Udo Jürgens.

Seinen Durchbruch hatte er 1971 mit Butterfly, das er aufgrund des Erfolgs schließlich in sechs Sprachen aufnahm. Es war in mehreren Ländern wochenlang in den Charts, wurde mehrfach mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet und zählt mittlerweile zu den Evergreens.

(wikipedia.org)

(musikhimmel.de)

Christian D‘aufin

(12)

12

Und doch, Herr, bleibt mir die Frage: Wie wird es sein – auf der anderen Seite. Bist du dort? Und wie bist du dort? Kann ich dich dort

sehen? Oder hören? Oder anfassen? Und wirst du mich empfangen?

Wirst Du es sein? Oder Petrus? Oder die Toten meiner Familie?

Ich wünsche mir das, Herr. Ich wünsche mir, dass mich jemand begrüßt, dass es so ist, als ob ich nach Hause käme.

Und doch bleibt die Frage: Wie wird es sein?

Nach vielen Kurzzeitpflegeaufenthalten war Frau Dunker seit Oktober vollstationär im Wohnbereich 1/2. In ihrer ruhigen, bescheidenen Art war sie mit sich selbst im Reinen und fühlte sich sehr wohl in dem Wohnbereich. Sie verstarb ganz friedlich am 05. April im Alter von 89 Jahren.

Als Heinrich Blochel im September 2016 im Wohnbereich 7/8 einzog, hat er erstmal alle mit seinem Gedächtnis beeindruckt. Lange Verse oder ein langer Witz kamen ihm immer von den Lippen. Er war ein sehr aufgeschlossener, fröhlicher Bewohner.

Am 18.April entschlief er kurz vor seinem 97. Geburtstag.

Wir werden unsere Verstorbenen in guter Erinnerung behalten.

Frau Irma Jens Wohngruppe 3

Frau Hilde Kleinod Wohngruppe 5

Herr Ernst-Heinrich Kramper Wohngruppe 6 Frau Marja-Liisa Thober Wohngruppe 2

(13)

13

Der hundertjährige Kalender prophezeit für den Monat Mai 01.-02. morgens sehr kalt

03. wieder Donner und Platzregen 04. ist unstet und kühl

05. bringt großen Frühreif, der Tag ist klar und kühl 06.-25. es ist schön, nachts kühl, tagsüber sehr warm,

es herrscht große Trockenheit 26. es ist rauh

27.-29. trüb mit Regen

30.-31. es ist sehr windig, abends fällt Regen

(kalender.rohrmann.com)

Bauernregeln im Mai

 Windet's am ersten Mai, dann das ganze Jahr.

 Wenn's Wetter gut am ersten Mai, gibt es viel und gutes Heu.

 Mairegen auf die Saaten, dann regnet es Dukaten.

 Trockener Mai - Wehgeschrei, feuchter Mai bringt Glück herbei.

 Wind im Mai verweht den Gram, der Juni wird danach stets warm.

 Das Jahr fruchtbar sei, wenn's viel donnert im Mai.

 Erst Mitte Mai ist der Winter vorbei.

 Ein kühler Mai wird hoch geacht‘, hat stets ein gutes Jahr gebracht.

Liebe Bewohner*innen, Kolleg*innen und Angehörige,

wir möchten Ihre Gedichte im Olendeeler abdrucken. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf und geben Sie ihre Werke in der Verwaltung oder bei den

Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung ab.

(wetter.de)

(14)

14

Neulich morgens in der Wohnküche…

Warum bringen Marienkäfer Glück?

Marienkäfer sind wohl unsere bekanntesten Käfer. Die niedlichen Käfer mit den schwarzen Punkten gelten allgemein als Glücksbringer und fressen Schädlinge, was ihre Beliebtheit bei Gärtnern noch steigert.

Seinen Namen bekam der Marienkäfer wohl von den Bauern, die ihn wegen seiner Nützlichkeit sehr

schätzten und ihn als Geschenk von Maria (Mutter Jesu) ansahen.

Marienkäfer sind in der Landwirtschaft äußerst beliebt.

Die Nützlichkeit der possierlichen Insekten führte dazu, dass die Bauern glaubten, dass die Marienkäfer ein Geschenk der Jungfrau Maria seien und benannten diese nach ihr. Die Bauern waren glücklich, wenn die Tiere bei ihnen auftauchten und so wurden sie schnell zu Glücksbringern. Ihrem Ruf als Glücksbringer werden Marienkäfer auch laut Nabu zufolge in jedem Fall gerecht. Wer viele im Garten

habe, sei gut dran, denn sie starteten im Frühjahr wieder mit der Blattlaus-

bekämpfung. Marienkäfer ernähren sich hauptsächlich von Blatt- oder Schildläusen, aber auch von Spinnmilben und Wanzen.

Es gibt über 80 Arten von Marienkäfern in Mitteleuropa, wobei der Siebenpunkt- Marienkäfer der bekannteste und beliebteste ist. Dies kommt zum einen durch sein hohes Vorkommen innerhalb der Jahrhunderte, seine auffällige rote Farbe, die für Liebe steht, seine Flugfreudigkeit, die Erhöhung seiner Beweglichkeit auf der warmen Menschhaut und die Zahl Sieben, die als heilige und mystische Zahl gilt.

Viele leben als Räuber von kleinen Insekten, andere fressen Mehltaupilze. Während die Käfer allgemein bekannt sind, werden die Larven manchmal von Laien für

Schädlinge gehalten. Diese fressen aber ebenfalls schon die lästigen Blatt- und/oder Schildläuse von Pflanzen.

(15)

15

Wussten Sie schon…?

Erstaunliche Fakten über Marienkäfer

1. Marienkäfer sind Origami-Götter

Um seine Flügel auszubreiten, benötigt ein Marienkäfer nur eine Zehntelsekunde;

das ist dreimal schneller als ein Lidschlag. Das Zusammenfalten dauert gerade einmal zwei Sekunden. Japanische Wissenschaftler haben die Falttechnik des Marienkäfers entschlüsselt. Mit der Z-Faltung und einer darin enthaltenen Diamant- Faltung stellen Marienkäfer jeden Origami-Künstler in den Schatten.

2. Marienkäfer Nimmersatt

Marienkäfer verschlingen jeden Tag zwischen 50 und 100 Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben und Wanzen und schützt somit die Pflanzen eines jeden Garten-

freundes vor dem Ungeziefer. Um so viele Schädlinge verputzen zu können, legt der Marienkäfer ein ganzes schönes Tempo an den Tag: Bis zu vier Schädlinge fressen die Käferchen pro Stunde.

3. Was für ein Liebesleben!

Marienkäfer sind wahre Liebeskünstler! Bis zu 18 Stunden kann das Liebesspiel der kleinen Käfer andauern. Bei einer Lebenszeit von maximal drei Jahren ist das ganz schön ordentlich. Im Vergleich: Bei uns Menschen dauert das Liebesspiel gerade einmal 5,4 Minuten - das hat eine Studie australischer Wissenschaftler ergeben.

Auch wenn die Studie mit einem Augenzwinkern gesehen werden kann, setzen die Marienkäfer ganz schön hohe Maßstäbe.

4. Nahrung knapp? Dann müssen die Artgenossen dran glauben!

Klingt grausam, ist aber tatsächlich so: Wenn für die Marienkäfer die Nahrung knapp wird, wird schon mal an den eigenen Artgenossen geknabbert. Gerade erst

geschlüpfte Marienkäfer oder Larven sind weich genug für die älteren Marienkäfer und sichern diesen so das Überleben.

5. Marienkäfer als Hochzeitsorakel

In der Provence gelten Marienkäfer als Hochzeitsbringer: Landet dort einer der kleinen Käfer auf einem Mann, steht ihm die eigene Hochzeit bevor. Und Frauen, die wissen wollen, wann sie heiraten werden, greifen zu diesem Trick: Sie setzen sich einen Marienkäfer auf den Zeigefinger und zählen die Sekunden bis zum Abflug. Jede Sekunde steht für ein Jahr bis zur Hochzeit. (antenne.com)

(16)

16

Ich heiße Dagmar Schaper-Brandt, bin seit dem 01.03.2021 in der Tagespflege im Olendeel als Betreuungskraft beschäftigt.

Ich bin der Liebe wegen nach Albersdorf / Dithmarschen gezogen und wohne dort in einem kleinen Häuschen mit viiiiel Garten mit meinem Mann, 2 Katzen, 6 Hühnern und zig Fischen zusammen.

Seit meiner Kindheit bin ich mit dem „Virus Pferd“ infiziert und übe die Reiterei noch bis heute aktiv aus.

Liebe Grüße aus der Tagespflege

(17)

17

Der Monat Mai

Der Mai ist der fünfte Monat im gregorianischen Kalender. Er hat 31 Tage und liegt zwischen April und Juni. Wegen des oft schönen Wetters ist er auf der Nordhalb- kugel als “Wonnemonat” beliebt.

Warum heißt der Mai Mai?

Wie viele andere Monate ist der Mai (lat. Maius) nach einer römischen Gottheit benannt. In diesem Fall wurde der Name von Maia inspiriert, die mit Bona Dea assoziiert wird, der römischen Göttin der Fruchtbarkeit.

Der Mai und seine Geschichte

Der Mai war ursprünglich der dritte Monat, da das Jahr im alten Rom zunächst mit dem März begann.

Mit der Einführung der Monate Januar und Februar rutschte der Mai auf Platz 5.

Mai: Frühlings- und Herbstmonat

Auf der Nordhalbkugel der Erde, also unter anderem in Deutschland und im restlichen Europa, ist der Mai ein Frühlingsmonat, südlich des Äquators fällt er in den Herbst. Warum das so ist, erfahren Sie in unserer Erklärung der Jahreszeiten.

Der kalendarische Frühling erstreckt sich in allen Erdregionen von der Frühjahrs- Tagundnachtgleiche bis zur Sommersonnenwende. Nördlich des Äquators

beinhaltet diese Zeitspanne die letzten Tage im März, den gesamten April und Mai sowie die ersten Wochen im Juni. Auf der Südhalbkugel dauert das Frühjahr von September bis Dezember.

Feiertage im Mai

In vielen Ländern weltweit wird am 1. Mai der Tag der Arbeit gefeiert. Auch in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und in der Schweiz gilt er als gesetzlicher Feiertag – in Österreich heißt er jedoch Staatsfeiertag.

Pfingsten ist ein wichtiges christliches Fest, das entweder in den Mai oder in den Juni fällt. Der Termin hängt vom Osterdatum ab.

Am Muttertag wird die Rolle der Mutter gewürdigt. In allen deutschsprachigen Ländern fällt er auf den zweiten Sonntag im Mai. Weltweite Daten variieren.

(18)

18

Lösung & Gewinner des April-Rätsels

An unserem Rätsel haben sich im April wieder einige Bewohner beteiligt.

Gewonnen hat Frau Ingeborg Dethloff Herzlichen Glückwunsch!

(19)

19

Waldmeister

Der Waldmeister ist ein sehr bekanntes heimisches Wildkraut und blüht meistens zwischen Anfang April und Anfang Juni. Daher gilt er als typischer Frühjahrsblüher.

Die kleinen und zierlichen weißen Blüten des Waldmeisters strömen einen angenehmen Geruch aus. Die Blätter der Pflanze werden häufig für Bowlen, Götterspeise und andere Süßspeisen verwendet. Synonyme Namen des Waldmeisters sind Walstro, Maikraut, Maiblume, geflecktes Labkraut, wohlriechendes Labkraut oder Herzfreund. Weniger bekannt ist, dass das Waldmeisterkraut auch in der Heilkunde eingesetzt wird.

Waldmeister und dessen Verwendung

Waldmeister ist vielen als Kraut für süße Speisen und Getränke bekannt.

Tatsächlich gibt es unzählige Rezepte für die Zubereitung der auch als Maiblume bekannten Pflanze.

Der Waldmeister war bereits in der Antike sowie im Mittelalter als Heilkraut bekannt.

Allerdings war sein Anwendungsspektrum meist auf äußerliche Beschwerden beschränkt. Die Blüten der Pflanze wurden als Pulver zerstoßen und bei Brand- wunden verwendet. Die Blätter sowie die Blüten wurden auch für Fußbäder

verwendet, um vermüdete Glieder zu beleben. Waldmeister wurde in verschiedenen Klöstern als Heilkraut angebaut.

Die im Waldmeister enthaltenden Inhaltsstoffe wirken im Allgemein antientzündlich, antibakteriell, antioxidativ sowie teilweise antiviral (gegen Herpes Simplex). In

einigen Studien wurde der Einsatz des Waldmeisters als mögliches Mittel bei Brand- wunden erforscht. Dort konnte beobachtet werden, dass die Wirkung vieler Inhalts- stoffe zu schnellerer Hautregeneration führten .

In der Volksmedizin wird das Waldmeisterkraut heute noch gelegentlich bei einigen Beschwerden bzw. Kuren eingesetzt. Bekannte Anwendungen sind kleinere

Beschwerden bei Galle und Leber oder Magen- und Darmleiden (Magen- und Darmkrämpfe). Weitere Anwendungsgebiete sind aber vor allem nervöse Unruhe- zustände, Einschlafstörungen, Migräne, Frühjahrsmüdigkeit, Menstruations-

beschwerden, Wunden und Verletzungen der Haut.

Eingenommen wird der Waldmeister häufig in Form eines Kräutertees. Für einen Waldmeistertee (250 ml) benötigt man 1 bis 2 Teelöffel frisches oder getrocknetes Kraut, welches mit heißem Wasser übergossen wird. Der Tee muss etwa 5 bis 7 Minuten ziehen. Waldmeistertee kann mit Honig gesüßt werden. Für eine

Behandlung wird das Heilgetränk zwischen zwei bis drei Mal pro Tag für eine Dauer von etwa einer Woche eingenommen. (kraeuter-buch.de)

(20)

20

Zusätzlich haben sich in dieser Olendeeler-Ausgabe Marienkäfer versteckt.

Wie viele sind es insgesamt?

Bitte geben Sie Ihr ausgefülltes Rätsel bis zum 27. Mai bei einem Mitarbeiter der sozialen Betreuung ab.

Zahlenrätsel

Jede Zahl steht für einen Buchstaben. Einige Buchstaben sind schon vorgegeben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese klassische Form einer industrialisierten Landwirtschaft mit ihrem enormen Aufwand an fossiler Energie, Kunstdünger, Chemikalien, Hochertragssorten, importierten Futtermitteln

Solche Maß- nahmen, die gleichzeitig auf größere Gleichheit und größere Effizienz ausgerichtet sind, umfassen zum Bei- spiel Programme in den Bereichen frühkindliche Ent-

Der vorliegende Artikel be- schränkt sich deshalb auf das Auftreten von Harmo- nia axyridis in den USA und in Kanada, auf dessen ge- nerelle Auswirkungen auf den Weinbau, aber auch

Durch das Verfassen eines Beitrags für die Schülerzeitung soll zudem die Motivation für dieses abstrakte Thema geför- dert werden.. Zum Ablauf

Umrisse mithilfe der Schablone nachfahren und einzelne Teile ausschneiden.. Markierte Kreise vorsichtig durchstechen

Beim ___pringen muss man aber sehr aufpassen, dass man niemanden verletzt. Susanne trägt heute einen

Diese Patienten sind es auch, die uns weiter empfehlen und das Gefühl haben, dass sich der Weg zu uns nach Wachtendonk, mehr als gelohnt hat. Wussten Sie das… wir unser

zufuhr nicht: Weder können so alle Körperfunktionen konstant aufrechterhalten werden, noch ist eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen