• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zum Praxisseminar - Stand Oktober 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zum Praxisseminar - Stand Oktober 2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR

INFORMATIK UND MATHEMATIK DER PRAXISBEAUFTRAGTE FÜR DEN STUDIENGANG MATHEMATIK

Hinweise zum Praxisseminar - Stand Oktober 2015

Bachelor-Studiengang Mathematik

Die abschließende Prüfung am Ende des praktischen Studiensemesters ist das Praxisseminar.

Grundlage sind die Lehrinhalte der praktischen Tätigkeit, soweit sie im Praktikumsbericht dokumentiert sind. Der Bericht muss deshalb rechtzeitig - auch bei noch nicht vollständig abgeschlossenem Praktikum - dem Praxisbeauftragten vorgelegt werden. Die entsprechenden Termine werden auf der Homepage der Fakultät IM unter Aktuelles und Veranstaltungen veröffentlicht. Der Abgabetermin liegt in der Regel ca. 14 Tage vor Beginn des jeweiligen Prüfungszeitraums.

Die Praxisseminare der Fakultät IM an der OTH sind als Forum zu verstehen, in dem Fachvorträge geübt werden können. Außerdem dienen sie dem Austausch von Informationen zwischen den Studenten untereinander sowie zwischen den Studenten und den Professoren der Fakultät.

Jeder Student hält einen Fachvortrag über seine Tätigkeit im praktischen Studiensemester. Der Vortrag sollte in der Regel nicht länger als 15 Minuten dauern. Während des Vortrags können Fragen von den teilnehmenden Studenten bzw. von den Prüfern gestellt werden. An den Vortrag schließt sich eine Diskussion an. Mindestens vier Folien sollten zur Visualisierung der Inhalte vorbereitet werden. Für Präsentationen stehen Beamer und Overheadprojektoren zur Verfügung;

Notebooks sind von den Studenten ggf. selbst bereit zu stellen.

Der Seminarvortrag soll sich am Praktikumsbericht orientieren und folgendes beinhalten:

• Aufgabengebiet erläutern

• Eigene Arbeit in den Projekten darstellen – dies sollte der Schwerpunkt sein

• Bewertung des Praktikumsplatzes.

Hinweis: Im Falle von Praktika in großen Unternehmen ist es nicht sinnvoll, die Geschichte dieser Firmen ab der Gründung darzustellen. Es ist nützlicher, auf die organisatorischen und technischen Veränderungen innerhalb der Firma in der Nähe des Ausbildungsplatzes einzugehen. Bei kleineren Firmen (KMU) kann jedoch die Geschichte der Firma für alle Teilnehmer interessant sein. Das Praxisseminar ist nicht zuletzt auch eine Plattform zur Information über den aktuellen Stand auf dem Arbeitsmarkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie auf einen Dateiordner geklickt haben finden Sie dort die hochgeladenen Dokumente. Nachdem Sie eines davon angeklickt haben können Sie es mit dem Button

Insbesondere hat sie den Offertprozess angepasst (siehe unten). Unter anderem wird die Freigabe der RPV- Offerten neu im Verwaltungsrat traktandiert. Ein Steuerungsgremium überwacht

Politischer Wille fehlt Kein Budget vorhanden Ressourcen fehlen Know-how fehlt BPM wird nicht als wichtig erachtet Kosten/Nutzen-Verhältnis stimmt nicht Betroffene Mitarbeiter

Institut für Nonprofit- und Public Management © Sara Oeschger, Dozentin 2.. Rechtliche Grundlagen des öffentlichen

Das Verkehrsunternehmen hat die für die dauerhafte Abdeckung der Fahrgastnachfrage erforderliche Anzahl (inkl. Reservefahrzeuge) an ausreichend dimensionierten

Das Praxisseminar ist nicht zuletzt auch eine Plattform zur Information über den aktuellen Stand auf

In besonders begründeten Fällen kann eine über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder über eine 24-monatige praktische berufliche Tätigkeit hinausgehende, einschlägige berufliche

Im Falle von Software-Einsatz oder Programmierung längerer Algorithmen sollten Quellcodes nur dann dem Bericht beigefügt werden, wenn auf besondere Techniken zur Problemlösung