• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zur Schuleinschreibung am 16. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zur Schuleinschreibung am 16. März 2021"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Grundschule Nesselwang Poststraße 5 87484 Nesselwang

Tel. 08361 / 1450 Fax 08361 / 925186

E-Mail: sekretariat@gs-nesselwang.de Unsere Homepage: www.gs-nesselwang.de

Informationen zur Schuleinschreibung

am 16. März 2021

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

Deckblatt 1

Inhaltsverzeichnis 2

Schulanmeldung 3

Wann ist mein Kind schulreif/schulfähig 4

Kann und soll ich mein Kind vor der Einschulung fördern 6

Der erste Schultag 7

Wichtige Beratungsstellen 8

Die Sozialarbeiterin informiert 9

Der Elternbeirat informiert 10

Offene Ganztagsbetreuung 11

Allgemeine Einkaufsliste 13

Schulwegsicherheit 14

Anlage 1: Merkblatt über die Schulpflicht (grün) Anlage 2: Informationen zum Infektionsschutz (gelb) Anlage 3: Merkblatt für die Eltern der Schulanfänger (lila)

Anlage 4: Merkblatt über die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen bei Schulunfällen (orange) Anlage 4: Anmeldung für die offene Ganztagsbetreuung (blau)

Anlage 5: Informationen zum Sonderpädagogischen Förderzentrum, Füssen (weiß) Anlage 6: Informationen zur Montessori- Schule Füssen

Anlage 7: Informationen zum Förderverein „Kinder-im-Markt“

Anlage 8: Beitrittserklärung Förderverein „Kinder-im-Markt“

(3)

3

Schulanmeldung 2021

Wer muss am 16. März 2021 angemeldet werden?

 Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2015 geboren sind, sowie Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt wurden. Neu: Kinder, die im Einschulungskorridor vom 1. Juli bis 30. September geboren sind, können auf Antrag der Eltern zurückgestellt werden (Korridorkinder).

 Die Pflicht der Schulanmeldung besteht auch dann, wenn Eltern beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule in diesem Jahr zurückstellen zu lassen. Wichtig: Eltern, deren Kinder im Einschulungskorridor geboren sind, beantragen schriftlich bis spätestens 12. April die Zurückstellung. Ein späterer Antrag ist nicht mehr möglich! Das Antragsformular erhalten Sie in der Grundschule Nesselwang.

 Wenn Sie beabsichtigen, dass Ihr Kind eine andere staatliche Grundschule/staatlich anerkannte Schule (z. B. Montessori Schule) als die Grundschule Nesselwang besuchen soll, informieren Sie uns bitte darüber vor dem 16. März 2021.

 Schüler mit besonderem Förderbedarf haben die Möglichkeit, sich direkt an der Erich- Kästner-Schule (Förderzentrum) in Füssen anzumelden.

Wer kann angemeldet werden?

 Kinder, die zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 2015 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten eingeschult werden, wenn aufgrund der körperlichen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden.

 Kinder, die nach dem 31. Dezember 2015 geboren sind, können eingeschult werden, wenn ein schulpsychologisches Gutachten vorliegt.

Was sollten Sie zur Schulanmeldung mitbringen?

 Die Erziehungsberechtigten oder ihre Vertreter kommen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung.

 Bitte legen Sie die Geburtsurkunde des Schulanfängers oder das Familienstammbuch vor.

 Denken Sie auch an den Gesundheitsnachweis (U 9).

 Existiert ein Sorgerechtsbescheid, bringen Sie diesen bitte mit.

 Wurde Ihr Kind im letzten Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt, legen Sie uns bitte den Zurückstellungsbescheid vor.

(4)

4

Wann ist mein Kind schulreif / schulfähig?

1. Körperlicher Entwicklungsstand

- Wichtig: Harmonisches Gesamtbild, das Eltern, Kindergarten und Kinderarzt haben - Grobmotorik: auf einem Bein stehen, balancieren, rückwärtsgehen, großen Ball fangen,

mit einem Bein schießen, Bewegungsabläufe (z.B. Hampelmann) nachahmen  Bei Kindern, die noch nicht in der Lage sind, sich zielgerichtet zu bewegen: Empfehlung von stützenden Maßnahmen (Ergotherapie, Krankengymnastik, Psychomotorik)

- Eigene körperliche Wahrnehmung, Grundbedürfnisse

(5)

5 2. Differenzierte, feinmotorische Fertigkeiten

- sicherer Umgang mit der Schere - Stift richtig halten

- Flächen ausmalen - Begrenzungen einhalten - einfache Formen nachmalen - alleine an- und ausziehen - Schuhe binden

3. Kognitive Lernvoraussetzungen: Denken und Lernen

Intellektuelle Fähigkeiten – aber kein bestimmtes Wissen (z.B. Buchstabenkenntnisse) Exemplarische Voraussetzungen:

- Merkfähigkeit: einfache Sachverhalte merken

- Entwicklung des Zahlenbegriffs: Mengen- und Zahlenverständnis im Zahlenraum bis 6 (Vorwärts-, rückwärtszählen, Mengen benennen, abzählen, Ziffern und Würfelbilder erkennen)

- schlussfolgerndes Denken: Wenn-dann-Beziehungen verstehen - soziale Handlungsabläufe erkennen

- mehrteilige Aufträge ausführen

- Farben und Formen erkennen und benennen - Erfahrungswissen in kindgemäßen Bereichen - den eigenen Namen schreiben

4. Sprache und Sprechverhalten

Für den Leselernprozess ist die differenzierte Laut- und Sprachwahrnehmung von besonderer Bedeutung:

- richtiges und deutliches Sprechen aller Laute

- Silben rhythmisieren, Reimwörter erkennen / finden - Training der Unterscheidung einzelner Laute

- Training des phonematischen Gehörs: Heraushören einzelner Laute / Anlaute - dem Alter entsprechender Wortschatz, richtige Verwendung der Artikel, Bildung

vollständiger, grammatikalisch richtiger Sätze, grundlegendes Sprachverständnis - einfache Erlebnisse / Sachverhalte folgerichtig und verständlich erzählen

(6)

6 5. Emotionale Stabilität

Das persönliche Wohlbefinden wirkt sich auf die Lernbereitschaft und die langfristige Lernleistung aus. Emotionale Stabilität deswegen äußerst wichtig.

- problemloses Ablösen von vertrauten Personen - allgemeines Selbstvertrauen

- Ich-Stärke

- Frustrationstoleranz

- Aufschieben von Bedürfnissen - wenig Ängste

- Gefühle kennen, deuten und wahrnehmen

6. Arbeitsverhalten und Konzentration

- grundsätzliches Interesse, Neugier und Freude an der Arbeit - Ausdauer

- Anstrengungsbereitschaft - Konzentration

- zielstrebiges Vorgehen, strukturiertes Arbeitsverhalten

7. Sozialverhalten

- Kontakt zu anderen Kindern herstellen

- Gespür für den richtigen Umgang mit anderen Kindern / Bedürfnisse anderer wahrnehmen

- weitgehend selbstständige Konfliktlösung

- offenes Zugehen auf Erwachsene – aber nicht distanzlos - Regelverständnis / Regeleinhaltung

- sich einfügen, abwarten können

(7)

7

Der erste Schultag

Der erste Schultag ist Dienstag, der 14. September 2021.

An diesem Tag werden die Kinder ihren Klassen und Lehrkräften zugeteilt. Auch erhalten Sie wichtige Informationen für die ersten Schultage und den Stundenplan.

In der ersten Schulwoche ist für Ihr Kind von 8 Uhr bis 11:15 Uhr Unterricht.

Am ersten Elternabend wird Wahl der Klassenelternsprecher erfolgen.

Alle wichtigen Termine werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Auf der Homepage unserer Schule (www.gs-nesselwang.de) finden Sie aktuelle Informationen.

Haben Sie Fragen oder gibt es Unklarheiten rund um den Schulanfang Ihres Kindes so stehen Ihnen die Lehrkräfte der 1. und 2. Jahrgangsstufe gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin unter Tel.: 08361/1450 oder per E-Mail:

sekretariat@gs-nesselwang.de .

(8)

8

Wichtige Beratungsstellen

Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten

Einrichtungen und Personen, an die sich Kinder und Eltern in Notlagen vertrauensvoll wenden können:

die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer,

die Beratungslehrerin der Schule, Frau Katja Möller (GS Pfronten), Telefon: 08363 - 928 9003 oder 08363 - 92200

die Schulpsychologin, Frau Dr. Petra Lingg, Telefon: 08342 - 911371 die Staatliche Schulberatungsstelle Augsburg, Telefon: 0821 - 509160

Notrufstelle für Opfer sexueller Gewalt in Kaufbeuren, Telefon: 08341 - 908031 die Erziehungsberatungsstelle Füssen (Psychologische Beratungsstelle),

Telefon: 08363 – 38424 (Montag bis Mittwoch: 13.00 – 16.15 Uhr)

die Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder, Dagmar Bethke, Telefon: 0831-9909-1312 oder Renate Müller, Telefon: 08341-933-204

das Jugendamt sowie das Gesundheitsamt in Marktoberdorf, Telefon: 08342-911229 bzw.

08342-911623

das Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung https://eltern.bke-beratung.de

(9)

9

Unsere Schulsozialarbeiterin informiert

Nesselwang, im März 2021 Liebe Eltern,

an der Grundschule Nesselwang gibt es auch im kommenden Schuljahr 2021/22 wieder das Angebot der Schulsozialarbeit.

Diese Teilzeitstelle steht unter der Trägerschaft der gfi- Kempten gGmbH.

Mein Name ist Sandra Hefter. Ich bin Sozialpädagogin und stehe als Schulsozialarbeiterin Ihnen, Ihren Kindern und den Lehrkräften zur Verfügung.

Schulsozialarbeit setzt vor allem auf Prävention. Sie soll helfen die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schüler/innen zu stärken und so zum positiven Miteinander an der Schule beitragen. Daher ist ein Schwerpunkt meiner Arbeit, Klassenprojekte in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften zu entwickeln und durchzuführen.

Weiterhin berate ich Schüler/innen im vertraulichen Gespräch sowohl zu Themen und Problemen im Schulalltag, als auch in der Familie. Hierzu nehme ich bei Bedarf Kontakt zu Ihnen auf.

Ich bin ebenso Ansprechpartnerin für Sie, bei erzieherischen Fragen sowie familiären und schulischen Sorgen oder Problemen. Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht. Gerne dürfen Sie Kontakt zu mir aufnehmen. Sie können mich telefonisch und per Email erreichen oder wir vereinbaren einen Termin, wenn erforderlich, auch außerhalb der Zeiten an der Schule.

Herzliche Grüße

Sandra Hefter (Dipl. Sozialpädagogin FH)

Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit:

Dienstag und Donnerstag von 8.00 - 11.30 Uhr, Zimmer 2 an der Grundschule Nesselwang Telefon: 08361 / 923125

Email: sandra.hefter@die-gfi.de

(10)

10

Der Elternbeirat

Der Elternbeirat wird zu Beginn des Schuljahres 2021/22 für zwei Jahre neu aus den Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler gewählt. Bei Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung für die Schule wirkt der Elternbeirat beratend mit. Er

 vertieft das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften, die gemeinsam für die Bildung und Erziehung der Schüler verantwortlich sind.

 unterstützt die Schule bei Veranstaltungen (wie zum Beispiel St.-Martins-Feier, Adventsmarkt, gesundes Frühstück, Bewirtung Schuleinschreibung, Kleidermarkt).

 regt Projekte an und unterstützt diese auch finanziell (z.B. Kunstprojekt, Theaterprojekt, Theaterbesuche).

 setzt sich für die Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern ein.

Neben dem Elternbeirat gibt es pro Klasse zwei Klassenelternsprecher. Auch diese werden zu Beginn des Schuljahres gewählt und unterstützen sowohl die Klassenlehrerin bei Aktivitäten wie z.B. Klassenfesten oder Ausflügen, als auch die Eltern bei klasseninternen Angelegenheiten.

Für weitere Informationen oder Fragen rund um den Elternbeirat stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung:

Claudia Stubbe, Elternbeiratsvorsitzende, 0152-53154957

Melanie Kögel, stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende, 08361/4467002

(11)

11

Offene Ganztagesbetreuung

Poststraße 5, 87484 Nesselwang

Tel.: 08361/9247250 / ganztagesbetreuung.nesselwang@elkb.del.de

Wir … spielen, lesen, lachen, lernen!

Wir… malen, toben, basteln, kickern!

Wir… essen, feiern, streiten und vertragen uns!

Wir… machen ab 14:15 Uhr Hausaufgaben!

Wir… das ist die Offene Ganztagsbetreuung an der Grundschule Nesselwang

Grundsätzlich können alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nesselwang für die Offene Ganztagsbetreuung angemeldet werden. Die Aufnahmekapazität richtet sich nach dem vorhandenen Personal- und Raumangebot und stellt ein freiwilliges schulisches Angebot dar.

In der Regel erfolgt die Aufnahme der Kinder zum Schuljahresbeginn, bei freien Plätzen können Kinder auch während des Jahres aufgenommen werden.

Für angemeldete Kinder besteht Anwesenheits- und Teilnahmepflicht für das gesamte Schuljahr. Eine Befreiung von der Teilnahmepflicht muss von der Schulleitung vorab schriftlich genehmigt werden.

Nur in begründeten Ausnahmefällen kann eine Abmeldung aus der Betreuung vor Schuljahresende gestattet werden.

Änderungen hinsichtlich der Betreuungstage sind jedoch während des Schuljahres möglich.

Das Betreuungsangebot von Montag bis Donnerstag ist für die Erziehungsberechtigten grundsätzlich kostenfrei. Es fallen lediglich Spielgeld (je nach Anzahl der Buchungstage 2,00 € - 5,00 € pro Monat) und Kosten für das warme Mittagessen (zurzeit 3,80 € pro Essen - nicht verpflichtend) an.

Zusätzlich wird ein erweitertes kostenpflichtiges Betreuungsangebot am Freitag bis 14:00 Uhr angeboten.

Hierfür muss ein Elternbeitrag von monatlich 40 € geleistet werden.

An diesem Tag sind verschiedene Freizeitangebote vorgesehen. Anstelle des warmen Mittagessens gibt es nur die mitgebrachte eigene Brotzeit. Es findet keine Hausaufgabenbetreuung statt.

Der kostenlose Schulbus fährt von Montag bis Donnerstag um 14:00 bzw. 16:00 Uhr.

Während der Ferien findet keine Betreuung im Rahmen des Offenen Ganztagsangebotes statt. Der August ist beitragsfrei.

(12)

12

Die verbindliche Anmeldung für die Offene Ganztagsbetreuung erfolgt ausschließlich über das beiliegende Anmeldeformular, das bei der Schulleitung bis zum 24. März 2021 abzugeben ist.

Wir haben an unserer Schule folgende Angebote:

1. Betreuungsangebot bis 16:00 Uhr

Dauer: Nach Ende des stundenplanmäßigen Vormittagsunterrichts werden die angemeldeten Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag bis 16:00 Uhr betreut.

• Ausgestaltung: Neben einem kostenpflichtigen Mittagessen oder der mitgebrachten Brotzeit gibt es an jedem Betreuungstag eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung ab 14:15 Uhr und verschiedene Freizeitangebote.

• Anmeldung: Die Schülerinnen und Schüler müssen hierfür mindestens für zwei Nachmittage bis 16:00 Uhr angemeldet werden. Die Zahl der Nachmittage je Schulwoche ist bei der Anmeldung anzugeben. An welchen Tagen dieses Angebot dann im Einzelnen wahrgenommen wird, können Sie zu Beginn des Schuljahres festlegen.

2. Betreuungsangebot bis 14:00 Uhr:

• In diesem Betreuungsangebot wird keine Hausaufgabenbetreuung geleistet.

Dauer: Nach Ende des stundenplanmäßigen Vormittagsunterrichts werden die angemeldeten Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag bis 14:00 Uhr betreut.

• Ausgestaltung: Neben einem kostenpflichtigen Mittagessen oder der mitgebrachten Brotzeit gibt es an jedem Betreuungstag verschiedene Freizeitangebote.

• Anmeldung: Die Schülerinnen und Schüler müssen hierfür mindestens für zwei Nachmittage bis 14:00 Uhr angemeldet werden. Die Zahl der Nachmittage je Schulwoche ist bei der Anmeldung anzugeben. An welchen Tagen dieses Angebot dann im Einzelnen wahrgenommen wird, können Sie zu Beginn des Schuljahres festlegen.

Die Mindestbuchung für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse sind zwei Tage in der Langgruppe.

Außerdem bieten wir folgendes Zusatzangebot an:

3. Erweitertes kostenpflichtiges Betreuungsangebot (monatlich 40,00 €) am Freitag bis 14:00 Uhr:

Dauer: Nach Ende des stundenplanmäßigen Vormittagsunterrichts werden die angemeldeten Schülerinnen und Schüler am Freitag nach Unterrichtsende bis 14:00 Uhr betreut.

Ausgestaltung: An diesem Tag sind verschiedene Freizeitangebote vorgesehen. Anstelle des warmen Mittagessens gibt es nur die mitgebrachte eigene Brotzeit.

Anmeldung: Die Schülerinnen und Schüler müssen hierfür extra angemeldet werden.

Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Betreuungsplätze zur Verfügung stehen, werden diese nach sozialverträglichen Gesichtspunkten verteilt.

Am 16. März 2021 findet, soweit das Infektionsgeschehen dies zulässt, während der Schuleinschreibungszeiten ab 11:00 Uhr unser „Tag der offenen Tür“ statt. Kommen Sie mit Ihrem Kind vorbei - wir freuen uns auf Sie .

Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: Sie erreichen uns unter 08361-9247250.

(13)

13

Allgemeine Einkaufsliste

Was Sie Ihrem Kind bis zum Schulanfang besorgen sollten:

1. Arbeitsmittel

Im Schulranzen

 1 Mäppchen ohne Füller

 2 Bleistifte (Dreikantbleistifte)

 10 Holzfarbstifte (Dreikantstifte)

 1 Radiergummi (keine Spielzeugfigur)

 1 kleines Lineal

Im „Schlampermäppchen“

 1 Dosenspitzer (passend zu den Stiften)

 1 Schere mit abgerundeter Spitze (für Linkshänder entsprechende Schere)

 1 Klebestift

 1 Schachtel Wachsmalkreiden (Ölkreiden/wasserfest, 8-10 Stück) In einer Schuhschachtel

 1 Malkasten mit 12 Farben (nicht mehr, gute Qualität)

 1 stabiles Wassergefäß

 1 Lappen

 Borstenpinsel verschiedener Stärke

 1 Malkittel (altes Hemd, T-Shirt etc.)

 1 Packung Knetgummi (in einer kleinen Box)

 1 Flüssigkleber 2.Sonstiges

 1 Paar Hausschuhe

 1 Turnbeutel mit Turnbekleidung (mit Namen versehen) und Turnschuhen (helle Sohlen, möglichst Klettverschluss)

 1 Päckchen Papiertaschentücher

Wichtig! Bitte versehen Sie alle Dinge mit dem Namen Ihres Kindes.

Beim Einkauf empfiehlt es sich, auf Markenprodukte zu achten.

3. Papier und Schreibhefte

Schreib- und Rechenhefte, Arbeits- und Zeichenmappen werden klassenweise von der Lehrerin besorgt.

Für jedes Kind werden auch Deutsch- und Mathematikarbeitshefte bestellt.

(14)

14

Schulwegsicherheit

Die Sicherheit der Schüler auf dem Schulweg sollte allen Eltern ein wichtiges Anliegen sein. Daher möchten wir Sie bereits jetzt bitten, mit Ihrem Kind den Schulweg bis zum Beginn der Schule im Herbst mehrmals abzugehen, damit eine gewisse Routine und Sicherheit entsteht. Auch der Weg von und zur Bushaltestelle sollte eingeübt werden.

Die Schulkinder haben auf ihrem Weg in die Schule viele Straßen zu überqueren und müssen hierbei immer wieder gefährliche Verkehrssituationen bewältigen. Die Überquerung von Straßen sollte deswegen auf Fußgängerüberwegen erfolgen. Weisen Sie bitte die Kinder darauf hin.

Ihre Kinder sind grundsätzlich durch den Gemeindeunfallversicherungsverband auch auf dem Schulweg versichert. Melden Sie bitte einen Unfall, bei dem Sie anschließend einen Arzt besuchen oder eine Untersuchung im Krankenhaus vornehmen lassen.

Die Schulbusse bringen alle Fahrschüler zur Schule. Der genaue Busfahrplan wird Ihrem Kind zu Beginn des neuen Schuljahres ausgehändigt. Sie finden diesen auch auf der Homepage der Grundschule Nesselwang.

Seit einigen Jahren gibt es auch einen Schulsanitätsdienst, der von Frau Sandra Hefter betreut wird. Kinder der vierten Jahrgangsstufe kümmern sich in den Pausen um kleine Verletzungen und Stürze.

Der Eingang für Schülerinnen und Schüler erfolgt grundsätzlich über die Pausenhalle.

Erziehen Sie Ihre Kinder zur Selbstständigkeit. Die Kinder finden sehr schnell alleine in ihr Klassenzimmer und ihre Garderobe.

Das Sicherheitskonzept an unserer Schule schafft optimale Voraussetzungen, Gefahren für die Kinder einzuschränken oder in Notsituationen schnell zu reagieren.

Weitere Informationen rund um die Schulwegsicherheit erhalten Sie am ersten Elternabend durch die Vertreter der Jugendverkehrsschule Ostallgäu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

im Frühjahr werden bundesweit Vergleichsarbeiten (VERA) in den achten Klassen in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der ersten Fremdsprache (Englisch oder

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

Wenn Ihr Kind eine Berufsausbildung nach der Jahrgangsstufe 10 anstrebt oder an eine Fachoberschule gehen möchte, um später an einer Fachhoch- schule zu studieren, dann ist die

1 Schülerinnen und Schüler, die provisorisch in das Gymnasium übergetreten sind und im Zeugnis am Ende des 12. Schuljahres nicht die Voraussetzungen nach § 43 erfüllen, werden

(In der Erprobungsphase des Projektes wurde mit einer Klasse gearbeitet. Eine Durchführung mit mehreren Klassen ist aber möglich und wird am Gymnasium Olching bereits verwirklicht.)

Es geht darum, dass wir Menschen uns so verhalten sollen, dass alle Menschen auf der Erde gut leben können und die Erde auch für unsere Kinder und Enkelkinder noch lebenswert

Eine alte Blechdose, der Fußball von gestern oder auch ein kleines Spielzeugauto könnte von der Spitze herabrollen und immer mehr Müll mit sich reißen?. Neustadt, so