• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - LQI-Konzept misst Zufriedenheit der Studierenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - LQI-Konzept misst Zufriedenheit der Studierenden"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Monika Landgraf Pressestelle

Tel.: +49 721 608-8126 Fax: +49 721 608-3658

E-Mail: monika.landgraf@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Jede Stimme zählt beim LQI-Konzept. (Foto: Jana Mayer)

Das KIT hat ein empirisches Verfahren entwickelt, das punkt- genau Auskunft über die Zufriedenheit der Studierenden mit Vorlesungen und Seminaren gibt. Etwa 1500 Lehrveranstaltun- gen beurteilen die Studierenden am KIT pro Semester. Aus den insgesamt 50 000 Fragebögen ermittelt Dr. Michael Craanen für jede Veranstaltung einen Lehrqualitätsindex (LQI), der das Maß der Zufriedenheit der Studierenden widerspiegelt. Spätestens drei Tage nach der Befragung hat der Lehrende die Beurteilung auf dem Tisch. Das LQI-Konzept ist ein Baustein im Qualitäts- management des KIT und steht demnächst in Lizenz auch an- deren Universitäten zur Verfügung.

„Der KIT-LQI-Index teilt Veranstaltungen nach dem Ampelsystem ein“, so Dr. Michael Craanen von der Dienstleistungseinheit Planung und Controlling des KIT, der das System entwickelt hat. „Abstufun- gen in grün zeugen von guter Resonanz bei den Studierenden. Die gelbe und rote Ampel hingegen bedeutet, dass eine Veranstaltung bei den Studierenden nicht so gut ankommt.“ Der große Unterschied zu den bisher üblichen Lehrevaluationen ist, dass nicht nur der Sta- tus quo ermittelt wird. „Unser System der Qualitätssicherung sorgt

LQI-Konzept misst Zufriedenheit der Studierenden

Am KIT entwickeltes empirisches Verfahren demnächst als Software verfügbar – Ergebnisse fließen direkt in die Verbesserung von Lehrveranstaltungen ein

Presseinformation

Nr. 101 | lg | 07.09.2010

(2)

Presseinformation

Nr. 101 | lg | 07.09.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

dafür, dass die Bewertungen ständig in die Verbesserung der Lehre einfließen“, so Craanen. So bekommen auch die Studiendekane Rückmeldungen. Veranstaltungen mit weniger guter Bewertung nimmt eine Studienkommission unter die Lupe. Die Auswertung, die Craanen mit seinen Mitarbeitern bisher per Hand erstellte, kam in der Praxis und auf Fachtagungen so gut an, dass diese in Kürze als Erweiterungsmodul der Evaluationssoftware EvaSys auf den Markt kommt. Dieses Modul generiert die Berichte automatisch. "Über den Lizenznehmer, die Firma Electric Paper Gesellschaft für Softwarelö- sung, Lüneburg, wird es künftig auch anderen Hochschulen zur Verfügung stehen", so Dr. Dirk Feuchter vom Innovationsmanage- ment des KIT.

Der Zuspruch seitens der Studierenden und der Fachschaften ist enorm. 95 Prozent der Studierenden liefern ihre Fragebögen ab.

„Eine Traumquote“, so Craanen, „die Studierenden am KIT wissen, dass ihre Beurteilung gehört wird und Auswirkungen hat.“ Das schnelle Auswertungsverfahren sorgt dafür, dass die Ergebnisse der Evaluation bereits in der nächsten Vorlesung mit dem Lehrenden diskutiert werden können.

Die ersten Effekte der Lehrevaluation mit unmittelbarer Rückkopp- lung am KIT zeigen sich: „Seit der Einführung des LQI-Konzepts im Sommersemester 2008 ist die Zufriedenheit der Studierenden mit den Lehrveranstaltungen messbar gestiegen. Diese werden wir weiterhin mittel- und langfristig genau beobachten und analysieren“, betont Professor Jürgen Becker, KIT-Bereichsvorstand für Studium und Lehre.

Erstmals vorgestellt wird das KIT-LQI-Konzept als Software auf der EvaSys Anwendertagung 2010, die vom 16. bis 17. September am KIT stattfindet. Der Veranstalter, die Electric Paper Gesellschaft für Softwarelösungen mbH in Kooperation mit dem KIT, erwartet mehr als 100 Teilnehmer seitens der Hochschulen.

Nähere Informationen unter:

http://www.electricpaper.de/veranstaltungen/evasys- anwendertagung-2010.html

(3)

Presseinformation

Nr. 101 | lg | 07.09.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Dieses Radarsystem zeichnet sich durch eine zuvor nicht erreichte Präzision aus: Bei einem gemeinsamen Versuch im Juli dieses Jahres erreichten die Karlsruher

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts