• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Studie zum Klimaschutz: Mehr Wald – weniger Fleisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Studie zum Klimaschutz: Mehr Wald – weniger Fleisch"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Phone: +49 721 608-21105 Email: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

Ein Vergrößern der Wälder kann wesentlich dazu beitragen, das Pariser Klimaziel zu erreichen – konkurriert allerdings mit der Landwirtschaft um Fläche. (Foto: Sam Rabin, KIT)

Wald schützt das Klima. So kann Aufforstung wesentlich dazu beitragen, die Erderwärmung gemäß dem Abkommen von Paris zu begrenzen. Welche Bedingungen dazu in Europa erfüllt sein müssen, haben Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) anhand von Simulationen unter- sucht. Wie die nun in der Zeitschrift Environmental Research Letters (DOI: 10.1088/1748-9326/ab3744) publizierte Studie zeigt, erfordert die ausreichende Vergrößerung der Waldflächen eine Umstellung der Lebensmittelsystems, besonders die Verminde- rung des Fleischkonsums.

Den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, sieht das Abkom- men von Paris vor. Landbasierte Klimaschutzmaßnahmen, vor allem Aufforstung, Wiederaufforstung und das Vermeiden von Entwaldung, können wesentlich dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Denn Bäume entziehen der Atmosphäre durch den Aufbau von Biomasse das Treibhausgas CO2 und bekämpfen dadurch die Erderwärmung.

Studie zum Klimaschutz: Mehr Wald – weniger Fleisch

Landbasierte Maßnahmen in Europa erfordern Umstellung des Lebensmittelsystems –

Simulationen zeigen Zusammenhänge zwischen klimatischen und sozioökonomischen Faktoren

Weiterer Kontakt:

Sarah Werner

Redakteurin/Pressereferentin Tel.: +49 721 608-21170 E-Mail: sarah.werner@kit.edu

Presseinformation

Nr. 136 | or | 15.10.2019

Weitere Materialien:

Zum Paper in Environmental Re- search Letters

https://iopscience.iop.org/arti- cle/10.1088/1748-9326/ab3744

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 136 | or | 15.10.2019

Die Vergrößerung der Wälder konkurriert allerdings mit der Landwirt- schaft um Fläche, und zwar nicht nur regional, sondern auch interna- tional, zumal das globale Bevölkerungswachstum und die Verände- rung der Ernährungsgewohnheiten die weltweite Nachfrage nach Le- bensmitteln und besonders nach Fleisch steigen lassen.

Unter welchen Bedingungen die Wälder in Europa genug Kohlenstoff binden können, um das Pariser Klimaziel zu erreichen, haben For- scherinnen und Forscher am Institut für Meteorologie und Klimafor- schung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), dem Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen, und an der University of Edinburgh, der Cranfield University/UK sowie von der TIAMASG Foundation in Bukarest anhand von Computersimulationen unter- sucht. Für ihre nun in der Zeitschrift Environmental Research Letters publizierte Studie nutzten die Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler ein integriertes Modell, das im EU-Projekt IMPRESSIONS (Impacts and risks from high-end scenarios: strategies for innovative solutions) entwickelt wurde. Dieses interaktive internetbasierte Tool ermöglicht, Auswirkungen des Klimawandels, Schadenspotenziale und Anpassungsstrategien zu untersuchen. Dazu enhält die soge- nannte Integrated Assessment Platform (IAP) miteinander verbun- dene Metamodelle zu Stadtentwicklung, Wasserressourcen, Hoch- wasser, Wald und Landwirtschaft sowie Biodiversität und macht die Zusammenhänge zwischen klimatischen und sozioökonomischen Faktoren sichtbar.

„Wir verglichen verschiedene Szenarien, in denen die Nachfrage nach Fleisch, der Anbau von Energiepflanzen, die Bewässerungsef- fizienz sowie die Ernteertragssteigerung variieren“, berichtet Dr.

Heera Lee vom IMK-IFU des KIT, die Erstautorin der Studie. Von ins- gesamt 972 Simulationen für die 2050er-Jahre erreichen 351 die Min- destwerte sowohl bei der Waldfläche wie bei der Lebensmittelversor- gung. Das bedeutet eine Vergrößerung der Waldfläche um mindes- tens 23 Prozent gegenüber 2010, um das Pariser Klimaziel zu errei- chen, sowie eine Energiezufuhr von mindestens 2800 Kilokalorien pro Person und Tag. Unter diesen erfolgreichen Simulationen erfordern 42 keinerlei Änderung der Ernährungsgewohnheiten, verlangen je- doch eine Ernteertragssteigerung von mindestens 30 Prozent inner- halb von Europa. Sechs Simulationen erfordern, Fleisch von Wieder- käuern durch anderes Fleisch zu ersetzen, 215 verlangen eine Re- duktion des Fleischkonsums um 25 bis 75 Prozent, 88 einen völligen Verzicht auf Fleisch, bei jeweils mindestens 15 Prozent Ernteertrags- steigerung. „Unsere Studie zeigt, dass die für den Klimaschutz aus- reichende Vergrößerung der Waldflächen bei gleichzeitiger Siche-

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 136 | or | 15.10.2019

rung der Lebensmittelversorgung eine Umstellung des Lebensmittel- systems auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite erfordert, wo- bei der teilweise oder völlige Verzicht auf Fleisch in der Praxis eine Herausforderung darstellen dürfte“, erklärt Dr. Heera Lee. „Wichtig ist dabei, Lebensmittelimporte nach Europa nicht zu steigern, um die Verlagerung von Lebensmittelerzeugung und Entwaldung in andere Regionen der Erde zu vermeiden.“

Originalpublikation (Open Access):

Heera Lee, Calum Brown, Bumsuk Seo, Ian Holman, Eric Audsley, George Cojocaru, and Mark Rounsevell: Implementing land-based mitigation to achieve the Paris Agreement in Europe requires food system transformation. Environmental Research Letters, 2019. DOI:

10.1088/1748-9326/ab3744

Weitere Informationen zum EU-Projekt IMPRESSIONS:

http://impressions-project.eu

Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima- umwelt.kit.edu

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 136 | or | 15.10.2019

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Mit seinem Jubiläumslogo erinnert das KIT in diesem Jahr an seine Meilensteine und die lange Tradition in Forschung, Lehre und Inno- vation. Am 1. Oktober 2009 ist das KIT aus der Fusion seiner zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen: 1825 wurde die Polytech- nische Schule, die spätere Universität Karlsruhe (TH), gegründet, 1956 die Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, die spätere Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Gruppe von Forschern, unter ihnen Professor Klaus Butter- bach-Bahl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat nun Möglichkeiten der Reduktion von

Zudem erhoffen sich die Forscher von solchen Investitionen positive Veränderungen der Gewohnheiten: Wenn beispielsweise in der Innenstadt das Par- ken teurer würde, zugleich

Für den Campus Süd und die stadtnahen Einrichtungen Campus Ost (Rintheimer Querallee) und Campus West (Hertzstraße) setzt das KIT für die nächsten Jahre auf

Materia- lien wie Sand, Salz oder Zucker, die aus zufällig orientierten, aber bei genauem Hinsehen erkennbaren Körnern bestehen, stellen für die Bildsynthese,

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

In seiner Diplomarbeit hat der Geoökologe Andreas Holbach die Wanderungsbewegungen von Fischen in der südafrikanischen Kosi Bay analysiert, einem Gebiet, in dem sich