• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkte des Jahres Vereins- und Mitgliederstatistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunkte des Jahres Vereins- und Mitgliederstatistik"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbilanz 2021

Schwerpunkte des Jahres 2021

Im Folgenden berichten wir über die Einzelthemen des Jahres 2021 im Überblick:

Vereins- und Mitgliederstatistik

Mitgliederentwicklung 2011 – 2021

Vereine 389 (- 25)

Mitglieder 91.819 (- 5.556) Organisationsgrad 18,52% (- 1,01 %)

2011 61.359 m 36.528 w 97.887 470 Vereine 19,96 % 2012 62.067 m 36.867 w 98.934 467 Vereine 20,25 % 2013 61.878 m 36.769 w 98.647 466 Vereine 20,24 % 2014 62.672 m 36.689 w 99.361 461 Vereine 20,42 % 2015 61.796 m 37.071 w 98.867 444 Vereine 19,86 % 2016 62.480 m 37.031 w 99.511 437 Vereine 20,13 % 2017 61.086 m 35.922 w 97.008 433 Vereine 19,30 % 2018 61.964 m 35.615 w 97.579 424 Vereine 19,41 % 2019 61.200 m 35.333 w 96.533 420 Vereine 19,38 % 2020 61.993 m 35.382 w 97.375 414 Vereine 19,53 % 2021 58.771 m 33.048 w 91.819 389 Vereine 18,52 %

* in Bezug auf die Einwohnerzahl Duisburgs

Sportpolitik / Sportentwicklung

Das Handlungsfeld Sportpolitik/Sportentwicklung spiegelt auch in 2021 die umfangreiche und vielschichtige Arbeit des Stadtsportbundes Duisburg e.V. (SSB) wieder, wobei in diesem Jahr erneut vieles durch die Corona-Pandemie überlagert wurde. Nichts desto trotz konnten auch in 2021 wichtige Akzente in der sportpolitischen Arbeit sowie im Programm- und Projektbereich gesetzt werden. Die Veranstaltungen konnten zum Teil wieder stattfinden, insbesondere in der 2. Jahreshälfte.

Daneben standen, zusätzlich zu den o.g. Schwerpunkten, in diesem Jahr folgende weitere Themen auf der Agenda:

Sportinfrastruktur

Im Vorgriff auf den am 1.1.2022 beginnenden neuen „Pakt für den Sport“ konnten im Arbeitskreis mit DuisburgSport bereits der Punkt „Anpassung der Bezuschussung von Platzanlagen“ erfolgreich abgeschlossen werden, so dass die entsprechenden Vereine höhere Zuschüsse bekommen werden. Darauf aufbauend wurden ebenso die neuen Sportförderrichtlinien erarbeitet.

Sehr intensiv hat man weiter das Investitionsprogramm „Moderne Sportstätten 2022“

vorangetrieben. Mittlerweile ist man auf der Zielgeraden angekommen, da von den ursprünglich 6,9 Mio€ nur noch ca. 300 T€ zur Verfügung stehen. Insgesamt sind 41 Vereine gefördert worden. Die Landesregierung hat nun zusätzliche 500 T€ zur Verfügung gestellt.

(2)

Jahresbilanz 2021

Bei „Moderne Sportstätte 2.0“ sollen freizugängliche Outdoor-Sportmöglichkeiten geschaffen werden. Hier befindet man sich in der Konzepterstellung.

Neben dem bereits erwähnten Programm unterstützte der SSB die Vereine und DuisburgSport bei zahlreichen Förderprogrammen. Als Beispiele dienen die Sportanlagen an der Warbruckstraße, Ahrstraße sowie von DJK Lösort Meiderich, Hamborn 07 und Gelb-Weiß Hamborn.

Bezgl. des Zustandes der städt. Sporthallen hat der SSB seine Umfrage ausgewertet und entsprechend dem IMD zur Verfügung gestellt, das seinerseits nun prüft, was von den beschriebenen Mängeln wie abgestellt werden kann, bzw. schon abgestellt worden ist.

Grundsätzlich hat man sich darauf geeinigt, dass der SSB nun jährlich eine entsprechende Abfrage startet. Die positiven Ansätze aus 2020 zu den Öffnungen der Sporthallen in den Ferien konnten fortgesetzt werden. Mittlerweile können alle Vereine entsprechende Anträge stellen.

Kurz vor der Fertigstellung ist der Bau der Dreifach-Sporthalle am Steinbart Gymnasium.

Die neue Halle soll Anfang 2022 in den Regelbetrieb gehen. Hier erarbeitet man gerade zusammen mit DuisburgSport eine sinnvolle Hallenbelegung, die auch dem Charakter der NRW-Sportschule gerecht wird.

Die Bäderlandschaft in Duisburg bleibt ein spannendes Thema. Die Planungen für das neue Bad in Großenbaum werden von DuisburgSport vorangetrieben. Hier wird der SSB mit seiner sportfachlichen Expertise unterstützen. Zusätzlich hat man Gespräche mit dem neuen Sportdezernenten aufgenommen, um einmal die grundlegende Situation der Bäder zu analysieren.

Projektarbeit

Die Projektarbeit ist eines der Kernbereiche in der Arbeit des SSB. Mit den zahlreichen Kooperationen ist der SSB mit seinen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitern bei weit über 50 Projekten beteiligt. Dazu versucht der SSB immer aktuelle Themen und Entwicklungen aufzunehmen und entsprechende Partnervereine zu finden. Grundsätzlich kann dieser Arbeitsbereich in folgende Handlungsfelder unterteilt werden:

Leistungssport

Das Leistungssportprogramm des SSB geht in die 3. Saison. Bekanntlich hat der SSB eine Konzeption entwickelt, welche auf 4 Säulen basiert:

 Talentsichtung/förderung und Schule

 Sportförderung – Maßnahmen und Richtlinien

 Sportstätten- und Vereinsinfrastruktur

 Netzwerk Duale Karriere

Für die direkte Sportförderung konnte der SSB mit der Sparkasse Duisburg, der Volksbank Rhein-Ruhr, den Wirtschaftsbetrieben Duisburg, der Mercedes-Benz Niederlassung Duisburg, der GEBAG, Duisport und der Fa. Köhnen wichtige Partner finden, die bis 2024 ca. 200 T€ in den Leistungssporttopf einzahlen. Entsprechend der Konzeption hat man Kern- und Perspektivsportarten/-vereine ausgewählt, die nun eine kontinuierliche Förderung bis 2024 bekommen werden und mit denen trotz Corona die entsprechenden Zielvereinbarungsgespräche geführt wurden:

Kernsportarten/-vereine:

o ASC Duisburg – Wasserball o Club Raffelberg – Hockey weiblich

(3)

Jahresbilanz 2021

o PSV Duisburg – Judo

o Bertasee Duisburg/WSV Niederrhein – Kanu

Perspektivsportarten/-vereine:

o Duisburger SV 98 – Wasserball o OSC Rheinhausen - Handball

Bei der Talentsuche und –förderung ist man in diesem Jahr noch nicht viel weitergekommen. Die Einführung des Mobilitätstests in Klasse 2 wurde auf 2022 verschoben und soll nun versuchsweise in einem Bezirk getestet werden. Am Teilinternat im Steinbart- Gymnasium werden zudem weiter 28 jugendliche Kaderathleten betreut. Die NRW- Sportschule mit den 3 Standorten Steinbart-Gymnasium, Lise-Meitner-Gesamtschule und Gesamtschule Meiderich ist schließlich in das 7. Schuljahr gegangen. Wiederum konnten jeweils 30 Talentierte Jugendliche in der Sportklasse untergebracht werden

Schule und Sportverein

Hier hat der SSB im Ganztag weiter die Trägerschaft an 21 Grundschulen mit 23 Standorten.

Des Weiteren organisiert man an 2 Grundschulen die verlässliche Halbtagsgrundschule und besitzt 9 Kooperationen bei der Übermittagsbetreuung in der Sek. I.

Gleichzeitig fungiert der SSB als Koordinierungsstelle Sport im Ganztag mit derzeit 25 Sportvereinen.

Integration durch Sport

Die Bedeutung dieses Projektes hat auch in 2021 nicht abgenommen. Insgesamt gibt es jetzt in Duisburg 19 Stützpunktvereine, wovon 4 gefördert werden. Im Bereich der Flüchtlingsarbeit wurde die Aufgabenpalette durch die Umsetzung des Programms KOMM AN NRW fortgesetzt.

Ergänzt wurde die Arbeit durch die Projekte „Demokratie Leben“, „NRWelt offen“,

„Aktionsprogramm Gewaltprävention“ und „Willkommen im Sport“.

Besonders erfolgreich war das Programm „Pink gegen Rassismus“, das durch den SSB initiiert wurde und mittlerweile landesweit umgesetzt wird. Dazu wurde der SSB erst jüngst beim bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“, der vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ veranstaltet wird, ausgezeichnet.

Sport und Gesundheit

Im Themenfeld Sport und Gesundheit beteiligt sich der SSB Duisburg weiter intensiv an der Umsetzung des Handlungsprogramms „Bewegt GESUND bleiben in NRW“ des Landessportbundes NRW mit sehr vielen Maßnahmen, u.a. als Koordinierungsstelle für die Vereine, als Partner in der Gesundheitsvorsorge in Betrieben und bei der Gesundheitsförderung arbeitsloser Menschen in Duisburg, wo insgesamt 15 Maßnahmen durchgeführt wurden.

Arbeitsmarktaktivitäten

Zur Unterstützung und Entlastung der Arbeit der Sportvereine wird schwerpunktmäßig mit dem Jobcenter immer neue Modelle und Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dabei konnte der SSB in 2021 folgende Maßnahmen fortsetzen bzw. neu installieren:

 „Übungsleiterhelfer*in“ 4 Personen (in 2020 4)

 „Sportanlagenpfleger“ 140 Personen (140)

 Päd. Hilfskräfte 6 Personen (6)

 U 25 Projekt 25 Personen (30)

Über das Förderprogramm „Teilhabe am Arbeitsmarkt“, Laufzeit bis zu fünf Jahren, sind insgesamt 15 Stellen bewilligt und in den verschiedenen Projekten besetzt:

 Päd. Hilfskräfte in Schulen 10 (9)

(4)

Jahresbilanz 2021

 Bürohelfer 1 (1)

 InfoZentrum 4 (4)

Für die Duisburger Sportvereine werden regelmäßig Beratungsgespräche zum Förderprogramm durchgeführt. Dadurch entstanden in 17 Duisburger Vereinen 18 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze

Sport der Älteren

Im Jahr 2021 wurde die Koordinierungsstelle „Sport der Älteren“ intensiv fortgeführt. Trotz Corona konnten in den Alten- und Pflegeeinrichtungen 12 Bestandskurse zum Thema

„Sturzprävention“ mit folgenden Sportvereinen fortgesetzt werden: AKS Rheinhausen, TKD Duisburg, Ruhrorter TV, VSG Duisburg, SG Duisburg-Neudorf, Homberger TV, OSC Rheinhausen.

Die Bewegungsangebote in ausgewählten Wohnanlagen der GEBAG konnten leider nicht stattfinden.

Kinder und Jugendliche

Das Themenfeld orientiert sich am landesweiten Programm des LSB „NRW bewegt seine Kinder“ mit den 4 Schwerpunkten Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflege, Außerunterrichtlicher Schulsport/Ganztag, Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein und Kommunale Entwicklungsplanung/Netzwerkmanagement. Dazu gab es in 2021 folgende Entwicklungen:

 Innerhalb dieses Programmes sind weiterhin 21 anerkannte Bewegungskindergärten in Duisburg zertifiziert.

 In 2021 wurden 120 Sportgutscheine durch die teilnehmenden Vereine eingelöst, wobei der SSB die Fördersumme po Gutschein von 50 € auf 75 € erhöht hat.

 Erste Planungen für den Aufbau von Rehasportangeboten für Kinder in den Duisburger Sportvereinen wurden angegangen.

 Der Ausbau des Programms „Mini-Athleten als Dachmarke für den Kinder- und Jugendsport in Duisburg“ wurde vorangetrieben.

 Gemeinsam mit der Uni Duisburg/Essen und der Stadt Duisburg konnte der SSB das Projekt

„Open Sunday“ in diesem Jahr nur an einem Standort umsetzen.

 Leider wurde das Kindersportabzeichen (Kibaz) 2021 von keinem Verein in Duisburg umgesetzt. Die Variante für Zuhause „Kibaz im Kinderzimmer“ wurde von einigen Vereinen an die Kindergruppen und von den Bewegungskindergärten an die Eltern weitergeleitet.

 Am 29. Oktober fand die Mädchensportnacht in der Sporthalle des Bertolt-Brecht- Berufskollegs und am 12. November die Jungensportnacht in der Sporthalle der Gottfried- Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule statt.

Gewaltprävention

Gemeinsam mit der Stadt Duisburg (DuisburgSport), dem SSB Duisburg und dem Fußball- Verband Niederrhein wurde das Duisburger Konzept gegen Gewalt im Fußball ausgearbeitet. Begleitet durch die Universität Duisburg/Essen sind die ersten Schritte, die Selbstverpflichtungserklärungen der Vereine, Vereinsbesuche zur Erstellung der Gewaltpräventionskonzepte, Austauschtreffen etc., umgesetzt worden.

SSB Intern

Intern bestimmten in 2021 vor allen Dingen 4 Themen das Geschäftsjahr. Neben der konzeptionellen Arbeit für eine neue Organisationsstruktur und den Planungen zum

(5)

Jahresbilanz 2021

Generationenhaus Wanheim (WKC) waren dies die Corona-Pandemie und der Relaunch der Homepage des SSB und dem eigenen Youtube-Kanal SSB-live.

Corona Pandemie

Die Corona Pandemie hat, wie schon mehrfach angedeutet, auch das komplette Jahr 2021 überlagert. Alle Geschäftsfelder waren betroffen, angefangen von den AGH-Maßnahmen, über den OGS-Bereich bis hin zur Qualifizierung, dem Teilinternat und den Veranstaltungen. Dem fiel auch wieder der Stadtpokal und der Zoolauf zum Opfer, der Marathon fand erneut mit 1.000 Teilnehmern nur virtuell statt. Das virtuelle Sportangebot „Beweg.dich@home“ mit 75 Folgen wurde erfolgreich fortgeführt, was dem Team sogar eine Nominierung als Mannschaft des Jahres einbrachte

Ab Sommer gab es dann die ersten Lockerungen, so dass die reguläre Arbeit wiederaufgenommen werden konnte. Auch Veranstaltungen konnten mit entsprechenden Konzepten wieder stattfinden, so die Radwanderung und der Lichterlauf. Für Duisburg bewegt sich fand der Tag der offenen Sportstätte statt. Dies entpuppt sich als ein neues Format, das durchaus auch in Zukunft beibehalten werden soll.

Zusätzlich wurden die Vereine über in über 50 Newslettern und über die Homepage über die aktuellen Entwicklungen informiert.

Da die Corona-Pandemie nicht spurlos an den Sportvereinen vorbeigegangen (s. Statistik) ist, legte der SSB eine eigne sog. Postcorona-Kampagne unter dem Titel „DU (b)ist dabei – der Sport im Verein ist zurück“ mit finanziellen Zusagen in Höhe von 30 T€. Die Sportvereine können dazu Hilfen für Mitgliedergewinnung (Sport in deinem Verein), Sportangebote (Hol dir die Fitness zurück), Vereinsberatung (Mach dich fit für die Zukunft) und Qualifizierung (Die beste Qualität in deinem Verein) beantragen. Dazu gehört auch ein besonderes Programm zum „Schwimmen lernen“, mit dem der SSB zusammen mit der Stadt und dem Schulsportreferat Defizite aufholen möchte und die Schwimmfähigkeit der Kinder, die z.T. seit 2 jahren nicht mehr schwimmen waren, zu verbessern.

Generationenhaus Wanheim (WKC)

Der Antrag auf Baugenehmigung wurde seitens der Stadt positiv beschieden. Mittlerweile wurde die Statik erstellt, die wiederum gerade geprüft wird. In 2022 soll mit der Realisierung des Projektes begonnen werden.

Organisationsstruktur

Die Arbeiten an der Organisationsstruktur des SSB sind in 2021 in Besprechungen mit verschiedenen Experten zum Abschluss gekommen und den internen Gremien vorgestellt worden. Hierzu gehört auch eine umfassende Überarbeitung der Satzung. gut vorangekommen.

Ziel wird es sein, bei der Mitgliederversammlung diese Reform zu verabschieden und das Vertrauen für die neue Führungsstruktur des SSB in den Wahlen bestätigt zu sehen.

Öffentlichkeitsarbeit / Marketing

In 2021 wurde ein Relaunch der Homepage des SSB mit optischer Neugestaltung und neuen Strukturelementen durchgeführt. Des Weiteren wurde der eigene Youtube-kanal SSB- live aufgebaut und installiert. Zusätzlich bedient sich der SSB weiterhin folgender Kommunikationsmittel: SSB-Aktuell, SSB-Newsletter, Facebook, Instagram. Das Radio SSB im Rahmen des Bürgerfunks bleibt weiter an jedem 3. Donnerstag ab 20.04 Uhr auf Sendung.

Sponsorenpool

Im Kreis der Förderer des SSB und der Vereine sind 17 Firmen im Sponsorenpool engagiert.

Im Einzelnen sind das: ThyssenKrupp AG, Sparkasse Duisburg, Rheinfels-Quellen, König Brauerei, Haniel & Cie GmbH, Daimler AG –Mercedes Benz NL Duisburg-, Volksbank Rhein- Ruhr eG, Baugesellschaft Walter Hellmilch GmbH, GEBAG Duisburger Gemeinnützige

(6)

Jahresbilanz 2021

Baugesellschaft AG, Walter Gasthaus Gleis- und Tiefbau GmbH & Co KG, DuisPort, Stadtwerke Duisburg AG, Klöckner & Co SE, Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Schauinslandreisen, Fa.

Caramba und Pape Logistics.

Vereinsberatung / -hilfe

Zu der Kernaufgabe des Stadtsportbundes Duisburg gehören gezielte Maßnahmen, wie Kurz &

Gut Seminare, Vereinsmanageraus- und –fortbildungen, die persönliche Beratung sowie die VereinsSeminare, die man vom LSB übernommen hat.

Des Weiteren konnte die „Handwerkliche Unterstützung der Sportvereine“ im Bereich Garten- und Landschaftsbau und bei Malerarbeiten durch mehr Personal im Bereich der GWA- Kräfte bei den Vereinen verstärkt werden.

Finanziell profitierte der SSB wieder von einer Spende der Sparkasse Duisburg in Höhe 35.000 € für die Jugendarbeit der Vereine, die komplett an die Vereine ausgeschüttet worden ist.

Darüber hinaus konnten über das Landes-Förderprogramm 1000x1000 „Anerkennung für den Sportverein“ auch in 2021 insgesamt 69 Vereine mit 69.000 € gefördert werden.

Bei den Übungsleiterzuschüssen erhielten die Duisburger Sportvereine 144.000 €.

Mit der Integrationspauschale des Landes NRW konnte der SSB in besonderem Maße Übungsleiterhonorare und Materialanschaffungen unterstützen. Insgesamt erhielten 35 Vereine 105.070 €.

Über den Masterplan förderte der SSB 16 Vereine mit knapp 19.000 € für Investitionen kleinerer Art.

Über den Sponsorenpool erhielten in diesem Jahr 21 Veranstaltungen der Vereine eine Förderung von knapp 37.000 €.

Qualifizierung

Der SSB Duisburg ist weiter Kopf des „Dezentrale Qualifizierungszentrum Rhein-Ruhr“

mit den Partnern SSB Duisburg – SSB Düsseldorf – KSB Mettmann.

Trotz Corona konnte eine Vielzahl an Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Insgesamt gab es u.a. folgende Lehrgänge und Kooperationen:

 52 ÜL-Aus- und –fortbildungen

 7 Erste-Hilfe-Lehrgänge

 5 Lehrgänge „Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter“

 4 niederschwellige Fortbildungen für Mitarbeiter/Innen von Kindertageseinrichtungen

SportBildungswerk im SSB Duisburg

Kursprogramm 2021

Das Kursprogramm litt in diesem Jahr stark unter der Corona Pandemie und den damit verbundenen Schließungen der Sportstätten. Im kompletten 1. Halbjahr konnten keine Kurse angeboten werden. Parallel konnte in Kooperation mit dem SSB das Online Programm

„beweg.dich@home“ mit sehr großem Erfolg weitergeführt werden. Ab dem Sommer haben dann folgende Angebote stattgefunden:

 117 Endverbraucherkurse mit 1.500 Anmeldungen

 17 Rehakurse mit 313 Teilnehmenden

 3 Bildungsurlaube mit dem DGB Bildungswerk

 4 Feriencamps an der Kanustation

 3 Sportreisen mit 37 Teilnehmenden

(7)

Jahresbilanz 2021

 Der Aktivsommer mit 13 Kursen und 36 Einzelangeboten insgesamt 334 TN

 6 Feriencamps und 6 Aktionstage mit 214 Teilnehmern an der Kanustation und in der Sporthalle Süd in Kooperation mit den Duisburg Ducks

 Insgesamt 35 Kurse für Firmen an der Kanustation.

Veranstaltungen

Das war das Jahr 2021

Das Veranstaltungsjahr 2021 war bedingt durch Covid-19 äußerst schwierig. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt werden oder konnten nur in deutlich kleinerem Rahmen stattfinden. Der Rhein-Ruhr-Marathon fand wie im Vorjahr als virtuelle Veranstaltung mit 1.028 gemeldeten Teilnehmern statt. Die neue App „Rhein-Ruhr-Marathon Duisburg“ fand viel Zuspruch, genau wie die Möglichkeit, neben den klassischen Distanzen 10-km laufen zu können. Zu der Veranstaltung gab es ein Marathon-Special von Beweg.dich@home, das über 6 Stunden eine Mischung aus Live-Schaltungen auf die Strecke und in das Studio, verschiedensten Interviews und diversen Workouts gesendet hat. Mehr als 2.000 Zuschauer nutzten das Angebot.

Da „Duisburg bewegt sich“ ebenfalls nicht stattfinden konnte, veranstaltete der SSB am 4.

September den „Tag der offenen Sportstätte“. Dabei stellten 31 Vereine ihre Angebote vor Ort vor.

Die 38. Radwanderung wurde pandemiebedingt von April auf den 5. September verschoben.

Knapp 2.000 Teilnehmer radelten rund 20 Kilometer durch den Stadtwald in Richtung Bissingheim bzw. 52 Kilometer über Essen und Mülheim.

Am 18. September fand der 19. Lichterlauf im Sportpark statt. Mehr als 1.000 Teilnehmer gingen unter Einhaltung des Hygienekonzeptes in den Läufen über 5 und 10 km an den Start.

Am 7. Oktober konnten die Löwenspiele im Zoo stattfinden, ebenfalls in deutlich abgespeckter Form.

Schließlich ganz kurzfristig musste doch noch die Sportschau abgesagt werden, die nun am 29. April 2022 nachgeholt wird.

Fußball-Stadtpokal 09. – 11. Januar 2021

38. Rhein-Ruhr-Marathon als #RRMAtHomeAgain 6. Juni 2021

#RRM2021SchülerRun / Pendelstaffeln der Schulen 7. – 8. Juni 2021 41. Sportaustausch Calais - Duisburg 18. – 20. Juni 2021

13. Duisburger Zoolauf 25. Juni 2021

Duisburg Spiel

Targobankrun 19. August 2021

Tag der offenen Sportstätte 4. September 2021

Duisburger Radwanderung 5. September 2021

18. Lichterlauf 19. September 2021

Löwenspiele im Zoo 7. Oktober 2021

Rhein-City-Run als virtuelle Veranstaltung 9. -10. Oktober 2021 Aktionstag ”Sport der Älteren”

42. Sportschau in der Mercatorhalle 3. Dezember 2021 Zusätzlich konnte div. Stadtmeisterschaften durch die Fachschaften mit Hilfe der Förderung der Sportstiftung der Sparkasse organisiert werden.

(8)

Jahresbilanz 2021

Planungen 2022

Fußball-Stadtpokal 5. – 8. Januar 2022

Mitgliederversammlung 31. März 2022

Duisburger Radwanderung 24. April oder 11. September 2022 Sportschau 2021 mit Jubiläum 50 Jahre SSB Duisburg 29. April 2022

Tag der offenen Sportstätte NN

AOK-Schülerlauf 10. Juni 2022

39. Rhein-Ruhr-Marathon 12. Juni 2022

Löwenspiele im Zoo 15. Juni 2022

Sportaustausch Calais - Duisburg NN

13. Duisburger Zoolauf NN

Duisburg Spiel NN

Targobankrun 11. oder 18. August 2022

Duisburg bewegt sich 10. September 2022

Lichterlauf 17. September 2022

Rhein-City-Run 23. Oktober 2022

Sportschau im Theater am Marientor 25. November 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Duisburg möchte im Jahr 2021 seine Sportmeister des Jahres 2020, aus- gewählt nach den „Richtlinien über Aus- zeichnungen für Leistungen und Verdiens- te auf dem Gebiet

Im Gegenzug stimmen Sie zu, dass die Laptops nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden.. Sie stimmen mit diesem Antrag zu, keine Gebühr für die Nutzung der Computer

Wenn Sie diese Symptome, auch im the- rapiefreien Intervall, bemerken, sollten Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder in unserer Praxis vorstellen. Eine massive Thrombo- penie kann

In Duisburg gibt es keine ausgewiesenen Parkplätze für Gästefans die mit dem PKW anreisen. Das Stadion erreicht ihr über die A3. An der Anschlusstelle 15 „Wedau“ fahrt ihr ab

Alle Irritationen und Friktionen, die entstehen, wenn sich in großer Zahl Menschen hier ansiedeln, die unsere Sprache mühsam lernen müssen, oft nur eine

Mit 16,1 % der Stimmen können die GRÜNEN ihr Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in NRW mehr als verdoppeln, auch auf Bundesebene gewinnen sie mit 5,9 Prozent- punkten erheblich

Claudia wechselte 2007 vom Studium in Madrid nach Duisburg zu doxs!, blieb fast zwei Jahre und war seitdem jedes Jahr für das Festival und die „Wir zeigen es allen!“-Projektwochen

Die Tasche eignet sich für die meis- ten handels üblichen Rollatoren und kann einfach an der vorderen Halterung befestigt werden.. Als sportliche Variante Robin und als