• Keine Ergebnisse gefunden

2te Aussendung (6.12.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2te Aussendung (6.12.2013)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2te Aussendung (6.12.2013)

CCCA-Information Nr. 7/2013

15. ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG IN INNSBRUCK – Online Anmeldung ab sofort verfügbar

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir dürfen Sie noch einmal herzlich zum 15. ÖSTERREICHISCHEN KLIMATAG vom 2.-4. April 2014 in Innsbruck einladen.

Alle aktuellen Informationen zum Klimatag finden Sie unter:

http://ccca.boku.ac.at/veranstaltungen/15-osterreichischer-klimatag-2

Parallel zu den regulären Klimatag-Sessions lädt das Amt der Tiroler Landesregierung am Donnerstag, den 3.April in Zusammenarbeit mit dem CCCA zu einem Nachmittag "Klimawandel im Dialog" ein.

Diese Veranstaltung soll den MitarbeiterInnen der Gebietskörperschaften einen Rahmen bieten, aktuelle Themen im Bereich des Klimawandels diskutieren zu können.

Die Anmeldung und Einreichung der Beiträge zum Klimatag wird dieses Jahr erstmals über ein Online Anmeldesystem abgewickelt, das der diesjährige Mitveranstalter IGF/ÖAW dem Klimatag 2014 dankenswerterweise zur Verfügung stellt.

Bitte beachten Sie die Neuerungen für die Posterpräsentation und die allgemeinen Richtlinien für Abstracts, die Sie unter folgendem Link herunterladen können:

http://ccca.boku.ac.at/veranstaltungen/15-osterreichischer-klimatag-2/einreichung-von-beitragen Den Link zur Online-Anmeldung für Teilnehmende mit und ohne Einreichung eines Beitrages finden Sie ab sofort unter dem oben gennannten Link unter "Anmeldung".

Die Informationen über Annahme bzw. Ablehnung von Beiträgen sowie die Veröffentlichung des Programms erfolgt voraussichtlich Mitte Februar 2014.

Wir sind bemüht, den Klimatag als Green Meeting und damit so klimafreundlich und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Wir danken allen TeilnehmerInnen im Voraus, die dieses Ziel durch eine bewusste Anreise mit Bahn, Bus oder durch Mitfahrgelegenheiten unterstützen!

Die Bereitstellung günstiger, zentral gelegener Hotelkontingente ist in Vorbereitung und wird sobald wie möglich auf der Klimatag-Homepage bekanntgegeben werden.

Für den Klimatag 2014 wird kein Unkostenbeitrag eingehoben.

Wir bitten Sie, die Einladung zum Klimatag an potenzielle Interessierte weiterzugeben.

(2)

Wir freuen uns, Sie im April in Innsbruck begrüßen zu dürfen!

Ingeborg Schwarzl und Katharina Schröer Für das Klimatag-Organisationskomitee

Für Fragen zum CCCA und seinen Einrichtungen können Sie sich gerne jederzeit an das CCCA-Team wenden oder den Vorstand kontaktieren.

CCCA-Geschäftsstelle (Wien):

Ingeborg Schwarzl, info@ccca.ac.at; 01 47654 7707 Charlotte Flaujac, info@ccca.ac.at, 01 47654 7704

CCCA-Servicezentrum (Graz):

Matthias Themeßl, servicezentrum@ccca.ac.at, 0316 380 8306 Ulla Gahn, servicezentrum@ccca.ac.at, 0316 380 8305

CCCA-Vorstand: Siehe: http://ccca.boku.ac.at/?page_id=54

PS: Ihre E-Mailadresse ist in diesem Verteiler, weil sie bereits im AustroClim-Verteiler enthalten war, weil Sie CCCA-MitgliedervertreterIn sind oder weil Sie einen Klimatag besucht haben. Sollten weitere Personen in den CCCA-News-Verteiler aufgenommen werden oder wollen Sie die CCCA-

Informationen (CCCA-News und CCCA-Veranstaltungsindo) nicht mehr erhalten, senden Sie bitte ein E-Mail an ingeborg.schwarzl@ccca.ac.at

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

für CCCA (ZVR: 664173679) versendet von:

Katharina Schröer

Mail: klimatag@ccca.ac.at

Tel: 0512/ 507- 5423 (Dienstag & Donnerstag)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie orientierten sich primär an der Eingliederung eines Ist-Zustandes, in Bezug auf die durch den Klimawandel verstärkt auftretenden Starkniederschlagsereignisse und

(1) Internationale Stiftung für Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat (HFSJG).. (2) Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern

› Darstellung von möglichen Anpassungsmaßnahmen für die in Modul II gezeigten Auswirkungen. (2018 für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft

Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf klimawandelbedingte Veränderungen der österreichischen Tourismuswirtschaft (wie die Entwicklung eines mehrsaisonalen Tourismusangebotes

(mehr Informationen über AutorInnen und Inhalt siehe bitte ab Seite 20).

Das Projekt RAPs.AT befindet sich noch in der konzeptionellen Phase. Erste Vorstudien zur Szenarie- nentwicklung wurden durchgeführt und Stakeholder-Prozesse eingeleitet.

(mehr Informationen über AutorInnen und Inhalt siehe bitte ab Seite 17).. A2 Resilienz & Transition

Given a repository of soil water content and meteorological data collected at ten sites in the Eastern Alps as well as a set of downscaled regional climate scenarios, developed for