• Keine Ergebnisse gefunden

21. Österreichischer Klimatag Aktuelle Klimaforschung in Österreich 12.-13. April 2021, online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Österreichischer Klimatag Aktuelle Klimaforschung in Österreich 12.-13. April 2021, online"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Österreichischer Klimatag Aktuelle Klimaforschung in Österreich

12.-13. April 2021, online

„Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie!“

Nach dem Jubiläumsjahr 2019 (20. Klimatag) und COVID-bedingten Terminverschiebungen im letzten Jahr, hat nun auch der 21. Österreichische Klimatag wieder einen besonderen Charakter. Denn dieser findet von 12.-13. April erstmals in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben (MUL), einem der jüngsten Mitglieder des Climate Change Centre Austria (CCCA), online via Zoom statt. Da die Universitätsstadt Leoben oft auch als Industriestadt bezeichnet wird steht der diesjährige Klimatag ganz unter dem Motto „Clash of Cultures? Klimaforschung trifft Industrie!“. Die MUL bietet hierfür den idealen Rahmen: Als eine der TU Austria Universitäten verbindet sie unter anderem Technik mit Wissenschaft und allen Bereichen der Rohstoffwissenschaften. Auch die Nachhaltigkeitsforschung gewinnt immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt durch die Einrichtung des Resources Innovation Center Leoben (ric-Leoben).

Zusammen mit dem Programmkomitee, Mitveranstaltern und Fördergebern haben wir ein attraktives Programm für die erstmalige online-Austragung des Klimatags vorbereitet, bei dem auch der Austausch nicht zu kurz kommen soll.

Neben den fünf wissenschaftlichen Sessions Städte & Gemeinden, Auswirkung & Beobachtung, Vermeidung, Energie sowie Anpassung werden wieder, vom Klima- und Energiefonds finanzierte ACRP Forschungs- aktivitäten in Anwesenheit des ACRP Steering Committee präsentiert.

Auch heuer erwarten Sie am Klimatag partizipative Formate. Sei es bei einem Workshop für Nachwuchswissenschaftler_innen, einem Workshop mit dem Land Steiermark zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung, einem Workshop für Schüler_innen mit dem Klimabündnis Steiermark oder einem virtuellen Empfang als Abendveranstaltung in Kooperation mit dem UniNEtZ Projekt. Auch in den Kaffeepausen ist für Vernetzung in Form von virtuellem Speed-Dating gesorgt.

Bevor es in die wissenschaftlichen Sessions geht findet am 12. April nach der offiziellen Eröffnung die Keynote mit anschließender Diskussion statt, die ganz im Rahmen der Maxime zum 21. Klimatag steht. Es sprechen Lukas Meyer (Professor für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Graz), Thomas Bürgler (Leiter F & E Roheisen sowie CEO der K1-MET GmbH der voestalpine Stahl GmbH), K. Christian Schuster (Senior Sustainability Expert bei Lenzing Aktiengesellschaft), Stefan Moidl (Geschäftsführer IG Windkraft Österreich) sowie Sigrid Stagl (Gründerin des Instituts für Ecological Economics und Leiterin des Departments für Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien). Die virtuellen wissenschaftlichen Sessions im Anschluss bestehen aus jeweils 4 ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung inkl. Diskussion sowie zugeordneten aufgezeichneten Audio-Posterpräsentationen mit virtuellem Forum für Feedback und Fragen. Ein Highlight ist dieses Jahr die Vorstellung des Klimastatusbericht 2020 innerhalb einer Session. Auch am zweiten Konferenztag, dem 13. April wird in eindrucksvoller Weise die Bandbreite aktueller Erkenntnisse österreichischer Forschungsaktivitäten präsentiert. Nicht zuletzt werden am 21. Klimatag auch der CCCA- Nachwuchspreis verliehen sowie Poster prämiert.

(2)

Die Unterstützung des Klima- und Energiefonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie erlauben auch heuer wieder einen umfassenden österreichischen Klimakongress, der kommunikatives Handeln und Impulse zum weiteren Austausch zwischen allen am Klimathema Interessierten garantiert.

Auf unserer Website finden Sie auch dieses Jahr wieder das gesamte Programm und alle Informationen.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme als Medienvertreter_in haben melden Sie sich gerne bei Heide Spitzer (heide.spitzer@ccca.ac.at; +43 (0) 664 856 51 48) oder melden Sie sich direkt über https://klimatag- portal.ccca.ac.at/ an.

Aufgrund der online Abhaltung entfällt die Tagungsgebühr.

Informationen zum Programm finden Sie auch auf unserer Website unter www.ccca.ac.at/klimatag

Veranstalter und Mitveranstalter

Fördergeber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Demgegenüber ließen sich in den Ostseeproben vermehrt mehrere Arten von Plastik in einer Probe (was hier einem Fischmagen entspricht) und in drei Fällen sogar jeweils vier

Die Ziele der Regelungen wurden unter II b genannt. Indikatoren zur Zielerreichung sind ins- besondere, ob mehr Geschädigte Ausgleich für Schäden erhalten haben als vor der

Des- halb herrscht heute Einvernehmen darüber, dass selbst organisiertes lebenslanges Lernen gefördert werden muss, weil es den Einzelnen in seiner sich ständig wandelnden

durch mittlerweile über 26.000  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler („Scientists for Future“) verdeut licht pars pro toto die Relevanz von wissenschaftlichen Fragen

Die zum Teil schon langjähri- ge Förderung der Energieeinsparung und der Solarenergienutzung im Gebäudebereich durch den BMBF, aber auch durch EU- und Länderpro- gramme, hat nicht

April ausrichten, die Kooperationen mit dem UniNEtZ Projekt, der Universität für angewandte Kunst, die Unterstützung des Klimafonds und des Bundes- ministeriums

• APCC Special Report on tourism, large culture and sport events and climate change..

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt und unterstützt das Ziel des Bundesminis- teriums für Bildung und Forschung (BMBF), Open Access als Standard des wissenschaftlichen