• Keine Ergebnisse gefunden

Geleitwort des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie zur Jahrestagung 1997 "Solare Gebäudetechniken" (1997) - PDF ( 240 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geleitwort des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie zur Jahrestagung 1997 "Solare Gebäudetechniken" (1997) - PDF ( 240 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGS- VERBUND

SONNENENERGIE THEMEN 97/98

SOLARE GEBÄUDE- TECHNIKEN

Umschlag 97/98 11.03.2001 4:48 Uhr Seite 1

(2)

FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE „THEMEN 97/98“

3

Geleitwort

Solare Nutzung in Wohngebäuden ist seit uralten Zeiten aktuell. Dies bewei- sen die archäologischen Funde aus der Römerzeit. Die römischen Häuser hat- ten meist nur einen beheizbaren Raum, während man sich im übrigen – insbesondere in den Repräsentations- räumen – mit der Wärme der Sonne begnügen mußte, die man in klug angelegten Säulenhöfen und dem Atrium einzufangen suchte.

Die moderne Wissenschaft hat sich heute die Solare Gebäudetechnik zu einem Leitthema interdisziplinärer An- strengungen gemacht: Ihre große Be- deutung wird dadurch unterstrichen, daß rd. 75 % des Energieverbrauchs der Privathaushalte in der Bundesrepu- blik Deutschland allein der Deckung des Wärmebedarfs dienen. Alle Fach- leute sind sich einig, daß hier eins der wichtigsten Potentiale zur Energieein- sparung und Nutzung der Solarener- gie liegt. Ohne substantielle Fortschrit- te in diesem Sektor sind die ehrgeizi- gen Ziele der Ressourcenschonung und damit des Klimaschutzes nicht er- reichbar.

Energieeinsparung und Nutzung er- neuerbarer Energien ist eine der tra- genden Säulen des im Mai 1997 von der Bundesregierung beschlossenen Vierten Energieforschungsprogramms.

Die Förderkonzepte zur Energieein- sparung und Solarenergienutzung im Gebäudebereich umfassen z. Z. die Teilprogramme Solaroptimiertes Bau- en, Solarthermie 2000 und den För- derschwerpunkt Saisonale Wärme- speicher. Die zum Teil schon langjähri- ge Förderung der Energieeinsparung und der Solarenergienutzung im Gebäudebereich durch den BMBF, aber auch durch EU- und Länderpro- gramme, hat nicht nur zu einer Fülle wichtiger Erkenntnisse und einer Viel- zahl überregional bekannter Demon-

strationsprojekte geführt, sondern hat – und das ist ja letztlich das Ziel aller FuE-Anstrengungen – zu einer Verän- derung des Bewußtseins der Bauher- ren auf breiter Front geführt, so daß – unterstützt von aufgeschlossenen Architekten und heraufgesetzten Standards der Wärmeschutz-Verord- nung – immer mehr Neubauten bzw.

Sanierungen von Altbauten nach dem Leitgedanken energetisch optimierter Gebäudekonzepte realisiert werden.

Bezeichnend für diese Entwicklung ist das inzwischen zum Standard gewor- dene Angebot von Niedrigenergie- Häusern der Fertighaus-Hersteller mit Wärmedurchgangswerten von nur noch 0,20 W/m2K und einem Heizwär- mebedarf, der 25 % unter den Anfor- derungen der Dritten WärmeschutzVO von 1995 liegt. Die Enquete-Kommis- sion „Schutz der Erdatmosphäre“ des Deutschen Bundestages hat deshalb zu Recht schon 1994 anläßlich der Vorlage ihres Abschlußberichts eine weitere Verschärfung der Wärme- schutzVO zur Jahrtausendwende auf Niedrig-Energiehaus-Standard emp- fohlen.

Der Gesetzgeber kann eine solche Ver- schärfung der allgemeinen Anforde- rungen aber nur verantworten, wenn durch vorausgegangene FuE-Ergebnis- se und ihre Umsetzung in Demonstra- tionsprojekten gezeigt werden konn- te, daß diese Werte technisch und zu vertretbaren Mehrkosten bei allen Ge- bäudetypen – sowohl bei Neubauten als auch bei der energetischen Sanie- rung von Altbauten, die ja die Masse des Gebäudebestands darstellen – er- reichbar sind. Ich bin zuversichtlich, daß dies gelingen wird. Die Bundesre- gierung wird sich bei ihrer Entschei- dung dabei auch auf die Ergebnisse der Arbeiten im FORSCHUNGSVER- BUND SONNENENERGIE abstützen.

CHRISTOPH EITNER, UNTERABTEILUNGSLEITER ENERGIE

IM BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE (BMBF)

(3)

FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE c/o DLR, Linder Höhe, D-51147 Köln

Telefon (0 22 03) 6 01-36 25, Telefax (0 22 03) 6 01-47 40 e-mail:fvs@dlr.de

Umschlag 97/98 11.03.2001 4:48 Uhr Seite 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt haben sich etwa achtzig Länder auf eine zusätzliche Deklaration geeinigt und haben gesagt: „Uns reicht nicht, was in dem Aktionsprogramm in Johannesburg verab- schiedet

Für den Erfolg dieser Strategie ist entscheidend, daß Abbildung 5: Prinzip einer solaren Nahwärmeversorgung. Abbildung 6: Prinzip einer

Abbildung 8: Die Wärmelast der ge- samten Siedlung (Basisfall, siehe Ab- bildung 7) beträgt 1.131 MWh/a und wurde in ein CO 2 -Äquivalent von 262 t/a konvertiert (nach

Somit ergibt sich, daß ein solares Nahwärmesystem mit Langzeitwärme- speicher und 100 %-iger Deckungsrate während einer 20-jährigen Nutzungs- dauer etwa dreimal soviel Energie

Abbildung 5 zeigt die für eine Passivhausfassade gerechnete Verminderung der Transmissionsver- luste gegenüber einer opaken Fassade (25 cm Dämmung).. Die Reduktion

Bereits mit einer Einfachbeschichtung, deren Brechungsindex optimal an den Über- gang Luft-Glas angepasst ist (n D = 1,22 bei n S = 1,5), ist eine solare Transmission von 99%

Dies ist dann der Fall, wenn durch die Bal- konverglasung aufwendige Maßnah- men zur Wärmedämmung an Wärme- brücken vermieden werden.. Vor allem die unmittelbaren Vorteile für die

Die Labormessungen und die Be- rechnungen wurden in ISPRA durch- geführt sowohl für die neuen Module wie auch nach ihrem sechsmonatigen Einsatz. Unsere Meßergebnisse an den