• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll zu Versuch II (Untersuchung am isolierten Herzen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll zu Versuch II (Untersuchung am isolierten Herzen)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name, Vorname: ...

Matr.-Nr.: ...

Protokoll zu Versuch II

(Untersuchung am isolierten Herzen)

1. Untersuchung ionaler und humoraler Effekte am isolierten Froschherzen

1.1. Versuchsbeschreibung

Fügen Sie hier eine kurze Versuchsbeschreibung ein.

1.2. Ergebnisse und Auswertung

Einwaschen Ca2+-freier Ringerlösung

Fügen Sie hier eine Kopie oder ein Scan Ihrer Messung ein. Beschreiben und erklären Sie kurz den beobachteten Effekt. Eine quantitative Auswertung der Daten ist nicht notwendig.

Einwaschen eiskalter Ringer-Lösung

Fügen Sie hier eine Kopie oder ein Scan Ihrer Messung ein. Beschreiben und erklären Sie kurz den beobachteten Effekt. Eine quantitative Auswertung der Daten ist nicht notwendig.

K+-reiche Ringerlösung

Fügen Sie hier eine Kopie oder ein Scan Ihrer Messung ein. Beschreiben und erklären Sie kurz den beobachteten Effekt. Eine quantitative Auswertung der Daten ist nicht notwendig.

Zugabe von Adrenalin zur Ringerlösung

Fügen Sie hier eine Kopie oder ein Scan Ihrer Messung ein. Beschreiben und erklären Sie kurz den beobachteten Effekt. Eine quantitative Auswertung der Daten ist nicht notwendig.

Zugabe des Betablockers

Fügen Sie hier eine Kopie oder ein Scan Ihrer Messung ein. Beschreiben und erklären Sie kurz den beobachteten Effekt. Eine quantitative Auswertung der Daten ist nicht notwendig.

Zugabe des Ca2+-Kanalblockers

Fügen Sie hier eine Kopie oder ein Scan Ihrer Messung ein. Beschreiben und erklären Sie kurz den beobachteten Effekt. Eine quantitative Auswertung der Daten ist nicht notwendig.

(2)

- 2 -

2. Computersimulation zur Wirkung physiologischer und pharmakologischer Substanzen am isolierten Rattenherz (Langendorff-Präparat)

2.1. Versuchsbeschreibung

Fügen Sie hier eine kurze Versuchsbeschreibung ein.

2.2. Dosis-Wirkungskurve von Adrenalin

a) Tragen Sie Ihre eigenen Messwerte sowie Mittelwert und Standardabweichung der Messwerte aller Gruppen in die folgende Tabelle ein.

c [mol/l]

Frequenz (eigene Messwerte)

[1/min]

Amplitude (eigene Messwerte)

[mmHg]

Frequenz (Mittelwert+Std)

[1/min]

Amplitude (Mittelwert+Std.)

[mmHg]

Kontrolle

1 x 10-9 1 x 10-8 5 x 10-8 1 x 10-7 5 x 10-7 1 x 10-6 5 x 10-6 1 x 10-5 5 x 10-5 1 x 10-4 5 x 10-4 1 x 10-3

b) Welchen Einfluss hat Adrenalin auf Herzkraft und Frequenz (Inotropie, Chronotropie)?

c) Tragen Sie die Frequenz und Amplitude als Funktion der Konzentration graphisch auf. Wählen Sie für die x-Achse eine logarithmische Skala.

d) Führen Sie für die Daten mit Hilfe eines handelsüblichen Programms (Origin etc.) eine Kurvenanpassung durch. Verwenden Sie folgende Gleichung:

   

D K

D E E

D

max

wobei E der beobachtete Effekt (Frequenz oder Amplitude), Emax der maximal beobachtbare Effekt, D die verwendete Dosis und KD die Dissoziationskonstante des Pharmakon-Rezeptor- Komplexes ist. Bestimmen Sie KD.

e) Tragen Sie die Ergebnisse in Form eines Lineweaver-Burk-Plots (1/E vs. 1/[D]) auf. Für die sich ergebende Gerade gilt:

 

max max

1 1

E D E

K E

D

 Bestimmen Sie KD aus dem Graphen.

f) Vergleichen Sie die Ergebnisse aus c) und d). Welches Bestimmungsverfahren ist genauer?

(3)

2.3. Dosis-Wirkungskurve von Adrenalin in Gegenwart von Propranolol

a) Tragen Sie Ihre eigenen Messwerte (sofern sie gemessen wurden) und die Messwerte aller Gruppen in die folgende Tabelle ein:

Applizierte Substanz

Konzentration [mol/l]

Herzfrequenz (eigene Messwerte)

[1/min]

Amplitude (eigene Messwerte)

[mmHg]

Herzfrequenz (Mittelwert +

Std) [1/min]

Amplitude (Mittelwert +

Std) [mmHg]

Kontrolle ---

+ Propranolol 1 x 10-07 + Adrenalin 1 x 10-09 1 x 10-08 5 x 10-08 1 x 10-07 5 x 10-07 1 x 10-06 5 x 10-06 1 x 10-05 5 x 10-05 1 x 10-04 5 x 10-04 1 x 10-03

b) Tragen Sie die Frequenz und Amplitude als Funktion der Adrenalin-Konzentration graphisch auf. Wählen Sie für die x-Achse eine logarithmische Skala.

c) Diskutieren Sie die Ergebnisse. Wie verändert Propranolol die Adrenalinwirkung?

d) Bestimmen Sie wie in Abschnitt 2.2 die KD und Emax für die Auftragung der Frequenzzunahme und der Amplituden.

e) Vergleichen Sie die erhaltenen Werte für KD und Emax mit denen, die Sie in Abschnitt 2.2 ermittelt haben. Welcher der Werte ändert sich? welcher der Werte bleibt gleich? Warum?

(4)

- 4 -

2.4. Dosis-Wirkungskurve von Propranolol in Gegenwart von Adrenalin

a) Tragen Sie Ihre eigenen Messwerte (sofern sie gemessen wurden) und die aller Gruppen in folgende Tabelle ein:

Applizierte Substanz

Konzentration [mol/l]

Herzfrequenz (eigene Messwerte)

[1/min]

Amplitude (eigene Messwerte)

[mmHg]

Herzfrequenz (Mittelwert +

Std) [1/min]

Amplitude (Mittelwert +

Std) [mmHg]

Kontrolle ---

+ Adrenalin 1 x 10-06 + Propranolol 1 x 10-09 1 x 10-08 1 x 10-07 1 x 10-06 1 x 10-05 1 x 10-04 1 x 10-03

b) Tragen Sie die Daten in das Diagramm aus Teil 2.2 ein und führen Sie eine Kurvenanpassung durch. Bestimmen Sie KD der Bindung von Propranolol in der Gegenwart von 1µM Adrenalin.

c) Vergleichen Sie die Ergebnisse mit denen aus Teil 2.2.

2.5. Wirkung von Acetylcholin

Tragen Sie Ihre Messwerte in folgende Tabelle ein:

Applizierte Substanz

Konzentration [mol/l]

Herzfrequenz [1/min]

Amplitude [mmHg]

Kontrolle --- + Acetylcholin 1 x 10-07

1 x 10-06 + Adrenalin 1 x 10-07 1 x 10-06 1 x 10-05

Wie interpretieren Sie Ihre Beobachtung? Welchen Einfluss hat Acetylcholin auf Herzkraft und Frequenz (Inotropie, Chronotropie)? Wie wirkt sich der funktionelle Antagonismus zwischen Adrenalin und Acetylcholin auf das Herz aus?

2.6. Wirkung von Parasympatholytikums Atropin

Tragen Sie Ihre Messwerte in folgende Tabelle ein:

Applizierte Substanz

Konzentration [mol/l]

Herzfrequenz [1/min]

Amplitude [mmHg]

Kontrolle --- + Atropin 1 x 10-07

1 x 10-06 + Acetylcholin 1 x 10-08 1 x 10-07 1 x 10-06

(5)

Wie interpretieren Sie Ihre Beobachtung? Welche Wirkung hat Atropin bei alleiniger Applikation?

Wie verändert sich die Acetylcholinwirkung bei gleichzeitiger Applikation von Atropin?

(6)

- 6 -

2.7. Wirkung des Ca

2+

-Kanalblockers Verapamil

Tragen Sie Ihre Messwerte in folgende Tabelle ein:

Applizierte Substanz

Konzentration [mol/l]

Herzfrequenz [1/min]

Amplitude [mmHg]

Kontrolle --- + Adrenalin 10-06

+ Verapamil 10-06

10-05

10-04

Wie interpretieren Sie Ihre Beobachtung? Bei Zugabe des Ca2+-Kanalblockers Verapamil kann es zu einem Herzstillstand kommen. Wie ist dieser zu erklären?

2.8. Wirkung des Digitalisglykosides Strophanthin.

Tragen Sie Ihre Messwerte in folgende Tabelle ein:

Applizierte Substanz

Konzentration [mol/l]

Herzfrequenz [1/min]

Amplitude [mmHg]

Kontrolle --- + g-Strophanthin 10-08

10-07

Kontrolle --- + Acetylcholin 10-06

+ g-Strophanthin 10-08

10-07

Kontrolle --- + Adrenalin 10-06

+ g-Strophanthin 10-08

10-07

Kontrolle ---

Wie interpretieren Sie Ihre Beobachtung? Welchen Effekt hat das Digitalisglykosid g-Strophanthin?

Wie ändert sich dieser Effekt bei gleichzeitiger Zugabe von Acetylcholin bzw. Adrenalin?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Mohrsche Waage ist ein Gerät zur Messung der Gewichtskraft eines von einem Körper verdrängten Volumenanteils einer Flüssigkeit.. Ihr Aufbau ist in

Tabelle 12: Messwerte (Einzelwerte, Mittelwert, Standardabweichung, Median, Mini- mun, Maximum) für die Adenosindiphosphat Konzentration 5 µM der Parameter „Area under the curve“

Die  in  Chara-Rhizoiden  vorkommenden  Statolithen  sind  mit  Bariumsulfat  gefüllte  Vakuolen  (Schröter  et  al.  1975).  Die  Notwendigkeit  von  Statolithen 

[r]

zunächst für Geraden (Ausgleichsgerade oder lineare Regression), aber mit numerischen Minimierungsalgorithmen (z.B. MINUIT in ROOT) auf beliebige Funktionen und

Direkt am Körper getragene Geräte, wie die angekündigte Apple Watch oder Microsofts Fitness-Armband, werden zunehmend Sensoren enthalten, auswerten, Daten weiterreichen und

Korrelation zwischen verschiedenen Phänotypen (z.B. Blutdruck und Körperge- wicht) können sowohl durch gemeinsame genetische Faktoren bedingt sein (gene- tische Korrelation) als