• Keine Ergebnisse gefunden

Onkologisches Zentrum (OZ) des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 | 39120 Magdeburg www.onkozentrum-magdeburg.ovgu.de Kontaktaufnahme Frau Caroline Seybecke Haus 40, Ebene 2 Telefon: +49 391 67-24464 E-Mail: uccmd-inf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Onkologisches Zentrum (OZ) des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. Leipziger Straße 44 | 39120 Magdeburg www.onkozentrum-magdeburg.ovgu.de Kontaktaufnahme Frau Caroline Seybecke Haus 40, Ebene 2 Telefon: +49 391 67-24464 E-Mail: uccmd-inf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Onkologisches Zentrum (OZ)

des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44 | 39120 Magdeburg www.onkozentrum-magdeburg.ovgu.de

Kontaktaufnahme Frau Caroline Seybecke Haus 40, Ebene 2

Telefon: +49 391 67-24464

E-Mail: uccmd-info@med.ovgu.de

Sprechzeiten

Mo – Fr: 07:00 Uhr – 15:00 Uhr

www.med.uni-magdeburg.de

Onkologisches Zentrum (OZ)

Achtsamkeit und MBSR Externe Kooperationspartner

Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg (Palliativmedizin/Hospiz)

Pfeifferstr. 10 | 39114 Magdeburg Tel.: +49 391 8505-0

Herr Dr. Gernot Heusinger von Waldegg www.pfeiffersche-stiftungen.de

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt Geschäftsstelle Universitätsmedizin Magdeburg Leipziger Str. 44, Haus 2 | 39120 Magdeburg Tel.: +49 391 67-15955

Frau Dr. Julia Noack www.tzsa.ovgu.de

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V.

Paracelsusstr. 23 | 06114 Halle (Saale) Tel. +49 345 47-88110

Herr Sven Weise

www.krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de

Magdeburger Krebsliga e.V.

Gerhardt-Hauptmann-Str. 35 39108 Magdeburg

Tel.: +49 391 67-17394 Frau Stefanie Deutsch

www.magdeburger-krebsliga.de

(2)

Krebserkrankung und Achtsamkeit

Menschen in Krebsbehandlung erfahren vielfache Herausforde- rungen: Den Schrecken der Diagnose, aufwendige medizinische Untersuchungen und Behandlungen, schwierige Gespräche mit Angehörigen angesichts einer Erkrankung, die Gewohntes so sehr erschüttert – und all dies begleitet von Schmerz, Leid und Verlust.

Diese Erfahrung ist besonders geprägt durch die immer wiederkeh- renden Gedanken, entweder in die Vergangenheit: Warum musste ich Krebs bekommen? – oder in die Zukunft: Was ist, wenn der Krebs nach der Behandlung wiederkommt? Manche Menschen erleben dieses „Kopfkino“ wie ein Gefängnis, in dem sie gefangen sind.

Achtsamkeit ist eine unterstützende Praxis zur medizinischen Be- handlung. Sie hilft Stress zu bewältigen, heilsamer mit Symptomen, Schmerzen und Nebenwirkungen umzugehen, das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität zu steigern.

Achtsamkeit ist das gegenwärtige Gewahrsein, die Aufmerksamkeit für alles, was im Moment geschieht, ohne es zu beurteilen und sofort verändern zu wollen. Achtsamkeit ist begleitet von Mitgefühl und Respekt, angesichts der enormen Herausforderungen durch die Krebserkrankung. Sie kann in einfachen Übungen und durch Meditationen eingeübt und trainiert werden.

Leben mit einer Krebserkrankung bedeutet: Leben bewusst gestalten während der klinischen Behandlung und darüber hinaus. Dazu biete ich Ihnen sowohl Begleitung in Seelsorge und Achtsamkeit während Ihres Klinikaufenthaltes an, wie auch eine Teilnahme in einem MBSR-Kurs als Nachsorgemaßnahme: dem achtwöchigen Kurs in achtsamkeitsbasierter Stressbewältigung.

Christoph Kunz

Leitung

Leiter des Zentrums: Herr Prof. Dr. med. Thomas Fischer Stv. Leiter: Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland S. Croner Koordinator: Herr MUDr. Martin Mikuško

Geschäftsführung

Herr Prof. Dr. med. Thomas Fischer

Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland S. Croner Herr MUDr. Martin Mikuško

Frau Dr. Julia Noack

Achtsamkeit und MBSR

Mindfulness-Based Stress Reduction Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung Christoph Kunz

Dipl. Theol. | Dipl. Soz.Päd. | MBSR-Lehrer Telefon: 0391 67-14016

E-Mail: christoph.kunz@med.ovgu.de www.seelsorge-achtsamkeit.de

Anfahrt

20a 2020 20a

21 44 2 1 59 39a 39

40 41

55 65 66

92

91

57 33

31a 31

58 94

28

LIN LIN

2

67

54 43

23 60b 8 26 26a

64 38 93 36 29c 29

29b 30

29a 37

97

13

9

60h 6

22 4 5b 5 3a 3

5a

16 17

60a 10 14

18 19

Leipziger Straße Fußgänger Eingang PKW Ein

fahrt

Leipziger Straße

Fermer sleber W

eg

Brenneck estraße Brenneck

estraße

Fermer sleber W

eg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Onkologische Zentrum ist als wissenschaftliche und klinische Einrichtung der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) die zent- rale Koordinations- und Leitungseinrichtung für

Ulrike Röttger, Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters 2.

Aus diesem Anlass laden wir Sie zu unserer Aktionswo- che ein, die vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) und

Ich habe die Dienstbeschreibung und allgemeinen Nutzungsbestimmungen des Dienstes „Externe Datenübertragung“ zur Kenntnis genommen, erkenne sie hiermit an und beantrag die Nutzung des

„Was tun im Notfall?“ (Woche der Wiederbelebung) (Ohnmacht, Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt). Referenten:

Peter Mertens, Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, und Prof.. Jens Ricke, Universitätsklinik für Radiologie

Ort: Grabstätte für stillgeborene Kinder auf dem Westfriedhof in Magdeburg Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg. "Ich sage euch aber jetzt

Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Aufklärung kann Leben retten: Die Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg engagiert sich aktiv für die