• Keine Ergebnisse gefunden

Bisherige Preisträger: 1997 - Dr. Ch. Vorwerk - Institut für Medizinische Psychologie/Klinik für Augenheilkunde 2007 - Dr. A. Thielitz - Klinik für Dermatologie und Venerologie 1998 - Dr. J. Putzke/M. Budinger - Institut für Medizinische Neurobio

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bisherige Preisträger: 1997 - Dr. Ch. Vorwerk - Institut für Medizinische Psychologie/Klinik für Augenheilkunde 2007 - Dr. A. Thielitz - Klinik für Dermatologie und Venerologie 1998 - Dr. J. Putzke/M. Budinger - Institut für Medizinische Neurobio"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bisherige Preisträger:

1997 - Dr. Ch. Vorwerk - Institut für Medizinische Psychologie/Klinik für Augenheilkunde 2007 - Dr. A. Thielitz - Klinik für Dermatologie und Venerologie 1998 - Dr. J. Putzke/M. Budinger - Institut für Medizinische Neurobiologie/Klinik für Kardiologie 2008 - Dr. M. Walter - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 1999 - Dr. H. Fansa - Klinik für Plastische-, Wiederherstellende- und Handchirurgie 2009 - Dr. S. Fest - Universitätskinderklinik

2000 - Dr. A. Götte - Klinik für Kardiologie 2010 - Dr. D. Küster - Institut für Pathologie

2001 - Dr. U. Bank - Institut für Immunologie 2011 - PD Dr. M. Haase - Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

2002 - Dr. A. Bollmann - Klinik für Kardiologie 2012 - Dr. F. Heidel - Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

2003 - Dr. C. Knippig - Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie 2013 - Dr. D. Baumunk - Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie

2004 - Dr. M. Pfeiffer - Institut für Pharmakologie und Toxikologie 2014 - Dr. D.-M. Selgrad - Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

2005 - Dr. C. Mawrin - Institut für Neuropathologie 2015 - Dr. A. Schumacher - Universitätsfrauenklinik, Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe

2006 - Dr. M. Evert - Institut für Pathologie

Hexal_Preis_Ausschreibung_2016.docx

Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Vorsitzende: Prof. Ana Claudia Zenclussen

Ausschreibung HEXAL-Förderpreis 2016

für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Auch im Jahr 2016 soll der "HEXAL-Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs", die Zustimmung des Förderers vorausgesetzt, vergeben werden.

Das Höchstalter für die Bewerbung um den Förderpreis wurde auf 38 Jahre festgelegt.

Der Preis ist mit 10.000,00 EUR dotiert.

Der Preisträger kann über diese Mittel im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten gemäß der Drittmittelrichtlinie frei verfügen (Unterhalt, Sachmittel und zweckgebundene Reisen).

Gefördert werden:

 Forschungsvorhaben von hervorgehobener klinischer Bedeutung

Bevorzugt werden:

 Interdisziplinäre Projekte

 originelle Beiträge zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Betreuung

Bewertungskriterien sind gleichermaßen:

 die Vorleistungen (Publikationen, bereits eingeworbene Drittmittel) sowie

 die Qualität des vorgestellten Forschungsvorhabens

Inhalt des Antrages:

 tabellarischer Lebenslauf

 Projektdarstellung mit Bezug auf:

- Stand der Forschung

- eigene Vorleistungen

- Liste der eigenen Publikationen mit Impact-Faktor

- Liste der eigenen eingeworbenen Drittmittel

- wissenschaftliche Zielsetzung

- Arbeitsplan

- Literatur

 fachliche Stellungnahme des Betreuers des Projektes

Der Antrag ist bis zum 31.08.2016 (Ausschlussfrist)

im Referat für Forschung, Herr Beust/Fr. Bittner (Tel. 15076), einzureichen.

Form der Abgabe: - 1 x im Original (doppelseitig und ohne Klammern, Klarsichtfolien etc.)

- Antrag in deutscher Sprache

gez.

Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen Vorsitzende der Kommission

zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig muss darauf hin- gewiesen werden, dass sich in der jüngeren Literatur viele Stimmen äußern, die klar auch die psychischen Belastungen sehen (L.Fallow- field, 2001),

Vergleichende Studien zeigen zwar weder für die lokale noch für die systemische antimikrobielle Therapie eindeu- tige Vorteile (O’Meara, S., Cullum, N., Majid, M., Sheldon, T.,

Auch im Jahr 2015 soll der "HEXAL-Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs", die Zustimmung des Förderers vorausgesetzt, vergeben werden. Das Höchstalter für

Hier wird ersichtlich, dass sich der Therapieerfolg essentiell in drei Gruppen unterteilt: Patienten, die durch die Therapie eine vollständige oder nahezu vollständige

Nach einem Vorschlag der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE) von 2014 kann die Diagnose Epilepsie für eine Krankheit des Gehirns gestellt werden, wenn zwei oder mehr

Während influenzaspezifische T-Zellen sowohl in der absoluten Anzahl als auch gemessen als Anteil an der Gesamtpopulation CD8 + T-Zellen einen signifikanten

Um die Auswirkung von Zigarettenkonsum auf das antioxidative System der Haut näher zu untersuchen, und die Interaktion zwischen dem endogenen AO-System und dem exogenen Stressfaktor

Die in dieser Arbeit zu prüfende Hypothese lautete, dass die hausgemachten Smoothies aus frischen Komponenten in vitro über höhere initiale Carotinoidkonzentrationen verfügen