• Keine Ergebnisse gefunden

Online vermittelte Beziehungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online vermittelte Beziehungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas Waiden

Online vermittelte Beziehungen

Beziehungskonstruktionen von Internetchatterinnen und -chattern

Verlag Dr. Kovac

Hamburg 2008

(2)

Inhalt

Vorwort S- 7

S 11 Inhaltsverzeichnis

Einleitung S- 1 5

1 Internet und Chat S. 25 1.1 Das Internet S. 25 1.2 Der Chat S. 26 1.2.1 Überblick über die Verbreitung des Chats S. 26 1.2.2 Differenzierung der Chatchannel S. 27 1.2.3. Die formale Struktur des Chat S. 31 1.2.4 Nicknames S. 32 1.2.5 Das Geschehen im Chat S. 33 1.2.6 Nettiqutte - Chattiquette s- 36 1.2.7 Pseudonymität S. 39 1.2.8 Kontaktanbahnung S. 40 1.2.9 Hybrid-und Online-vermittelte-Beziehung (OvB) S. 42 1.2.10 Identität S. 43

2 Selbsthingabe und Selbstoffenbarung S. 47 2.1 Freundschaft- Genese eines Begriffs S. 47 2.1.1 Freundschaft als soziologisch relevante Größe S. 49 2.2 Eckpunkte der Freundschaftsauffassungen S. 50 2.2.1 Antikes Griechenland °. 50 2.2.2 Renaissance s- 5 4 2.2.3 Aufklärung s- 5 8

2.2.4 Romantik s- 6 2

2.3 Freundschaftsauffassung in der Moderne S. 68 2.3.1 Personal Relationships S. 68 2.3.2 Systemtheoretische Freundschaftsauffassung S. 69 2.4 Zusammenfassung der Freundschaftsauffassungen S. 71

3 Empirischer Teil - Teil I S. 75 3.1 Methodologie S. 75 3.2 Das Feld S. 76 3.2.1 Das Datenmaterial S. 78 3.3 Strukturale Hermeneutik S. 78

(3)

3.4.1.1 Die Gesprächssituation S- 8 0 C O l

3.4.1.2 Analyse der objektiven Lebensgeschichte

3.4.1.3 Zusammenfassung der objektiven Lebensgeschichte i- 3.4.1.4 Text-und thematische Feldanalyse

C OQ

3.4.1.5 Zusammenfassung der text-und thematischen Feldanalyse °- 3.4.2 Samantha Fischer s- 9 0

3.4.2.1 Text-und thematische Feldanalyse Samantha Fischer ^. 91 3.4.3 Carsten Herwarth S. 94 3.4.3.1 Text-und thematische Feldanalyse Charsten Herwarth S. 94 3.4.4 Michael Kardzic S. 96 3.4.4.1 Text-und thematische Feldanalyse Michael Kardzic S. 97 3.4.5 Caroline Meermann S. 100 3.4.5.1 Text-und thematische Feldanalyse Caroline Meermann S. 100 3.4.6 Michaela Borgs S. 103 3.4.6.1 Text-und thematische Feldanalyse Michaela Borgs S. 103 3.4.7 Valerie Steffen S. 106 3.4.7.1 Text-und thematische Feldanalyse Valerie Steffen S. 106 3.4.8 Christoph Gemlan S. 107 3.4.8.1 Text-und thematische Feldanalyse Christoph Gemlan S. 108 3.4.9 Tina und Sven Halme S. 110 3.4.9.1 Text-und thematische Feldanalyse Tina und Sven Halme S. 111 3.4.10 Markus Krallner S. 115 3.4.10.1 Text-und thematische Feldanalyse Markus Krallner S. 116 3.4.11 Stefanie Türlog ^ S. 118 3.4.11.1 Text-und thematische Feldanalyse Stefanie Türlog S. 119

4 Empirischer Teil II S. 123 4.1 Grounded Theory S. 123 4.2 Codierung und Gruppenbildung S. 124 4.2.1 Die Hauptgruppen S. 125 4.2.2 Die Untergruppen S. 127 4.2.2.1 Ausdehnung persönlicher Netzwerke S. 127 4.2.2.2 Instrumentalisierung persönlicher Fähigkeiten S. 128 4.2.2.3 Langjährige und kürzere Freundschaften S. 129 5 Analyse von Chatverhalten und OvB S. 133 5.1 Erste Begegnung mit dem Chat S. 133

12

(4)

5.2 Einstieg in den Chat S. 134 5.2.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) S. 134 5.2.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) S. 135 5.2.3 Differenzierung nach ,Ausdehnung des Netzwerks' S. 136 5.2.4 Differenzierung nach Instrumentalisierung persönlicher Fähigkeiten'... S. 137 5.2.5 Erste Reflexionen des Einstiegs in den Chat S. 137 5.2.6 Fazit Einstieg in den Chat s- 1 3 8

5.3 Erwartungen an den Chat S. 139 5.3.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) S. 139 5.3.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) S. 140 5.3.3 Differenzierung nach ,Ausdehnung des Netzwerks' S. 141 5.3.4 Fazit Erwartungen an den Chat S. 142 5.4 Erfahrungen mit dem Chat „.-> S. 143 5.4.1 Nicknames S. 143 5.4.1.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) S. 143 5.4.1.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) S. 143 5.4.1.3 Fazit Nicknames S. 145 5.4.2 Anonymität - Pseudonymität - therapeutische Wirkung S. 145 5.4.2.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) s- 1 4 5

5.4.2.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) •*• 146 5.4.2.3 Differenzierung nach .Ausdehnung des Netzwerks' °. 150 5.4.2.4 Fazit Anonymität - Pseudonymität - therapeutische Wirkung S. 151 5.4.3 Dauer von Chatsitzungen *• ' "

5.4.3.1 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) °. " 3 5.4.3.2 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) •*• 156 5.4.3.3 Differenzierung nach ,Ausdehnung des Netzwerks' ^. " 6 5.4.3.4 Fazit Dauer von Chatsitzungen °. " 8 5.4.4 Erstes Interludium Chatsucht/Onlinesucht *• * ' ° 5.4.5 Auswahl der Onlinekontakte s- 1 6° 5.4.5.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) S. 160 5.4.5.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) "• ' °3

5.4.5.3 Differenzierung nach .Ausdehnung des Netzwerks' *• ' " ' 5.4.5.4 Fazit Auswahl der Onlinekontakte S. 166 5.4.6 Zweites Interludium - Chatchannels " . ' " "

5.4.7 Gesprächsthemen im Chat s- 1 6 8

5.4.7.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) *• ' " "

5.4.7.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) ^. ' ' ^ 5.4.7.3 Differenzierung nach .Ausdehnung des Netzwerks' *• ' ' ^ 5.4.7.4 Fazit Gesprächsthemen im Chat S. 175 5.4.8 Onlinebeziehungen *>• 176 5.4.8.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) *• * ' "

5.4.8.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) ^. 179 5.4.8.3 Fazit Onlinebeziehungen "• ' < "

(5)

5.4.9 Online vermittelte Beziehungen (OvB) S 5.4.9.1 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) S

5.4.9.2 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) S

5.4.9.3 Fazit Online vermittelte Beziehungen S 5.4.10 Reflexion der BuB über den Chat S 5.4.10.1 Fazit Reflexion der BuB über den Chat S 5.5 Perspektiven und Wünsche für die Zukunft S 5.5.1 Beziehungsunsichere Biographinnen und Biographen (BuB) S

5.5.2 Beziehungssichere Biographinnen und Biographen (BsB) S

5.5.3 Fazit Perspektiven und Wünsche für die Zukunft S

6 Schluß =>

Literaturverzeichnis S Internetquellen S Transkriptionszeichen ^

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

In jedes Haus müssen verschiedene Mengen rote und blaue Bälle.. Zusammen immer

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Studenten, die laut Pr¨ ufungsordnung im Vordiplom nur uber LA I gepr¨ ¨ uft werden (z.B. Physikalische Technologie), wird die Gele- genheit geboten, den LA I Schein zu

[r]

[r]