• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere MatheITlatik 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere MatheITlatik 2"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Springer-Lehrbuch

(2)

Kurt Meyberg . Peter Vachenauer

Höhere

MatheITlatik 2

Differentialgleichungen· Funktionentheorie Fourier-Analysis· Variationsrechnung

Mit 496 Abbildungen

Springer-Verlag

Berlin Heidelberg GmbH

(3)

Professor Dr. Kurt Meyberg Dr. Peter Vachenauer Mathematisches Institut der Technischen Universität München

Arcisstraße 21 W-8000 München 2, FRG

Mathematics Subject Classification (1991):

00A-05, 00-01, 00A-06

ISBN 978-3-540-52334-5 ISBN 978-3-662-01053-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-01053-2

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Meyberg, Kurt: Höhere Mathematik/ Kurt Meyberg; Peter Vachenauer. -

Springer-Verlag Berlin Heidelberg (Springer-Lehrbuch) NE: Vachenauer, Peter:

ISBN 978-3-540-52334-5

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil- mung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätz-

lich vergütungsptlichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1991 Softcover reprint ofthe hardcover Ist edition 1991

Datenkonvertierung: H. Stürtz AG, Würzburg 44/3140 - 5 4 3 21 0 Gedruckt auf säurefreiem Papier

(4)

Vorwort

Dieser zweite Band unseres Lehrbuchs soll in erster Linie den Studenten der Ingenieurwissenschaften und anderer technisch-physikalischer Studienfacher als Begleittext zu den Mathematik-Vorlesungen des zweiten Studienjahres dienen.

Inhalte dieser Vorlesungen sind üblicherweise, sicher nicht nur an der TU München, die Kapitel 9, 10 (bis auf die durch ... gekennzeichneten Abschnitte) und Teile der Kapitel 11 und 12.

In vielen der theoretischen Ingenieur-Vorlesungen zum Hauptstudium nimmt der Bedarf an Mathematik laufend zu, nicht zuletzt verursacht durch den Ein- satz von Rechnern. Dies hat uns veranlaßt, zusätzlich zum Basisstoff einige wichtige Spezialthemen in dieses Buch aufzunehmen, die wir in den vergangenen Jahren mehrfach in verschiedenen Ergänzungsvorlesungen "Höhere Mathema- tik 5 für Ingenieure" behandelt haben. Es ist sicher vorteilhaft, die Grundlagen für zentrale, in höheren Semestern benötigte mathematische Methoden im glei- chen Text und in einheitlicher Darstellung vorzufinden. Diese "Zugabe" soll das zweibändige Lehrbuch als Nachschlagewerk für den Praktiker abrunden.

Der Umgang mit der hochauflösenden TEX-Variante des Druckhauses Stürtz ist inzwischen zum Standard geworden, daher konnte wieder eine hervorragende Druckqualität zu studentenfreundlichem Preis gesichert werden. Beim Schrei- ben des Quelltextes hat uns vor allem Frau cand. info A. Schramm, bei der Umsetzung der Abbildungsskizzen auf den ATARI ST cand. math. M. Alefeld, Z. Karlikowska, R. Knäulein und vor allem cand. ing. K. Mattuschat geholfen.

Ihnen allen sei hierfür sehr herzlich gedankt.

Auch vielen Kollegen und Mitarbeitern an der TU München sind wir für ihre Hilfe beim Korrekturlesen und für wertvolle Verbesserungsvorschläge zu Dank verpflichtet, erwähnen möchten wir hier Dr. M. Binder, Dr. H. Gradl, Dipl. Math. M. Roth und Dr. S. Waleher.

Unser Dank gilt schließlich auch dem Springer-Verlag für die besonders gute Zusammenarbeit und für die Berücksichtigung unserer speziellen Wünsche.

München, im Juni 1991 Kurt Meyberg Feter Vachenauer

(5)

Inhal tsverzeichnis

Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen ... .

§1. Einführung ... . 1.1 Grundbegriffe - 1.2 Anfangswertprobleme - 1.3 Geometrische Be- deutung der DGL 1. Ordnung

§2. Spezielle Differentialgleichungen 1. Ordnung... 10 2.1 Exakte Differentialgleichungen - 2.2 Trennbare Differentialglei- chungen - 2.3 Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung - 2.4 Der integrierende Faktor - 2.5 Integration durch Substitution - 2.6 Integra- tion durch Differentiation - Aufgaben

§3. Spezielle Differentialgleichungen 2. Ordnung... . . . 34 3.1 Lineare DGLn 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - 3.2 Kom- plexifizierung und die komplexe Exponentialfunktion - 3.3 Ein Fun- damentalsystem für die homogene lineare DGL - 3.4 Die Lösungen der inhomogenen DGL - 3.5 Lineare mechanische Schwingungen - 3.6 Der RCL-Schwingkreis - 3.7 Die DGL vom Typ y" = f(x,y') - 3.8 Die DGL vom Typ y"

=

f(y,y') - Aufgaben

§4. Existenzsätze . . . 50 4.1 Der Existenz-Satz von Peano - 4.2 Die L-Bedingung - 4.3 Ap- proximation durch Picard-Iteration - 4.4 Die stetige Abhängigkeit der Lösung von den Anfangswerten - 4.5 Die stetige Abhängigkeit der Lösung von der rechten Seite - Aufgaben

§5. Numerische Lösung des Anfangswertproblems 1. Ordnung... 57 5.1 Einschrittverfahren - 5.2 Fehlerabschätzungen - 5.3 Schrittweiten- kontrolle - Aufgaben

§6. Die Laplace-Transformation. . . 64 6.1 Grundlagen - 6.2 Rechenregeln - 6.3 Anwendungen - 6.4 Die Dirac-Deltafunktion - 6.5 L-Tabelle. Allgemeine Regeln und wichtige Korrespondenzen - Aufgaben

§7. Lösung mittels Potenzreihenansatz. ... 84 7.1 Der Potenzreihenansatz - 7.2 Der modifizierte Ansatz - 7.3 Die Bessel-DGL - 7.4 Die Legendre-DGL - Aufgaben

§8. DGL-Systeme und DGLn höherer Ordnung... 93 8.1 Grundsätzliches, Beispiele - 8.2 Der EE-Satz - 8.3 Lineare DGL- Systeme, die Grundprinzipien - 8.4 Lineare DGLn n-ter Ordnung - Aufgaben

(6)

VIII Inhaltsverzeichnis

19. Lineare DGL-Systeme mit konstanten Koeffizienten ...... 110 9.1 Die Schur-Normalform und Hauptvektoren - 9.2 Die Matrix- Exponentialfunktion - 9.3 Die allgemeine Lösung, Fundamentalsy- steme - 9.4 Lösungsbasis mit Eigen- und Hauptvektoren - 9.5 Der Fall n

=

2 - 9.6 Das inhomogene lineare DGL-System - 9.7 Die Eli- minationsmethode - 9.8 Die homo~ene lineare DGI n-ter Ordnung - 9.9 Die inhomogene lineare DGL n-ter Ordnung - Aufgaben

110. Stabilität, periodische Lösungen... . . . .. 133 10.1 Autonome Systeme - 10.2 Ebene autonome Systeme, die Phasen- DGL - 10.3 Stabilität - 10.4 Ausblick: Periodische Lösungen ebener autonomer Systeme - Aufgaben

111. Rand- und Eigenwertprobleme . . . .. 159 11.1 Einftihrung - 11.2 Das lineare RWP ftir DGL-Systeme - 11.3 Das lineare RWP ftir DGLn n-ter Ordnung - 11.4 Eigenwertprobleme (an Beispielen) - 11.5 Das Sturm-Liouville-EWP - 11.6 Singuläre R WP und EWP - Aufgaben

Kapitel 10. Funktionentheorie... 178 11. Punktmengen in der komplexen Ebene. . . .. 184

1.1 Die komplexe Ebene - 1.2 Gebiete - 1.3 Randpunkte, Häufungs- punkte - 1.4 Zahlenfolgen - 1.5 Die Zahlenkugel; der Punkt 00 -

Aufgaben

12. Einige elementare Funktionen... 184 2.1 Funktionen, Abbildungen - 2.2 Grenzwerte, Stetigkeit - 2.3 Die komplexe Exponentialfunktion - 2.4 Der komplexe Logarithmus - 2.5 Allgemeine Potenzen - 2.6 Die trigonometrischen Funktionen - 2.7 Die hyperbolischen Funktionen - 2.8 Die Quadratwurzel w

=

.jZ

- 2.9 n-te Wurzeln - Aufgaben

13. Gebrochen-lineare Funktionen ... 197 3.1 Die gebrochen-linearen Funktionen oder Möbius-Transformationen - 3.2 Kreis-, Winkel- und Orientierungstreue - 3.3 Die 6-Punkte- Formel - 3.4 Symmetrische Punkte - Aufgaben

14. Potenzreihen . . . .. 207 4.1 Unendliche Reihen - 4.2 Potenzreihen - 4.3 Gleichmäßige Konver- genz - Aufgaben

15. Differentiation, analytische Funktionen ... 211 5.1 Definition und Rechenregeln - 5.2 Die Cauchy-Riemann-Differen- tialgleichungen - 5.3 Die geometrische Deutung der Ableitung - 5.4 Die physikalische Deutung der Ableitung: Das komplexe Poten- tial - Aufgaben

(7)

Inhaltsverzeichnis IX

§6. Integration... 222 6.1 Grundlagen - 6.2 Rechenregeln - 6.3 Der Cauchy-Integralsatz - 6.4 Die Cauchy-Integralformel - 6.5 Vorgabe von Funktionswerten - Aufgaben

§7. Anwendungen der Cauchy-Integralformel ...... 234 7.1 Vorbereitung: Der Trick mit der geometrischen Reihe - 7.2 Die Taylor-Reihe einer analytischen Funktion - 7.3 Der Fundamentalsatz der Algebra - 7.4 Die Mittelwerteigenschaft analytischer Funktionen - 7.5 Das Maximumprinzip - Aufgaben

§8. Harmonische Funktionen und das Dirichlet-Problem ... 242 8.1 Harmonische Funktionen - 8.2 Die praktische Bestimmung ei- nes komplexen Potentials zu vorgegebener Potentialfunktion - 8.3 Die Mittelwerteigenschaft harmonischer Funktionen - 8.4 Das Maximum- prinzip für harmonische Funktionen - 8.5 Das Dirichlet-Problem - 8.6 Lösung des Dirichlet-Problems in beliebigen Gebieten - Aufgaben

§9. Laurent-Reihen und Singularitäten. . . .. 253 9.1 Die Laurent-Entwicklung - 9.2 Methoden der Laurent-Entwicklung - 9.3 Isolierte Singularitäten - 9.4 Hebbare Singularitäten - 9.5 Polstel- Ien - 9.6 Wesentliche Singularitäten - 9.7 Anwendung auf Potential- strömungen - 9.8 Die z-Transformation - Aufgaben

§ 10. Residuentheorie . . . .. 269 10.1 Der Residuensatz - 10.2 Methoden der Residuenberechnung - 10.3 Beispiele zum Residuensatz - 10.4 Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz - 10.5 Das Null- und Polstellen zählende Integral - Aufgaben

Kapitel 11. Fourier-Analysis ... 285

§ 1. Trigonometrische Polynome und Reihen... . . . .. 278 1.1 Periodische Funktionen - 1.2 Trigonometrische Polynome - 1.3 Tri- gonometrische Reihen - 1.4 Das Fundamentalbeispiel - 1.5 Aus dem Fundamentalbeispiel abgeleitete Reihen - Aufgaben

§2. Fourier-Reihen ... 296 2.1 Die Fourier-Reihe einer Funktion 2.2 Rechenregeln

2.3 Die Bessel-Ungleichung - 2.4 Methoden der Fourier-Entwicklung - Aufgaben

§3. Konvergenz der Fourier-Reihe... . . . .. 314 3.1 Vollständigkeit und Eindeutigkeit - 3.2 Der Darstellungssatz - 3.3 Konvergenz im quadratischen Mittel - 3.4 F-Tabelle. Elementare Fourier-Reihen - Aufgaben

(8)

x

Inhaltsverzeichnis

§4. Anwendungen (an Beispielen) ... 320 4.1 Periodische Lösungen linearer DGLn mit konstanten Koeffizienten und periodischer rechter Seite - 4.2 Lösung partieller DGLn durch Trennung der Variablen - 4.3 Näherungsformeln, Approximation - 4.4 Harmonische Balance - 4.5 Auflösung trigonometrischer Gleichungen - Aufgaben

§5. Diskrete Fourier-Analysis ... 326 5.1 Endliche diskrete Fourier-Transformation (DFT) - 5.2 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) - 5.3 Anwendungen - Aufgaben

§6. Die Fourier-Transformation ... 337 6.1 Grundlagen - 6.2 Rechenregeln - 6.3 Die Konvergenz und Eindeu- tigkeit der Fourier-Transformation - 6.4 Anwendungen - Aufgaben Kapitel 12. Partielle Differentialgleichungen... . . . .. 358

§1. Einführung ... 358 1.1 Grundbegriffe - 1.2 Beispiele - 1.3 Die lineare PDG 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - 1.4 Die eindimensionale Wellengleichung - 1.5 Nebenbedingungen - Aufgaben

§2. Partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung. . . .. 364 2.1 Ergänzungen zu autonomen DGL-Systemen: Erste Integrale - 2.2 Lineare partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung - 2.3 Quasi- lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung - Aufgaben

§3. Lineare und quasilineare PDGn 2. Ordnung ... 375 3.1 Klassifikation - 3.2 Die Reduktion auf Normalform - Aufgaben

§4. Trennung der Variablen... . . . .. 380 4.1 Spezielle Ansätze - 4.2 Die additive Trennung - 4.3 Die Tren- nung der Variablen - 4.4 Wärmeleitung - 4.5 Die schwingende Saite - 4.6 Das Dirichlet-Problem - 4.7 Die schwingende Kreismembran - 4.8 Fourier-Integral statt Fourier-Reihe - Aufgaben

§5 Lösungen mit Laplace- und Fourier-Transformation 396

§6. Lösungen mit Green-Funktion... 398 6.1 Die Delta-Funktion - 6.2 Die Deutung von Integralkernen mit () - 6.3 Die Lösungsmethode mit Green-Funktionen - 6.4 Wärmeleitung im beidseitig unbegrenzten Stab - 6.5 Die Wellengleichung - 6.6 Die Poisson-Gleichung in der Ebene - 6.7 Ausblick

Kapitel 13. Variationsrechnung ... 405

§ 1. Funktionale und die Giteaux-Variation. . . .. 405 1.1 Funktionale - 1.2 Die Gateaux-Variation

(9)

Inhaltsverzeichnis XI

§2. Die Euler-Differentialgleichung für l(y) = f:F(x,y,y')dx ... 409 2.1 Vorbereitung - 2.2 Die Euler-Lagrange-Differentialgleichung - 2.3 Sonderfälle - Aufgaben

§3. Natürliche Randbedingungen, Transversalitätsbedingung ... 418 3.1 Die natürliche Randbedingung - 3.2 Die Transversalitätsbedingung - 3.3 Modifizierte Randbedingungen - Aufgaben

§4. Variationsaufgaben mit allgemeineren Funktionalen ... 423 4.1 Der Integrand enthält höhere Ableitungen - 4.2 Extremalkurven im Rn - Aufgaben

§5. Variation mit Nebenbedingungen ....... 427 5.1 Allgemeines - 5.2 Isoperimetrische Probleme - 5.3 Nebenbedingun- gen in Gleichungsform - Aufgaben

§6. Variationsrechnung mit Funktionen in mehreren Variablen ... 432 6.1 In der Ebene - 6.2 Im Raum - Aufgaben

§7. Das Wechselspiel Variationsaufgaben - Differentialgleichungen. . .. 435 7.1 Allgemeines - 7.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen - 7.3 Parti- elle Differentialgleichungen - Aufgaben

§8. Direkte Methoden... 439 8.1 Die Ritz-Methode - 8.2 Die Galerkin-Methode - Aufgaben

Literaturverzeichnis . . . ..

444

Namen- und Sachverzeichnis ... ...

447

Verzeichnis der Programme

1. Programm Runge-Kutta... ... .... ... 62 Numerische Lösung des Anfangswertproblems y'

=

f(x,y), y(xo)

=

Yo

2. Programm Routh-Hurwi tz ... 149 Stabilitätstest für Polynome (alle Nullstellen in der linken Halbebene) 3. Programm Fast-Fourier-Transform ... 332

Schnelle Fourier-Transformation

(10)

Inhalt von Band 1

Kapitell. Zahlen und Vektoren

§1. Mengen und Abbildungen

§2. Die reellen Zahlen

§3. Die Ebene

§4. Vektoren

§5. Produkte

§6. Geraden und Ebenen

§7. Gebundene Vektoren

§8. Die komplexen Zahlen

Kapitel 2. Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit

§1. Funktionen (Grundbegriffe)

§2. Polynome und rationale Funktionen

§3. Die Kreisfunktionen

§4. Zahlenfolgen und Grenzwerte

§5. Rechenregeln ftir Grenzwerte und Konvergenzkriterien

§6. Funktionengrenzwerte, Stetigkeit Kapitel 3. Differentiation

§1. Die Ableitung einer differenzierbaren Funktion

§2. Anwendungen der Differentiation

§3. Umkehrfunktionen

§4. Die Exponential- und Logarithmusfunktion Kapitel 4. Integration

§l. Das bestimmte Integral

§2. Integrationsregeln

§3. Die Integration der rationalen Funktionen

§4. Uneigentliche Integrale

§5. Kurven, Längen- und Flächenmessung

§6. Weitere Anwendungen des Integrals

§7. Numerische Integration Kapitel 5. Potenzreihen

§l. Unendliche Reihen

§2. Reihen von Funktionen

§3. Potenzreihen

§4. Der Satz von Taylor; Taylor-Reihen

§5. Anwendungen (an Beispielen)

(11)

Inhalt von Band 1

Kapitel 6. Lineare Algebra

§1. Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

§2. Die Matrizenmultiplikation

§3. Vektorräume

§4. Elementarmatrizen und elementare Umformungen

§5. Determinanten

§6. Lineare Abbildungen und Eigenwerte

§7. Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Kapitel 7. Funktionen in mehreren Variablen. Differentiation

§ 1. Kurven im IR. n

§2. Reellwertige Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher

§3. Änwendungen der Differentiation

§4. Vektorwertige Funktionen

Kapitel 8. Funktionen in mehreren Variablen. Integration

§1. Parameterintegrale

§2. Kurvenintegrale

§3. Die Integration über ebene Bereiche

§4. Die Integration über Flächen im Raum

§5. Die Integration über dreidimensionale Bereiche

XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 2005 ermöglicht SolidarMed Zugang zur lebensrettenden HIV-Therapie auch in ländlichen Regionen Afrikas.. Unter dem Motto «Leave no one behind» hat SolidarMed im Jahr 2018

Aufgrund der neuen Empfehlungen der Stiftung Zewo, gültig ab 2018, zur Abgrenzung der Kosten für die Mittelbe- schaffung und die Administration sind in der

Ein weiterer Exportschlager aus Amerika ist auch Sister Act. Die Nonnen im Musical-Kloster können mit diesem roman- tischen Brauch natürlich nichts anfangen. Ganz verrückt nach

[r]

Sabine Barthelmes, Diplomierte Legasthenietrainerin  , Training OS Seite 2.. 0DPD 2PD 0DPL 2PL

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Ebenso konnte im Rahmen des HKB-Forschungsprojekts ‹Neuland› ge- zeigt werden, dass sich unter dem Forschungsvergleich durchaus eine Reihe von historischen Künstlerpositionen

If no logical unit number is specified, the last logical unit number specified in a SELECT or INCLUDE command is used; if no previous logical unit number (and filename,