• Keine Ergebnisse gefunden

Herzliche Einladung an die Bevölkerung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzliche Einladung an die Bevölkerung"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29. Oktober 2021 · Nr. 43

„Fish to go“

beim ASV Rheinsheim

am 7. November 2021, ab 10.30 Uhr S. 24

Im Fundbüro

sind wieder einige Fundsachen abge-

geben worden S. 5

Nächster Notarsprechtag

Montag, 8. November 2021 S. 4

Beginn der Winterzeit

Die Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt

Herzliche Einladung an die Bevölkerung

zur Vernissage am 31. Oktober um 18.00 Uhr im arthaus/Rathaus

Dreizehn Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Arbeiten aus den Bereichen Fotografi e und Malerei aus und eröff nen mit der Vernissage die neue Ausstellung.

- Eröff nung durch Bürgermeister Stefan Martus und Einführung der Ausstellung durch Rudolf Scheuer

- Musikalisch umrahmen wird Willi Ester mit seiner Band „Laid black“

Bitte beachten Sie: Für die Vernissage gilt die 3G-Regel!

Collage: Stadtverwaltung

Foto: SIAATH/iStock/GettyImagesPlusFoto: MrIncredible/iStock/ThinkstockFoto: sunstock/iStock/Thinkstock

(2)

Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43 2 |

Auf einen Blick

Notruf Polizei 110

Polizeirevier Philippsburg 93290

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport 19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Ärztlicher Notfalldienst Waghäusel-Kirrlach 116 117 Rheinstr. 28, Rheintalhalle (hinterer Eingang)

Fr. 19.00 Uhr bis So. 23.00 Uhr; Feiertage 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr Notfallpraxis Bruchsal, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal 116 117 Mo., Di., Do., Fr. 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr

Mi. 13.00 Uhr bis 24.00 Uhr

Sa., So., Feiertag 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst

Täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages und samstags, sonntags und feiertags jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr übernimmt den Bereitsschaftsdienst:

Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichts chirurgie,

Moltkestr. 120, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721/9744233 Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter http://www.kzvbw.de/site/presse/downloads/notdienstliste- download-fuer-presse aktuell abrufbar.

Tierärztlicher Notdienst

Sa. 12.00 Uhr bis So. 24.00 Uhr 07251/441441

Apothekendienst

Freitag, 29.10.: Kur-Apotheke im Ärztehaus,

Bad Schönborn (Mingolsheim), Kraichgaustr. 13, Tel. 07253/8022937 Samstag, 30.10.: Apotheke im Globus,

Waghäusel (Wiesental), Hambrücker Landstr. 4 Tel. 07254/957760 Sonntag, 31.10.: Engel-Apotheke,

Graben-Neudorf, Mannheimer Str. 88, Tel. 07255/5101 Montag, 01.11.: Rats-Apotheke,

Bad Schönborn (Langenbrücken), Hauptstr. 56, Tel. 07253/32223 Dienstag, 02.11.: Rosen-Apotheke,

Oberhausen, Marienstr. 13, Tel. 07254/4040588 Mittwoch, 03.11.: Apotheke am Markt,

Philippsburg, Weiße-Tor-Str. 2, Tel. 07256/5409 Donnerstag, 04.11.: St.-Lambertus-Apotheke,

Bad Schönborn (Mingolsheim), Rochusstr. 37, Tel. 07253/5785

Störungsdienste/Service

EnBW Regionalzentrum Ettlingen

Zentrale 07243/180-0 Strom-Störungsmeldestelle 0800/3629477 Gaswerk c/o Thüga

Rheinhessen-Pfalz

24-Std.-Störnrn. Thüga 0800/0837111

Wasserwerk 0172/7184762

Bauhof 87-160 bzw. -161

Kläranlage Philippsburg 87-166

Handy: 0172/7688907 Anruf-Sammel-Taxi-Waghäusel 07254/75011

Beratung in besonderen Fällen

Pfarrämter

Pfarramt der kath. Seelsorgeeinheit 4285 Pfarramt der evang. Kirchengemeinde 944507 Sozialstation „Untere Hardt e. V.“

Thüngenstr. 23 07256/80070500

Fax 07256/80070555 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 0800/0116016

Stadt Philippsburg

Telefonzentrale 07256/87-0

Bürgerbüro 07256/87-333

Telefax 07256/87-207 oder -119

E-Mail info@philippsburg.de Internet www.philippsburg.de Rathaus Philippsburg

Mo. 7.30 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr, Di., Mi., Do. und Fr. 7.30 – 12.00 Uhr

Ortsverwaltung Huttenheim 87-360

Mo. 8.30 – 12.00 Uhr, Mi. 8.30 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Sprechstunde d. Ortsvorstehers: Mi. 17.00 – 18.00 Uhr

Sprechstunde d. Revierleiters, H. Hautz:

Mi. 16.30 – 17.30 Uhr (April – Oktober) Mi. 16.30 – 18.00 Uhr (November – März)

Ortsverwaltung Rheinsheim 87-172

Di. 8.30 – 12.00 Uhr, Do. 8.30 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Sprechstunde d. Ortsvorsteherin: Do. 16.00 – 18.00 Uhr

Stadtbibliothek 87-240

Mo. 14.00 - 19.00 Uhr, Di. 10.00 - 14.00 Uhr, Mi. 14.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 14.00 Uhr, Fr. 10.00 - 14.00 Uhr

E-Mail bibliothek@philippsburg.de Internet www.bibliothek-ph.de

Festungs- u. Waff engeschichtliches Museum 3514 Geöff net jeden 1. Sonntag im Monat,

August und September geschlossen.

Hallen- bzw. Freibad 87-235 bzw. -236

Abfall-Info

Kundenservice des Landratsamtes:

Privatkunden 0800 2982020

Sperrmüllanmeldung 0800 2982030

Reklamationen 0800 2160150

Kreismülldeponie Bruchsal 07251/89996 Wertstoff hof/Grünabfallsammelplatz Philippsburg 7697 Di. u. Fr. (März – Okt.) 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr (Nov. – Febr.) 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Mi. 8.00 – 12.00 Uhr

Sa. 8.00 – 14.00 Uhr

Grünabfallsammelplatz Huttenheim Mi. 14.30 – 15.30 Uhr; Sa. 11.30 – 14.00 Uhr Grünabfallsammelplatz Rheinsheim Mi. 16.00 – 17.00 Uhr; Sa. 8.00 – 11.00 Uhr

Annahmeschluss ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Öff nungszeit.

Impressum

Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel. 07256 87-101 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Mar- tus, Rote-Tor-Str. 6, 76661 Philippsburg oder Vertreter im Amt

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot

Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Internet: www.nussbaum-medien.de Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Internet: www.knvertrieb.de

Zuständig für die Zustellung:

G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de

Bürozeiten: Mo. – Mi., Fr. 8 – 17 Uhr;

Do. 8 – 18 Uhr; Sa. 8 – 12 Uhr Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wo chen möglich.

Bezugspreis: halbjährlich 23,50 € inkl.

Zustellung.

Redaktionsschluss: Dienstag 08.00 Uhr Bildnachweise:

© Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock

Nachhaltigkeit

Papier

Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern).

Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier.

Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen.

Energie

Wir verwenden zu 100 % zertifi zierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen – keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall.

Mehr Informationen:

www.nussbaum-medien.de

(3)

Der Bürgermeister informiert | 3 Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43

                   

  „Es geht weiter“ 

   

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 

  unter diesem Motto steht nach zwei Jahren Pause unsere nächste Vernissage. Hier­

zu lade ich Sie am Sonntag, 31. Oktober 2021 um 18 Uhr in das Art/Rathaus Phi­

lippsburg recht herzlich ein.  

  Dreizehn Künstlerinnen und Künstler  stellen ihre Arbeiten aus den Bereichen Foto­

grafie und Malerei aus:  

Kurt  Baumann,  Wolfgang  Bubenitschek,  Klara  Albrecht,  Michaela  Kramer,  Tobias  Lichtenstern, Rita Moock, Hannelore Notheis, Julia Rau, Christa Scheuer, Christian  Scheurer, Achim Schmid, Cornelia Vollmann und Elke Wiesse, 

  Mit  einer  unerschöpflichen  Palette  von  Sehweisen  und  Erfahrungen  begeistern  die  Künstler*innen mit ihren unterschiedlichen Werken. Unser Art/Rathaus­Manager Ru­

dolf  Scheuer  wird  in  seiner  gekonnt  souveränen  Art  in  die  Ausstellung  einführen  –  leider  zum  letzten  Mal!  Die  musikalische  Umrahmung  erfolgt  durch  die  Band  „Laid  black“ mit Willi Ester.  

  Bitte beachten Sie: Für die Vernissage gilt die 3G­Regel! 

  Leider mussten wir aufgrund mangelnder Beteiligung von Vereinen und Gruppierun­

gen unsere geplante Philippsburger Kunst­ und Museumsnacht auch in diesem Jahr  absagen. Hoffen wir auf das nächste Jahr 2022! 

  Ich freue mich nun erst einmal auf diese Vernissage! 

  Ihr     

  Stefan Martus  Bürgermeister      

Der Bürgermeister informiert

(4)

Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43 4 | Mitteilungen der Stadtverwaltung von A – Z

Mitteilungen der

Stadtverwaltung von A – Z

Notar-Sprechtage im Rathaus in Philippsburg

Notar Fabian Feterowsky bietet im Rathaus Philippsburg die nächsten Termine an folgenden Tagen an

8. und 22. November 2021 6. und 20. Dezember 2021

Sämtliche notariellen Angelegenheiten (Grundstückskaufverträge, Grundschuldbestellungen, Testamente, Übergabeverträge, Vorsor- gevollmachten usw.) können an diesen Tagen beurkundet werden.

Weitere Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über Tel. 0721/9098860.

Claus Gilliar,Fachdienst 10

Bauen und Umwelt Bauen und Umwelt Öffentliche Ausschreibung

Erneuerung BHKW-Anlage Kläranlage Philippsburg

Die Stadt Philippsburg schreibt auf der Grundlage der neuesten VOB die maschinelle und elektrotechnische Ausrüstung einer BHKW-Anlage (Block-Heiz-Kraftwerk) für die Nutzung des Faulga- ses/Klärgases auf der Kläranlage Philippsburg öffentlich aus.

Leistungsumfang: Demontage/Entsorgung der alten Anlage- teile bestehend aus BHKW-Modul (30 kW elektr.), Abgasschaldämpfer, Rohrleitungen, Notkühler und der elektrischen Schaltanlage und Installation.

Lieferung/Montage einer neuen BHKW-Anla- ge bestehend aus:

- BHKW-Modul mit 35 kW elektrischer Leis- tung, als Gas-Otto-Saugmotoraggregat mit Synchrongenerator

- Abgasschalldämpfer mit Rohrleitungsfüh- rung

- Heizungsanbindung mit Rücklauftempera- turanhebung

- Notkühlanlage

- Gasreinigungsanlage (Aktivkohlewechsel- filter und Gaskühlung- / Gastrocknung mit Anpassung der bestehenden Gasleitungen - Schaltanlage mit Elektroinstallation

Ausführungsfristen: Beginn der Leistungen: 12 Werktage nach Auftragserteilung

Fertigstellung der Leistung: 19 KW 2022 (letzter Werktag dieser KW)

Angebotsunterlagen: Die Leistungsverzeichnisse (2-fach) kön- nen ab Dienstag, den 02.11.2021, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von 30,00 € (zuzüglich 5,00 € Porto bei Postversand) im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, Fachbereich 31.2 Tiefbau, Zimmer 111, in 76661 Philippsburg, von 08:00 - 12:00 Uhr angefordert bzw. abgeholt werden.

Die Schutzgebühren werden nicht zurück- erstattet.

Angebotseröffnung: Mittwoch, 24.11.2021, 11:00 Uhr, im Rathaus Philippsburg,

Besprechungszimmer im 1. OG Neubau, Rote-Tor-Straße 6-10, 76661 Philippsburg.

Zuschlags- und

Bindefrist: 20.12.2021

Zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist das Landratsamt Karlsruhe,

Kommunal- und Prüfungsamt, Vergabeprüfstelle, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe.

Philippsburg, den 25.10.2021 gez. Stefan Martus, Bürgermeister

   

Sperrmüllbörse 

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Müllaufkommen  zu  reduzieren  und  noch  brauchbare  Gegenstände  einer vernünftigen Nutzung zuzuführen! 

 

 

Kostenlos abzugeben: 

 ­ Sehr stabiles Ahorn Furnier Doppelbett   2,0 X 2,0 m, gut erhalten,  

mit 2 Nachttischschränkchen und   Überbau­ Konsole mit integrierten  Nachttischlampen. 

Allerdings ohne Lattenröste und Matratzen. 

 Tel.: 0152 28429573   ­Teppich  

­Schrank 

 Tel.: 015157242518 

 Für Ihr Angebot füllen Sie bitte folgenden Abschnitt aus  und  senden  ihn  an  die  Stadtverwaltung  Philippsburg  oder melden sich telefonisch unter 07256/87­0.

                                  

  Ich habe kostenlos abzugeben / Ich suche: 

 [  ] Abzugeben       [  ] Suche   (Zutreffendes bitte ankreuzen!) 

 Gegenstand/Kurzbeschreibung: 

 ...  

 ...  

 ...  

Name: ...  

 ...   Tel.: ... 

 

 

(5)

Mitteilungen der Stadtverwaltung von A – Z | 5 Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43

– herausfinden will, ob die Menschen freundlich sind oder böse und gemein. Im Weltall wundert man sich, dass die Menschheit so schöne Sachen wie Musik und Käsekuchen erfinden kann, aber auf der anderen Seite so schlecht mit ihrem Planeten umgeht.

Ein ernster Hintergrund in einem lustigen Abenteuer. Leider hör- te Tobias Goldfarb mit dem Lesen auf, als es richtig spannend wurde. Viele Fragen blieben offen: Darf Florian sein neues Haus- tier behalten? Schaffen sie es, das Keksdosen-Raumschiff zu repa- rieren? Wie wird der Geburtstag mit den Überraschungsgästen, die die Mutter eingeladen hatte? Die weltraumbegeisterte Kar- lotta mag Florian ja ganz gerne. Aber warum musste der doofe Boris kommen?

Wer wissen will, wie die Geschichte weitergeht, muss das Buch selber lesen. Selbstverständlich kann es in der Bibliothek ausge- liehen werden. Dort findet ihr noch andere Bücher von Tobias Goldfarb, ehemals Tobias Bungter: spannende Ratekrimis und ein Detektivhandbuch für angehende Geheimagenten und Kommis- sarinnen.

Die Stadtbibliothek ist in den Herbstferien zu den normalen Zeiten geöffnet.

Unsere digitalen Angebote finden Sie über unsere Homepage www.bibliothek-ph.de oder die Onleihe direkt unter:

www.onleihe.de/more

Ordnungs- und Bürgerwesen Ordnungs- und Bürgerwesen Fundbüro

Beim Fundbüro der Stadt Philippsburg wurden abgegeben:

ein schwarzer Rucksack der Marke Adidas mit Inhalt.

Fundort: Vor der Grundschule in Rheinsheim.

ein schwarzes Damenrad der Marke Conway.

Fundort: Gebüsch beim Freibad in Philippsburg.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fundamt unter Tel. 87-122.

Personalnachrichten Personalnachrichten Bildung und Leben

Bildung und Leben

Stadtbibliothek

Fredericktag 2021 – Kinderbuchautor Tobias Goldfarb war zu Gast in der Stadtbibliothek Philippsburg

Im Oktober finden in ganz Baden-Würt- temberg in Bibliotheken und Schulen Veranstaltungen statt, die das Ziel haben, das Lesen zu fördern und Kinder für Bü- cher zu begeistern. Nachdem Corona uns im vergangenen Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, freuten wir uns, dass die Stadtbibliothek in die- sem Jahr wieder Autorenlesungen für Schulklassen anbieten konnte. Durch die Unterstützung der Fachstelle für das öf-

fentliche Bibliothekswesen in Karlsruhe, die regelmäßig Leserei- sen bekannter Kinderbuchautoren für Bibliotheken organisiert, war es möglich, Tobias Goldfarb aus Berlin nach Philippsburg einzuladen. Ge fördert wurde die Veranstaltung durch das Ret- tungsprogramm „Neustart Kultur“, mit dem die Bundesregierung Kulturschaffende unterstützt, die durch die Corona-Pandemie wirtschaftlich schwer getroffen wurden. Da schon seit vielen Jahren eine gute Kooperation zwischen Stadtbibliothek, Konrad- Adenauer-Realschule und Hieronymus-Nopp-Schule besteht, durften die fünften Klassen dieser beiden Schulen an zwei Lesun- gen teilnehmen. Für die Realschüler ist es Tradition, dass sie mit einer Autorenlesung zum Fredericktag in ihrer neuen Schule und in der Bibliothek begrüßt werden.

Foto: M. Engelmann Tobias Goldfarb erzählte den Kindern, wie er zum Schreiben ge- kommen ist. Schon in der dritten Klasse wollte er ein Buch über Cowboys schreiben, kam aber nicht über eine Seite hinaus. Das konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer gut verstehen, das ken- nen sie selbst nur zu gut. 20 Jahre später aber klappte es mit dem ersten Buch und seitdem hat Herr Goldfarb 20 Bücher geschrie- ben. Das neueste hatte er mitgebracht: Es heißt „FONK – Geheim- agent aus dem All“. Das versprach spannend zu werden.

Denn als Tobias Goldfarb die Kinder nach ihren Berufswünschen fragte, stellte es sich heraus, dass viele der Mädchen und Jungen gerne einmal selbst Geheimagent oder Kommissarin werden oder ins Weltall fliegen wollten. Der Lehrerberuf dagegen war bei ihnen ganz und gar nicht angesagt.

Der Autor las zwei Kapitel aus seinem Buch vor. Florian, genannt Flo, hat Geburtstag und wartet im Apfelbaum auf die Überra- schung seiner Familie. Weil die meistens nicht so gut ausfällt, wünscht er sich lieber eine Überraschung vom Universum. Da staunt er nicht schlecht, als plötzlich eine alte, verbeulte Keksdo- se krachend im Baum landet und ein Wellensittich herausflattert.

Ein Haustier hat sich Florian immer schon gewünscht, doch dieser Vogel ist besonders: Er liebt Gummibärchen und kann sprechen.

Er vertraut Flo ein streng zu hütendes Geheimnis an. Nämlich dass er als außerirdischer Geheimagent zur Erde gekommen ist, weil die ILSE – die intergalaktische Liga sanftmütiger Existenzen Grafik: Beauftragte der Bundesregierung für Kul- tur und Medien (BKM)

Stellenausschreibung 

 Für unseren Kindergarten Pusteblume in Huttenheim und  die Villa Kunterbunt in Philippsburg suchen wir 

ab 01. September 2022   

  insgesamt drei Anerkennungspraktikanten/­innen  für den Beruf des Erziehers/ der Erzieherin 

m/w/d 

Wir  erwarten  gute  pädagogische  Fähigkeiten  im  Umgang   mit  den  Kindern,  Kreativität  sowie  die  Bereitschaft  zum  selbständigen  Arbeiten.  Auch  setzen  wir  eine  engagierte  Mitarbeit in unseren Kindergartenteams voraus. 

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie  

bitte bis zum 30.11.2021 an das Personalamt der Stadt  Philippsburg, Rote­Tor­Str .6­10, 76661 Philippsburg. 

 Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Anita Zieger  vom Personalamt,  07256/87­143, gerne zur Verfügung. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 

  

(6)

Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43 6 | Beratungsstellen Selbsthilfegruppen

 

Die Stadt Philippsburg sucht für den   Kindergarten „Pusteblume in Huttenheim  

in Vollzeit  

eine/n Erzieher/in bzw. pädagogische Fachkraft zum  nächstmöglichen Zeitpunkt. 

  Die Stelle ist unbefristet. 

 Wir bieten: 

­Vergütung  nach  dem  TVöD  mit  den  üblichen  Sozialleistungen und Leistungsentgelt 

­einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz 

­ein engagiertes Team. 

Wir erwarten: 

­Selbständig  organisiertes  Planen  und  Arbeiten  in  der  Gruppe 

­Umsetzung einer qualifizierten Pädagogik 

­Wertschätzende  und  kooperative  Arbeit  mit  Kindern,  Eltern, Kolleginnen und Kooperationspartner. 

Nutzen Sie Ihre Chance und richten Sie Ihre Bewerbung  

mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.10.2021 an das  Personalamt der Stadt Philippsburg, Rote­Tor­Str .6­10,  76661 Philippsburg oder anita.zieger@philippsburg.de. 

 Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Anita Zieger  vom Personalamt,  07256/87­143, gerne zur Verfügung. 

Ansprechpartnerin für fachliche Fragen ist die Leiterin des  Kindergartens „Pusteblume“ in Huttenheim, Frau Bodmer­

Golda, Telefon 07256/87­375  

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 

  

Standesamt Standesamt

Sterbefälle

18.10.2021 Zita Rothenberger geb. Heger

Rheinsheim 91 Jahre

23.10.2021 Kriemhilde Höß geb. Bachert

Philippsburg 83 Jahre

Ende des amtlichen Teils

Für nachfolgende Berichte sind die jeweiligen Verfasser ver- antwortlich. Die Berichte müssen nicht die Meinung der Verwaltung widerspiegeln.

Beratungsstellen Selbsthilfegruppen

Leben ohne dich Leben ohne dich

Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern

Mit dem Tod eines Kindes verändert sich das ganze Leben, nichts ist mehr so wie es war, etwas Schlimmeres kann nicht passieren.

Menschen‚ denen das passiert‚ brauchen besondere Hilfe.

Hilfe von ebenfalls Betroffenen, denn nur wer dieses Schicksal er- fahren hat, kann den Schmerz mitfühlen, die Auswirkungen der Trauer verstehen und behilflich sein‚ wieder einen lebbaren Weg zu finden.

Wir treffen uns an jedem 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Söternstraße 20, 76661 Philipps- burg, zum Gruppenabend. Betroffene Eltern sind herzlich einge- laden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für ein Erstgespräch sind wir täglich ab 20 Uhr unter der Tel.-Nr.

07256 944240 zu erreichen.

Gerne auch per E-Mail: shg-philippsburg@lebenohnedich.de Ansprechpartner: Uli Melzer, Karin Melzer

www.selbsthilfegruppen.leben-ohne-dich.de (Philippsburg) Weitere Informationen sind auch unter www.lebenohnedich.de zu finden.

Feuerwehr

Sturmtief „Ignatz“ hielt Feuerwehr in Atem

Foto: Jörg Pachl

Foto: Markus Keller Am 21.10.2021 um 6:23 Uhr wurde die Abt. Philippsburg von der ILS Karlsruhe mit dem Alarmstichwort „Baum über Straße“ in die Altrheinstraße beim Städt. Kindergarten gerufen. Der nächste

„Baum über Straße“ war um 8:08 Uhr in der Gerstenfeldstraße.

Polizei war bereits vor Ort, hier drohte ein Baum auf die Fahrbahn zu fallen. Der Baum wurde durch die Feuerwehr entfernt.

Um 8:32 Uhr wurde die Gesamtfeuerwehr Philippsburg mit allen drei Abteilungen von der ILS KA mit dem Alarmstichwort „Tech- nische Hilfe – Verkehrsunfall, Unfall ohne eingeklemmte Person“

alarmiert. Auf der B35 zwischen den Anschlussstellen Rheins- heim und Huttenheim war ein LKW umgekippt und blockiert die komplette Fahrbahn. Es soll niemand verletzt sein, so die Erstmeldung. Bei einem LKW-Gespann wurde der Anhänger vom Wind umgerissen und traf auf einen vorbeifahrenden PKW. Die Bergungsarbeiten dauerten bis 12 Uhr an. Bis zur Bergung des LKW wurde der LKW und Anhänger durch die Feuerwehr gegen Bewegung gesichert bzw. der Brandschutz wurde sichergestellt.

(7)

Polizei | 7 Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43

Abbuchungsvorgängen an einen unbekannten jungen Mann an ihrer Wohnungstür.

In diesem Zusammenhang möchte die Polizei nochmals darauf hinweisen, lebensältere Angehörige zu sensibilisieren, dass nor- malerweise keine Bargeldbeträge im vierstelligen Bereich benö- tigt werden. Falls Notlagen von Verwandten oder Freunden vor- getäuscht werden, sich bei der genannten Person oder anderen Angehörigen rückversichern, ob tatsächlich ein Notfall vorliegt.

Und im Zweifelsfall, immer die Notrufnummer der Polizei, 110, anrufen!

Kontakt

Aufgrund der momentanen Lage bitten wir um vorherige Ter- minvereinbarung. Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbe- arbeiter des Bezirksdienstes von Montag bis Freitag während den büroüblichen Dienstzeiten (07:30 bis 16:00 Uhr) unter der Tele- fonnummer 9329 - 20 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die Internetwache der Polizei Baden- Württemberg, sofern kein sofortiges polizeiliches Einschreiten erforderlich ist (www.polizei-bw.de/internetwache). (heil)

Parteien und

Wählervereinigungen

Freie Wähler Philippsburg Freie Wähler Philippsburg

Erster Stammtisch nach der Sommerpause

Mit den stufenweisen Öffnungsschritten nutzten die Freien Wäh- ler Philippsburg die Gelegenheit, um am 21. Oktober 2021 zum ersten Stammtisch nach der Sommerpause im Clubhaus des FC Huttenheim einzuladen. Rund 15 Mitglieder nahmen das Ange- bot gerne an, konnte man doch endlich wieder im persönlichen Austausch miteinander diskutieren. Nach einleitenden Worten des Stadtverbandsvorsitzenden Jochen Schulz sowie des Frak- tionsvorsitzenden Peter Kremer zur aktuellen kommunalpoliti- schen Lage entwickelte sich im Anschluss eine lebhafte Diskus- sion über verschiedene Themen. Schwerpunkte waren dabei die Bereiche „Sauberkeit und Verkehr in Philippsburg“. Nach knapp zwei Stunden Diskussion gab André Zieger am Ende noch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten für das laufende Jahr sowie das Jahr 2022, bevor zum gemütlichen Teil übergegangen wurde.

Jochen Schulz, 1. Vorsitzender

Kindergärten Kinderbetreuung

Kindergarten „Pusteblume“ Huttenheim Kindergarten „Pusteblume“ Huttenheim Fische an der Decke

Kindergartenkinder freuen sich über Meerwasseraquarium Wenn die Kinder von unten nach oben schauen, dürften sie sich wie in einem Meerwasseraquarium fühlen. An der Decke von drei Räumen im Huttenheimer Kindergarten Pusteblume, auf insge- samt 50 Quadratmeter Fläche, sieht es aus, als stehe man unter der Wasseroberfläche. Oben schwimmen Fische, Quallen, Schild- kröten. Außerdem gibt es Schnecken und allerlei Wasserpflanzen.

Ein Mitarbeiter der Stadt Philippsburg hat die Decke und die oberen Seitenteile in blauer Meeresfarbe bemalt. Anschließend zauberte Lothar Bohn, freischaffender Künstler vom Atelier Bohn in Hambrücken, das tierische und pflanzliche Zubehör auf die Decke. Jetzt herrscht sozusagen Unterwasserstimmung im Toilet- tenraum, Waschraum und im Wickelbereich.

Die Integrierte Leitstelle Karlsruhe alarmierte die Philippsburger Gesamtfeuerwehr mit allen drei Abteilungen um 07:07 Uhr mit dem Alarmstichwort „Personenrettung mit Drehleiter“. Hier galt es den Rettungsdienst zu unterstützen, bei dem auch die Dreh- leiter aus Linkenheim im Einsatz war. Frank Spindler

Einladung zur Hauptversammlung

Am Samstag, 6.11.2021, um 19.30 Uhr, lade ich alle aktiven Feuerwehrangehörigen und die Alterskameraden zur diesjähri- gen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Philippsburg in die Bruhrainhalle in Huttenheim ein.

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung

3. Bericht Jugendfeuerwehr 4. Bericht des Kommandanten 5. Aussprache zu den Berichten 6. Aufnahme neuer Mitglieder 7. Wahl des stellv. Kommandanten 8. Grußworte

9. Termine 10. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung werden unter Punkt „Verschiedenes“

behandelt.

Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen.

Anzug: Uniform Es gelten die 3G-Regeln.

Rudolf Reiß, Kommandant

Polizei

Aus dem Polizeibericht

Gaststättenkontrollen

Durch Konzeptionskräfte des PP Einsatz wurden am Montag mehrere Gaststätten im Stadtbereich kontrolliert, ob die zuletzt durchgeführten Kontrollen des Bezirksdienstes Früchte getragen haben und die erklärenden und unterstützenden Worte damals zur Umsetzung der Vorgaben führten. Leider hatte bis auf eine Ausnahme kein Gastwirt auch nur ansatzweise sein Fachpersonal entsprechend instruiert, um die Vorgaben der CoronaVO umzu- setzen. Entsprechende Ordnungswidrigkeiten werden durch das LRA KA angemessen sanktioniert. Der Lockdown mit all seinen Konsequenzen war wohl manch Einem nicht lehrreich genug.

Vom Winde verweht

Am Donnerstagmorgen fuhr ein Lkw mit Anhänger auf der B35 von Germersheim über die Brücke des Rheinniederungskanals, als der Anhänger durch eine Sturmböe auf die Gegenfahrbahn geweht wurde, dort über einen entgegenkommenden Pkw über dessen Motorhaube und Dach rutschte und danach auf den Boden krach- te. Sowohl am Anhänger als auch am Pkw entstand Totalschaden (ca. 45.000 Euro), verletzt wurde niemand. Die B35 war mehrere Stunden gesperrt, was zu erheblichem Verkehrschaos führte.

Wieder Trickbetrüger erfolgreich!

(PM PPKA) Durch geschickte Gesprächsführung wurde am Don- nerstag eine 78-jährige Dame zum Abheben eines hohen Geld- betrags überredet. Anschließend übergab sie das Geld einem unbekannten Mann, der das Geld im Auftrag abholen sollte. Die Seniorin wurde gegen 12.15 Uhr mit unterdrückter Rufnummer von der angeblichen Ehefrau ihres Neffen angerufen. Diese wür- de bei einem Notartermin eine Anzahlung für eine Eigentums- wohnung benötigen. Das ahnungslose Opfer hob bei seiner Bank mehrere tausend Euro ab und ging nach Hause. Kurz darauf rief die angebliche Ehefrau des Neffen wieder an und bat nochmals um einen hohen Geldbetrag. Auch dieses Geld besorgte die Geschädigte bei ihrer Bank, Nachfragen seitens der Bankange- stellten beantwortete sie ausweichend. Der Betrag wurde ihr ausgezahlt. Anschließend übergab sie das Bargeld aus beiden

(8)

Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43 8 | Campus

Fotos: Schmidhuber Finanziert wurden die Arbeiten durch den Baumarkt Hornbach als Hauptsponsor, der 500 Euro bereitgestellt hat. Hinzu kommt noch ein kleiner Eigenanteil des Kindergartens. Eine gute Woche lang dauerte die Malerei und Ausmalerei.

Nicht nur innen, auch außen kam es zu einer Verschönerung. Auf der Fassade sind jetzt zwei komplette bunte Pusteblumen zu sehen.

Für die Idee zur Gestaltung zeichneten Melanie Esin und Luisa Valenziano verantwortlich. Besonders stolz zeigt sich Kindergar- tenleiterin Andrea Bodmer-Golda über die Neuerung, die immer wieder bewundert wird.

Wie es heißt, werden in dem städtischen Vorzeige-Kindergarten bis zu 100 Kinder in zwei Regel-, zwei Frühgruppen und einer Kleinkindgruppe betreut und gefördert.

Nach relativ kurzer Bauzeit konnte im Frühjahr 1968 der neu ge- baute Kindergarten seiner Bestimmung übergeben werden. Die neue Einrichtung stand wie die alte unter der Leitung von Or- densschwestern. Seinen heutigen Namen „Pusteblume“ erhielt der Kindergarten zum Jubiläum 1993.

Steigende Kinderzahlen und der Rechtsanspruch auf einen Kin- dergartenplatz machten eine Erweiterung des bisherigen Betreu- ungsangebots erforderlich. Dazu wurde das Obergeschoss zur Nutzung einer weiteren Gruppe, die heutige Kleinkindgruppe, im Jahr 2000 umgebaut. Schmidhuber

Tageselternverein Bruchsal Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V.

Landkreis Karlsruhe Nord e.V.

Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal Tel. 0 72 51 / 98 19 87 - 0 Fax 0 72 51 / 98 19 87 - 9 E-Mail: info@tageselternverein-bruchsal .de www.tageselternverein-bruchsal.de Ein Tag bei Tagesmutter Sara M.

Morgens kommen die Tageskinder nach und nach bei ihrer Ta- gesmutter Sara M. an. Die Kinder sind zwischen einem und drei Jahren alt. Sobald alle Kinder da sind, wird gemeinsam gefrüh- stückt und nach Lust und Laune gesungen, getanzt und gelesen.

Ein Spaziergang in der Natur darf auch nicht fehlen. Danach gibt es Mittagessen und wer von den vielen Eindrücken müde gewor- den ist, hält ein wohlverdientes Mittagsschläfchen.

Sara M. hat ihre Qualifikation vor fünf Jahren erfolgreich beim Tageselternverein abgeschlossen. Seitdem freut sie sich immer wieder aufs Neue, den Tag mit ihren Tageskindern zu verbringen.

Werden auch Sie Tagesmutter / Tagesvater – Wir informieren Sie gerne telefonisch!

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tagesel- tern in der Gemeinde ist Frau Katha- rina Fritz, Telefon-Nr.: 07251 981 987 804 oder Mobil: 0152-09 30 67 65, E- Mail: k.fritz@tev-bruchsal.de.

Gesprächstermine können gerne nach Vereinbarung angeboten werden.

Kindertagespflege Foto: iStock AWO Kindertagesstätte Campulino

AWO Kindertagesstätte Campulino Kita Campulino - eine leckere Aktion im Herbst Woher kommt eigentlich

der Apfelsaft? Diese Frage stellen sich die Kinder der Kita Campulino und machten sich prompt selbst an die Arbeit. Dank einer kleinen, ausgelie- henen Apfelpresse waren dem Forschungsdrang keine Grenzen mehr gesetzt.

Nach einer Reinigung der gespendeten Äpfel durf- ten die kleinen Entdecker selbst anpacken: Erst wur- den die Äpfel von den Kin- dern klein gehäckselt und im Anschluss in die hölzer- ne Presse gegeben, wo mit reichlich Muskelkraft fri- scher Saft gepresst wurde.

Das Ergebnis konnte anschließend direkt probiert werden. Das Urteil von groß und klein: einfach köstlich!

Wir danken allen, die die Aktion unterstützt haben und beson- ders den zahlreichen Apfelspendern, die den selbst gepressten Apfelsaft erst möglich gemacht haben.

Campus

Copernicus-Gymnasium Copernicus-Gymnasium

Oberstufenzimmer – Traum oder Realität?

Letzteres scheint inzwischen wahrscheinlicher denn je. Nachdem jener heilige Raum für uns seit Beginn der Kursstufe lediglich Wunschdenken war, schreiten nun mit den Arbeiten an Bau 1 auch die am Oberstufenzimmer immer weiter voran.

Am Dienstag, den 12. Oktober, legten wir also selbst Hand an, in- dem wir die Möbel für das neue Zimmer vorbereiten.

Das Sofa sowie der dazugehörige Tisch wird aus Europaletten bestehen, dementsprechend galt es, diese zu schleifen und zu streichen.

Nachdem unser Handwerker, Linus, die Materialen aus dem Bau- markt geholt hatte, konnte der Prozess beginnen. Trotz anfäng- licher Schwierigkeiten durch die Schleifmaschinen schlugen wir uns tapfer durch die Krise und alle Paletten wurden, teilweise durch unübliche Arbeitsweisen, geschliffen, sodass wir sie im An- schluss endlich mit weißer Farbe streichen konnten.

Passend zum Herbst: die Apfelpresse in der Kita Campulino Foto: awo

(9)

Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine | 9 Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43

Geheimagent und Alien aus dem Weltall, der mit seinem Besitzer Flo und dessen Freundin Karlotta die Welt vor den fiesen Sternen- fressern retten muss. Eine wichtige Frage der Kinder war, ob die Bücher von Tobias Goldfarb auch verfilmt werden. Da der Journa- list auch Drehbuchautor ist, konnte er diese Frage bejahen, mein- te aber, seine Kinderbücher seien ja illustriert und Kino könne auch im Kopf entstehen.

Da die Fünftklässler in der Blockwoche noch eine Bibliotheksfüh- rung erhalten und erfahren, wie man sich Bücher ausleihen kann, entsteht hoffentlich noch viel Kopfkino bei den Schülern.

Wir danken der Stadtbibliothek und Frau Engelmann für die Or- ganisation.

Tobias Goldfarb Foto: KARS

Gespanntes Zuhören Fotos: KARS

Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine

Katholische Seelsorgeeinheit Katholische Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg Oberhausen-Philippsburg Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinden St. Philippus u. Jakobus, Ober- hausen, St. Maria, Philippsburg,

St. Laurentius, Rheinhausen, St. Vitus, Rheinsheim und St. Peter, Huttenheim

Pfarrbüro Oberhausen: Tel. 07254/2104 E-Mail: info@kath-seop.de

Homepage: www.kath-seop.de

Samstag, 30.10.

18.00 Uhr Philippsburg Eucharistiefeier, Streaming-Got- tesdienst - siehe Hinweis 18.00 Uhr Rheinsheim Evangelischer Gottesdienst 18.30 Uhr Huttenheim Rosenkranz

Geschafft!

Bei der Arbeit Fotos: (ki)

Auch ein Fotoshooting mit Herrn Uhde sowie eines mit Herrn Kirrstätter war Teil unserer harten Arbeit von der 7. bis zur 10.

Stunde. Dies raubte zwar wertvolle Zeit, dokumentierte dafür aber unser überdurchschnittlich hohes handwerkliches Geschick für die ganze Welt.

Trotz der großen Anstrengung, die wir in jenen Stunden erbrin- gen mussten, konnten wir am Ende, voll mit Dreck und Farbe, sagen:

„Der Weg ist das Ziel. Nicht das Ergebnis, sondern unsere Freund- schaft ist das, was zählt.“

And last but not least: ein riesengroßes Dankeschön an Frau Kirsch, Frau Goppelsröder, Herrn Hormuth und Herrn Uhde, die uns beim Planen dieser Aktion tatkräftig unterstützt haben.

Konrad-Adenauer-Realschule Konrad-Adenauer-Realschule Endlich wieder Frederick

Autorenlesung mit Tobias Goldfarb in der Stadtbibliothek Am Montag, 25. Oktober war es endlich so weit: Der Autor Tobias Goldfarb durfte zu einer Lesung in die Realschule kommen und sein im Sommer erschienenes Buch „Fonk - Geheimagenten aus dem All“ vorstellen.

Eingeladen war er bereits für den Frederick-Tag im Jahr 2020 ge- wesen und auch die Schüler hatten ihn bereits gespannt erwar- tet und ihr Lesezeichen schon bekommen. Doch leider durfte der aus Berlin stammende Schriftsteller im letzten Oktober wegen Corona nicht auf Leserreise gehen. Die Lesung mit anschließen- der Fragerunde fand nun für die neuen 5er statt. Für die Sechst- klässler gibt es leider keinen Ersatztermin.

Sein neuer Roman, den er diesmal im Gepäck hatte und den alle Kinder in der Stadtbibliothek ausleihen können, ist ein lustiger Abenteuerroman. Ein harmloser Wellensittich entpuppt sich als

(10)

Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43 10 | Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine

Sonntag, 31.10.

9.30 Uhr Rheinsheim Eucharistiefeier zu Allerheiligen 11.00 Uhr Rheinhausen Eucharistiefeier zu Allerheiligen

mit Taufe von Ophelia Häfele 17.30 Uhr Huttenheim Rosenkranz

Montag, 1.11. - Allerheiligen

10.00 Uhr Oberhausen Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Gruppe Wegzeichen und der Schola

10.00 Uhr Huttenheim Eucharistiefeier

14.30 Uhr Oberhausen Gräberbesuch auf dem Friedhof Oberhausen

17.00 Uhr Oberhausen Gedenkfeier für Verstorbene auf dem Friedhof

17.00 Uhr Philippsburg Gedenkfeier für Verstorbene auf dem Friedhof

17.00 Uhr Rheinhausen Gedenkfeier für Verstorbene auf dem Friedhof

17.00 Uhr Rheinsheim Gedenkfeier für Verstorbene auf dem Friedhof

17.00 Uhr Huttenheim Gedenkfeier für Verstorbene auf dem Friedhof

17.30 Uhr Huttenheim Rosenkranz

Dienstag, 2.11. - Allerseelen

Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa

10.00 Uhr Philippsburg Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. Franziskus - nur für Heimbe- wohner

17.30 Uhr Huttenheim Priesterrosenkranz 18.00 Uhr Philippsburg Eucharistiefeier 18.00 Uhr Rheinhausen Eucharistiefeier Mittwoch, 3.11.

17.30 Uhr Huttenheim Rosenkranz 18.00 Uhr Huttenheim Eucharistiefeier Donnerstag, 4.11.

10.00 Uhr Oberhausen Eucharistiefeier im Altenpflege- heim St. Klara - nur für Heimbe- wohner

17.30 Uhr

18.00 Uhr Huttenheim

Philippsburg Rosenkranz Rosenkranz Freitag, 5.11.

17.45 Uhr

18.00 Uhr Huttenheim

Philippsburg Rosenkranz Rosenkranz 18.00 Uhr Oberhausen Eucharistiefeier

18.30 Uhr Huttenheim Eucharistische Anbetungsstunde der Männer mit sakramentalem Segen

Samstag, 6.11.

17.30 Uhr Huttenheim Rosenkranz 18.00 Uhr Rheinsheim Eucharistiefeier Sonntag, 7.11

10.00 Uhr Philippsburg Eucharistiefeier, Streaming-Got- tesdienst - siehe Hinweis 10.00 Uhr Rheinhausen Eucharistiefeier

14.00 Uhr Philippsburg Tauffeier der Kinder Chiara-Chey- enne Sutter und Milena Luisa Stehberger

17.30 Uhr Huttenheim Rosenkranz

Hinweis zu Streaming-Gottesdiensten

Die unter den Gottesdienstzeiten gekennzeichneten Gottes- dienste werden live übertragen und können auf Youtube unter Kirchengemeinde Oberhausen-Philippsburg live oder auch spä- ter noch mitgefeiert werden.

Bitte melden Sie sich zu den Gottesdiensten an - Danke Sie können im Pfarrbüro anrufen (Tel. 07254/2104) oder sich über unsere Homepage online anmelden. Danke.

Das Pfarrbüro Oberhausen ist wie folgt geöffnet:

Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Während der Pfarrbüro-Öffnungszeiten gelten die bekannten Corona-Hygiene-Maßnahmen. Wir bitten um Beachtung.

Außerdem gibt es natürlich nach wie vor die Telefon-Sprechzei- ten. Sie können uns zu folgenden Zeiten telefonisch erreichen:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag immer von 9.00 bis 11.00 Uhr

und Montag, Mittwoch und Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr.

In dringenden Fällen können Sie telefonisch auch einen Termin mit uns vereinbaren.

Brauchen Sie mal ein Ohr?

Jemanden, der mal von außen mit Ihnen auf eine Situation schaut?

Gibt es etwas, dem Sie auf den Grund gehen wollen?

Ich habe kürzlich den Intensivkurs Personenzentrierte Beratung in der Seelsorge begonnen. Lernen kann man Beratungsgesprä- che natürlich vor allem durch Übung. Wenn Sie Lust haben, mit mir zusammen das, was Sie beschäftigt, anzuschauen, dann freue ich mich auf Ihren Anruf (Tel. 07256/9380515). Selbstverständlich sind die Gespräche vertraulich.

Susanne Köhler Gemeindereferentin

Krankenkommunion - Kirche zu Hause Vielleicht kennen Sie Men-

schen in Ihrem Umfeld, für die der regelmäßige Gottes- dienstbesuch einfach zum Le- ben dazugehörte, die aber aus gesundheitlichen Gründen zurzeit nicht oder nicht mehr in die Kirche kommen können.

Wir vom Seelsorgeteam sowie ein Team von ehrenamtlichen Kommunionhelfern bringen in regelmäßigen Abständen den Leib Christi ins Haus. Wir feiern im kleinen Kreis einen kurzen Wortgottesdienst und sind durch die Kommunion und das Gebet mit der Ge- meinde verbunden.

Bitte scheuen Sie sich nicht davor sich anzumelden oder Men- schen, die Ihnen jetzt in den Sinn gekommen sind, anzusprechen.

Es ist uns ein Anliegen, auf diese Weise für unsere Kranken da zu sein. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Sekretärinnen unter der Telefonnummer 07254/2104.

Im Namen des Seelsorgeteams Susanne Köhler, GRef‘in BNN Gottesdienstzeiten

In der Zeitung veröffentlichen wir ab sofort nur noch die Eucha- ristiefeiern unserer Seelsorgeeinheit, da in der BNN nur die Pfarrei und die Uhrzeit bekannt gegeben werden und nicht, um welche Gottesdienstart es geht. Wir bitten um Beachtung.

Einladung zum Gedenken an die Verstorbenen auf unseren Friedhöfen

Gräberbesuchsandachten 17.00 Uhr auf allen Friedhöfen Das Beten für unsere Verstorbenen in einer ganz besonderen Atmosphäre bei Dämmerung, Kerzenlicht, schöner Musik und ansprechenden Texten ist im letzten Jahr auf große Resonanz ge- stoßen.

So laden wir ganz herzlich auch in diesem Jahr alle zur Gräberbe- suchsandacht um 17.00 Uhr auf unsere Friedhöfe ein.

Die Angehörigen der Verstorbenen des vergangenen Jahres wur- den per Brief eingeladen. Die Feier ist aber für alle, die an ihre Verstorbenen denken und für sie beten möchten.

Foto: seop

(11)

Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine | 11 Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43

Dass der Umgang mit Kirchen immer ein sensibles Thema ist, verstehe ich. Doch auch in den 60er-Jahren haben die Menschen damals, z. B. in Oberhausen, den geschnitzten Holzaltar aus der Kirche entfernt, den Vorgängergenerationen finanziert haben. In Rheinhausen steht die alte Kirche gar nicht mehr und ein Wohn- haus steht auf dem Areal. Damals war die Kirche zu klein. Es gab viele Katholiken, die eine größere Kirche auch finanziert haben.

Nun müssen wir lernen, den Prozess auch wieder zurückzugehen.

Beide Prozesse geschahen und geschehen in Dankbarkeit und Respekt vor dem, was frühere Generationen geleistet haben und was zu dieser Zeit gut und richtig war. Doch die Zeit verändert sich und selbst an Weihnachten sind unsere Kirchen ja nicht mehr voll, geschweige denn an Ostern.

Bei der Umnutzung von Kirchen für Bibliotheken, Lokale oder Ähnliches werden, um ein im Anschluss aufgetretenes Missver- ständnis zu klären, keine Steuergelder missbraucht. Die Kirchen werden in Erbpacht verkauft oder vermietet und private Inves- toren oder öffentliche Einrichtungen, wie Städte oder Universitä- ten, nehmen dann einen Umbau oder Ähnliches vor. Diese betrei- ben dann auch die umgenutzten Kirchen. In vielen Fällen wäre die alternative Lösung, dass Kirchen abgerissen würden.

Am Info-Abend haben wir Beispiele aus Göttingen von umge- nutzten und verkauften Kirchen gesehen. Dort waren es alleine vier Kirchen, die umgenutzt worden sind, damit man sie nicht abreißen muss. Auch wir müssen uns von 30 % unserer Gebäude verabschieden, da die Finanzmittel nicht mehr ausreichen. Dar- auf hat der Erzbischof die Dekane bei der vergangenen Dekan- ekonferenz erneut hingewiesen. Die Unterhaltung der Gebäude braucht sonst die Geld- und, das möchte ich besonders betonen, auch Zeitmittel für die Kernaufgaben wie Seelsorge, Liturgie, Trauer-, Tauf- und Ehepastoral oder die Jugend- und Familienar- beit.

Noch sind bei uns keine Kirchen betroffen wie im Bistum Essen, wo man sich schon vor 15 Jahren von Kirchen trennen musste und bis heute über 70 Kirchen geschlossen und profaniert sind.

Unsere Pfarrhäuser und auch Gemeindehäuser werden allerdings sehr wohl betroffen sein. Dennoch braucht es die Möglichkeit, dass sich Gruppen in der Gemeinde treffen. Diese Räume sind dann oft gut in Kirchen zu integrieren, besonders in so riesigen Kirchen wie Oberhausen.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen auf diesem Weg erklären, dass wir als Pfarrgemeinderäte und Seelsorgeteam uns dafür einsetzen, dass wir unsere Gotteshäuser als Gebetsräume erhalten können. Über das Pfarrblatt werden wir immer wieder über weitere Schritte in- formieren.

Marcel Brdlik

St. Maria, Philippsburg Erntedank - Danke

Ein herzliches Vergelts Gott und Dankeschön möchten wir allen sagen, die mitgeholfen haben, dass auch dieses Jahr in unserer Kirche wieder ein sehr schöner Erntedankaltar gerichtet werden konnte. Danke allen, die ihre Gaben gebracht, die gestaltet und dekoriert haben und allen, die das Erntedankfest mitgefeiert ha- ben.

45 Jahre Gymnastikgruppe/Mütterkreis

Fünfundvierzig Jahre Gymnastikgruppe - dieses Jubiläum muss- ten wir einfach feiern.

Und so trafen wir uns am Mittwoch, 8. September 2021 im Ten- nisheim in Philippsburg. Zur Begrüßung und einer kleinen Rede von Paula Maier haben wir mit einem Glas Sekt angestoßen.

Als jeder einen Platz gefunden hatte, übernahm Anneliese Brei- tenberger das Zepter und berichtete, was so alles in diesen Jahren passiert war. Unter anderem zählte sie die einzelnen Stationen der Freizeitorte auf. Insgesamt waren es 24 Aufenthalte. Natürlich gehört zu einer solchen Feier auch ein passendes Geschenk für unsere Paula. Dies wurde ihr von Anneliese überreicht.

Von einer sehr leckeren Speisekarte konnte sich jeder nach sei- nem Geschmack etwas zum Essen aussuchen. In der Zwischen- zeit schauten wir Bilder von vergangenen Freizeittagen an. Leider sind auch einige nicht mehr unter uns, unter anderem verstorben.

Wir werden die Feier im Freien abhalten. Den Zeitpunkt der Däm- merung haben wir bewusst gewählt, um der Lichtsymbolik einen besonderen Stellenwert zu geben. Dennoch wäre es zu Ihrer Si- cherheit gut, wenn Sie mit einer Taschenlampe oder einem Han- dy den Weg erhellen. Die Andacht dauert maximal 40 Minuten.

Falls Sie Schwierigkeiten mit dem Stehen haben, können Sie ger- ne einen Klappstuhl o. Ä. mitbringen.

Die üblichen Regeln, wie das Einhalten der Abstände, dienen un- ser aller Sicherheit. Sollte dies nicht möglich sein, ist das Tragen eines Mundschutzes vorgeschrieben. Bitte tragen Sie sich bei den Ordnerdiensten im Eingangsbereich in die Kontaktdatenliste ein oder melden Sie sich über die Luca-App an.

Sollte die Wetterprognose am Vortag starken Regen oder Sturm ankündigen, muss die Feier leider entfallen. Wir informieren Sie in dem Fall am Morgen über die Schaukästen am Friedhof und an der Kirche sowie über unsere Homepage. Wenn die Feiern statt- finden, läuten um 16.30 Uhr die Glocken.

Das Allerheiligen-Vorbereitungsteam

Foto: seop Ob Groß oder Klein, ob Jung oder Alt, jeder ist bei uns im ATL herz- lich eingeladen mitzuwirken und sich bei Interesse zu melden.

Auch über neue Bewegungs- und Anspielkinder würden wir uns sehr freuen.

Ein Abend mit neuen Eindrücken - Kirchennutzung

Bei einem Abend mit neuen Eindrücken davon, wie Kirchen an- dernorts kreativ genutzt werden, kamen rund 40 Interessierte zu- sammen. Herr Brunner vom Bauamt Heidelberg brachte in seiner Präsentation viele Beispiele, die einen Eindruck davon gegeben haben, was baulich und kreativ alles in Kirchen möglich ist.

Natürlich haben wir nicht vor eine Bibliothek oder eine Event- Location in unsere Kirchen einzubauen. Die Beispiele sollten die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, wie man baulich auch in denkmalgeschützten Gebäuden Dinge verändern kann, um die Gebäude vielfältiger zu nutzen.

Unser Ziel ist nicht die Umnutzung unserer Kirchen. Wir möch- ten, dass wir uns weiterhin in unseren Gotteshäusern zum Gebet versammeln können. Damit wir dies trotz der in Zukunft immer weniger werdenden Finanzmittel tun können, müssen und wol- len wir nach Wegen suchen, unsere Kirchen mehrfach zu nutzen.

Also als Gebetsort und als Ort der Begegnung mit Gemeinderäu- men. Dabei wollen wir verantwortungsvoll sowohl die zukünftig anfallenden Unterhaltungskosten als auch die Nöte in der Welt im Blick behalten.

(12)

Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43 12 | Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine

Nachdem wir uns gestärkt hatten, berichtete Ingrid Rothermel von der letzten Freizeit. In diesen vier Tagen haben wir viel Schö- nes gesehen und erlebt. So konnte man sich noch an vieles er- innern. Die Kaffeestunde ist gekommen und so gab es leckeren selbst gebackenen Kuchen von Ingrid Laier und Rosalie Wild. So, und was fehlt noch - natürlich ein gemeinsames Foto. Da es be- reits 17.00 Uhr war, verabschiedeten wir uns voneinander und machten uns auf den Heimweg. Ein gelungenes, schönes Fest ist zu Ende gegangen.

Ingrid Rothermel St. Peter, Huttenheim

Gebetsgruppe „Huttenheim und Freunde“

Nachruf

Ende September hat Theo Zimmermann sein irdisches Leben vollendet. Er darf jetzt schauen, was er geglaubt hat.

Theo war viele Jahre eifriger Beter und bis 2019 zweiundzwan- zig Jahre lang Obmann unserer Gebetsgruppe. Im Jahre 2017 wurde er mit der Plakette für 25-malige Lindenbergteilnahme geehrt. Theo war ein ruhiger und entschlossener Mensch, man spürte, wie er den Glauben lebte. Er war nicht nur auf dem Lin- denberg, sondern regelmäßig in Huttenheim und Waghäusel bei der Anbetung und dem Rosenkranzgebet dabei. Auch bei der Schönstattbewegung und bei der Wallfahrt nach Flüeli zu Bruder Klaus war Theo immer präsent. Er war gesegnet mit einer stabilen Gesundheit, die es ihm ermöglichte, bis zu seinem unerwarteten Tod im Alter von 91 Jahren bei sehr guter geistiger und körperli- cher Verfassung zu sein.

Theo wird unserer Gebetsgruppe fehlen, doch wir behalten ihn in dankbarer Erinnerung. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.

Ein herzliches Vergelts Gott, lieber Theo, für dein vorgelebtes Zeugnis unseres Glaubens. Mögen der Herrgott und die Mutter vom Lindenberg und vom gütigen Herzen von Waghäusel dir die Vollendung in Gottes Frieden schenken.

Richard Herberger KAB Huttenheim

Über Theos Aktivitäten könnte man noch viel mehr schreiben, aber das würde den Rahmen sicher sprengen. Interessant ist aber doch, dass er eine Entwicklung in der Gemeinde aktiv miterlebt hat, die selten jemand so transparent erlebt.

Aufgewachsen in der eigenständigen Pfarrgemeinde Hutten- heim mit dem Pfarrer und Dekan Gothe, dann Pfarrgemeinde- ratsvorsitzender beim Wechsel zu einem einzigen Pfarrer für die Gemeinden Huttenheim und Rheinsheim.

Dann Wechsel zur Pfarrgemeinde Philippsburg mit drei Pfarrge- meinden. Zum Schluss Wechsel in die Seelsorgeeinheit Oberhau- sen-Philippsburg mit fünf ehemaligen Pfarreien. Die Anbindung des Dekanats Philippsburg an das Dekanat Bruchsal. Die Zusam- menlegung der ehemaligen Dekanate Philippsburg, Bretten und Bruchsal zum Großdekanat Bruchsal. Die nächste Veränderung, nämlich die Umwandlung des Dekanats Bruchsal zu einer Groß- gemeinde als vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung, hat er nicht mehr erlebt. Sein tiefer gelebter Glaube hat ihn durch diese ganze Entwicklung heil durchgetragen.

Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg Samstag, 30.10.

18.00 Uhr Gottesdienst St. Vitus/Rheinsheim Sonntag, 31.10.

Kein Gottesdienst in Philippsburg - Bezirkskirchentag in Heidelsheim Dienstag, 2.11.

15.00 Uhr Bastelgruppe Mittwoch, 3.11.

Kein Konfirmandenunterricht Sonntag, 7.11.

10.00 Uhr Gottesdienst - mit Prädikant Manfred Hofmeyer

Bezirkskirchentag in Heidelsheim

In unserem Kirchenbezirk feiern wir den 200. Geburtstag der Badischen Landeskirche mit einem Bezirkskirchentag vom 30.

Oktober bis 1. November in Heidelsheim. Unter dem Motto „uni- sono - VIELstimmigEINS“ wird ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Kurzentschlossene können auch spontan an den Veranstaltungen teilnehmen.

Wer nicht kommen kann, ist herzlich eingeladen, den Gottes- dienst am Sonntagmorgen online mitzufeiern. Der Link ist über die Homepage der Kirchengemeinde Heidelsheim zugänglich:

https://stream.ekg-heidelsheim.de.

Programm Samstag, 30.10.

19.00 Uhr Konzert für Jugendliche mit Good Weather Forecast Sonntag, 31.10.

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Prälat Traugott Schächtele und Dekanin Ulrike Trautz

(online mitfeiern möglich unter https://stream.ekg- heidelsheim.de)

10.15 Uhr Kindergottesdienst in der TV-Halle

11.15 Uhr Jazz-Matinée mit dem Posaunenchor Heidelsheim 12.00 Uhr Mittagessen

13.15 Uhr „Mit allen Christen in der Welt befreundet …?“

Wie geht es mit der Badischen Union weiter? - Vortrag

14.00 Uhr Markt der Möglichkeiten Kaffee und Kuchen 14.30 Uhr Workshops

14.30 Uhr Buntes Kinderprogramm 17.00 Uhr Reisesegen/Wort auf den Weg Montag, 1.11.

18.00 Uhr Konzert „Lass Frieden werden …“

mit Jonathan Böttcher

Wochenspruch zum Reformationstag (31. Oktober 2021) Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.

(1. Korinther 3, 11)

Öffnungszeiten Büro evangelisches Pfarramt Philippsburg (Söternstr. 20)

Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 10.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tel. 07256/944507

Fax: 07256/8087957

Pfarrer: Andreas Riehm-Strammer

E-Mail-Adresse: philippsburg@kbz.ekiba.de

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

www.evki-ph.de

Youtube: „Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg“

Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Einladung zum Gottesdienst

Immer samstags ab 09:30 bis 11:45 Uhr feiern wir unseren Gottes- dienst in der Wallgärtenstr. 8.

09:30 Uhr-10:30 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr-11:45 Uhr Predigt

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Für die Kinder gibt es altersentsprechende Bibelklassen.

Unter www.adventgemeinde-philippsburg.de gibt es mehr Infor- mationen.

Jehovas Zeugen Jehovas Zeugen

Zu unseren Livestream-Zusammenkünften sind alle Interessier- ten herzlich eingeladen.

Kontaktdaten:

Versammlung Ost: mobil 01703456554 Versammlung West: Tel. 07256-5649

(13)

Philippsburg | 13 Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43

Caritasverband e.V.

Caritasverband e.V.

Ökumenischer Hospiz-Dienst

Gemeinsam auf dem letzten Lebensweg – Reisebegleiter gesucht

Vor Kurzem fand die Auftaktver- anstaltung zum Bau des Hospiz- und Palliativzentrums „Arista NORD“ in Bruchsal statt. Claudia Kraus und Tanja Wolbert vom Ökumenischen Hospiz-Dienst (ÖHD) waren mit einem Stand vor Ort. Im Gepäck: ein Koffer für die letzte Reise mit Infomaterial

& Co. Für diese letzte Reise von schwerkranken und sterbenden Menschen werden einfühlsame Reisebegleiter gesucht.

Die Hospizbewegung ist aus eh- renamtlichem Engagement ent- standen und wird bis heute in großem Teil von ehrenamtlichen Kräften getragen.

Der Ökumenischen Hospiz-Dienst in Trägerschaft des Caritasver- bandes Bruchsal und des Diakonischen Werkes ist auf der Suche nach ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen für den ambulanten Hospiz-Dienst sowie das neu entstehende Hospiz in Bruchsal.

Wenn Sie Zeit zu verschenken haben und einer sinnvollen und bereichernden Tätigkeit nachgehen möchten, ist das Ehrenamt im Hospiz-Dienst genau das Richtige für Sie. Als ehrenamtliche*r Hospizbegleiter*in unterstützen Sie Menschen in Zeiten schwers- ter Krankheit und des Abschiednehmens.

Das Ehrenamt ist geprägt von sehr intensiven sowie bereichern- den Momenten im Austausch mit einzigartigen Menschen, die begleitet werden. So traurig ein Abschied sein mag – erleben Hospizbegleiter*innen auch glückliche Momente und erhalten viel Wertschätzung und Dankbarkeit.

Zu jeder Zeit stehen Hauptamtliche an Ihrer Seite und unterstüt- zen Sie in Ihren Belangen.

Bei Interesse melden Sie sich bei Claudia Kraus! Telefon: 07251 8008-58 oder E-Mail: hospiz@hospiz-bruchsal.de

Gemeinsam auf dem letzten Lebensweg – Reisebegleiter ge-

sucht Foto: CV

Zusammenkünfte am Wochenende:

Samstag, 30.10.21 – Versammlung Ost

18.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „In einer gefährlichen Welt Si- cherheit finden“. Sprüche 1:32, 33

18.30 Uhr WACHTTURM-Studium: „Schmeckt …, dass Jehova gut ist“. Psalm 34:8

Sonntag, 31.10.21 – Versammlung West

10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Warum nahm Jesus Leid und Tod auf sich?“ Johannes 3:16

10.30 Uhr WACHTTURM-Studium: „Schmeckt …, dass Jehova gut ist“. Psalm 34:8

Zusammenkünfte unter der Woche:

Donnerstag/Freitag, 04./05.11.21 19.00 Uhr Themen:

„Jehova teilt das Land weise auf“. Sprüche 16:33 „Wir danken Jehova für eure Liebe“.

2. Thessalonicher 1:3, 4

„Was beabsichtigte Jehova mit seinem Strafgericht an Jerusalem?“ Hesekiel 16:60

Weitere Informationen unter www.jw.org.

Sonstige kirchliche Nachrichten Sonstige kirchliche Nachrichten

Kirchliche Sozialstation Untere Hardt Inforeihe zum Thema Demenz - Teil 1 Diagnose Demenz – was nun?

Demenz betrifft uns alle. Entweder haben wir einen Angehörigen oder in unserem Bekanntenkreis ist jemand betroffen. Aber wie gehen wir mit der Veränderung dieser Menschen um, und wie kann evtl. ein Miteinander auf anderen Ebenen gelingen?

In den folgenden Wochen möchten wir auf das Thema Demenz genauer eingehen.

Was ist Demenz?

Demenz ist ein Überbegriff einiger Erkrankungen, die die Leis- tungsfähigkeit des Gehirns reduzieren und damit die geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten beeinflussen. Dadurch ver- ändert sich das zwischenmenschliche Verhalten und der Antrieb.

Die bekannteste Form ist die Alzheimer Demenz. Aber es gibt auch andere Formen der Demenzentwicklung. Einige, sogenann- te sekundäre Demenzen, sind heilbar. Hier liegen die Ursachen in anderen Bereichen, wie z. B. Schilddrüsenüber- oder -unter- funktion, Vitaminmangelerkrankungen oder chronische Entzün- dungen. Allerdings können sich im höheren Alter verschiedene Erkrankungen des Gehirns gleichzeitig entwickeln.

Was sind Anzeichen einer Demenz?

Wir selbst kennen es aus unserem Alltag. Wir verlegen den Schlüs- sel oder finden in einem Moment nicht die richtigen Worte. Dies gehört für die meisten Menschen zum Alltag, denn unser Gehirn unterliegt ständigen Schwankungen.

Aber was sind die Anzeichen einer Demenz?

• auffallend nachlassendes Kurzzeitgedächtnis

• häufige Wortfindungsstörungen

• zeitliche und örtliche Orientierungsschwierigkeiten

• deutliche Schwierigkeiten, Neues zu lernen

• Nachlassen bisheriger geistiger und praktischer Fähigkeiten

• Veränderungen der Persönlichkeit z. B. depressive Verstim- mung, Antriebslosigkeit, Unruhe, Aggressivität.

Menschen mit beginnender Demenz sind im Alltag durch ihre Gedächtnislücken oft verunsichert. Viele versuchen‚ ihre Beein- trächtigung so lange wie möglich zu überspielen. Schreitet die Demenz fort, werden die Gedächtnislücken immer größer. Am Längsten ist eine Kommunikation über Gefühle möglich, da diese Fähigkeit erhalten bleibt.

(Quelle: ZQP Ratgeber Demenz)

Geänderte Termine

aufgrund »Allerheiligen«

in Kalenderwoche 44

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

bitte beachten Sie, dass es in Kalenderwoche 44 auf- grund des Feiertages »Allerheiligen« am 1.11.2021, zu folgender Terminverschiebung kommt:

Erscheinungstermin der Lokalzeitung verschoben auf Samstag, 6. November 2021

www.nussbaum-medien.de

Philippsburger Stadtanzeiger

(14)

Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43 14 | Philippsburg

Philippsburg

Altbürgermeister Jürgen Schmidt feiert 80. Geburtstag

Rückblicke auf eine äußerst erfolgreiche Zeit im Philippsburger Rathaus

Die persönliche Wertschätzung ei- nerseits und die Anerkennung sei- ner kommunalpolitischen Leistun- gen andererseits sind auf vielfache Weise zum Ausdruck gekommen:

Mehr als 170 Gäste, darunter der ehemalige Innenminister Heribert Rech, kamen zum Empfang, gratu- lierten, wünschten alles erdenklich Gute. Ein großer Teil umarmte ihn, drückte ihn. Alle freuten sich sichtlich, würdigten die Zusammen- arbeit mit ihm, zollten Respekt vor der beeindruckenden Lebens- leistung und brachten dies auch in Grußworten am Mikrophon zum Ausdruck.

Landrat Christoph Schnaudigel, Bürgermeister Thomas Nowitzki als Vertreter des Gemeindetags und als Bürgermeister-Kreisvorsitzender ebenso Philippsburgs Stadtober- haupt Stefan Martus sprachen von bleibenden Verdiensten um die Stadt und die Bevölkerung, was auch das Publikum so bewertete, das immer wieder seine uneingeschränkte Zustimmung mit Ap- plaus bekundete.

Auf überaus erfolgreiche Amtszeiten seines Vorgängers blickte Rathauschef Martus. Schmidt habe die Kommunalpolitik mit gro- ßer Erfahrung gestaltet, mit Können und Konsequenz. Ohne ihn gäbe es ganz viele Projekte in Philippsburg nicht.

„Selbstbewusstsein, Mut und Gestaltungwillen“ bescheinigte ihm der Landrat.

„Philippsburg war kein problemloses Pflaster“, meinte er und ver- wies auf viele Herausforderungen, etwa auf die Schließung der Salmkaserne, auf das höchst umstrittene Zwischenlager und auf das Ende des Kraftwerks. Das damalige Stadtoberhaupt habe für den Bundeswehr-Standort wie ein Löwe gekämpft. Leider verge- bens. „2005 hat der Amtsinhaber das Rathaus aufrecht und sich treu geblieben verlassen“, hieß es in der Laudatio weiter.

Ähnlich sah es auch Thomas Nowitzki. Schmidt, den er seinerzeit als geselligen Kollegen kennengelernt habe, dürfe mit großer Zufriedenheit zurückblicken, die Bilanz falle beeindruckend aus.

Auffallend viele (Ober-)Bürgermeister, vor allem ehemalige, er- wiesen dem Jubilar ihre Reverenz.

Alle, die sich in die lange Reihe stellten und gratulierten, zeig- ten sich einig: Der Jubilar sieht nicht aus wie ein 80-Jähriger. Die ganze Zeit hindurch hat sich der „schnellste bürgermeisterliche Marathonläufer“ im Land, wie ihn seine Kollegen einst nannten, fitgehalten. Weithin bekannt wurde er auch als ehemaliger Sän- ger und Gitarrist der „moonlights brothers“.

In einem Streifzug durch 80 Jahre mit allerlei Anekdoten schilder- te Schmidt seine entbehrungsreiche Kindheit im „Karlsruher Dörfle“, spannte den Bogen von seinen Jugendjahren in Karlsru- he bis zu seiner Karriere beim Landeswohlfahrtsverband, zuletzt als Oberverwaltungsrat, und zum krönenden Abschluss als Stad- toberhaupt von 1989 bis 2005.

Geboren ist Schmidt im Sternzeichen Waage. Und er erfüllt alle herausstechenden Eigen-

schaften: ein lebensfroher Mensch mit selbstsicherem Auftreten, standhaft und gerecht, mit ausgeprägter Liebe zur Wahrheit. Wer ihn kennt, kann dies bestäti- gen. Klare Worte haben ihn schon immer ausgezeich- net. Für ihn war der Bau des Zwischenlagers, „von oben diktiert“, unabwendbar. Das vertrat er trotz Anfeindun- gen in aller Korrektheit und Konsequenz – und reihte sich nicht in nutzlose, aber gefällige Abwehrkämpfe ein.

Als er 1992 einen Aufruf „gegen Ausländerhass und Fremden- feindlichkeit“ verfasste, brachte ihm die Aktion eine Menge Ärger ein. Leider sei es ihm in seiner Amtszeit nicht gelungen, das Orts- teildenken zu beseitigen, was er sich zum Ziel gesetzt hatte. Im- mer noch bedauert er den Abzug der Bundeswehrgarnison 1997.

Mit der Gelassenheit des Alters und in Zufriedenheit blickt der Ex- Bürgermeister nunmehr auf seine 16-jährige Arbeit im Rathaus zurück, auf seine Erfolge und, wie es inzwischen viele sehen, auf seine bleibenden Verdienste.

Die Bilanz umfasst über 100 markante Projekte, die auf sein Konto gehen, etwa der wegweisende Flächennutzungsplan 1990, das Seniorenhaus St. Franziskus, das Bürgerbüro, das Sebastianus- heim, der Anbau des Copernicus-Gymnasiums, die Weichenstel- lung für ein neues Rathaus, die Einführung eines Wirtschaftsför- derprogramms.

Zuhause kümmert er sich um seine kranke Frau, steht am Herd und wirft den Haushalt. Stark in Anspruch nimmt ihn der zehn Ar große Garten. Sein Name ist auch mit den erfolgreichen Senioren- nachmittagen der Arbeiterwohlfahrt verbunden, die dem sozial denkenden und engagierten Sozialdemokraten am Herzen liegt.

Besonders denkt er an „sein Projekt Schülerhort“ zurück: damals ein kreisweit anerkanntes und geschätztes Angebot. Glücklich ist er auch, 1997 den Fonds „Hilfe für Menschen in Not“ eingerichtet zu haben, mit dem schon viel Gutes geleistet werden konnte.

Den Empfang in der Bruhrainhalle bereicherte Matthias Hutter, Leiter der Musik- und Kunstschule, mit einigen besonderen Mu- sikstücken, so von Frederic Chopin, Ludwig van Beethoven und Georg Gershwin.

Text und Fotos: Schmidhuber

(15)

Philippsburg | 15 Philippsburger Stadtanzeiger · 29. Oktober 2021 · Nr. 43

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von Leibnitz und Graz kommend in die KZ Mauthausen und Ebensee, durch das Gebiet des Bezirks Kirchdorf an der Krems:.. mehrere Hundert KZ-Häftlinge verschiedener Nationen und

Brandenburg (7) Bad Wilsnack Burg (Spreewald) Forst (Lausitz) Potsdam Premnitz Schwedt/Oder Storkow.

Nach postalischem Eingang der Tandembögen sowie Bestätigung der Förderbedingungen (per Mail oder postalisch) bei Ihrem Regioteam der Stiftung Bildung geben wir Ihnen über

1 Nicht alle Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene haben das Potenzial eine Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit zu erreichen.. Es bestehen Einschränkungen, die oft mit

Der Vortrag „Füsse ganz gross geschrieben“ macht auf wichtige, teilweise neue Erkenntnisse der Bewegungsforschung aufmerksam und ergänzt diese mit alltagstauglichen Tipps.. Die

Fieberhaft wird rund um den Erdball geforscht und obwohl sich grosse Pharma-Konzerne aus der Alzheimer-Forschung zurückziehen, gibt es Erfolgsmeldungen zu verzeichnen?. Mit

Dies ist für uns im Distrikt das erste Mal, dass wir ein RYLA Seminar gestalten, bei dem wir nicht von Angesicht zu Angesicht verbunden sind, um uns über Wert-Vorstellungen

Der Goldene / Gelbe Stern repräsentiert die Einheit des Volkes, steht aber auch für Opferbereitschaft und eine goldene Zukunft des Landes.. Die fünf Zacken des Sternes stehen für