• Keine Ergebnisse gefunden

Trainingsplan für Kids

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trainingsplan für Kids"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1  Herz­Kreislaufsystem 

Run `n W alk 

Gesamt 20 ­ 30 Minuten, davon 10 Minuten walken und 5 Minuten joggen  Für Trainierte: 1 Stunde gesamt, davon 20 Min. walken, 10 Min. joggen  Wenn du magst, Sprint am Schluss 

A usdauertraining 

3­4 km walken/h for Beginners  5­6 km für Fortgeschrittene  6­7 km wenn du magst 

Abwechselnd schnell und langsamer ­ auch mit Rad möglich)  W arm up 

Tanzen, Gehen, Springen, Hüpfen zur Musik ­ wie es dir gefällt  Kraftaufbau/ M uskeltraining 

Pause zwischen den Sätzen 1­2  Minuten

(2)

Schulter 

Übung 1 (Seitenheben) 

Ausgangsposition: Ausfallschritt mit dem rechten Fuß nach vorn. Achte  darauf, dass der Abstand der Füße nicht größer als die Fußlänge deines  eigenen Fußes ist. 

Stell dich mit dem rechten Fuß auf die Mitte des Bandes (Tubes) und halte  die Griffe mit beiden Händen. 

Die Arme sind seitlich  leicht angehoben, die  Hände befinden sich  etwa auf Hüfthöhe,  Ellenbogen leicht  gebeugt, Handgelenke  neutral. Oberkörper  leicht nach vorne  gebeugt, Bauch  anspannen (fest  anziehen). 

Das Band (Tube) hat  eine Grundspannung  und ist nicht lasch. 

Ziehe die Arme nun  nach oben auf 

Schulterhöhe (nicht über  die Schulterhöhe 

hinausgehen) ­  ausatmen, und kehre  wieder in die 

Ausgangsposition zurück 

­ einatmen. 

(3)

3  Schulter 

Übung 2 (Rudern) 

Ausgangsposition im Sitzen (Boden): Fersen im Boden verankern, Beine  hüftbreit, parallel und angewinkelt (ca. 45° im Kniegelenk). 

Oberkörper gerade aufrichten und leicht zurücklehnen. Tube um die Füße  legen und fixieren, Griffe mit beiden Händen greifen. 

Arme sind leicht vom Körper abgewinkelt (Stell dir vor, du hast Dir einen  Fußball in die Achseln geklemmt und die Ellenbogen zeigen nach außen. 

Einatmen und beim Ausatmen den Oberkörper nach hinten führen und die  Bänder ebenfalls mitziehen (Bewegung kommt aus der Schulter, Arme  bleiben in der Ausgangshaltung). 

Einatmen ­ wieder in die Ausgangsposition kommen, das Tube behält  Grundspannung. 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH.

(4)

Dehnung der Schulter nach hinten 

Ausgangsposition: Neutrale Körperhaltung (Rücken gerade, Bauch fest,  Knie leicht gebeugt und die Beine hüftbreit) 

Verschränke nun deine Hände hinter dem Gesäß. 

Ziehe dann die Arme aktiv nach unten. 

Drücke dabei die Schultern nach unten und halte den Kopf dabei in einer  Linie mit deiner Wirbelsäule. 

Dein Rücken bleibt lang und gerade. 

Halte die Phase 20 ­ 30 Sekunden. 

Mögliche Zusatzdehnung: Wenn du dein Kinn zur Brust ziehst, wird dein  Nacken mitgedehnt. 

Achte während der gesamten Übung auf eine  gleichmäßige und tiefe Atmung.

(5)

5  Brust 

Übung 1 (Butterfly) 

Ausgangsposition: Setze Dich auf einen Stuhl, lehne Dich mit geraden  Rücken an die Stuhllehne, die Beine 90° in der Hüfte und im Knie für den  stabilen Sitz. 

Nimm jeweils eine Wasserflasche mit je 0,5l Wasser in jede Hand  (wahlweise auch kleine Hanteln wenn Du welche hast). 

Hebe die Arme über die Seite nach oben auf Schulterhöhe, dann winkle die  Unterarme um 90° (im Ellbogengelenk) nach oben an (Siegerpose). 

Einatmen und beim Ausatmen die Arme vor dem Gesicht zusammen  führen, achte darauf, dass der Winkel im Ellbogen beibehalten wird. Du  bewegst die Arme mit Hilfe deiner Schulter. Beim Einatmen wieder in die  seitliche. Ausgangsposition zurückbringen. 

Die Arme bleiben während der gesamten Übung auf Schulterhöhe. Wenn  Dir das zu anstrengend ist, kannst Du diese Übung auch erstmal ohne  Wasserflaschen machen (oder mit leeren). 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH.

(6)

Brust 

Übung 2 (Liegestütz) 

Ausgangsposition: Vierfüßler, die Hände unter den Schultern, die Knie  hüftbreit unter den Hüftgelenken ­ wie ein Hund. 

Laufe nun mit deinen Händen nach vorn, sodass du bequem deine Stirn auf  dem Boden ablegen kannst. 

Wenn du auf einer Matte liegst, dann setze deine Hände am Rand der  Matte unter den Ellenbogen (90°) auf. 

Anfänger bleiben mit den Knien am Boden und winkeln die Unterschenkel  leicht an, sodass die Füße in der Luft „schweben". 

Einatmen, verlege jetzt all Deine Kraft auf die Arme und atme aus, stütz  Dich hoch, dein Körper ist vom Kopf (Scheitel) bis zu den Knien eine 

schiefe Ebene bzw. ein starkes, gerades Brett (zieh den Bauch ein für mehr  Stabilität). 

Die Arme sind noch leicht in den Ellenbogen gebeugt. 

Einatmen, beuge die Arme wieder und nähere dich mit deinem Gesicht dem  Boden bis du mit der Nase fast den Boden berührst. Nun wiederholst du die  Übung und stütz dich mit der nächsten Ausatmung wieder nach oben,  achte darauf, dass dein Gesäß nicht schneller ist als der Rest deines  Körpers. 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH. 

Für Fortgeschrittene: Stelle die Füße parallel auf und bilde vom Scheitel bis  zur Sohle eine Line ­ ein Brett. 

(Die Übung ist auch an einer Wand möglich)

(7)

7  Dehnung Brust 

Brustdehnung 

Ausgangsposition: Nimm dir ein großes Kissen und lege es in dir in den  Rücken. Setze dich in den Schneidersitz. 

Lehne dich rückwärts über das Kissen und lass die Arme aktiv zu den  Seiten fallen, zieh noch ein bißchen mit den Armen Richtung Boden. 

Streck nun die Brust nach oben und spüre die Dehnung. 

Atme tief und gleichmäßig und halte diese Position 20­30 Sekunden.

(8)

Bizeps 

Übung (Curls) 

Ausgangsposition: Stabiler Stand, Beine hüft­ oder Schulterbreit (was  angenehmer für dich ist). 

Nimm die beiden Wasserflaschen in die Hände (0,5l). 

Halte die Oberarme ganz eng an deinen Brustkorb, Unterarme hängen  entspannt nach unten. 

Atme ein und beim Ausatmen führst du die Unterarme nach oben und die  beiden Wasserflaschen Richtung Schulter. 

Beim Einatmen gehen die Arme wieder zurück in die Ausgangsposition. 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH ­ wenn du noch  kannst.

(9)

9  Trizeps 

Übung (Dips) 

Ausgangsposition: Suche Dir eine Bank, einen Stuhl oder ein Sofa. Drehe  dich mit dem Rücken zu dem Sitzmöbel und stütze dich mit den Händen so  ab, dass die Hände nach vorne zeigen. 

Die Abstützfläche sollte so tief liegen, dass du die Beine in einer  Sitzposition anwinkeln musst. 

Gehe nun mit der Einatmung nach unten. 

Stütze dich nun mit der Kraft der Oberarme während der Ausatmung  wieder nach oben. 

Achte darauf, dass der Rücken gerade bleibt und der Bauch eingezogen ist. 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH ­ wenn du noch  kannst.

(10)

Dehnung Arme 

Dehnung des hinteren Oberarms 

Ausgangsposition: Neutrale Körperhaltung (Rücken gerade, Bauch fest,  Kniee leicht gebeugt und die Beine hüftbreit). 

Führe zuerst den rechten Arm angewinkelt über und hinter den Kopf. 

Fasse mit der anderen Hand die Rückseite des Oberarms und drück ihn mit  geringer Kraft zur Mitte hinter den Kopf. 

Halte den Arm eng am Körper/Kopf. 

Wichtig bei dieser Dehnübung ist, dass dein Schultergelenk entspannt  bleibt. 

Atme tief und gleichmäßig und halte diese Position 20­30 Sekunden. 

Dann wechsle die Seiten.

(11)

1  Beine 

Übung 1 (Wechselsteps) 

Ausgangsposition: Finde eine Erhöhung ­ z. B. eine Stufe oder einen  kleinen Hocker. 

Steh parallel zu der Erhöhung und stell einen Fuß (rechts)darauf, so hast  du dann einen Unterschied zwischen den zwei Beinen. 

Langsam für Anfänger: nehme den linken Fuß, stelle ihn ebenfalls auf die  Erhöhung und stelle den rechten Fuß auf den Boden. 

Schnell für Fortgeschrittene: Wechsle die Füße mit einem leichten Sprung,  sodass die Füße nie gleichzeitig auf der Erhöhung stehen. 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH  Fortgeschrittene: 12­20 Wiederholungen

(12)

Beine 

Übung 2 (Kniebeuge) 

Ausgangsposition ­ zwei Möglichkeiten  1. Möglichkeit: Beine Schulterbreit parallel 

2. Möglichkeit: mit einem Fuß Ausfallschritt nach vorne 

Verschränke die Arme im Nacken. Halte den Rücken gerade und zieh den  Bauch ein. 

Einatmen, in die Knie gehen (beim Ausfallschritt achte darauf, dass das  vordere Knie 90° nicht über­ oder unterschreitet). 

Der Oberkörper geht bei der Parallelstellung der Beine automatisch leicht  nach vorn, beim Ausfallschritt bleibt er gerade. 

Ausatmen komme wieder hoch in die Ausgangsposition. 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH (Hier den  Ausfallschritt mit dem anderen Bein). 

Nächster Schwierigkeitsgrad: unten in der Beuge halten (Beine parallel),  stell Dir vor Du fährst Ski („Schußfahren").

(13)

1  Beine 

Übung 3 (Leg Side Lifts) 

Lege dich auf eine Seite (rechts). Stütze Dich mit dem Unterarm ab, sodass  du stabil im Oberkörper bleibst. Versuche von den Schultern bis zu den  Füßen eine Linie zu bilden. 

Hebe jetzt langsam mit der Ausatmung deinen rechten Fuß hoch und lass  ihn mit der Einatmung langsam wieder runter. Stoppe kurz bevor du ihn  wieder auf dem Linken ablegst und wiederhole die Bewegung. 

Wiederhole diese Bewegung 3­6x und leg dich danach auf die andere Seite  und mach die Übung mit dem linken Fuß. 

Wiederholung: 3­6x auf jeder Seite.

(14)

Dehnung vorderer Oberschenkel  Fersen zum Po 

Ausgangsposition: Stell dich in die neutrale Körperhaltung. 

Winkel deinen rechten Unterschenkel nach hinten ab und greife mit der  rechten Hand deinen rechten Knöchel und führe die rechte Ferse zum  Gesäß. 

Das Standbein bleibt leicht gebeugt. 

Halte diese Position wieder 20­ 30 Sekunden und achte auf die  gleichmäßige Atmung. 

Wiederhole diese Dehnung mit dem linken Bein.

(15)

1  Dehnung hinterer Oberschenkel 

Ausgangsposition: Rückenlage 

Strecke zuerst das rechte Bein nach oben und greife mit den beiden  Händen den hinteren Oberschenkel kurz über (in dem Fall „unter" ) dem  Knie. 

Zieh nun ganz leicht und langsam das Bein zu dir hin, bis du ein leichtes  Ziehen im hinteren Oberschenkel merkst. 

Halte diese Position wieder 20 ­ 30 Sekunden. 

Wiederhole die Übung mit dem anderen Bein. 

Vergiss nicht tief und gleichmäßig zu atmen.

(16)

Dehnung Hüfte und äußere seitliche Beinmuskulatur)  Ausgangsposition: Rückenlage 

Beide Beine sind ausgestreckt, der Nacken ist lang und die Arme sind auf  Schulterhöhe zur Seite ausgestreckt, die Handflächen liegen auf dem  Boden. 

Ziehe nun das rechte Bein angewinkelt zum Körper heran und drehe es  über das linke Bein hinüber zur linken Seite. 

Achte darauf, dass beide Schulterblätter auf dem Boden bleiben, auch dein  Kopf und der Nacken liegt gerade auf dem Boden auf. 

Halte diese Position 20 ­ 30 Sekunden und wechsle dann die Seiten. 

Variationsmöglichkeiten: Du kannst mit der Knieposition die Dehnung so  variieren, dass du die Dehnung gut und für dich angenehm in der Hüfte  spürst, außerdem kann die Hand oder der Arm durch Druck die Dehnung  verstärken.

(17)

1  Bauch 

Übung (Sit­ups) ­ sehr wichtig für deinen Bauch, der die oberen und  unteren Teile deines Körpers zusammenhält. 

Die beste Art von Situps, die auch gut für deinen Rücken ist, sind eine  Kombination aus Crunches und Beinhebungen gleichzeitig. 

Sie sind hart und du wirst nicht viele Wiederholungen brauchen für ein  gutes Training. 

Leg dich auf deinen Rücken und bring die Hände hinter deinen Kopf für die  Bequemlichkeit, aber ziehe nicht an deinem Nacken oder Kopf. 

Hebe die Beine hoch, sodass es aussieht, als ob du auf einem Stuhl sitzt. 

Überkreuze sie. 

Hebe jetzt mit der Ausatmung gleichzeitig deinen Kopf hoch und ziehe die  Knie zu deinem Körper in einer langsamen weichen Bewegung. 

Nimm den Kopf dann mit der Einatmung wieder vorsichtig zurück zum  Boden und lass deine Beine zurück zur Sitzposition. 

Wiederholung: 6­10x, Pause und dann noch mal 6­10 WH ­ wenn du noch  kannst.

(18)

Untere Rücken 

Übung (Swimming) 

Ausgangsposition: Lege dich bequem auf den Bauch, strecke die Arme über  den Kopf und strecke die Beine ganz lang (stell dir vor, dass du an den  Armen und Beinen in die Länge gezogen wirst). 

Mit der Ausatmung hebst du nun den linken und das rechte Bein  gleichzeitig an, mit der Einatmung lässt du beide wieder sinken. 

Beschleunige nach und nach das Tempo und stell dir vor du seiest im  Wasser und schwimmst mit schnellen Arm­ und Beinschlägen. 

Ca. 1 Minute durchhalten.

(19)

1  Dehnung Rücken 

Katzenbuckeldehnung 

Ausgangsposition ist der Vierfüßlerstand 

Stell dich auf die Hände und Knie wie ein Hund, der Rücken ist gerade und  lang. 

Wichtig ist, dass du dein Gewicht gleichmäßig auf alle vier Punkte verteilst. 

Roll nun deinen Rücken zu einem Katzenbuckel auf. 

Zieh den Bauch dabei nach innen und press den Rücken fest in Richtung  Decke (oder Himmel, wenn du draußen trainierst). 

Halte die Position 10 ­ 20 Sekunden. 

Senke dann den Rücken wieder langsam in die Ausgangsposition zurück.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren haben den psychosozia- len Bezug des Krankseins und beson- ders die Arzt-Patient-Beziehung im Fokus, wenn sie sich verschiedenen Krankheitsmodellen, als auch

Die Schüler spielen das Spiel „Ich packe meinen Koffer“, packen aber nur Dinge nach dem Alphabet ein. Es kann bei einem beliebigen Buchstaben begonnen werden, z.B. „Ich packe

Oberstufenmathematik leicht gemacht.

57 7 Organisation der Buchführung 59 Lektion 4: Technik der doppelten Buchführung 60 1 Buchungen auf Bestandskonten 60 1.1 Auflösung der Eröffnungsbilanz über das.

Halten Sie die Knie leicht gebeugt, spannen Sie Ihren Bauch leicht an und richten Sie Ihren Oberkörper auf.. Ihre Arme hängen entspannt neben

Wenn nötig, gibt Ihnen Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt eine Überweisung.. Das bedeutet: Sie oder er

Das brandneue LG gram 2021 kommt außerdem im Perfect Hidden Hinge-Design daher, das die Scharniere verdeckt, wenn das Laptop vollständig geöffnet ist. Darüber hinaus bietet das

•Besuch von zwei STEOP-LVs in Winteruni (Anmeldung via LPIS ab 17. Jänner 2019, 14:00 Uhr). •Zusätzlich Anmeldung zu restlichen zwei STEOP-LVs (für März/April) ebenfalls