• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomatisch. von Franz Grillparzer. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomatisch. von Franz Grillparzer. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diplomatisch

von Franz Grillparzer

Notizen / Anmerkungen 1 Halt dich entfernt, geh nicht nach

Stolzenfels.

2 Du bist kein Fels, drum sei nicht stolz.

3 Und wärst dus auch, nicht stolz, mein ich, ein Fels,

4 Die kleinen Wellen waschen unverzagt, 5 Bis Teil auf Teil das stolze Haupt sich neigt 6 Und donnernd es herabstürzt in den

Schlund,

7 Den Spiegel überragend kaum der Fluten.

8 Sieh nur den Rhein, wie fügsam, er sich krümmt,

9 Den Ufern folgend, die ihm Gott gesetzt:

10 So macht er Wiesen grün und trägt das Schiff

11 Und ist der Segen einer kleinen Welt.

12 Doch weht der Wind her vom Johannisberg,

13 Dann türmen sich die Fluten, und er schlägt 14 Die Ufer, die ihn machen erst zum Strom.

15 Denn ohne Ufer wär er Überschwemmung, 16 Ein gräulich Mittelding von See und Sumpf, 17 Aus dem die Sonne feuchte Nebel zieht, 18 Von Unken nur bewohnt und ihrer Brut.

19 Nach Bingen geh, sieh dort den Mäuseturm,

20 Wo Schwaches einst dem Mächtgen obgesiegt,

21 Weil aufgespeichert er für sich das Gut, 22 Das Gott, der Sonne gleich, für alle schuf.

23 Vertrau nicht allzufest auf Stamm und Art, 24 Der Adler auch ist König nur der Luft, 25 Solang ihn hoch empor die Schwinge trägt;

26 Ist erst des Flügelschlages Kraft erlahmt, 27 Der Geist gewichen aus der stolzen Brust, 28 Gilt die Gestalt nur noch als Wappentier,

1 / 8

(2)

29 Das Mäuse fressen wie den heilgen Bischof,

30 Der heilig war, doch fromm nicht und nicht gut.

Das Gedicht „Diplomatisch“ von Franz Grillparzer ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Franz Grillparzer Titel „Diplomatisch“

Verse 30 Wörter 220

Strophen 1

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jesus Christus spricht: Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit, wer an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe.

Addressing art of the Americas in the long twentieth century, this conference asks how relationality as an ana- lytic might undo binaries and critique the persistence of a

Building a More Inclusive and Equitable Art History with Erin Benay, Case Western Reserve University & Laura Holzman, Indiana University IUPUI.. 10:30-11:30 Public

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

 beim Betreten der Kirche seine Hände desinfiziert und seine Kontaktdaten (Name und Telefonnummer) hinterlässt. Vielen Dank, dass Sie diese Regeln konsequent einhalten und

Das ist das gleiche Argument, das auch Jakobus in Jakobus 2,10 gebraucht, wenn er sagt: „Denn wer das ganze Gesetz hält, sich aber in einem verfehlt, der ist in allem

Autor Franz Werfel Titel „Gesang einer Frau“?. Verse 48

(2) Bei Auflösung, Aufhebung oder Ausschluss einer Untergliederung fällt das Vermögen an die örtliche Gruppe unter der Auflage. dieses baldmöglichst der