• Keine Ergebnisse gefunden

Untergang der Sonne. von Heinrich Heine. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untergang der Sonne. von Heinrich Heine. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untergang der Sonne

von Heinrich Heine

Notizen / Anmerkungen 1 Die schöne Sonne

2 Ist ruhig hinabgestiegen in’s Meer;

3 Die wogenden Wasser sind schon gefärbt 4 Von der dunkeln Nacht,

5 Nur noch die Abendröthe

6 Ueberstreut sie mit goldnen Lichtern, 7 Und die rauschende Fluthgewalt 8 Drängt an’s Ufer die weißen Wellen, 9 Die lustig und hastig hüpfen,

10 Wie wollige Lämmerheerden,

11 Die Abends der singende Hirtenjunge 12 Nach Hause treibt.

13 Wie schön ist die Sonne!

14 So sprach nach langem Schweigen der Freund,

15 Der mit mir am Strande wandelte,

16 Und scherzend halb und halb wehmüthig, 17 Versichert’ er mir: die Sonne sey

18 Eine schöne Frau, die den alten Meergott 19 Aus Convenienz geheurathet;

20 Des Tages über wandle sie freudig 21 Am hohen Himmel, purpurgeputzt, 22 Und diamantenblitzend,

23 Und allgeliebt und allbewundert 24 Von allen Weltkreaturen,

25 Und alle Weltkreaturen erfreuend 26 Mit ihres Blickes Licht und Wärme;

27 Aber des Abends, trostlos gezwungen, 28 Kehre sie wieder zurück

29 In das nasse Haus, in die öden Arme 30 Des greisen Gemahls.

31 Glaub mir’s – setzte hinzu der Freund, 32 Und lachte und seufzte und lachte wieder – 33 Die führen dort unten die zärtlichste Ehe!

1 / 8

(2)

34 Entweder sie schlafen oder sie zanken sich,

35 Daß hochaufbraust hier oben das Meer, 36 Und der Schiffer im Wellengeräusch es hört 37 Wie der Alte sein Weib ausschilt:

38 „Runde Metze des Weltalls!

39 Strahlenbuhlende!

40 Den ganzen Tag glühst du für Andre, 41 Und Nachts, für Mich, bist du frostig und

müde!“

42 Nach solcher Gardinenpredigt,

43 Versteht sich! bricht dann aus in Thränen 44 Die stolze Sonne und klagt ihr Elend,

45 Und klagt so jammerlang, daß der Meergott 46 Plötzlich verzweiflungsvoll aus dem Bett

springt,

47 Und schnell nach der Meeresfläche heraufschwimmt,

48 Um Luft und Besinnung zu schöpfen.

49 So sah ich ihn selbst, verflossene Nacht, 50 Bis an die Brust dem Meer’ enttauchen.

51 Er trug eine Jacke von gelbem Flanell, 52 Und eine lilienweiße Schlafmütz, 53 Und ein abgewelktes Gesicht.

Das Gedicht „Untergang der Sonne“ von Heinrich Heine ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Heinrich Heine Titel „Untergang der Sonne“

Verse 53 Wörter 283

Strophen 4

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit).. Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?. Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?. Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?. Zusammenhang zwischen Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel