• Keine Ergebnisse gefunden

Hybride Solarkraftwerke (2002) - PDF ( 331 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hybride Solarkraftwerke (2002) - PDF ( 331 KB )"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unter hybriden Solarkraftwerken versteht man solarthermische Kraftwerke, die neben der Solarstrahlung einen zweiten Energieträger zur Wärmeerzeugung nutzen können. Neben fossi- len Brennstoffen wie Erdgas oder Erdöl können dies Wasserstoff, Methanol, Biogas oder flüssige biogene Brennstoffe wie Rapsöl oder RME1sein.

Diese Brennstoffe werden dann eingesetzt, wenn die Sonne keine ausreichende Leistung zur Ver- fügung stellt und dennoch eine Elektrizitätser- zeugung gewünscht wird. Feste Brennstoffe wie Kohle, Müll oder Holzhackschnitzel sind dagegen weniger geeignet, da mit ihnen eine schnelle Regelbarkeit nur schlecht zu erreichen ist, um die relativ schnellen Schwankungen der Solar- strahlung auszugleichen. Als Alternative bieten sich zusätzlich thermische Energiespeicher zur zeitlichen Pufferung der Wärmeströme an.

Solarthermische Kraftwerke mit hybrider Wärmebereit- stellung

Zur Hybridisierung kommen Dish/Stirling-Anla- gen, Solarturm- und Parabolrinnen-Kraftwerke in Frage. In Abb.1sind zwei verschiedene hybri- de Solarturmkraftwerke schematisch dargestellt.

Beim offenen volumetrischen Receiver wird Umgebungsluft durch konzentrierte Solarstrah- lung auf hohe Temperaturen erhitzt. Über Wär- metauscher wird Wasser verdampft und über-

hitzt. Der Dampf treibt eine Turbine und einen Generator an, der elektrische Energie erzeugt.

Die Luft lässt sich zusätzlich durch einen Kanal- brenner erhitzen. Damit lassen sich Temperatur und Volumenstrom auch bei fluktuierender Solarstrahlung konstant halten und die Anlage bei unzureichender Solarstrahlung betreiben.

Beim volumetrischen Druckreceiver wird ver- dichtete Luft erhitzt, diese treibt eine Gasturbine an, die über einen Generator elektrische Energie erzeugt. Die Abwärme der Gasturbine wird in einem Dampfturbinenprozess genutzt, um den Gesamtwirkungsgrad deutlich zu erhöhen.

Auch bei diesem Konzept lässt sich die Luft über einen Kanalbrenner mit anderen Brennstoffen erhitzen.

Bei der bisher gebauten Variante der Parabol- rinnen-Kraftwerke vom Typ SEGS (Solar Electri- city Generation System) wird über einachsig nachgeführte Parabolrinnen-Kollektoren ein Thermoöl auf Temperaturen von knapp 400 °C erhitzt. Über Wärmetauscher wird die Wärme in einen Dampfturbinenprozess eingekoppelt und elektrische Energie erzeugt. Über einen paralle- len Dampferzeuger kann auch diese Anlage hybridisiert werden. In Abb. 2ist ein hybrides Parabolrinnen-Kraftwerk schematisch darge- stellt. Bei den existierenden Anlagen in Kalifor- nien wird Erdgas als Energieträger für den 50

Abbildung 1 Schemata hybrider Solar-Turmkraftwerke links:Offener volume- trischer Receiver für Dampfturbinenbetrieb, rechts:volumetrischer Druckreceiver für Gas- turbinen- bzw. kom- binierten Gas- und Dampfturbinenbetrieb (GuD)

Dr. Volker Quaschning DLR

volker.quaschning@psa.es

Dr. Jürgen Dersch DLR

juergen.dersch@dlr.de

Dr. Franz Trieb DLR

franz.trieb@dlr.de

Winfried Ortmanns DLR

Winfried.ortmanns@dlr.de

Hybride Solarkraftwerke

Offener volumetrischer Receiver

Kanalbrenner (optional)

Kanalbrenner (optional) volumetrischer

Druck-Receiver

Gebläse

Speisewasserpumpe Überhitzer

Verdampfer Vorwärmer

Überhitzer Zwischen- überhitzer Verdampfer Vorwärmer

Kondensator Kühlturm

Kühlturm Generator

Generator Generator

Luftzufuhr

Kamin Speisewasserpumpe Kondensator

Dampfturbine Gasturbine

Netz Netz

Turbine Zwischen-

überhitzer

1Raps Methylester

(2)

Hybridbetrieb eingesetzt, wobei dieser auf- grund gesetzlicher Regelungen maximal 25 % der thermischen Energie liefern darf.

Beim ISCCS (Integrated Solar Combined Cycle System) wird ein solares Parabolrinnen-Kollek- torfeld in ein kombiniertes Gas- und Dampf- turbinenkraftwerk (GuD) integriert. Hierzu wird der Abhitzekessel so modifiziert, dass eine zu- sätzliche Dampferzeugung über einen solaren Dampferzeuger oder einen Nachbrenner erfolgen kann. Da die Solarwärme lediglich für einen Teil der Dampferzeugung – und das auch nur zeit- weise – eingesetzt wird, ist der jährliche solare Anteil dieser Kraftwerksvariante ohne den Ein- satz von Speichertechnologien auf Werte unter 20 % beschränkt.

In allen Kraftwerksvarianten lassen sich thermi- sche Energiespeicher integrieren, die entweder alternativ oder in Kombination mit der hybriden Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Abb. 3 zeigt ein SEGS-Kraftwerk, bei dem der parallele Dampferzeuger durch einen Speicher ersetzt wurde.

Vor- und Nachteile des Hybridbetriebs

Ein Hauptvorteil des Hybridbetriebs ist die höhe- re Verfügbarkeit der elektrischen Leistung. Im Gegensatz zum reinen Solarbetrieb, dem Betrieb von Photovoltaikanlagen oder Windkraftanlagen lässt sich durch den Hybridbetrieb eine Leistung zeitlich unabhängig garantieren. Durch Spei- cher kann der Einsatz von Brennstoffen für den Hybridbetrieb reduziert werden. Bei Verwen-

dung sehr großer Speicher lässt sich eine garan- tierte Leistung auch ohne den Einsatz zusätzli- cher Brennstoffe erreichen.

Durch den Hybridbetrieb und den Einsatz von Speichern werden die Kraftwerkskomponenten zeitlich besser ausgelastet. Somit lassen sich höhere Volllaststunden erzielen, und es fallen weniger Teillast- und Anfahrverluste an. Hier- durch reduzieren sich auch die spezifischen Stromgestehungskosten gegenüber rein solaren Anlagen. Durch die niedrigeren Kosten kann möglicherweise eine schnellere Markteinführung erreicht werden.

Gegenüber rein fossilen Anlagen ist der anlagen- technische Aufwand für den Hybridbetrieb aber deutlich höher, und die Stromgestehungskosten nehmen ebenfalls zu. Besonders aus der Sicht der Stromgestehungskosten sind bei der üblichen Vernachlässigung der externen Kosten derzeit fossile Kraftwerke immer im Vorteil. Werden

51

Solar-Kollek- torfeld

Wärmeträger-

pumpe Vorwärmer Speisewasser-

pumpe Kondensator

Turbine Generator Netz

Zwischen- überhitzer

Überhitzer

Verdampfer paralleler Dampf- erzeuger

Kühlturm

Solar-Kollek- torfeld

Wärmeträger- pumpe

Brennstoffzufuhr

Brennstoffzufuhr Verdampfer

Kondensator Dampfturbine

Gasturbine

Luftzufuhr Generator Generator

Kühlturm

Überhitzer Vorwärmer Kamin

Speisewasser- pumpe Nach-

brenner

Netz

Solar-Kollek- torfeld

Vorwärmer

Kühlturm Generator Turbine

Kondensator Verdampfer Zwischen- überhitzer

Überhitzer heißer Tank

Speicher

kalter Tank Wärmeträger-

pumpe Speisewasser-

pumpe Netz

Abbildung 3 SEGS-Kraftwerk mit thermischem Speicher Abbildung 2

Schemata hybrider Paraborinnen- Solarkraftwerke links:

SEGS-Kraftwerk rechts:

ISCCS-Kraftwerk

(3)

fossile Brennstoffe im Hybridbetrieb eingesetzt, wird auch der Vorteil eines kohlendioxidfreien Betriebs geopfert. Je nach Anlagenkonzept im Vergleich zu fossilen Referenzkraftwerken lässt sich jedoch eine deutliche Emissionsreduktion erzielen.

Hält man sich die CO2-Reduktionsempfehlun- gen für Industrienationen von 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Jahr 1990 vor Augen, kann die Problematik an einem Beispiel verdeut- licht werden. Angenommen, es wird ein ISCCS- Kraftwerk mit durchschnittlichen CO2-Einsparun- gen von 10 % gegenüber einem konventionellen GuD-Kraftwerk im Jahr 2010 errichtet. Dieses Kraftwerk wird eine Betriebszeit von mindestens 25 Jahren haben. 30 bis 40 Jahre sind möglich, sodass das Kraftwerk bis zum Jahr 2050 in Betrieb sein kann. Helfen anfangs die CO2-Reduktionen wesentlich, kurzfristige Einsparziele zu erreichen, wird das Kraftwerk für die langfristigen Klima- schutzziele zu einer Belastung. Denn schon 10 Jahre nach der Inbetriebnahme liegen die Ein- sparungen bereits nicht mehr auf dem Reduk- tionspfad. Mittel- und langfristig könnten fossile Brennstoffe allerdings durch kohlendioxidfreie

Alternativen wie solaren Wasserstoff oder Bio- brennstoffe ersetzt werden. Doch ist dies für bereits errichtete Kraftwerke nur bedingt möglich. Aus ökologischer Sicht sind Hybrid- kraftwerke – insbesondere solche mit hohem fossilen Beitrag – also nur dann sinnvoll, wenn sie die Möglichkeit einer sukzessiven Erweite- rung des Solaranteils bis hin zu hohen solaren Beiträgen offen lassen.

Detailvergleich

Um die Vor- und Nachteile verschiedener Anla- genvarianten und Betriebsweisen herausarbeiten zu können, sollen Berechungen des IEA-Solar- PACES Tipp-Projekts [1; 2]aufgegriffen werden.

Hierbei wurden SEGS- und ISCCS-Hybrid-Kraft- werke bei zwei verschiedenen Lastgängen und Schaltungsvarianten untereinander sowie mit einem konventionellen GuD-Kraftwerk der glei- chen Größenordnung verglichen. Als Lastgänge wurden ein freier Lastgang, der eine an das Solarangebot angepasste Betriebsweise ermög- licht, sowie ein vorgegebener Lastgang zur möglichen Grundlast-Deckung definiert (Abb. 4).

52

Solar

Fossil

60

50

40

30

20

10 0

MW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Uhrzeit

Grundlast SEGS

Gasturbine Dampfturbine

Solar fossiler Nach- brenner 300

250

200

150

100

50 0

MW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Uhrzeit

Grundlast ISCCS Solar

Solar Dampfturbine

Gasturbine

60

50

40

30

20

10

0

MW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Uhrzeit

freier Lastgang SEGS

300

250

200

150

100

50

0

MW

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Uhrzeit

freier Lastgang ISCCS

Abbildung 4

Betriebsweisen für den Systemvergleich

(4)

Der Ertrag von SEGS- und ISCCS-Hybrid-Anlagen wurde für beide Lastgänge bestimmt, wobei alle Berechnungen jeweils mit und ohne Integration eines thermischen Speichers durchgeführt wur- den. Ohne Speicher liegt bei den hier darge- stellten Ergebnissen eine Kollektorfeldgröße von 375.000 m2und mit Speicher von 497.000 m2 zugrunde. Der Speicher hat dabei eine thermi- sche Kapazität von 839 MWh. Bei einer Netto- leistung des SEGS-Hybrid-Kraftwerks von 50 MW und dem Nennwirkungsgrad von 34,7 % erlaubt der Speicher einen Betrieb von etwas weniger als 6 Volllaststunden pro Tag.

Für die Analysen wurden zwei verschiedene Standorte gewählt. Der Standort Barstow in Kalifornien hat mit 2.717 kWh/(m2a) eine rund 34 % höhere Jahressumme der solaren Direkt- Normalstrahlung als der Standort Tabernas in Südspanien mit 2.023 kWh/(m2a).

Abb. 5zeigt die Berechnungsergebnisse für die Kohlendioxidemissionen. Während die SEGS- Hybrid-Anlagen beim freien Lastgang nur mit Solarenergie betrieben werden und damit fast kein Kohlendioxid freisetzen, liegt der Solaran- teil der ISCCS-Hybrid-Kraftwerke ohne Speicher an den beiden Standorten bei 4,5 bzw. 6,5 %.

Durch den Speichereinsatz lässt sich dieser auf

7,3 bzw. 10,1 % steigern. Bei angenommenen Brennstoffpreisen von 0,0126 €/kWhth und einer Diskontrate von 6,5 % liegen die Strom- gestehungskosten der SEGS-Hybrid-Kraftwerke etwa um den Faktor drei über den Kosten der ISCCS-Hybrid-Kraftwerke (Abb. 6). Das ISCCS wiederum ist aufgrund des geringen Solaran- teils nur gut 15 % teurer als das Referenzkraft- werk. Der kostengünstigere fossile Betrieb und die erheblich bessere Auslastung der Turbine drücken die durchschnittlichen Stromgeste- hungskosten. Während der Speicher bei der SEGS-Hybrid-Anlage leichte Kostenvorteile

aufgrund der besseren Auslastung der Turbine bringt, verteuert er die Stromgestehungskosten beim ISCCS, da er hier mit dem kostengünsti- gen fossilen Betrieb konkurriert.

Beim Grundlastbetrieb zeigen sich deutlich andere Ergebnisse. Beim SEGS-Hybrid-Kraftwerk sinkt der Solaranteil ohne Speicher auf 24,5 bzw.

33,7 %. Aufgrund des schlechteren Kreislauf- wirkungsgrades resultieren daraus am spanischen Standort sogar höhere Kohlendioxidemissio- nen als beim konventionellen GuD-Kraftwerk.

Die Stromgestehungskosten sinken zwar im Vergleich zum reinen Solarbetrieb, liegen aber

immer noch bei mehr als dem Doppelten des 53

SEGS

Spanien kg CO2/kWh

0,362

0,355

0,379

0 0,1 0,2 0,3 0,4

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

SEGS

Spanien kg CO2/kWh

0,351

0,341

0,379

0 0,1 0,2 0,3 0,4

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

SEGS Spanien

kg CO2/kWh

0,375 0,359

0,409

0,365

0,386

0 0,1 0,2 0,3 0,4

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

SEGS Spanien

kg CO2/kWh

0,36 0,251

0,33

0,347

0,386

0 0,1 0,2 0,3 0,4

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

SEGS Spanien

€/kWh 0,0403

0,12 0,145

0,0396

0,0355

0 0,05 0,1 0,15

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

SEGS Spanien

€/kWh 0,0416

0,115 0,143

0,0405

0,0355

0 0,05 0,1 0,15

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

SEGS Spanien

€/kWh 0,0393

0,0877 0,0911

0,0393

0,0365

0 0,05 0,1 0,15

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

SEGS Spanien

€/kWh 0,0413

0,0947 0,0995

0,0404

0,0365

0 0,05 0,1 0,15

SEGS Kalifornien ISCCS Spanien ISCCS Kalifornien Referenz GuD

Abbildung 6 Stromgestehungs- kosten von SEGS- und ISCCS-Hybrid-Kraft- werken bei unter- schiedlichen Betriebs- weisen

Abbildung 5 CO2-Emissionen bei von SEGS- und ISCCS- Hybrid-Kraftwerken bei unterschiedlichen Betriebsweisen

freier Lastgang freier Lastgang mit Speicher Grundlast Grundlast mit Speicher

(5)

konventionellen Kraftwerks. Sowohl aus ökono- mischen als auch ökologischen Gesichtspunkten ist diese Betriebsvariante im Vergleich zu einem erdgasbetriebenen GuD-Kraftwerk wenig sinn- voll.

Beim ISCCS-Hybrid-Kraftwerk sinkt beim Grund- lastbetrieb ohne Speicher der ohnehin schon magere Solaranteil um weitere 2 Prozentpunkte ab. Hierdurch ergeben sich jedoch auch die geringsten Stromgestehungskosten der unter- suchten Betriebsvarianten. Durch Integration von Speichern lässt sich beim SEGS-Hybrid- Kraftwerk der Solaranteil auf 39,1 % bzw. 53,7 % steigern. Bei der Kohlendioxidbilanz wird damit der schlechtere Kreislaufwirkungsgrad kom- pensiert.

Fazit

Neben dem Betrieb nur mit Solarstrahlung erlauben solarthermische Kraftwerke auch den Hybridbetrieb mit anderen Brennstoffen. Kon- krete Beispiele zeigen, dass der Hybridbetrieb bei Einsatz billiger fossiler Brennstoffe die Kosten deutlich reduzieren kann. Die Stromgestehungs- kosten sinken mit niedrigeren Solaranteilen, während die Kohlendioxidemissionen zuneh- men.

ISCCS-Hybrid-Kraftwerke mit sehr niedrigen Solaranteilen auf Basis fossiler Brennstoffe sind unter Klimaschutzgesichtspunkten nur sinnvoll, wenn Sie Anlagen mit sehr hohen Kohlendioxi- demissionen substituieren. Der reine Solarbe- trieb zusammen mit dem Einsatz thermischer Speicher ist dem Hybridbetrieb vorzuziehen oder zumindest der Brennstoffeinsatz – wie in Kalifornien – auf sinnvolle Maximalwerte zu begrenzen. Sollten langfristig klimaneutrale Brennstoffe kostengünstiger werden, können sie in Hybridkraftwerken einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Elektrizitätsversorgung liefern.

Literatur

[1] Dersch, J.; Geyer, M.; Hermann, U.; Jones, S.A.; Kelly, B.; Kistner, R.; Ortmanns, W.;

Pitz-Paal, R.; Price, H.: Solar Trough Integration into Combined Cycle Systems.

In: Tagungsband Solar 2002, 15.-20. Juni 2002, Reno, USA

[2] Dersch, J.; Geyer, M.; Hermann, U.; Jones, S.A.; Kelly, B.; Kistner, R.; Ortmanns, W.;

Pitz-Paal, R.; Price, H.: Solar Trough Integra- tion into Power Plants – A Study on the Performance and Economy of Integrated Solar Combined Cycle Systems.

In: Tagungsband 11th SolarPACES Interna- tional Symposium on Concentrated Solar Power and Chemical Energy Technologies, 4.-6. September 2002, Zürich, Schweiz, S. 661-671

54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Datenschutzerklärung: Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten sowie zur Veröffentlichung von Zahlungen finden Sie unter folgender Adresse: www.ama.at/datenschutzerklaerung.

[r]

logien zur Erzeugung von elektrischer Energie aus industrieller Abwärme sowie die Temperaturbereiche, in denen diese technisch eingesetzt werden können.. Der Wirkungsgrad

Dieser hohe Anteil der Windenergieerzeugung stellt eine enorme Herausforderung für die zuverlässige und sichere Integration der Wind- energie in die Versorgungsnetze dar.. Folglich

Geht man in der Speicherbewertung noch einen Schritt weiter und bezieht für portable Brenn- stoffzellenanwendungen (Abb. 4) Energieträger und -wandler mit in die Bewertung ein, so

Neun Mitglieds- länder der Internationalen Energie Agentur (IEA) beteiligten sich an der Demonstration von Parabolrinnensystemen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 500 kW el

Man kann dieselbe Leistung mit einem hohen Turm und einem relativ kleinen Kollektor oder mit einem relativ niedrigen Turm und einem großen Kol- lektor erzeugen (Abb.. Solange

Laufwasserkraftwerke stellen elektrische Energie zur Verfügung. Normalerweise arbeiten Speicherkraft- werke nicht im Dauerbetrieb wie Laufwasserkraftwerke. Sie werden nur