• Keine Ergebnisse gefunden

- Entwicklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland - -II-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "- Entwicklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland - -II-"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rolf Liihning

Entwicklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland seit der grofien Rentenreform von

1957 (1957-2004)

,,In welchem Ausmafi sind leistungsrechtliche Ànderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung eingetreten und inwieweit haben sie damit die Rahmenbedingungen fur Entscheidungen ùber eine zusatzliche

Alterssicherung der Versicherten verandert?"

(2)

- Entwicklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland - - I I -

1. Einleitung 001

2. Gegenstand der Betrachtung und Vorgehensweise 011 2.1 Umfang des Betrachtungsgegenstandes Oli 2.1.1 Zeitlicher Betrachtungsumfang Oli 2.1.2 Raumlicher Betrachtungsumfang Oli 2.1.3 Rechtlicher Betrachtungsumfang 012 2.2 Methodische Vorgehensweise 016 2.3 Vergleich im Zeitablauf. 021

2.3.1 Vorgehensweise zur Bewertung der bewertenden

Leistungsrechtsanderungen 021 2.3.2 Vorgehensweise zur Bewertung der voraussetzenden

Leistungsrechtsanderungen 023 2.4 Exemplarische Berechnungen 025 2.5 Weitere Vorgehensweise 034

3. Grundlagen des Rentenversicherungsrechts 036 3.1 Rentenrechtliche Zeiten 037 3.1.1 Beitragszeiten / Beitrage 037 3.1.1.1 Pflichtbeitràge aufgrund bestehender Versicherungspflicht 037 3.1.1.2 Pflichtbeitràge aufgrund beantragter Versicherungspflicht 038 3.1.1.3 Pflichtbeitràge aufgrund besonderer Sachverhalte 039 3.1.1.4 Freiwillige Beitrage 039 3.1.2 Beitragsfreie Zeiten 040 3.1.2.1 Anrechnungszeiten 041 3.1.2.2 Zurechnungszeiten 041 3.1.2.3 Ersatzzeiten 042 3.1.3 Beriicksichtigungszeiten 042 3.1.4 Beitragsgeminderte Zeiten 043 3.2 Versicherungszeiten / Wartezeit 044 3.3 Exkurs: (Pflicht-) Beitrage im Markenverfahren / Lohnabzugsverfahren 045 3.4 Exkurs: Rentenberechnung vor der Rentenreform von 1957 047

4. Das Leistungsrecht der Rentenreform 1957 048 4.1 Formen und Voraussetzungen der Altersruhegelder im Jahre 1957 048 4.1.1 Regelaltersruhegeld 050

(3)

- Entwicklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland - - i n -

4.1.2 Altersruhegeld wegen Arbeitslosigkeit 050 4.1.3 Altersruhegeld fiir weibliche Versicherte 050 4.2 Die Rentenformel fiir Altersruhegelder von 1957 051 4.2.1 Versicherungsjahre 052 4.2.2 Steigerungssatz / Rentenartfaktor 052 4.2.3 Persònliche Bemessungsgrundlage (PBG) / ,,f\ir den Versicherten

mafigebende Rentenbemessungsgrundlage" / Allgemeine

Bemessungsgrundlage 052 4.2.4 Hoherversicherungssteigerungsbetrag 054 4.2.5 Kinderzuschuss 055 4.3 Anrechnungs- und Bewertungsregelungen der rentenrechtlichen Zeiten 056 4.3.1 Beitragszeiten 056 4.3.2 ,,Weitere rentenrechtliche Zeiten" / Beitragsfreie Zeiten 064 4.3.2.1 Anrechnungsregelungen fiir Zurechnungszeiten 065 4.3.2.2 Anrechnungsregelungen fiir Ausfallzeiten 065 4.3.2.3 Anrechnungsregelungen fiir Ersatzzeiten 069 4.3.2.4 Bewertung von Ausfall- und Ersatzzeiten 073

5. Rechtsanderungen im Leistungsrecht der Arbeiterrentenversicherung 075 5.1 Formen und Voraussetzungen derAltersruhegelderimZeitablauf. 075 5.1.1 Regelaltersruhegeld 075 5.1.2 Altersruhegeld wegen Arbeitslosigkeit 082 5.1.3 Altersruhegeld fur weibliche Versicherte 086 5.1.4 Altersruhegeld langjahrig Versicherte bzw. fiir Schwerbeschadigte

und-behinderte 089 5.2 Die Rentenformel fur Altersruhegelder im Zeitablauf. 093 5.2.1 Versicherungsjahre 093 5.2.2 Steigerungssatz / Rentenartfaktor 095 5.2.3 Persònliche Bemessungsgrundlage (PBG) / ,,fiir den Versicherten

maBgebende Rentenbemessungsgrundlage" / Allgemeine

Bemessungsgrundlage 096 5.2.4 Hoherversicherungssteigerungsbetrag 114 5.2.5 Kinderzuschuss 116 5.2.6 Bonuszuschlag fiir hinausgeschobenen Renteneintritt 118 5.2.7 Beitragspflicht zur Krankenversicherung der Rentner (KVdR) 119 5.2.8 Sonderregelungen fiir Bestandsrenten 125 5.3 Anrechnungs- und Bewertungsregelungen der rentenrechtlichen Zeiten 137

(4)

- Entwicklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland - -IV-

5.3.1.1 Bewertung von Pflichtbeitragen aus derZeit ab der II. LAV 138 5.3.1.2 Bewertung von Beitragen aus dem Beitragsmarkenverfahren

(Pflichtbeitràge vor der II. LAV / Freiwillige Beitrage bis ~76).. 157 5.3.1.3 Anrechnungsregelungen fiir Beitragszeiten 161 5.3.2 ,,Weitere rentenrechtliche Zeiten" / Beitragsfreie Zeiten 166

5.3.2.1 Bewertungs- und Anrechnungsregelungen fiir

Zurechnungszeiten 167 5.3.2.2 Bewertung von Ausfall- und Ersatzzeiten 167 5.3.2.3 Anrechnungsregelungen fiir Ausfallzeiten 176 5.3.2.4 Anrechnungsregelungen fiir Ersatzzeiten 197 5.3.3 Beriicksichtigungszeiten 207 5.3.3.1 Bewertung von Beriicksichtigungszeiten 207 5.3.3.2 Anrechnungsregelungen fiir Beriicksichtigungszeiten 209 5.4 Zusammenfassender Ùberblick 211

6. Aufbau von exemplarischen Versicherungsverlaufen 213 6.1 Grundannahmen 213 6.2 Annahmen aufgrund von statistischen Daten 215 6.2.1 Erfasster Personenkreis innerhalb der Statistiken 215 6.2.2 Basisinformationen iiber die zu betrachtende Kohorte 217 6.2.3 Annahmen iiber den Verlauf des Schulbesuches 220 6.2.4 Annahmen uberden Verlauf der beruflichen Ausbildung 221 6.2.5 Annahmen iiber den zeitlichen Ùbergang zwischen Schule und Lehre

sowie iiber die zuriickgelegten Versicherungsjahre 223 6.2.6 Annahmen iiber auBerhalb der GRV zuriickgelegte Zeiten 234 6.2.7 Annahmen iiber zuriickgelegte Ersatzzeiten 236 6.2.8 Annahmen iiber zuriickgelegte Ausfall- / Anrechnungszeiten 237 6.2.9 Annahmen iiber Zeiten der Haushaltsfiihrung und / oder

Kindererziehung 244 6.2.10 Zusammenfiihrung und Abgleich der Annahmen fiir die

Versicherungsverlaufe 249 6.2.11 Entgeltzuordnung 256

7. Leistungsrechtliche Momentaufnahmen 277 7.1 Exemplarische Altersruhegeldberechnung nach dem Rechtsstand

des RRG 1957 278 7.2 Exemplarische Altersruhegeldberechnung nach dem Rechtsstand

des RRG 1972 300

(5)

- Entwìcklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland - - V -

7.4 Exemplarische Rentenberechnung nach dem Rechtsstand ,,Mai 2004" 405

8. Effekte und Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtsstande bei den

exemplarischen Altersruhegeldberechnungen 460 8.1 Auswirkungen der Rechtsanderungen (1957 versus 1972) 460 8.1.1 Versicherungsverlauf I/I (1957 versus 1972) 461 8.1.2 Versicherungsverlauf I/Il (1957 versus 1972) 463 8.1.3 Versicherungsverlauf I/III (1957 versus 1972) 464 8.1.4 Versicherungsverlauf I/IV (1957 versus 1972) 465 8.1.5 Versicherungsverlauf II/I (1957 versus 1972) 466 8.1.6 Versicherungsverlauf II/II (1957 versus 1972) 467 8.1.7 Versicherungsverlauf II/III (1957 versus 1972) 468 8.1.8 Versicherungsverlauf IMV (1957 versus 1972) 469 8.1.9 Versicherungsverlauf III/I (1957 versus 1972) 469 8.1.10 Versicherungsverlauf III/II (1957 versus 1972) 471 8.1.11 Versicherungsverlauf III/III (1957 versus 1972) 472 8.1.12 Versicherungsverlauf III/IV (1957 versus 1972) 473 8.2 Auswirkungen der Rechtsanderungen (1957 und 1972 versus 1992) 474 8.2.1 Versicherungsverlauf I/I (1957 und 1972 versus 1992) 479 8.2.2 Versicherungsverlauf I/Il (1957 und 1972 versus 1992) 481 8.2.3 Versicherungsverlauf I/III (1957 und 1972 versus 1992) 482 8.2.4 Versicherungsverlauf I/IV (1957 und 1972 versus 1992) 483 8.2.5 Versicherungsverlauf IW (1957 und 1972 versus 1992) 484 8.2.6 Versicherungsverlauf II/II (1957 und 1972 versus 1992) 485 8.2.7 Versicherungsverlauf II/III (1957 und 1972 versus 1992) 486 8.2.8 Versicherungsverlauf II/IV (1957 und 1972 versus 1992) 486 8.2.9 Versicherungsverlauf III/I (1957 und 1972 versus 1992) 487 8.2.10 Versicherungsverlauf IIWI (1957 und 1972 versus 1992) 489 8.2.11 Versicherungsverlauf III/III (1957 und 1972 versus 1992) 489 8.2.12 Versicherungsverlauf III/IV (1957 und 1972 versus 1992) 490 8.3 Auswirkungen der Rechtsanderungen (1957,1972, 1992 versus 2004) 491 8.3.1 Versicherungsverlauf I/I (1957, 1972, 1992 versus 2004) 495 8.3.2 Versicherungsverlauf I/II (1957, 1972, 1992 versus 2004) 499 8.3.3 Versicherungsverlauf I/IH (1957, 1972, 1992 versus 2004) 500 8.3.4 Versicherungsverlauf I/TV (1957, 1972, 1992 versus 2004) 502

C A I

(6)

- Entwicklung des Leistungsrechts der gesetzlichen Rentenversichemng in der Bundesrepublik Deutschland - -VI-

8.3.6 Versicherungsverlauf II/II (1957, 1972,1992 versus 2004) 504 8.3.7 Versicherungsverlauf II/III (1957, 1972, 1992 versus 2004) 505 8.3.8 Versicherungsverlauf II/IV (1957, 1972, 1992 versus 2004) 506 8.3.9 Versicherungsverlauf III/I (1957, 1972, 1992 versus 2004) 507 8.3.10 Versicherungsverlauf III/II (1957, 1972, 1992 versus 2004) 510 8.3.11 Versicherungsverlauf III/III (1957, 1972, 1992 versus 2004) 511 8.3.12 Versicherungsverlauf III/IV (1957, 1972, 1992 versus 2004) 513

9. Zusammenfassung 515

Anhangverzeichnis 529

Anhang 546

Abbildungsverzeichnis 962

Tabellenverzeichnis 963

Abkiirzungsverzeichnis 976

Literaturverzeichnis 979

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

[r]

• Creating profiles of agricultural organisations based on key procurement indicators and last mile activities give mobile money providers a basic understanding of value

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

[r]