• Keine Ergebnisse gefunden

Trainingsformen im Fußball

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trainingsformen im Fußball"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.noefv.at

Trainingsformen im Fußball

Trainerfortbildung UEFA B Diplom

Manfred UHLIG

Sportschule Lindabrunn 14.11.2021

(2)

FUSSBALL

Spieldynamik

(Spielschnelligkeit) Technikqualität (Ausführungsgüte)

Skillqualität (Lösungskompetenz)

Kreativität

Spielintelligenz

Hohmann & Pietzonka, 2017 Ballkontaktzeit und -anzahl

(3)

Das Spiel

• ganzheitlich, komplex

• Zufall

• Gegner

• Selbstorganisation

• Fehler

• Variationen, Differenzen

• players game

• Taktische und technische Flexibilität und

Anpassungsfähigkeit …

(4)

SPIELEN

(5)

Taktik, Technik (Koordination), Kondition, Psyche

Spielleistung

Spielfähigkeit

Leistungsstruktur im

Fußball

Handlungsschnelligkeit Kreativität

Leistung – Erfolg (Resultat)?

Zufall

(6)

SPIELFÄHIGKEIT

Taktik = der kognitive Anteil (Wahrnehmung, Entscheidung)

Technik = der koordinative Anteil

Realisation von erfolgreichen Bewegungen unter Zeit-, Raum-, Gegnerdruck und psychischem Druck

Kondition = der dynamische Anteil (Intensität, Dauer) Psyche = der mentale Anteil

Lottermann, 1988

(7)

Lehrweg im Fußball

S Ü

Spielen und Üben

vor

(8)

Trainingsformen

Spielformen

Implizites (unbewusstes) Lernen

„Match“ „Spielfluss“ „Wettbewerb“

In Spielformen werden alle

Spielphasen in hoher Komplexität abgebildet und in einem

Wettbewerb auf Tore, Dribbellinien, Zonen etc.

umgesetzt

Übungsformen

Explizites ( bewusstes) Lernen

„Teilaspekt“ „vereinfacht“

„Wiederholung/hohe Frequenz“

In Übungsformen werden spezielle Aspekte einer

Spielphase bzw. Spielaktion mit geringerer Komplexität und hoher Wiederholungszahl umgesetzt

(9)

Motto des

Fußballtrainings

„So viel spielen als möglich und so viel üben als

notwendig!!“

(10)

Grundsätze

Fußballtraining

– Viel Spielen, mindestens 60% der Trainingszeit spielen!

– Viele Ballkontakte

– Variation und Abwechslung – Taktische Inhalte

– (Ball-)Koordination, Technik: Üben

und in Spielformen anwenden

(11)

Was sind Ziele im Fußalltraining?

Fußballspielen lernen

– Kommunikation, Kooperation

– Mannschaftstaktik (Gruppen- und

Individualtaktik), taktische Organisation

• Den Ball beherrschen

• Den Körper beherrschen

Teamgeist entwickeln …

(12)

Taktische Handlung (Spielhandlung)

Hohmann, Lames & Letzelter, 2014

Wahrnehmung, Entscheidung und Ausführung sind voneinander abhängig, sie beeinflussen und bedingen sich gegenseitig

Bsp: Ballmitnahme des Flügelspielers eines weiten, hohen Zuspieles

(13)

Die Spielsituation lehrt mehr als die Instruktion“

• Constraints-led-approach

– Trainer stellt Aufgabenanforderungen und Umwelt- und

Situationsbedingungen („constraints“) Fußballer lernen das angestrebte technisch-taktische Verhalten (Spielfähigkeit) und die technische Ausführung (Technik) selbst!

(14)

Spielformen

• Spielfeldgröße

• Gestalt der Spielform (Zonen …)

• Anzahl der Spieler (Gleichzahl, Unterzahl, Überzahl …)

• Anzahl der Tore

• Regeln

• Torwertung

• Dauer, …

(15)

Spielmodell

Spielphilosophie Spielkonzept

System

Offensivkonzept

Defensivkonzept

PLANUNG

Training

SPIEL

Spielanalyse

(16)

Trainingspraxis

THEMA: Schwerpunkte definieren

– te/ta, konditionell, mental

Spielphasen nennen

Prinzipien (Unterprinzipien) festhalten

Trainingsformen (mit Variationen) ableiten

– Methodik: Schulen (Hinführen) und Anwenden

Konditionelle Belastungen kennzeichnen

Coachingpunkte definieren

(17)

SPIELPRINZIPIEN

OFFENSIVE

• Breite

• Tiefe

• Gegner überspielen (Torabschlüsse)

• Überzahl schaffen

• Spiel ohne Ball (Bewegung)

• Improvisation, Kreativität, Überraschung

DEFENSIVE

• Pressing

• Absichern

• Verzögern

• Balance

• Kompaktheit

(18)

Trainingsformen

steigende Komplexität und Spezifität

• Konditions- und Koordinationsübungen

• Technikerwerbstraining

• Taktiktraining (Individual- und Gruppentaktik;

Technikanwendungstraining)

• Spielmustertraining (ohne und mit Verteidigern)

• Rondos und Positionsspiele

• Spielsituationstraining oder Spielausschnittstraining

• Spielphasentraining

• Spielformen bis zum 11:11 – kleine (small sided games) – mittlere (middle sided games) – große (large sided games)

(19)

Spiel hinter gegnerische Abwehreihe

„Up-break-through passing pattern“ 1

(steil-klatsch tief- Passmuster

(20)

Spiel hinter gegnerische Abwehreihe

Up-break-through passing pattern 2

(21)

Spiel hinter gegnerische Abwehreihe

Up-break-through passing pattern 3

(22)

Spiel hinter gegnerische Abwehreihe

Up-break-through passing pattern 3

(23)

Spiel hinter gegnerische Abwehrreihe

3vs+3

(24)

Spiel hinter gegnerische Abwehrreihe

Zonenspiel 9vs9

ohne Zonen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es fehlt im Frieden, bei Manövern, auch die Zeit, solche technischen Arbeiten, die möglich wären: Brückenbau, Strassenbau und Feldbefestigungen durchzuführen und es fehlen auch

Man wird einwenden, daß die Zeit für eine so große Arbeit fehlt ; aber alle Offiziere, die den Krieg mitgemacht haben, berichten uns, daß man selbst im Bewegungskrieg im

spielsweise in Form fester Beträge pro ausgebildetem Physiker, die aus einem Topf finanziert werden, in den alle Bundesländer einzahlen, oder durch eine separate Verrech­. nung

Aufgabe Erfindet in eurer Gruppe ein Spiel, das die erarbeiteten Merkmale eines guten Spiels erfüllt. Namen

Dabei werden Schritt für Schritt technische und einfache taktische Elemente eingebaut, um Schülern letztendlich die Spielfähigkeit für das Spiel 5-5 zu vermitteln.. Das Buch

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler einige Spiele mit und ohne Ball kennen und verän- dern sie so, dass alle am Spielprozess beteiligt sind und ausreichend Bewegung

Achtung: manchmal sind gleich mehrere Buchstaben gelöscht worden!!.. Beim Fußballsp len muss man nicht nur die Fü e, sondern

zur