• Keine Ergebnisse gefunden

Scheublein Art & Auktionen KG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Scheublein Art & Auktionen KG"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Scheublein Art & Auktionen KG

Art, Antiques, Collectibles

Started 24. Mai 2019 12:00 MESZ (11:00 BST)

Waltherstraße 23 München 80337 Germany

Lot Description

1

Mokkaset 3tlg. und TablettHanau, J.D. Schleissner & Söhne, u.a. Silber. Mokkaset sechsseitig facettiert mit Rocaillehenkeln bzw. - griffen, Tablett oval. Alle Teile mit reliefiertem Rocaille- und Blumendekor, Tablett zusätzlich mit Darstellung spielender Putten. Marken (800). Tlw. min. verbeult, tlw. ...[more]

2 Mokkakanne Arabisch-ägyptischer Raum. Silber. Kegelform mit abgesetztem, konischem Hals, Schnabelausguss, Scharnierdeckel.

Gravierter flächenfüllender Ornamentdekor. Marken. H. 15,5 cm. 270 g.

3

Zucker-Sahne-Garnitur, 3tlg.Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder. Silber, innen vergoldet. Kännchen und Schälchen mit ausgestelltem Rand, bauchiger Form und reliefierten Rocaillefüßchen, Kännchen zudem mit hochgezogenem Rocaillehenkel. Tablett oval mit profiliertem Rosenblattrand. Marken (835, MZ). Känn ...[more]

4

SahnekännchenDen Haag, um 1792, François Simons. Silber. Über ovaler Bodenplatte leicht konische Form mit eingezogenem Hals und zur Schnaupe hochgezogenem Rand. Auf der Schulter graviertes Rankenband.Marken (vgl. Rosenberg Nr. 7620/7621/7622/7554):

BZ, Jahresbuchstabe "V", Provinzkontrollzeichen, MZ ...[more]

5 Kännchen Frankreich. Silber. Birnenförmig mit abgesetzter Wandung, hochgezogenem Henkel und graviertem und reliefiertem Blatt-, Weinreben- und Rocailledekor, auf vier geschwungenen Füßen. Marken (vgl. Tardy, 21. édition, S.199): BZ und MZ. H. 15 cm. 290 g.

6 Platte Bremen-Hemelingen, M. H. Wilkens & Söhne. Silber. Ovale Platte mit profiliertem Rosenblattrand. Marken (830). Verkratzt. 45,5 x 35 cm. Ca. 1000 g.

7 Platte Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Deyhle. Silber. Ovale Platte mit gedrücktem Rand. Marken (925). Min. verbogen, verkratzt. 39 x 30 cm. Ca. 1000 g.

8 TellerDeutsch. Silber. Rand mit reliefiertem Rocailledekor und graviertem Wappen. Marken (800, bez. "Gebr. Friedländer"). Verkratzt. Ø 25 cm. 415 g.

9 Untertasse19. Jh. Silber. Breite Fahne mit verschiedenen gravierten Gitterbanddekoren und reliefiertem Perl- und Diamantband. In der Mulde Gravur "Glückliches Wiedersehen! 4. Februar 1871". Marken (13). Min. verbeult. Ø 18,5 cm. Ca. 140 g.

10 Cocktail-Set, 7tlg.Bremen, Hermann Behrnd. Silber. Ein Cocktailshaker und sechs Cocktailbecher. Marken (925, Shaker bez.

"Handgearbeitet"). Tlw. verkratzt und berieben, ein Becher mit Kerbe. Shaker: H. 21 cm. 930 g.Dazu: Tablett, WMF, versilbert (Marken).

11 Fußbecher Hanau, Neresheimer. Silber, teilvergoldet. Vierpassig gerippter, konischer Becher auf ebenfalls vierpassig geripptem, profiliertem Fuß. Graviertes Monogramm "RM". Marken (835). H. 10 cm. 150 g.

12 Drei Sturzbecher Metall, versilbert. Massiver Standfuß in Form von Hirsch-, Wildschein- bzw. Gamskopf, Kuppa sich nach oben weitend bzw. glockenförmig. Tlw. besch. (Wildschweinnase mit Grünspan). H. 13,5 cm bis 16 cm.

(2)

13

Große Cloisonné-SchaleRussland, 20. Jh. Silber, innen vergoldet. Bauchige Wandung auf ausgestelltem Stand. Auf punziertem Grund bunter Cloisonné-Email-Dekor: Doppeladler, vegetabile Elemente, Blüten, Blattranken und Ornamente. Russische Pseudomarken. Min.

besch. H. 13 cm, Ø ca. 18 cm.

14

Große und kleine ZierschaleDeutsch. Rund mit geschwungenem, durchbrochenem Rand mit reliefiertem Fruchtkorb- und Rocaille- bzw.

Rosen- und Gitterdekor. Im Spiegel reliefierte Darstellungen von spielenden Putten. Marken (800). Tlw. min. besch., verbogen.Ø 37,5 cm bzw. 16,7 cm. Ca. 680 g.

15

Zwei ZierschalenDeutsch. Silber. Ovale bzw. runde Schale mit durchbrochenem, reliefiertem Rand mit Rosengirlanden-, Rocaille- und Puttendekor. Im Spiegel reliefierte Darstellung galanter Gesellschaft im Freien bzw. spielender Putten in Landschaft. Runde Schale mit graviertem Monogramm "LW" und rücks ...[more]

16

Zwei ZierschalenPforzheim, Christoph Widmann, u.a. Silber. Quadratische bzw. ovale Schale mit durchbrochenem, reliefiertem Rand mit Rosen- und Rocaille- bzw. Schleifendekor. Im Spiegel reliefierte Darstellung einer holländischen Landschaft mit zwei Windmühlen bzw. vier musizierender, tanzender Figur ...[more]

17

Zwei Zierschälchen und ein AschenbecherDeutsch, tlw. Krumbach, Gebrüder Reiner. Silber. Oval bzw. quadratisch mit abgerundeten Ecken, mit reliefiertem, tlw. durchbrochenem Rand mit Rosen- und Rocaillendekor, im Spiegel versch. reliefierte Darstellungen. Marken (800). 10,3 x 7,2 cm bis 12,5 x 12 cm. ...[more]

18 Zierschale Hanau, Kunz J. & Co. Silber. Oval, geschwungener Rand mit reliefiertem Durchbruchdekor mit Blumengirlanden und - körben. Im Spiegel drei reliefierte Amoretten mit Weintrauben. Marken (800). 5 x 25,5 x 19,5 cm. 320 g.

19 Zierschale Deutsch. Silber. Ovale Schale mit durchbrochen gearbeitetem Ornamentdekor mit reliefierten Rosenbouquets, Blumen- und Rocailledekor im Spiegel. Marken (800). Min. verbeult und verkratzt. 4 x 23,5 x 18 cm. Ca. 180 g.

20

Schale und Henkelschale Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder u.a. Silber, tlw. innen vergoldet. Ovale Schale mit gewölbtem, durchbrochenem Rand mit vier Medaillons. Reliefierter Ranken- und Gitterdekor, im Fond Darstellung einer Famillie beim Spiel im Freien. Henkelschale mit durchbrochen gearbeitetem M ...[more]

21 SchaleSchwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder. Silber. Ovale Schale mit hochgezogener, geschwungener Fahne und Perlstabrand. Marken (800). Min. verbeult. 6 x 23 x 16,5 cm, 245 g.

22

Schale "Ehrenpreis" Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Kühn. Silber. Quadratische Schale mit eingezogenen Ecken, profiliertem Rand und Gravur: "Ehrenpreis des Regierungspräsidenten in Koblenz 1953". Marken (835). Min. verkratzt, Rand an einer Ecke verbogen. 3,5 x 20 x 20 cm. 260 g.

23

Henkelschale Russland, um 1911. Silber. Runde Schale auf drei Kugelfüßen. Klapphenkel. Graviertes Monogramm und

Rocaillekartusche mit Blütenzweigen. Marken: Kokoschnikkopf nach rechts mit "84", MZ: kyrillisch "NS", graviertes Monogramm mit Datierung 7/XII 1911. H. 7 cm (ohne Henkel), Ø ca. 13 cm. 17 ...[more]

24 Paar kleine Schalen Pforzheim, Lutz & Weiss. Silber. Leicht gewölbte Wandung mit Kordeldekor am oberen Rand. Marken (835). Min.

verbeult. H. 4 cm, Ø 11 cm. 210 g.

25 SchälchenDeutsch. Silber, innen vergoldet. Gehämmert, mit zwölffach facettierter Wandung auf Rundfuß. Marken (800). H. 7 cm, Ø 12,5 cm. Ca. 140 g.

26 Gewürzschälchen Historismus. Silber, vergoldet. Dreieckig mit drei Spangenfüßen. Vier Gewürzmulden. Gravierter Rankendekor auf der Oberseite, an den Seiten mythologische Figurenreliefs. Pseudomarken. H. 3,5 cm, Schenkellänge (ohne Fuß) 11 cm. 115 g.

(3)

27

Tablett und zwei Gewürzschälchen mit LöffelnLondon, 1795/96, Robert & David Hennell bzw. Birmingham, 1919-20, 1932/33 und 1953/54, J. Sherwood & Sons bzw. William Suckling Ltd. Silber, tlw. mit blauen Glaseinsätzen. Längliches Tablett auf Kugelfüßen mit geschwungenem Rand und Gravur: Blattranke, Dar ...[more]

28

DoppelgewürzschälchenSilber mit blauen Glaseinsätzen. Schalenaufnahme mit reliefiertem Akanthusdekor auf vier Füßen in Form von weiblichen geflügelten Gottheiten, Griff bekrönt von einer Gämse. Marken (800). Min. verbogen. H. 9,5 cm. 45 g.Dazu: Zwei kleine Löffel, Silber, Griff mit reliefiertem Rose ...[more]

29

Zwei Gewürzschälchen mit Löffeln und ein SalzschälchenHeilbronn, Bruckmann & Söhne u.a. Silber, tlw. vergoldet, tlw. mit

Glaseinsätzen. Gewürzschälchen in Henkelkorbform mit reliefiertem Rocaille- und Gitterdekor mit zwei passenden kleinen Löffelchen.

Salzschälchen oval mit graviertem Banddekor und ...[more]

30

Ovale DoseHanau, wohl B. Neresheimer & Söhne. Silber, innen vergoldet. Bauchige Wandung und aufwändiger Reliefdekor mit Rocaillekartuschen und Blütenbouquets. Auf der Vorderseite in einer Kartusche Darstellung eines Putto mit Perseus mit dem abgeschlagenen Medusenhaupt im Hintergrund, auf der Rückse ...[more]

31 Schatulle Wien. Silber, innen vergoldet, Holzeinsatz. Marken (925). Min. verkratzt, min. Delle am Deckel. 5,5 x 21,5 x 14 cm.

Gesamtgewicht 854 g.

32

Zwei TabakdosenHanau, J. D. Schleissner & Söhne bzw. B. Neresheimer & Söhne. Silber, innen vergoldet. Reliefierter, floraler bzw.

Rocailledekor. Deckel mit figürlichem Reliefdekor: antikisierte bzw. höfische Gesellschaft im Freien. Marken (800, MZ). 1,8 x 11 x 7,5 cm bzw. 2 x 10 x 7,5 cm. Ca. 275 g.

33

Zwei TabakdosenDeutsch. Silber, tlw. innen vergoldet. Reliefierter Blüten- und Rocailledekor. Auf dem Deckel jeweils reliefierte Darstellung von fünf bzw. drei Putten mit Rosengirlanden. Marken (800, tlw. MZ: Hufeisen). Min. verbeult.1,7 x 9 x 6,7 cm bzw. 2 x 9 x 6,5 cm. Ca. 210 g.

34 Zwei TabakdöschenDeutsch. Silber, innen vergoldet. Rechteckig bzw. rund mit reliefiertem figürlichem bzw. floralem Dekor. Marken (830 bzw. 800, tlw. mit schwedischem Einfuhrstempel vgl. Rosenberg 8169/8170). 7,2 x 3,9 cm bzw. Ø 6 cm. Ca. 110 g.

35

Paar LeuchterHeilbronn, Bruckmann & Söhne. Silber. Zweiflammig, auf ovalem, geschwungenem Stand mit hochgezogenem Sockel und kurzem Balusterschaft, mit geschweiften Zügen und bauchigen Tüllen. Mit vier Glastropftellern. Marken (835). Tlw. verbogen, min.

besch.H. 17 cm. Geschwert.

36

Kerzenleuchter Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Kühn. Silber. Fünfarmiger Leuchter auf gewölbtem rechteckigem Fuß mit reliefiertem Rocailledekor, mit Ballusterschäften und geschwungenen Traufschalen. Beiliegend fünf Traufschalen aus Kunststoff. Marken (835). Min.

verbogen. H. 19 cm. 420 g.

37 Kerzenleuchter Deutsch. Silber. Einflammig, auf vier Füßen, runder erhöhter Stand mit gewölbter Wandung mit reliefiertem Rosendekor, Balusterschaft und breiter Tropfteller mit Dorn. Marken (800), bez. "A" und "Handarbeit". Min. besch. H. 14 cm. 270 g.

38 Paar KerzenleuchterBirmingham, 1909/10, Boots Pure Drug Company. Silber. Einflammig mit reliefiertem Kreuzbanddekor. Marken (vgl.

Jackson's Hallmarks, pocket edition, S. 85): BZ, lion passant, Jahresbuchstabe "k", MZ. Verbeult. H. 8 cm. Geschwert.

39

Paar Kerzenleuchter Pforzheim, Lutz & Weiss. Silber. Einflammig, große Traufschale auf quadratischem Fuß mit abgerundeten Ecken und Reliefband. Auf einem Leuchter aufgelegt graviertes Bundeswappen Deutschlands und gravierte Widmung "Zum 30.9.1963 die Generäle der Luftwaffe". Marken (835). Verbeu ...[more]

40 Kerzenleuchter Pforzheim, Lutz & Weiss. Silber. Einflammig, hoher, leicht konkav geschwungener Fuß mit Kordeldekor, graviertem Wappen und doppeltem Halsring, breite Traufschale. Marken (835). Verbeult. H. 13,5 cm, Ø 11,5 cm. Geschwert.

(4)

41 Kaviarset, 3tlg.Paris, Christofle. Versilbert mit Glas und bernsteinfarbenem Chinalack bzw. Horn. Marken: Herstellerpunze und "Laque de chine". Im Originalkarton.Ø 19,5 cm und 9,7 cm, L. 20 cm bzw. 16 cm.Kaviarschale, -löffel und -messer.

42 ToastständerLondon, 1932/33, Pairpoint Brothers. Silber. Rechteckige Grundform auf Kugelfüßen mit Platz für sechs Scheiben Toast.

Marken (vgl. Jackson's Hallmarks, pocket edition, S.39): BZ, lion passant, Jahresbuchstabe "r", MZ. 11 x 11,5 x 7 cm. Ca. 155 g.

43

Kleines Kohlebecken Spanien (Cordoba?), 18. Jh. Silber, zwei seitliche gedrechselte Holzgriffe. Runde Schale auf drei Füßen, mit feinem Perlrand und frei hängenden Festons. Marken (tlw. verschlagen). Tremolierstich. Rep. H. 3,5 cm (ohne Griffe). Gesamtgewicht 130 g.

44

Miniaturuhr Ende 19. Jahrhundert. Silber. Zieruhr in Form einer Sänfte mit getriebenen Rocaillekartuschen, cremefarbenem Zifferblatt und seitlichen Einsätzen aus blauem Samt. Pseudomarken. Füße und Tragestange verbogen. 6,8 x 3 x 7,5 cm (inkl. Tragestangen).

Gesamtgewicht ca. 60 g.

45 Zwei Silberbeschlag-OrnamenteSilber, auf Holz bzw. auf Messingblech über Holzkern. Ranken-, Rocaille- und Gitterdekor. Besch. 10,5 x 31,5 cm bzw. 9,5 x 10,5 cm.Dazu: Flammendes Herz, versilbert.

46 Gürtel Silber. Zwei schmale Bänder mit säulenförmigen Gliedern, von fünf Ösen mit stilisiertem Blütendekor zusammengefasst, mit dreiteiliger Schließe mit floralem Reliefdekor. Längenverstellbar. Marke (925). Min. verbogen. L. 84 cm. Ca. 250 g.

47

Lorgnonetui mit Gürtelanhänger Niederlande, wohl Alkmaar, 1889. Silber. Längliche Form, oberes Ende aufklappbar, mit Kette an Gürtelanhänger. Vorderseite mit durchbrochen gearbeitetem Rankendekor mit Putto, Blumenkorb und Vogel. Marken (Tardy, 21.

édition, S. 319, 321 und 324): Garantie- und Feingeh ...[more]

48 Zigarrenetui Silber. Etui für sechs Zigarren mit Klappdeckel, geschwungener Wandung und graviertem Chinoiseriendekor. Min. verbeult.

12,5 x 4,5 x 3,5 cm.

49 Feuerzeug S. J. Dupont Paris, Referenznummer 1E7CP18, in Originalbox mit Garantiekarte vom 22.7.1996. Versilbert.

Gebrauchsspuren. 4,7 x 3,5 x 1,4 cm.

50 Stift, Abendtasche und LorgnonDeutsch, u.a. Silber. Verschiedene Formen und Dekore. Marken (835, 800). Versch.Dazu: Dochtschere, Eisen, tlw. besch.

51 Toilettegarnitur, 4tlg. Silber. Ein Handspiegel, zwei Bürsten und ein Kamm mit profilierten, geschwungenen Rändern und graviertem Monogramm "GT". Marken (835 und bez. "MB"). Handspiegel besch., am Kamm ein Zacken ausgebrochen. Spiegel: L. 28 cm.

52 Fasan Deutsch. Silber. Fasan in geducktem Lauf. Marken (800). Am Schnabel min. best. L. 43 cm. 400 g.

53

15 Teile SilberFrankreich, 1. Hälfte 19. Jh. bzw. Moskau, um 1886, u.a. Silber, tlw. vergoldet. Verschiedene Formen und Dekore. Tlw.

Marken (vgl. u.a. Rosenberg 6593). Tlw. verkratzt, tlw. min. verbeult.180 g.Zwei kleine Löffel, drei Gabeln, sechs Messer, ein kleiner Schöpflöffel, zwei Zuckerzangen, ...[more]

54

Besteck, 65tlg.USA, International Silver Company. Silber, Dekor "Wedgwood". Marken (Sterling). Tlw. min. verbogen. Ca. 2.250 g.Acht große Messer, neun große Gabeln, acht Suppenlöffel, acht Fischgabeln, ein Fischmesser, acht Buttermesser, drei kleine Gabeln, sechzehn kleine Löffel, zwei Vorlegelöffel ...[more]

55 75 BesteckteileBremen-Hemelingen, M. H. Wilkens & Söhne. Silber. Gerades Griffende. Marken (800). Tlw. min. verbogen und min.

verkratzt. Ca. 2500 g.Fünfzehn Vorlegeteile und jeweils zwölf Suppenlöffel, Dessertgabeln, Dessertlöffel, Teelöffel und Mokkalöffel.

(5)

56 SchöpfkelleNürnberg, 19 Jh. Silber, Reste von Vergoldung. Auf breitem Griffende graviertes Monogramm "M. M." Marken (vgl. GNM Nürnberg 2007 Bz 52b, Mz. 1040, Fz 13d).L. 34,5 cm, 165 g.

57 Untersetzer, zwei Serviettenringe, FlaschenöffnerTlw. Schwäbisch Gmünd, Gebrüder Deyhle bzw. Franz Scheurle. Silber. Versch.

Dekore. Marken (925, 835). Tlw. min. verkratzt. 160 g.Dazu: Eine Gebäckzange, Grasoli, versilbert.

58 Demi Parure Brosche und Paar Ohrgehänge. 19. Jh. Schaumgold, floral reliefiert, mit blauen Glasperlen besetzt. Rep. L. 4,8 cm bzw. je 4,5 cm. Zus. 15,1 g.

59 Zwei Broschen 19. Jh. Schaumgold, mit Silber verbödet. Floral reliefiert bzw. in Blütenform, besetzt mit türkisfarbener ovaler bzw.

schwarzer runder Glasplatte. Gebrauchsspuren. L. 3,5 cm bzw. 4,2 cm. Zus. ca. 18,1 g.

60 Brosche 19. Jh. Schaumgold, besetzt mit ovaler opak-weißer Glasplatte, darauf palmettartiges Reliefornament mit schwarzem Email.

Gebrauchsspuren. 4 x 3,7 cm. Ca. 12,2 g.

61 Medaillon-Anhänger 19. Jh. 14 K GG (geprüft) mit schwarzem Email, schauseitig Blütenornament mit drei kleinen Saatperlen. Min.

besch. 3,4 x 3 cm (ohne Öse). Ges. ca. 15,9 g.

62 Zwei Anhänger/ Eine BroscheSchaumgold bzw. vergoldet, tlw. mit Metall verbödet und schwarz emailliert, Medaillon mit kleiner Perle und innenliegender Haarlocke. Besch., eine fehlende Perle.L. 3,5 cm bis 4,5 cm.

63 Armband Metall, vergoldet. Floralornamental geprägte Glieder. Auf dem Mittelmedaillon blauer Stein aus Glaspaste mit Gravur. Mit Etui.

Gebrauchsspuren. L. 20,5 cm.

64 Kette 8 K GG, Marken (333). Flachpanzermuster. L. 55 cm. 40,8 g.

65 Zwei Ketten 8 K GG, Marken (333). Schlangenkette bzw. feine Flachpanzerkette mit Christopherus-Anhänger. L. 42,5 cm bzw. 64,5 cm.

Zus. ca. 20 g.

66 Kette 18 K GG (geprüft). Längsovale Glieder im Wechsel mit Ankergliedern. Rep. Dazu: Ergänzungsteil. L. 42,5 cm (die Ergänzung L.

4,3 cm). Ges. 8,7 g.

67 Zwei Ketten 8 K GG, Marken (333). Venezianerketten. L. je 60,7 cm. Zus. 11,5 g.

68 Kette mit Herzanhänger 14 K GG, Marken (585). Mit 14 Brillanten (laut beiligendem Zertifikat zus. ca. 0,53 ct (vsi/weiß)). L. 42 cm. Ges.

4,2 g.

69 Vier Ketten14 K GG bzw. 9 K GG und RG bzw. 8 K GG, Marken (585, 9 ct, 333). Einmal mit Granat-Anhänger bzw. einmal wohl mit einem Spinell und einem kleinen, weißen Saphir.L. 40 cm bis 73,5 cm. Zus. 19,2 g.

70 Korallenkette 14 K GG, Marken (585, "JKA"). Einreihig. Abwechselnd helle Korallen- und Goldperlen. Goldkugelverschluss mit Rocailledekor. L. 117,5 cm.

71 Armband 14 K GG. Flache stäbchenartige Glieder. L. 20 cm. Ca. 11,7 g.

72 Armband 8 K GG, Marke (333). Drei Reihen mit rechteckigen Gliedern, die mittleren fein schraffiert. Steckverschluss mit zwei Sicherheitsbügeln. L. 19,7 cm. Ca. 15,8 g.

73 Armreif 8 K GG, Marke (333). Steckverschluss mit Sicherheitsbügel. Min. verbeult. 6,2 x 5,3 cm (Innenmaß). Ca. 13,6 g.

(6)

74 Armband14 K GG. Mit 45 Saphiren und neun Brillanten besetzt. Kaufbeleg und Zertifikat anbei. L. 18,5 cm. 14,7 g.

75 Armband 14 K GG, Marke (585). Wohl vier Aquamarine im Wechsel mit Gliedern im Rocailledekor. L. 17,5 cm. 11,4 g.

76 Armband 8 K GG und WG, Marke (333). Besetzt mit bunten Farbsteinen im Ovalschliff: Saphir, Topas, Granat, Amethyst u.a. L. 19,8 cm. Ges. 9,4 g.

77 Armband und Ring 8 K GG, Marken (333). Besetzt mit Amethyst-Cabochons, beim Armband im Wechsel mit ringförmigen Gliedern.

Armband L. 18,8 cm, Ringgröße 54. Zus. ca. 18,8 g.

78 Zwei Ringe 18 K GG bzw. 14 K GG, Marke (585). Mit je einem Amethyst, einmal mit Türkis-Entourage. Ringgröße 50 bzw. 51. Zus. 12,9 g.

79 Drei Ringe 14 K GG bzw. 8 K GG, tlw. Marken (585, 333). Mit ovalen Türkis-Cabochons bzw. mit einer Perle und vier kleinen Türkisen.

Tlw. berieben. Ringgröße 52 bzw. 53. Zus. 13,3 g.

80 Zwei Ringe 18 K GG bzw. 14 K GG, Marken (750, 585). Diamant- und Rubincarrés bzw. Rubin mit Brillant-Entourage. Ringgröße 54 bzw. 55. Zus. 7,6 g.

81 Ein Paar Ohrringe und ein Ring 14 K WG/GG, Marken (585). Mit je einem Rubin in einer Entourage aus Kleindiamanten u.a. besetzt.

Ringgröße 54. Zus. 5,9 g.

82 Zwei Ringe 14 K GG, Marken (585). Geschwungener Ringkopf mit zwei Saphiren, einem Brillant und Diamantsplittern bzw. Ringschiene mit drei Rubinen und zwei Brillanten besetzt. Ringgröße 56 bzw. 60. Zus. 6,6 g.

83 Ring 14 K WG, Marken (585 u.a.). Ringkopf mit einem ovalen Saphir in einer Entourage aus zehn Kleinbrillanten. Etui. Ringgröße 55.

4,5 g.

84 Ring 14 K WG, Marken (585). Mit einem Smaragd und 14 Kleindiamanten besetzt. Ringgröße 55. 4,1 g.

85 Ring 14 K GG, Marken (585, Herstellermarke). Rautenförmig mit vier Brillanten und vier Smaragden besetzt. Ringgröße 58. Ca. 2,8 g.

86 Ring 14 K GG und WG, Marke (585). Mit einem Brillanten. Ringgröße 53. 2,5 g.

87 Bandring 14 K GG, Marke (585). Mit einem Brillant. Rep. Ringgröße 57. 8 g.

88 Trinity-Ring Cartier. 18 K GG, WG und RG, Marken (750, Cartier). Datumsgravur. Ringgröße 47. 9,9 g.

89 Vier Ringe 9 K GG bzw. WG bzw. 8 K GG, Marken (375, 333). Zwei elastische Ringe, zwei Eheringe mit graviertem Datum und Monogramm. Ringgrößen 61 bzw. 67. Zus. ca. 7,3 g.

90 Ring 14 K GG, Marke (585). Rechteckiger Ringkopf mit einem Citrin besetzt. Ringgröße 44. Ca. 3,3 g.

91 Zwei Ringe 14 K RG, einmal mit Marken (585). Mit Diamantrose bzw. Granat besetzt. Der Diamant besch. Ringgröße 57 bzw. 64. Zus.

8,6 g.

92 Zwei Ringe 8 K GG, Marken (333). Ovale Ringköpfe mit Bernstein-Cabochon bzw. Koralle. Ringgröße 52 bzw. 55. Zus. ca. 5,2 g.

(7)

93 Drei Ringe 21,6 K WG bzw. GG, ein Ring 8 K GG. Mit Moissaniten, ein Ring mit einem Saphir. Tlw. verbogen. Ringgrößen 48, 50, 52.

Zus. 6 g.

94 Münzring 18 K GG, Marke (750). Münze: "Dos y Medio Pesos 1945 - Estados Unidos Mexicanos". Ringgröße 53. Ca. 5,7 g.

95 Herrenring 14 K GG, Marke (585). Mit Blutjaspis. Ringgröße 65. 12,9 g.

96 Ein Paar Ohrringe 14 K WG und GG, Marken (585). Mit je zwei kleinen Similisteinen besetzt. Zwei Steine und ein Verschluss fehlen. L.

4,8 cm. Zus. 5,8 g.

97 Ein Paar Solitär-Ohrstecker 14 K WG und GG. Mit je einem Brillant. Schraubverschluss. Ø 7 mm. Zus. 2,4 g.

98 Münzanhänger 14 K GG, Marke (585). 10-Mark-Goldmünze: recto "Wilhelm Deutscher Kaiser König v. Preussen", verso "Deutsches Reich 10 M 1872". Ø 3,1 cm (ohne Öse). Ca. 7,6 g.

99

Drei MünzanhängerSilber, tlw. vergoldet, tlw. Metallmontierung. Münzen: Hl. Georg ("S. Georgius Equitum Patronus", verso

"Intempestate Securitas"), Geschichtstaler Ludwig I ("König von Bayern", verso "Bayerisch Württembergischer Zollverein / geschlossen 1827"), Medaille zur "Erinnerung a.d. akadem. ...[more]

100 Zwei Anhänger 14 K GG. Emailminiaturen: Diana bzw. Frauenportrait (monogrammiert "JF"). Auch als Broschen zu tragen. H. 3,8 cm bzw. 3,2 cm. Zus. ca. 24 g.

101 Drei Anhänger 14 K WG bzw. GG, Marken (14 K, 585). Mit Similistein bzw. in Form eines Davidsterns mit weißem und hellblauem Email, bzw. mit einer Zuchtperle und drei Saphiren besetzt. L. 0,7 cm bis 2,6 cm (ohne Anhängerösen). Zus. ca. 3,4 g.

102 Brosche 14 K GG, Marken (585, "JKA"). Vierpassige Form mit kleinen Brillanten und Moissaniten. 17 x 20 mm. 4,3 g.

103 BroscheDeutschland, 1958. 14 K GG, Marken (bez. GROSSE, 1958). Blütenförmig, strukturierte Oberfläche, mit sechs Altschliffdiamanten und einem hellgelben Saphir im oktogonalen Treppenschliff, ca. 2,0 ct., besetzt. Ca. 3,5 x 3,5 cm. 10,8 g.

104 Brosche 14 K GG, Marke (585). Mit einem Brillant mittig besetzt. Ø 2,7 cm. 4,7 g.

105 Zwei Broschen 14 K GG, Marken (585). Mit zwei Perlen, einem Saphir, einem Rubin, zwei Smaragden und vier Kleinbrillanten bzw. mit einer Perle und farbigen Steinen (wohl Citrin, Amethyst, grüner bzw. rosa Turmalin). L. 4 cm bzw. 2,8 cm. Zus. 13,5 g.

106 Brosche 14 K GG. Ringförmig mit zwölf Amethysten (?) im Ovalschliff im Wechsel mit je zwei kleinen Perlen. Ø 4,5 cm. Ca. 12 g.

107 Brosche14 K GG. Drei ovale Amethyste in durchbrochen gearbeiteter Fassung. 4,5 x 2,5 cm. 11 g.

108

Zwei Broschen 14 K GG (einmal mit Marke: 14k, "Birks"). Oval. Emailminiatur eines galanten Paares in durchbrochener Rahmung mit Anhängeröse, bzw. gewölbte Form mit graviertem Rankendekor und zentralem Granat-Cabochon. H. 3,4 cm bzw. 2,6 cm. Zus. ca. 15,1 g.

109 Anstecker / Brosche 14 K GG, Marken (585). Anstecker: Marienkäfer mit ovalem Citrin und Emaildekor. Brosche in Schleifenform. L. 1 cm bzw. 5,3 cm. Zus. ca. 4,8 g.

110 Stabbrosche Um 1950. 14 K GG, Marke (585). Schmale, längliche Form, durchbrochen gearbeitet in Form von springenden Antilopen.

L. 7 cm. Ca. 7,6 g.

(8)

111 Stabnadel, Brosche und zwei Eheringe 14 K GG bzw. 8 K GG, Marken (585, 333). Die Brosche wolkenförmig. Stabnadel: L. 5,7 cm.

Ringgröße 64 bzw. 67. Zus. 11,8 g.

112

Zwei Broschen, eine Stabnadel und ein Fisch-Anhänger 18 K GG bzw. 14 K GG, tlw. Marken (750, 585). Die Broschen in Form einer Sicherheitsnadel und eines Ahornblattes (mit kleinem Brillanten), die Stabnadel mit Perle und zwei Kleindiamanten, der Anhänger in Form eines beweglichen Gliederfisches mit k ...[more]

113 Brosche 14 K WG Montierung, Marke (585, "AMU"), in Zweigform mit Kleindiamanten, darauf Bergkristall(?)-Blüte mit drei kleinen Saphiren. 4,5 x 3,5 cm. Ges. ca. 12,4 g.

114 Achatbrosche14 K WG, Marken (585, "AMU"). In Form eines Ahornblattes, mit einem Brillant.3,5 x 3 cm. Ca. 8,2 g.

115 Ein Paar Manschettenknöpfe 14 K GG, Marken (585). Satinierte, trapezförmige Oberfläche. Je 1,7 x 2 cm. Zus. 10,3 g

116 Paar Manschettenknöpfe Silber (835). Lapislazuli. Je 1,2 x 1,7 cm. Zus. 12,6 g.

117 Ring, Armband und Brosche 14 K GG bzw. 8 K GG, Marken (583, 333). Mit Bernstein-Cabochons. Armband: L. 19 cm, Ringgröße 52.

Zus. ca. 25,4 g.

118 Zwei Armbänder Silber (925). Rechteckige Glieder jeweils mit durchbrochenem Floraldekor und quadratischem Bernsteinbesatz. Min.

besch. L. je 20,5 cm. Zus. ca. 172 g.

119 Vier Anhänger Bernstein bzw. Kunstbernstein. Ösen/Fassung aus Silber (800, 875) bzw. Metall. 4,5 x 3,5 cm bis 6,3 x 3,6 cm.

120 Armband und vier Ketten Bernstein bzw. Kunstbernstein. Tlw. besch. L. ca. 20 cm bis 130 cm.

121 Zwei Ringe, eine Anstecknadel und ein Anhänger 14 K bzw. 8 K GG/RG, Marken (585, 333), bzw. Silber (835). Mit Grandln und Eichenlaubdekor. Ringgröße 61 bzw. 56, Anstecknadel: L. 7,8 cm. Zus. 21,1 g.

122 Anhänger und Brosche 14 K GG und RG, Marken (585 bzw. österreichische Feingehaltspunze ab 1921). Mit Grandln und Eichenblattdekor bzw. Rose. L. 5,2 cm bzw. Ø 2 cm. Zus. 12,4 g.

123 Ring 14 K GG und RG. Zwei Grandln, Eichenlaub- und Eicheldekor. Ringgröße 60. Ca. 6,8 g.

124 Kette mit Anhänger / Drei Broschen Granatschmuck: Schaumgold bzw. Silber bzw. Metall, tlw. vergoldet. Kette dreireihig, mit Herzanhänger. Rep. L. 37,5 cm bzw. 3,5 cm bzw. 5 cm bzw. 7 cm.

125 Anhänger und zwei Ringe8 K GG (der Anhänger mit Marke: 333). Farbstein- und Perlbesatz (der Anhänger u.a. mit kleinen Saphiren, Smaragden und Granaten). L. 3 cm bzw. Ringgröße 51 bzw. 57. Zus. ca. 16,8 g.Dazu: Kette, vergoldet. L. 70,5 cm.

126 KreuzanhängerSilber (900, vgl. Tardy S. 402), tlw. vergoldet. Besetzt mit Granaten u.a. H. 5,3 cm. Ca. 6,8 g.Dazu: Brosche und Anhänger. Unedles Metall, besetzt mit Granaten. Tlw. rep. Versch.

127 Armreif und Brosche Unedles Metall, tlw. Reste von Vergoldung. Mit Granaten. Steckverschluss mit Sicherungskettchen. Rep., min.

besch. 4,8 x 5,5 cm bzw. L. 4,5.

128 Saatperlen-Collier Vierreihig. Florales Mittelmedaillon Silber über Gold, mit Diamantrosen und zentralem grünem Stein (wohl Glas). 14 K GG Schließe (geprüft) mit kleiner Blüte aus Saatperlen und zentralem grünem Stein. L. 41,5 cm.

(9)

129 Perlenkette und -armband Ein- bzw. zweireihig. 14 K GG. Kleine Perlen im Wechsel mit Goldperlchen bzw. -kugeln. Armband- Verschluss mit floraler Gravur. L. 42,3 cm bzw. 18,7 cm. Zus. ca. 12,2 g.

130 Akoja-Zuchtperlenkette und -armband Zwei- bzw. dreireihig. Silber-Schließen (800, 835), der Verschluss der Kette mit sechs kleinen Saphiren und einer Perle besetzt. L. 50,5 cm bzw. 19,2 cm. Dazu: 5 aufgefädelte Perlen

131 Akoja-Zuchtperlenkette und -armband Zweireihig. Silber-Schließen, (Sterling), mit je zwei Perlen besetzt. L. 42,5 cm bzw. 19 cm.

132 Akoja-ZuchtperlenketteEinreihig. 18 K WG Schließe, Marken (750), mit acht Kleinbrillianten bzw. Moissaniten und einer Perle besetzt. L.

ca. 90 cm. Dazu: Verbindungsklammer. 18 K WG, Marken (750). Mit sechs Kleinbrillianten bzw. Moissaniten besetzt. L. 1,8 cm. 2,2 g.

133 Akoja-Zuchtperlenkette Zweireihig. 14 K WG Schließe, Marke (585). Schließhaken vergoldet. Mit kleinen Rubinen und Perle besetzt. L.

66,5 cm.

134 Akoja-Zuchtperlenkette Zweireihig, verlaufend. 14 K WG Schließe, Marken (585, "JKa"), blütenförmig mit neun Perlen besetzt. L. 46,5 cm.

135 Akoja-Zuchtperlenkette Dreireihig, verlaufend. Silberschließe (835) mit kleiner Perle besetzt. L. 43 cm.

136 Akoja-Zuchtperlenkette Einreihig.14 K WG und GG Schließe, Marke (585), mit vier Saphiren besetzt. L. 50 cm.

137 Akoja-Zuchtperlenkette Einreihig. 18 K WG Schließe in Kugelform, Marke (750), mit zwölf Kleindiamanten/Moissaniten besetzt. L. 60,8 cm.

138 Drei Akoja-Zuchtperlenketten Einreihig, verlaufend. Schließen aus Silber (835), tlw. vergoldet. Min. besch. L. 43,5 cm bis 61 cm.

139 Akoja-Zuchtperlenarmband Dreireihig. 18 K WG Schließe, Marke (750), in Form einer Blüte mit 15 kleinen Rubinen. L. 19,5 cm.

140 Anstecknadel 14 K GG, Marken (585). Mit einer Perle und einem Kleindiamant. L. 7 cm. Ges. 2,7 g.

141 Vier Ringe 14 K WG bzw. GG, Marken (585). Versch. Formen, u.a. zwei Ringe mit je einer Akoja-Zuchtperle besetzt (einmal flankiert von Kleindiamanten). Ringgröße 54 / 55 / 56 / 58. Zus. ca. 10,8 g.

142 Zwei Ringe 18 K WG bzw. 14 K GG, Marken (750, 585). Ringkopf mit Perle, einmal mit quadratischer Entourage aus Brillanten und Moissaniten. Ringgröße 49 bzw. 50. Zus. 7,4 g.

143 Zwei Ringe 14 K GG, Marken (585). Quadratischer Ringkopf mit Zuchtperle bzw. sich verbreiternde Ringschiene mit kleinem Brillant (ca. 0,05 ct). Ringgröße 58 bzw. 54. Zus. ca. 5,7 g.

144 Brosche mit Anhänger Silber, tlw. vergoldet. Mit rosafarbenen und grünen Farbsteinen (wohl Topase und Smaragde). Abnehmbarer Anhänger mit Schleifenabschluss. Rep., besch. L. 12,5 cm. Ges. 22,1 g.

145

Armband und vier Broschen Silber (800) bzw. unedle Metalle, tlw. vergoldet. Miniaturen: Flusslandschaft (Email) bzw. Damenportraits (Email bzw. Aquarelle). Eine Brosche mit Kamee. Tlw. Farbsteinbesatz (Koralle u.a.). Zwei Broschen auch als Anhänger zu tragen. Tlw.

rep., min. besch. Armband: L. 22 cm ...[more]

(10)

146

Kette, Armband und drei Anhänger Silber (einmal 925) bzw. unedle Metalle, tlw. vergoldet. Emailmedaillons: Madonnen mit Kind (beim Kettenanhänger: Medaille, bez. "Archiconfrerie - De La S. Famille Jesus Marie Joseph"), Damenportrait bzw. galantes Paar. Berieben.

Kette: L. 54 cm, Armband: L. 20 cm. S ...[more]

147 Konvolut Schmuck Silber (925, 835, 800) bzw. unedle Metalle. Versch. Formen, Dekore und Maße.

148 Drei Ketten 14 K GG, tlw. Marken (585), bzw. Silber (925), tlw. vergoldet. Mit Tigerauge, Rosenquarz u.a. bzw. Bernstein, Bernsteinimitat sowie farbigen Glassteinen in Herzform. L. 60,5 cm bzw. 45,5 cm bzw. 43,5 cm. Zus. 116,6 g.

149 Zehn Armbänder Silber (925), tlw. vergoldet. Mit unterschiedlichen Farbsteinen besetzt, u.a. Saphire, Rubine, Topase, Türkise. Versch.

150 Armband Modeschmuck. Bez. "Just win 2001". Goldfarben mit grünen, hellblauen und weißen Glassteinen. Etui. L. 20 cm.

151 Armreif USA, Ciner. Modeschmuck. Mit bunten Glassteinen. Etui. 4,4 x 6 cm.

152 Füllfederhalter Montblanc Meisterstück. 14 K GG, Marken (585, 14C). Guillochierter Dekor. Nummeriert "742". Gebrauchsspuren. L.

12,7 cm. Gesamtgewicht 37,2 g.

153 Kugelschreiber Must de Cartier, Paris. Vergoldet. Mit Rillendekor und trois-couleurs-Verzierung. Originaletui und Garantiezertifikat. L.

13,9 cm.

154 Lorgnon14 K GG (geprüft). Ausklappmechanismus. Reliefierter floraler Dekor mit Emailverzierung. Graviertes Monogramm "MJK". L.

10,8 cm. Gesamtgewicht 35,2 g. Dazu: Kette. Metall, vergoldet. L. 64,5 cm.

155 Uhrkette 8 K RG, Marke (330). Quadratischer Medaillon-Anhänger mit geschnittenem Onyx. L. 26 cm. Ges. ca. 36,4 g.

156 Uhrenkette 14 K GG, Marken (585). Mit knopfförmigem Anhänger.L. 25,5 cm. 7,9 g.

157

Zwei Taschenuhren / Eine Stoppuhr Saxonia, um 1915 bzw. je um 1930. Silber- bzw. Metallgehäuse, Marken (800). Silber- bzw. Metall- Cuvetten. Ankerwerk. Weißes Zifferblatt mit arabischen schwarzen Ziffern. Kleine Sekunde bei der Sechs bzw. 30-Minuten-Zähler. Tlw.

Ankerhemmung. Tlw. guillochierte Gehäu ...[more]

158 Savonette Junghans, Deutschland, 20. Jh. Metall, vergoldet. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Quarzwerk. Im Deckel bez. "45 Jahre Waggon Union 1984". Besch. Ø 4 cm.

159 Eine Savonette / Zwei Taschenuhren Montilier / Imperial / Elgin. 8 K GG bzw. Aluminium, vergoldet. Weißes Zifferblatt mit schwarzen arabischen bzw. römischen Ziffern. Kleine Sekunde bei der Sechs. Ø 4,5 bis 5,5 cm. Gesamtgewicht 123,6 g.

160

Taschenuhr 14 K GG Gehäuse, Marken (585 u.a.), Metall-Cuvette. Ankerhemmung. Weißes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern. Kleine Sekunde bei der Sechs. Guillochierter Gehäusedeckel mit floraler Gravur. Haarrisse im Zifferblatt, min. besch. Ø 4,8 cm.

Ges. 90,8 g.

161 Damentaschenuhr 14 K GG, Marken (585, u.a.), Metall-Cuvette. Zylinderhemmung. Weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Floral reliefierter Gehäusedeckel. Gebrauchsspuren. Ø 3 cm. Ges. 24,5 g.

162

Taschenuhr / Zwei SavonettenArta / Numa / Citizen. Metall, vergoldet. Die Citizen mit Quarzwerk. Goldfarbenes, reliefiertes Zifferblatt mit weißem Ziffernring und schwarzen, römischen Ziffern bzw. weißes Zifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern. Gehäusedeckel:

Emailmedaillon mit Pferd / Damenpo ...[more]

(11)

163

SavonetteRoxy. Gehäuse und Cuvette aus Golddoublé. Goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern. Kleine Sekunde bei der Sechs. Guillochierte Gehäusedeckel. Lederhülle und Original-Etui. Ø 5,2 cm.Dazu: Uhrkette, vergoldet. Gebrauchsspuren. L. 12,7 cm.

164 Große Taschenuhr Metallgehäuse. Weißes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern. Kleine Sekunde bei der Sechs. 8-Tage-Werk.

Min. besch. (nicht zu öffnen). Ø 7,5 cm.

165 Damenarmbanduhr Cito. 18 K WG, Marken (750, 18 K). Silberfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Stabindices. Satiniertes Armband. Min.

fleckiges Zifferblatt. Etui. L. 17 cm. Ges. 41 g.

166 Damenarmbanduhr Omega Ladymatic. 18 K GG, Schließe mit Marke (750). Gliederarmband. Weißes Zifferblatt mit goldfarbenen Stabindices. Zifferblatt fleckig, Kratzer im Glas. L. 17 cm. Ges. 36,6 g.

167

Damenarmbanduhr Must de Cartier, Paris, VERMEIL, Tank Quartz. Silber Gehäuse, vergoldet, Marke (925). Nummeriert 68218 / 59005. Weißes bzw. gold- und silberfarbenes Zifferblatt mit römischen schwarzen Ziffern. Braunes Lederarmband. Originaletui.

Gebrauchsspuren. L. 23 cm.

168

Zwei Damenarmbanduhren Certina bzw. Stowa. 14 K GG, Marken (585). Zifferblätter mit goldfarbenen Stabindices bzw. goldfarbenen arabischen Ziffern. Die Stowa mit geflochtenem Textilarmband und Metallschließe. Gebrauchsspuren. L. 17 cm bzw. 20,5 cm. Zus. 31,1 g.

169 Damenarmbanduhr Gruen. 14 K GG Gehäuse und Band, tlw. Marken (14 K, 585). Goldfarbenes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern. Größenverstellbares Band. Gebrauchsspuren. L. max. 17 cm. Ges. 41,4 g.

170 Damenarmbanduhr Silvana Automatic. Gehäuse 18 K GG, Band 14 K GG, Marken (750, 585). Goldfarbenes Zifferblatt mit goldfarbenen, arabischen Ziffern bzw. Stabindices. Elastisches Gliederarmband. Gebrauchsspuren. Ø ca. 5 cm. Ges. 28 g.

171 Damenarmbanduhr Prinzip Automatic. 14 K GG Gehäuse und Band, Marken (585). Goldfarbenes Zifferblatt mit goldfarbenen Ziffern und Stabindices. Elastisches Gliederarmband mit zusätzlichen Gliedern. Gebrauchsspuren. Ø ca. 5 cm. Ges. 52,7 g.

172

Zwei Herrenarmbanduhren Junghans Automatic bzw. Tissot Visodate Automatic Seastar Seven, wohl 1960er Jahre. Stahl u.a., tlw.

vergoldet. Zifferblatt mit silberfarbenen bzw. goldfarbenen Stabindices. Automatik-Werk, Lederarmband. Min. besch. L. 22 bzw. 25,8 cm.

173 Armbanduhr Omega, Symboluhr "Die Sonne". Gehäuse und Band aus Edelstahl, tlw. vergoldet. Datumsanzeige bei der Sechs.

Polychromes Zifferblatt. Quarzwerk. Mit Originaletui. Ø 3,2 cm (Gehäuse).

174 Drei Pokale und ein Flakon Schlesien, 18. Jh., u.a. Farbloses Glas. Tlw. facettiert und mit geschnittenen Dekoren bzw. Golddekor. Rep., besch. (tlw. stark). H. 14 cm bis 17 cm.

175

Große VierkantflascheFarbloses Glas, ausgeschliffener Abriss. Geschnittener Rankendekor. H. 36,5 cm.Dazu: Stöpsel. Min. best. Und:

Flasche. 18./19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Vierkantform. Die abgerundete Schulter mit Blankolivbordüre und Goldrankendekor. Min.

best. und berieben. H. 22 cm.

176

BecherRaffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert, Petersdorf, um 1880. Farbloses, leicht blasiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Leicht konische Form mit farbiger Emailmalerei: Taubenpaar im Blätterkranz bzw. Inschrift: "Schnäbeln Muß Mann Ja Erlauben denn verliebten durtel Dauben. Anno Domini 1725" ...[more]

177 Zwei Becher, eine Schnapsflasche 19./20. Jh. Farbloses Glas mit unterschiedlichen Emaildekoren: Wappen, Hl. Hubertus, Taubenpaar.

Die Flasche monogrammiert und bez. "cop.". H. 11,5 cm bis 16 cm.

(12)

178 Drei Becher Böhmen, 19./20. Jh. Farbloses Glas, rot bzw. rosafarben lasiert. Rankendekor in Gold und Silber, tlw. mit bunten Emailblümchen. Min. best. H. 11,5 cm bis 12,5 cm.

179 Vier Becher Verschiedene Farben, Formen und Dekore. Tlw. min. best. H. 11,5 cm bis 15 cm.

180 Kurfürstenhumpen 20. Jh. Farbloses Glas, zylindrisch, gewölbter Deckel. Bunte Darstellung der sieben Kurfürsten mit dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Rückseitig Maiglöckchendekor. H. 39 cm.

181 Vase Farbloses Glas mit weißem Emaildekor: Behangbordüren, Tupfenlinien etc. Min. best. H. 16 cm.

182 Vase Entwurf eventuell Wilhelm Wagenfeld. Grünes Glas. Rand abgeschliffen. H. 47 cm.

183

Zwei Bierseidel Farbloses Glas mit geschnittenem Wappendekor. Deckel mit teilvergoldeter Montierung (Marken 835, Firmenpunze Theodor Heiden) und Porzellanplakette: Darstellung eines Hirsches bzw. einer Gams, jeweils monogrammiert "C.D.". Tlw. besch. H. 17 cm.

184 Zwei Bierseidel Farbloses Glas, facettiert, geschnittene Ansichten bzw. Darstellung "Das letzte Abendmahl". Metallmontierung bzw.

versilberter Deckel. Min. besch. H. 18 cm und 16 cm.

185 Zwei Bierseidel Farbloses Pressglas, facettiert. Zinndeckel mit Porzellanplaketten: bäuerliche Genreszene bzw. Muttergottes mit Kind.

Tlw. best. H. 19,5 cm und 17 cm.

186 Zwei Bierseidel Farbloses Glas, rosafarben bzw. türkisblauer mattierter Überfang, verschiedene Schliffdekore. Deckel mit Zinnmontierung, einmal mit Porzellanplakette. Min. best. H. 17 cm und 16 cm.

187 Zwei Bierseidel Farbloses Glas, mit Schliffdekor bzw. durchschliffenem hellblauem Überfang und geschnittener, tlw. rot lasierter Ansicht von Meran. Zinndeckel, einmal mit Porzellanplakette "Porträt einer jungen Frau". Tlw. best. H. 16,5 cm und 15 cm.

188 Drei Fische Murano (u.a.). Farbloses bzw. rauchgraues Glas mit verschiedenen Auf- und Einschmelzungen. Tlw. besch. Versch.

189 Großes Paperweight Slowakei/Böhmen. Grünliches Glas mit eingeschmolzenen Blumen. Geschnittene Inschrift: "Souvenir de Slowiansk" und Monogramm "MK". Verkratzt, min. best. H. 8 cm, Ø 10 cm.

190 Konvolut Parfumflakons, Damendüfte, 35tlg. Glas, tlw. mit Metall, tlw. mit Kunststoff. Von verschiedenen Firmen: Versace, Chanel, Dior, Dolce & Gabbana, Armani u.a. Verschiedenen Formen, Dekore und Maße. Tlw. berieben, tlw. noch mit Verpackung.

191

Konvolut Parfumflakons, Damendüfte, 35tlg. Glas, tlw. mit Metall, tlw. mit Kunststoff. Von verschiedenen Firmen: Yves Saint Laurent, Oscar de la Renta, Moschino, Joop, Karl Lagerfeld u.a. Versch. Formen, Dekore und Maße. Tlw. berieben, tlw. noch mit Verpackung, tlw. nachfüllbar.

192

Konvolut Parfumflakons, Herrendüfte, 47tlg. Glas, tlw. mit Metall, tlw. mit Kunststoff. Von verschiedenen Firmen: Davidoff, Jil Sander, Armani, Bvlgari, Acqua di Parma, Dior u.a. Versch. Formen, Dekore und Maße. Tlw. berieben, tlw. noch mit Verpackung, tlw.

nachfüllbar.

193 WalzenkrugWohl Crailsheim, Ende 18. Jh. Fayence. Mangangestuppter Fond mit ausgesparter, gelb umrandeter Blumenkartusche in Mangan, Blau, Grün und Gelb. Zinndeckel und -standring. Ritzmarken. Min. best. H. 24 cm.

194 Krug / Kanne Historismus, 19./20. Jh. Braunes Steinzeug bzw. graues Steinzeug, blau staffiert. Jeweils mit Reliefdekor und Zinnmontierung. Tlw. Brandrisse, Kanne Drücker verbogen. H. 20 cm bzw. 35 cm.

(13)

195 Apostelkrug 19./20. Jh., in der Art der Creussener Krüge des 17. Jhs. Steinzeug, bemalt. Zinndeckel und -standring. Min. best. H. 25 cm.

196 Zwei Apostelkrüge 20. Jh. u.a. Veit Seyffarth, im Stil der Creussener Krüge. Braunes Steinzeug. Zinndeckel und -standring. Ein Krug mit Ritzmarke. H. 20,5 cm und 18 cm.

197 Fächerplatte Frankfurt, um 1700. Blaudekor: im Zentrum zwei Chinesen mit Banner und Lanze, auf der Fahne Felsen, Gräser und Blätter. Rest., best. Ø 41,5 cm.

198

Drei Teller19. Jh., u.a. Creil. Steingut mit Umdruckdekoren in Grün und Schwarz bzw. Blau und Braun: spielende chinesische Kinder, Ansicht von Eldfeld. Tlw. Marken. Tlw. best. Ø 20,5 cm Dazu: Tasse. Porzellan. Blauer Umdruckdekor: chinesische Landschaft mit Pagoden. Min. besch. H. 7 cm.

199 Ein Paar Teller Italien. Fayence. Blumendekor überwiegend in Grün, Blau und Gelb. Am Boden gelbe Hahan-Marke, einmal mit Zusatz

"Italy". Min. best., Haarriss. Ø 21 cm.

200 Vase Italien. Majolika. Mit doppeltem Savona-Henkel. Blaudekor mit schwarzen Konturen: Zwei Mädchen in Landschaft. Rückseitig Marke und bez. "1741". Rest., besch. H. 22,5 cm.

201 Ein Paar Vasen Zsolnay/Pécs, letztes Viertel 19. Jh. Keramik, weiß glasiert, polychromer, goldstaffierter Vogel- und Blumendekor.

Unterglasurblaue Fünf-Türme-Marke mit Zusatz "ZSOLNAY PÉCS" und "T.J.M.". Best. H. 27 cm.

202 Gondelfahrt Kurt Feuerriegel, Frohburg. Keramik, farbig glasiert. Pressmarke. 9,5 x 17 x 8 cm.

203

Kaffee-/Teeservice, 34tlg.Meissen. Form "Neuer Ausschnitt". Weinlaubdekor. Blaue Schwertermarken (überwiegend 1. Wahl). Tlw. best.

Kannen: H. 24,5 cm und 21 cm.34 Teile: Tee- und Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, sechs Kaffeetassen mit vier Untertassen, eine größere Untertasse, fünf Teetassen ...[more]

204

Teeservice, 33tlg.Nymphenburg. Überwiegend Form "Korb". Bunter Blumendekor. Press- und Stempelmarken. Tlw. best. Teekannen H.

13 cm bzw. 13,5 cm.33 Teile: Zwei Teekannen, ein Milchkännchen, ein Sahnekännchen, sechs Tassen (versch.), elf Unterteller (versch.), zehn Kuchenteller, eine Schale mit durch ...[more]

205

Teeservice, 31tlg.Nymphenburg. Form "Gerippt". Bunter Blumendekor. Tlw. min. best. Press- und Stempelmarken. Teekanne: H. ca. 14 cm.31 Teile: eine Teekanne, ein Sahnekännchen, eine Zuckerdose, fünf Tassen mit Untertassen, fünf Kuchenteller, zwei Beistellteller, zwei Suppentassen mit vier Untertassen ...[more]

206

Mokkaservice, 20tlg.Nymphenburg. Form "Korb". Bunter Blumendekor. Braun staffiert. Press- und Stempelmarken. Tlw. best. und berieben. Mokkakanne: H. 19 cm. 20 Teile: eine Mokkakanne, sieben Mokkatassen mit Untertassen, eine Kaffeetasse mit Untertasse, ein Kuchenteller, ein Schälchen, ein Gewürzschäl ...[more]

207 Kaffeeservice, 15tlg.Nymphenburg. Form "Adonis". Weiß. Press- und Stempelmarken (überwiegend durchschliffen). Kanne: H. 13,5 cm, Platte: 39 x 28 cm.15 Teile: Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, Platte, vier Tassen mit fünf Untertassen, zwei Kuchenteller.

208

Tête-à-tête, 8tlg.Nymphenburg. Empireform. Weiß mit Goldstaffage (stellenweise min. berieben). Press- und Stempelmarken.

Mokkakanne: H. 18 cm, Tablett: Ø 35 cm.Acht Teile: Mokkakanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, zwei Mokkatassen mit Untertassen, ein Tablett.

209 Teeservice, 33tlg.Weiß mit Gold-Streublümchen. Berieben, tlw. besch. Kanne H. 13 cm.33 Teile: Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, elf Koppchen mit zehn Untertassen, neun Kuchenteller, Schälchen.

(14)

210

29 ServiceteileNymphenburg, 19./20. Jh. Verschiedene Formen und Dekore, Goldstaffage. Press- und tlw. Stempelmarken. Tlw. besch.

29 Teile: Zwei Kannen, zwei Platten, eine Schüssel, drei Suppen- und vier Speiseteller, sieben Kuchenteller, Kännchen (um 1900/10), Unterteil einer kleinen Terrine, drei T ...[more]

211

Vier Tassen mit Untertassen und sechs Kuchenteller Nymphenburg. Form "Rokoko". Verschiedenfarbiger Blumendekor. Goldstaffage.

Press- und Stempelmarken, Monogramme bzw. Logo mit Jahreszahlen der Münchener Rück. Wenige Teile min. best. H. 5 cm bzw. Ø 13 cm bzw. 17,5 cm.

212 Drei Tassen und zwei Untertassen KPM Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. und später. Verschiedene Formen und Dekore, tlw. mit Goldstaffage.

Unterglasurblaue Szeptermarken. Tlw. best. Versch.

213 Zwei Tassen mit Untertassen KPM Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Golddekor in Form gekröselter und gepunkteter Bänder. Goldstaffage stark berieben. Unterglasurblaue Szeptermarken. Tlw. best. H. 9,6 cm bzw. Ø 14,2 cm.

214 Tasse mit Untertasse / Sechs Sammelteller Meissen bzw. Hutschenreuther. Bunter Blumendekor mit Goldstaffage bzw. polychrome Szenen (Dekor: "Das Jahr der Liebenden" nach Charlotte und William Hallett). Teller: Ø 20 cm.

215 Tasse mit Untertasse Wedgwood, 20. Jh. Hellblaue Jasperware mit weißen Reliefauflagen. Marken "Wedgwood England". Min. best.

Tasse: H. 5,7 cm, Untertasse: Ø 13 cm.

216 KännchenIn der Art von Wedgwood, Basalt Ware. Auf Rundfuß mit hochgezogenem Ausguss und Henkel, bauchige Wandung im unteren Teil mit satiniertem Streifendekor, darüber reliefierter Figurendekor mit mythologischen Darstellungen. Min. besch. H. 14 cm.

217 Ein Paar Teller 18./19. Jh. Bunter Blumendekor. Blau und gold staffiert. Haarrisse. Ø 23 cm.

218 Zierteller Meissen. Goldstaffierter Reliefdekor: Rocaillen, Blüten und Blätter. Bunter Blumendekor. Unterglasurblaue Schwertermarke. Ø 28,5 cm.

219 Teller Meissen. Fahne mit Korbdurchbruch. Bunter Jagddekor: Jäger mit erlegtem Hirsch und drei Hunden, in den Kartuschen auf der Fahne Eichenlaub bzw. Jagdemblem. Unterglasurblaue Schwertermarke. Ø 29 cm.

220 Teller und Schale Meissen. Dekor "Reicher Hofdrache" in Rot. Goldstaffage. Der Teller mit Korbdurchbruch. Unterglasurblaue Schwertermarken. Ø 18,5 cm bzw. 18,5 x 14,5 cm.

221

Teller / Schälchen Floral durchbrochene Fahne bzw. Messingmontierung. Polychrome Darstellungen: Schäferin bzw. Mädchen.

Kobaltblau staffiert, der Teller zusätzlich mit Farb- und Goldstaffage und mit Marke (Imitation des Wiener Bindenschilds). Ø 21,5 cm bzw. 9,5 cm.

222 Ein Paar Teller Meissen. Bunter Vogeldekor, Fahne mit blauem Schuppenmuster und Goldstaffage. Unterglasurblaue Schwertermarken (einmal mit Knäufen und zwei Schleifstrichen, einmal mit vier Schleifstrichen). Ø 25 cm.

223 Jahresteller: Der Bussard Meissen, 1985. Goldgehöhter Blaudekor nach Manfred Fiksel. Goldstaffage. Unterglasurblaue Schwertermarke, am Boden bez. Ø 25,5 cm. In Originalschatulle mit Zertifikat.

224 Teller KPM. Form Rocaille. Dekor Breslauer Stadtschloss. Goldstaffage. Unterglasurblaue Szeptermarke, rote Malermarke. Ø 28 cm.

Schatulle.

225 Zwei Teller Nymphenburg. Mehrfarbiger Blumendekor. Goldstaffage. Pressmarken. Min. berieben. Ø 20,5 cm.

(15)

226

Sechs DesserttellerNymphenburg. Form "Rokoko". Bunter Blumendekor. Press- und Stempelmarken. Ø 16,2 cm.Dazu: Dose: Meissen, vor 1924. Dekor "Indisch Purpur" mit Goldstaffage. Blaue Schwertermarke mit Knäufen. H. 5 cm, Ø 7,5 cm und ein Paar Vasen:

Balusterform mit zwei Schwanengriffen und rechteckige ...[more]

227 Tortenplatte / Flache Schale Nymphenburg. Form "Perl". Weiß. Die Schale mit zwei Handhaben. Press- und tlw. Stempelmarken. Ø 35 cm bzw. 25 cm (ohne Henkel).

228 Kleine Deckelterrine Ludwigsburg, nach 1973. Purpurfarbener Landschaftsdekor mit Architektur- und Figurenstaffage. Goldstaffage.

Marke. H. 14 cm, Ø 16 cm (ohne Henkel).

229 Blattschale / Sechs Untersetzer Meissen bzw. Fürstenberg. Blattform bzw. rund mit buntem Blumendekor und Goldrand.

Unterglasurblaue Marken und Pressmarken bzw. rote Modellnummern. 19 x 16,5 cm bzw. Ø 10 cm.

230 Fünf Schalen Ludwigsburg, Potschappel u.a. Verschiedene Formen (Durchbruch bzw. Korbrelief) und Dekore: Blumen, Vögel.

Goldstaffage. Marken. 24 x 18 cm, 24,5 x 20,5 cm und Ø 12,5 cm.

231 Korb KPM, wohl um 1800. Länglich oktogonal mit durchbrochener Wandung und zwei Henkeln. Farbig staffiert, mit Streublumen im Spiegel. Unterglasurblaue Szeptermarke. Min. Brandrisse, stellenweise berieben. 9,5 x 21,5 x 16,5 cm.

232 Fußschale Meissen. Zwiebelmuster. Schale mit Korbdurchbruch. Unterglasurblaue Schwertermarke (2. Wahl). H. 22,5 cm, Ø 23,5 cm.

233

Zwei VasenKPM bzw. Rosenthal. Weiß, trompetenförmig mit Profilring oberhalb des Standfußes bzw. rechteckig, nach oben auslaufend mit profilierter Kante. Unterglasurblaue Szeptermarke bzw. grüne Stempelmarke. H. 18,5 cm bzw. 23,7 cm.Dazu: Keksdose,

Hutschnreuter, Kobaltblau mit gold staffiertem Flora ...[more]

234 Vase Italien. Bauchig mit umlaufendem blauem Landschaftsdekor mit einem Dorf an einem See. Malerei signiert S. Yoro. Bez. "La Piana Italy". H. 23,5 cm.

235 Deckelurne Nymphenburg. Bunter Blumendekor. Goldstaffage. Press- und Stempelmarken, in Rot bez. "48 855" und "O.L.". H. 24,5 cm.

236 Zwei Kerzenleuchter Meissen bzw. Nymphenburg. Vasentülle auf Säulenschaft bzw. durchbrochenem Rundfuß. Bunter Streublümchendekor mit Goldstaffage bzw. weiß. Marken. H. 15 cm bzw. 6 cm.

237 Girandole Potschappel, Carl Thieme. Vasentülle auf Rundfuß, darauf dreiflammiger, abnehmbarer Aufsatz. Aufgelegte Blüten, bunter Blumendekor. Farb- und Goldstaffage. Marke. Rep., besch. H. 17 cm.

238 Porzellandose KPM Berlin. Rechteckig mit Messingmontierung. Bunte Blumenbouquets, auf dem Deckel innen und außen galante Gesellschaften. Goldstaffage später. Unterglasurblaue Szeptermarke. Stark rest. 5,5 x 9,5 x 7,5 cm.

239 Dose Rudolstadt, Ernst Bohne Söhne, Ende 19./Anfang 20. Jh. Reliefdekor in der Art von Capodimonte mit antikisierenden Soldatenszenen. Farb- und Goldstaffage. Messingmontierung. Marke: bekröntes N. 5 x 9 x 7 cm.

240 Porzellanbild: Der Mann mit dem Goldhelm Rosenthal, 2. Hälfte 20. Jh. Nach dem ehemals Rembrandt van Rijn (1606-1669) zugeschriebenen Gemälde. Marken. Ca. 32 x 26 cm. Rahmen.

241 Jagdgruppe Nymphenburg, nach Frankenthaler Modell von Karl Gottfried Lück. Farb- und Goldstaffage. Rautenschild-Pressmarke, blaue Frankenthaler Carl-Theodor-Marke mit Jahreszahl 1939, Mod.-Nr. 141. Rep., besch. H. 24,5 cm.

(16)

242 Jäger mit Pferd und Hund Nymphenburg, nach Frankenthaler Modell. Farb- und Goldstaffage. Rautenschild-Pressmarke, blaue Frankenthaler Carl-Theodor-Marke und Jahreszahl 1960, Mod.-Nr. 1035. Best. H. 15,5 cm.

243 Reiter mit Horn Scheibe-Alsbach. Farb- und Goldstaffage. Aufglasurblaue Marke mit Zusatz "Made in GDR", Mod.-Nr. 13064. Min. best., Zügel besch. H. 20 cm.

244 Putto mit großer Trommel / Putto als Venus mit Herz Nymphenburg, nach F. A. Bustelli. Farb- und Goldstaffage. Rautenschild- Pressmarken, Mod.-Nrn. 420 bzw. 491. Stark besch. bzw. min. best. H. 10 cm bzw. 11 cm.

245 Putto als Proserpina, als Flora bzw. als Ceres Nymphenburg, nach F. A. Bustelli. Weiß. Rautenschild-Pressmarken, Mod.-Nrn. 944, 417 und 265. Tlw. min. best. H. 10,5 cm bzw. 11 cm.

246 Bergmann mit Barte / Junger Bergmann Nymphenburg, Entwurf: Resl Schröder-Lechner (1953 bzw. 1949). Weiß. Press- und Stempelmarken, einmal mit Buchstabe A, Mod.-Nrn. 960 und 889. Tlw. besch. H. 24,5 cm bzw. 25,5 cm.

247 Tanzendes Paar Rudolstadt Volkstedt. Farb- und Goldstaffage. Marke. Min. berieben. H. 26,5 cm.

248 Zwei Tänzerinnen Rosenthal, Kunstabteilung Selb, 1946, Entwürfe: Gustav Oppel. Farb- und Goldstaffage. Monogrammiert "G.O.".

Marken, Mod.-Nrn. 1517 und 1518. H. ca. 25 cm.

249 Zwei Rokokodamen Potschappel/Carl Thieme, u.a. Farb- und Goldstaffage. Marken. Tlw. min. best. H. 20,5 cm und 19 cm.

250 Galantes Paar / Reigen Farbstaffage. Blaue Aufglasurmarke (in der Art von Passau, Dressel, Kister & Cie, 1907 - 1920) bzw. Ritzmarke.

Tlw. best. H. 10,5 cm und 21 cm.

251 Der leere Vogelkäfig / Dame mit Zwirnwinde Farb- und Goldstaffage. Marken (Meissen-Imitation u.a.). Best. H. 20 cm und 15 cm.

252 Mädchen mit Vogelkäfig / Venus im Bade KPM Berlin. Farbstaffage bzw. weiß. Unterglasurblaue Szeptermarken, einmal rote Malermarke. Tlw. min. best. H. 15 cm bzw. 14 cm.

253 Kavalier mit Vogelkäfig Farb- und Goldstaffage. Aufglasurblaue Marke. Best. H. 18,5 cm.

254 Der geduldige Spitz / Putto mit Helm Nach Höchster Modellen. Farb- und Goldstaffage. Marken in der Art von Höchst. H. 15,5 cm und 13,5 cm.

255 Mädchen mit Hühnern / Knabe mit Gänsen / Musizierende Kinder Potschappel u.a. Farb- und Goldstaffage. Marken: Potschappel bzw.

blaue Bindenschild-Marke (Wien-Imitation). H. 12,5 cm und 13,5 cm bzw. 13 cm.

256 Napoleon / La Fayette / Fahnenträger / Trommler Thüringen, 1. Hälfte 20. Jh. Farb- und Goldstaffage. Drei Figuren am Boden bez.

Unterglasurblaue Marken: bekröntes N (eventuell Ernst Bohne Söhne). Tlw. min. best. H. 22 cm bis 24 cm.

257 Husar mit Säbel Herend, 2. Hälfte 20. Jh., Entwurf: Zsigmond Kisfaludi-Stróbl. Farb- und Goldstaffage. Bez. "K. Strobl ZS". Press- und Stempelmarken, Mod.-Nr. 5526, Malersignet. H. 23,5 cm.

258 Tanzender Schäffler Selb, Hutschenreuther AG, Entwurf: U. Netsch. Farbstaffage. Marken, bez. "U. Netsch" sowie "Landeshauptstadt München". H. 28,5 cm.

259 GoldammerRosenthal, Kunstabteilung Selb, Entwurf: Fritz Heidenreich. Unterglasurbemalung. Bez. Grüne Stempelmarke, Mod.-Nr.

1650. H. 16 cm.Dazu: Tempeltänzerin. Farb- und Goldstaffage. Marke. H. 29 cm.

(17)

260 Zwei Elefanten Rudolf Kämmer. Farbig und goldfarben staffiert. Blaue Stempelmarken. H. 5,5 cm bzw. 7 cm.

261

Fuchs beim Erbeuten einer GansIlmenau/Metzler & Ortloff, Entwurf: Erich Schmidt-Kestner. Porzellan. Unterglasurfarben. Bez. Marke, Modell-Nr. 6041. Rest., min. best., Brandriss. H. 16 cm, L. 37 cm.Dazu: Schleichender Fuchs. Faiencerie Saint Clément, 1920er Jahre.

Keramik, weiße Craqueléglasur. Bez. ...[more]

262 Zwei Trommeln und zwei Schälchen Nymphenburg. Hellblau sowie bei den Trommeln gold staffiert. Press- und Stempelmarken.

Schnurbespannung tlw. besch. H. 7 cm bzw. Ø 10,5 cm.

263 Zwei Wand-Weihwasserkessel Nymphenburg. Weiß. Rocailleform mit geflügeltem Puttenkopf und aufgelegten Blüten. Press- und Stempelmarken, einmal mit Buchstabe A. Min. best. H. 23 cm.

264 Sideboard Wohl China. Holz, rot gebeizt, beschnitzt. Durchbrochener Drachen- und Ornamentdekor. Besch. 106 x 151 x 45 cm.

265 Paar Armlehnstühle China, 19./20. Jh. Holz, Reste rotbraunen Lacks, beschnitzt. Verstrebtes Gestell mit offener Rückenlehne und reliefiert geschnitzer Mittelstrebe. Min. besch. H. 110 cm.

266 Paar Armlehnstühle China, 19./20. Jh. Holz dunkel lackiert, beschnitzt. Verstrebtes Gestell mit offener Rückenlehne und reliefiert geschnitzter Mittelstrebe. Besch. Lackabsplitterungen. H. 98,5 cm.

267 Stuhl Wohl China. Holz, gebeizt, beschnitzt. Verstrebtes Gestell mit offener Rückenlehne und reliefiert geschnitzter Mittelstrebe, zur Bibliotheksleiter umklappbar. Rücks. Siegel. Min. besch. 108 x 62 x 44,5 cm.

268 Armlehnstuhl China, 19./20. Jh. Holz dunkel lackiert, tlw. durchbrochen beschnitzt. Verstrebtes Gestell mit offener Rückenlehne, durchbrochen geschnitzter Mittelstrebe und Joch-Schulterstütze. Besch. Lackabsplitterungen. H. 120 cm.

269 Beistelltisch China. Holz, rötlicher Marmor. Runde Platte mit Steineinlage und runder Zwischenboden auf vier Beinen mit Tatzenfüßen, beschnitzt mit tlw. durchbrochenem Floraldekor und vier Löwenköpfen. Besch. H. 81 cm, Ø ca. 58 cm.

270 Vier Satztische Wohl China, 20. Jh. Holz, Schwarzlack, fabig und goldfarben bemalt. Reliefierte, mehrfarbige Steinauflagen: Figürliche Szenen. Besch. 48 x 20,5 x 20,5 cm bis 64,5 x 49 x 34 cm.

271 Paar Fangyi-Gefäße China. Bronze, grün patiniert, mit Holz. Fangyi-Gefäße mit ornamentalem Reliefdekor, mit Holzplatten als Beistelltischchen montiert. Je (inkl. Montierung) 60 x 50 x 30 cm bzw. Gefäß allein 53,5 x 29 x 19 cm.

272 Zimmerofen Wohl China. Messing. Auf dreibeinigem Stand bauchiger Ofen mit zylindrischem Hals und quadratischer, an den Ecken passig eingezogener Platte. Schauseite mit zwei Öffnungen. Rest., besch. 68 x 54 x 54 cm.

273 Paar Stelen Bronze. Balusterförmig auf drei hochgezogenen Füßen, reliefierte Oberfläche mit Ornamentdekor, je zwei Handhaben in Form von Elefantenköpfen, bekrönt von einer Entenfigur. H. je 79 cm.

274 Blumenständer "Elefant" Wohl China, 20. Jh. Porzellan. Farbig und goldfarben staffiert mit Blumen- und Phoenixdekor. 43,5 x 50 x 26 cm.

275 Miniaturschränkchen Holz, schwarz lackiert, Metallbeschläge. Zweitürig mit vier Schubladen, bemalt mit rotem und goldfarbenem Vogel- und Pflanzendekor. Besch. 20 x 15,5 x 9 cm.

276 Wandbehang China. Seide, bestickt. Mehrfarbiger figürlicher und floraler Dekor auf blau-grünem Grund. Besch. 172 x 72,5 cm.

(18)

277 Rollbild Landschaft. Druck. Fleckig. Ca. 235 x 99 cm.

278 Ein Paar Fo-Hunde China, Qing. Keramik, farbig glasiert. Mit Halterung für Räucherstäbchen. In Schwarz bez. "L.2200/2 Slg. Liebchen 118978a/b China". H. ca. 20 cm.

279 Vase China, im Stil der Ming-Zeit. Steinzeug in der Art der Cizhou-Keramiken. Birnform mit erweiterter Mündung. Hellgrauer Scherben mit dunkelbrauner, fast schwarzer Glasur und geritztem, mit Schlicker weiß gefärbtem Pflaumenblütenzweig. H. 26 cm.

280 Paar Vasen China. Keramik. Aufgelegter Drachendekor, Handhaben in Form von Fo-Hunden. Umlaufend bunter, figürlicher Schmelzfarbendekor auf Craquelé-Fond. Marken. Min. besch. H. 33 cm.

281 Vase Wohl China. Keramik, türkisfarben glasiert. In Form eines gedrückten Doppelkürbis mit stilisiertem Rankenrelief. Besch. H. 29 cm.

282 Reitender Bogenschütze China. Terrakotta, tlw. farbig gefasst. Besch., Bogen fehlt. 29,5 x 23 x 12,5 cm.

283 Pferd China, im Tang-Stil. Keramik, farbig glasiert. Min. best. H. 46 cm.

284 Pferd mit Reiter / Pferd China, im Tang-Stil. Keramik, farbig gefasst. Tlw. rest., tlw. besch. H. 29,5 cm bzw. 21 cm.

285 Pferd mit Reiter China, im Tang-Stil. Keramik, farbig gefasst. Min. best. 25 x 21 x 7,5 cm.

286 Stehender China. Keramik, grünlich glasiert. Attribut fehlt. Min. besch. H. 29 cm.

287 Vase China, Qing. Porzellan. Cong-Form mit figürlichem Blaudekor und Schriftkartuschen. Auf der Schulter vier Fledermäuse. Blaue apokryphe Sechszeichenmarke Qianlong. Brandriss und -verformung. H. 28 cm.

288 Vase China, neuzeitlich. Porzellan. Polychromer Dekor mit Goldstaffage: Reserven mit höfischen Szenen, Früchte-, Blüten- und Schmetterlingsdekor. Rote apokryphe Sechs-Zeichen-Siegelschriftmarke. H. 38 cm.

289 Große Vase Porzellan. Bauchig mit engem Hals. Drei Widderköpfe auf der Schulter. Unter hellblauer Glasur eingeschnittene Schriftzeichen und Ornamente. H. 48 cm.

290 Vase Porzellan. Gedrungene, bauchige Form mit zwei plastischen Drachen als Handhaben. Vier reliefierte Kartuschen mit plastischem Blätter- und Blütendekor. Blaudekor. Min. best. H. 27 cm.

291 Schale China. Porzellan. Geschweifter Rand, Rankenrelief, Blaudekor: Drache. Unterglasurblaue apokryphe Sechszeichenmarke

"Chenghua". Ø 31 cm.

292 Schale Porzellan. Blaudekor: zwei Fische, Inschrift. Brauner Rand. Blaumarke. Ø 26 cm.

293 Imari-Platte Wohl China. Porzellan. Dekor in Unterglasurblau und Eisenrot: Im Spiegel Blumenstrauß und auf der Fahne sechs Felder mit Blumen- und Tierdekor. Stark rest., besch. Ø 42 cm.

294 Platte China. Porzellan. Vierpassig gemuldete Platte mit seitlicher Handhabe. Famille-rose-Dekor mit Goldstaffage. Besch. 27,5 x 25,5 cm.

295 Sieben Teller China. Porzellan. Unterschiedliche Blaudekore. Marken. Tlw. min. best. Ø ca. 19 cm.

(19)

296 Ein Paar Teller / Koppchen mit Untertasse China. Porzellan. Blaudekore: Spiralranken und drei Drachenkartuschen bzw. Felder mit Blüte. Die Teller mit Sechszeichen-Glückwunschmarken. Tlw. min. best. Ø 21 cm bzw. H. 3,5 cm, Untertasse Ø 11,5 cm.

297 Stapeldose und zwei Teeschalen China. Porzellan. Die Stapeldose vierteilig mit Deckel, die Teeschalen jeweils mit Deckel, eine mit Untersatz. Landschafts- bzw. figürlicher Dekor. Tlw. Goldstaffage. Teeschalen mit Marken. Tlw. best, berieben. Stapeldose: H. 12,5 cm.

298 Zwei Bildplatten: Figürliche Szenen China. Porzellan. Schmelzfarbendekor. Je 38,5 x 25 cm. Tlw. bez. Rahmen.

299 Opiumpfeife China. Porzellan. Floraler Schmelzfarbendekor mit Vogelkartuschen und Schriftzeichen. Messingmontierung. Rote Vierzeichenmarke. Gesprungen. H. 11 cm (ohne Henkel).

300 Fo-Hund China. Blanc de Chine. Sitzend, mit Ball. Rep., besch. H. 16,5 cm.

301 Cloisonné-Vase China. Bronze, braun patiniert. Blaugrundige Cloisonné-Streifen mit buntem floralem und ornamentalem Dekor. Rep., min. besch. H. 31 cm.

302 Ein Paar Cloisonné-Vasen China. Bronze mit polychromem, blaugrundigem Cloisonné-Dekor: Fledermäuse, Blüten und Schriftzeichen.

Vierzeichenmarke im Reliefguss. Min. besch. H. 21 cm.

303 Cloisonné-Vase und -Schale China. Auf schwarzem Grund bunter Vogel- und Blumen- bzw. Blumen- und Ornamentdekor. Besch. H.

9,5 cm bzw. Ø 9,5 cm.

304 Kleine Vase China, wohl Qing. Zwei Fo-Hund-Griffe. Kantonemail: dunkelblauer Grund, Reserven mit figürlichem Dekor, Blattranken u.a. Besch. H. 15 cm.

305 Zwei Fingerhüte China. Bronze, vergoldet. Jeweils in Form eines Vogelkopfs mit mehrfarbigem Cloisonné-Dekor. H. 2,5 cm.

306 Buddha Amitabha China. Bronze. Reliefmarke auf der Rückseite. Min. besch. H. 21 cm.

307 Fo-Hund China. Bronze, auf rotem Marmorsockel. H. (ohne Sockel): 6,5 cm.

308 Li Tieguai China. Holz, geschnitzt, dunkel gebeizt, eingelegte Augen und Zähne. Min. besch. H. 36 cm.

309 Shoulao mit einem Knaben China. Holz, geschnitzt, rötlich gebeizt, eingelegte Augen. Besch. H. 36 cm.

310 Zwei Reliefschnitzereien China. Holz, goldfarben über rotem Grund gefasst. Durchbrochen geschnitzter figürlicher Dekor mit Reitern und Palastszenen. Min. besch. Ca. 41,8 x 16,8 cm. Rahmen.

311 Glocke China. Bronzeglocke mit Noppen- und Mäanderdekor. Holzhalterung. Korrodiert. Glocke: H. 22 cm.

312 Bronzespiegel China. Bronze, grünlich patiniert. Reliefdekor mit Figuren, Tigern u.a. Ø 22,5 cm. Mit Halterung.

313 Bronzespiegel China. Bronze. Figürlicher Reliefdekor. Grünspan. Ø 36 cm.

314 Reliefscheibe China. Graue Jade. Sechsteilig: rundes Mittelmedaillon und Ring aus fünf Segmenten. Reliefierte mythologische Tiere. Ø 19 cm. Mit stoffbespannter Schatulle (besch.).

(20)

315 Edelsteinbäumchen China. Türkis u.a. mit Holz. In Form eines blühenden Baumes in rechteckigem Cloisonné-Töpfchen. Besch. H. 22 cm.

316 Sieben Snuffbottles China. Porzellan bzw. Glas bzw. Email. Mit figürlichen, floralen, Landschafts- und Tiermotiven. Tlw. Marken. Drei Löffel fehlen. H. ca. 5,5 cm bis 8,5 cm.

317 Pinselwascher China. Peking-Glas. Weiß mit mehrfarbigen Tiermotiven. H. 3,5 cm, Ø ca. 5,5 cm.

318 Zwei Bambusbecher China. Bambus, beschnitzt mit Darstellung dreier Gelehrter in einem Bambushain bzw. einer Landschaft mit Bergen, See und Pagoden. Ein Becher signiert. Min. besch. H. 13,8 cm bzw. 16,5 cm.

319 Lackdose China. Roter Schnitzlack, innen schwarz. Auf dem Deckel Phönix in Mäanderbordüre, auf den Seiten Blätter und Blüten. Min.

best. 6 x 13,5 x 10,5 cm.

320 Jambhala Tibet. Bronze, goldfarben patiniert. Stehend mit Bijapuraka-Frucht und Mungo. 17 x 9 x 5,5 cm.

321

Vajrabhairava in Yab-Yum Tibet. Bronze, patiniert. Darstellung mit Büffelkopf und acht weiteren Köpfen sowie 34 Armen mit Attributen.

Mit seinen 16 Füßen trampelt er auf am Boden liegende menschliche Wesen, davor zwei Tiere. In enger Umarmung mit seiner Gefährtin Vajravetali. H. 18,5 cm.

322 Buddha Bhumisparsha Wohl West-Himalaya. Bronze, kupferfarben patiniert, Reste von Vergoldung. Sitzend, mit Geste der Erdanrufung. 10,5 x 7,5 x 4,5 cm.

323 Vajra Tibet. Bronze, goldfarben patiniert. L. 10 cm.

324 Tempelglocke Wohl Tibet, 19. Jh. Bronze, mit schmalen Zierbändern. In umgedreht U-förmigem Holzgestell auf zwei Kufen, befestigt durch Lederriemen. Besch. 42,5 x 36,5 x 13 cm.

325 Gürteltasche Wohl Tibet. Messing. Reliefierter Figuren- und Ornamentdekor. Min. verbeult. 12 x 10 x 3,5 cm.

326 Ledertasche China oder Tibet, wohl 16./17. Jh. Dickes Leder, Eisenbeschläge, seitlich jeweils kleiner Tragehenkel. Auf der Vorderseite Fallriegel, darunter aufgelegtes sechspassiges Metallmedaillon mit reliefiertem Phönix. Besch. Ca. 28 x 32 x 22 cm.

327 Vase Japan. Weißmetall, verschiedenfarbig patiniert. Figuren- und Landschaftsdekor im Relief. Etwas verbeult. H. 18,5 cm.

328 Mitate Sangokushi / Sumo-Kampf Japan. Toyohara Kunichika (1835-1900) bzw. Utagawa Kuniaki II (1835-1888). Zwei Farbholzschnitte.

BA: dreimal 35 x 23,5 cm bzw. 35 x 74 cm. Jeweils signiert, tlw. mit Toshidama-Siegel. Rahmen.

329

Der Schauspieler Kawarazaki / Eine Schönheit mit Kurzgedicht / Der Schauspieler Nakamura Shikan Japan, Utagawa Kunisada (=

Toyokuni III., 1786 - 1865). Drei Farbholzschnitte. 35,5 x 24 cm bzw. BA: 34,5 x 23,5 cm bzw. 36 x 25 cm. Jeweils Toshidama- Kartusche mit Signatur bzw. Signatur mit rotem Toshid ...[more]

330 Yushima Tenjin Schrein aus "Edo meisho hyakunin bijo" / Samurai mit Lampe Japan, Utagawa Kunisada (= Toyokuni III., 1786 - 1865).

Zwei Farbholzschnitte. BA: 34,5 x 24 cm bzw. 34,5 x 23 cm. Mit Signatur bzw. Toshidama-Kartusche mit Signatur. Besch. Rahmen.

331 Drei figürliche Szenen Japan, Utagawa Kunisada (= Tyokuni III., 1786 - 1865). Drei Farbholzschnitte. BA: jeweils ca. 24,5 x 17 cm.

Jeweils Toshidama-Kartusche mit Signatur. Tlw. min gewellt, min. fleckig. Rahmen.

(21)

332 "Hana" aus "Setsugekka no uchi" / Kabuki-Szene Japan. Utagawa Kuniteru II (1830-1874) bzw. Toyohara Kunichika (1835-1900). Zwei Farbholzschnitte. 37 x 76 cm bzw. BA: 35 x 72 cm. Jeweils mit Signatur tlw. mit Toshidama-Siegel. Tlw. min. besch. Rahmen.

333

Hirai Yasumasa and Hakamadare Yasusuke / Shioren Tajima-no kami Masataka / Der Schauspieler Sawamura Sojuro Japan, Utagawa Kuniyoshi (1797–1861). Drei Farbholzschnitte. 35,5 x 24,5 cm bis 36,5 x 25 cm. Jeweils mit Signatur und Siegel des Künstlers. Min.

besch. Rahmen.

334

Sunosaki Matakishi / Der Schauspieler Iwai Kumesaburo / Eine Schönheit am Wasser Japan, Yoshitoshi (1839-1892), Kuniaki,

Sada[...]. Drei Farbholzschnitte. 36 x 22,5 cm bis 36,5 x 25 cm. Mit Signatur mit Kiri-Siegel bzw. Toshidama-Kartusche mit Signatur bzw.

Signatur. Tlw. min. besch. Rahmen.

335 Buddha Shakyamuni Thailand. Bronze, tlw. vergoldet bzw. rot gefasst. Sitzender Buddha die Rechte mit Erdanrufungsgeste, in der Linken die Almosenschale haltend. Min. besch. H. 44,5 cm.

336 Votiv-Stele Ganesha (?) Wohl Indien. Holz, geschnitzt. Min. besch. 33 x 14,5 x 6 cm.

337 Ibedji Wohl Yoruba, Nigeria. Holz, geschnitzt, tlw. farbig gefasst. Männliche Zwillingsfigur mit Narbentatauierungen im Gesicht. Besch.

H. 29 cm.

338 Klosterarbeit Süddeutsch, 19. Jh. Geschnitzter, silberfarben gefasster Holzrahmen mit Rocaillen- und Volutenzier, darin auf rotem Samt Wachsmedaillon, umgeben von Reliquienpartikeln in Krüllarbeit. Min. besch. 26 x 14,5 x 4 cm.

339 Liegendes Jesuskind Süddeutsch, 19. Jh. Wachsfigur, bekleidet, Krone und Kreuz aus Golddraht mit folierten Glassteinen. Auf einem Samtkissen liegend mit floralen Golddrahtornamenten. Besch. Glassturz.

340 Zwei Votivbilder Öl/Holz bzw. Öl/Metall. Eines bez. "Ex Voto 1735". 27,7 x 16,5 cm und 19,7 x 16,7 cm.

341 Drei Votivtiere: Kühe Eisen. Tlw. min. besch. L. ca. 14 cm bis 16 cm.

342 Drei Votivtiere: Kühe Eisen. Tlw. besch. L. ca. 12 cm bis 19 cm.

343 Acht Votivgaben Beine, Arme und Hand aus Holz. Tlw. besch. Versch.

344 Gnadenbild Mariazell Österreich, 19. Jh. Holz, geschnitzt, rückseitig geflacht. Farb- und Lüsterfassung (best.). Rückseitig rotes Lacksiegel. H. 51 cm.

345 Zwei Gnadenbilder Mariazell Österreich, 19. Jh. Zwei volkstümliche Nachahmungen des Mariazeller Gnadenbildes. Holz, geschnitzt, Farb- und Goldfassung. Die kleine Figur rückseitig mit Klebeetikett "Maria Schatzkammer". Besch., Anobienfraß. H. 16 cm bzw. 9 cm.

346 Gnadenbild Mariazell Österreich/Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Volkstümliche Nachahmung des Mariazeller Gnadenbildes im Strahlenkranz.

Weichholz, geschnitzt, Farb- und Goldfassung. Best. H. 44 cm.

347 Gnadenbild Mariazell Österreich/Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Volkstümliche Nachahmung des Mariazeller Gnadenbildes. Holz, geschnitzt, Farbfassung. Best. H. 34 cm.

348 Gnadenbild Mariazell Österreich/Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Volkstümliche Nachahmung des Mariazeller Gnadenbildes. Weichholz, geschnitzt, Farb- und Goldfassung. Best. H. 29 cm.

(22)

349 Pietà von Šaštín Slowakei oder Böhmen, 19./20. Jh. Weichholz, geschnitzt, rückseitig geflacht, farbig gefasst. Anobienfraß, best. H. 43 cm.

350 Pietà von Šaštín Slowakei oder Böhmen, 19./20. Jh. Weichholz, geschnitzt, rückseitig geflacht, farbig gefasst. Rest., best. H. 32 cm.

351 Pietà von Šaštín Slowakei oder Böhmen, 19./20. Jh. Weichholz, geschnitzt, rückseitig geflacht, farbig gefasst. Best. H. 32,5 cm.

352 Pietà von Šaštín Slowakei oder Böhmen, 19./20. Jh. Weichholz, geschnitzt, rückseitig geflacht, farbig gefasst. Besch. H. 24 cm.

353 Pietà von Šaštín Slowakei oder Böhmen, 19./20. Jh. Weichholz, geschnitzt, rückseitig geflacht, farbig gefasst. Best. H. 27 cm.

354 Pietà von Šaštín Slowakei oder Böhmen, 20. Jh. Weichholz, geschnitzt, rückseitig geflacht, farbig gefasst. Best. H. 27 cm.

355 Muttergottes mit Kind und Szepter Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Sog. Holzscheitelmadonna, geschnitzt, Farb- und Goldfassung. Best. H. 30 cm.

356 Madonna vom Heiligen Berg zu Príbram Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Sog. Holzscheitelmadonna. Weichholz, geschnitzt, farbig gefasst.

Min. best. H. 57,5 cm.

357 Madonna vom Heiligen Berg zu Príbram Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Sog. Holzscheitelmadonna. Weichholz, geschnitzt, farbig gefasst.

Min. best. H. 49,5 cm.

358 Madonna vom Heiligen Berg zu Príbram Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Sog. Holzscheitelmadonna. Weichholz, geschnitzt, farbig gefasst.

Besch. H. 43 cm.

359 Madonna vom Heiligen Berg zu Príbram Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Sog. Holzscheitelmadonna. Weichholz, geschnitzt, farbig gefasst.

Best. H. 36 cm.

360 Madonna vom Heiligen Berg zu Príbram Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Sog. Holzscheitelmadonna. Weichholz, geschnitzt, farbig gefasst.

Best. H. 34,5 cm.

361 Madonna vom Heiligen Berg zu Príbram Böhmen, 19./20. Jh. Sog. Holzscheitelmadonna. Weichholz, geschnitzt, farbig gefasst. Min.

best. H. 21,5 cm.

362 Hl. Florian Böhmen/Bayerischer Wald, 19. Jh. Holz, geschnitzt, gefasst. Besch., Fahne erg. H. 47,5 cm.

363 Schwarze Madonna von Altötting Bayern, 19. Jh. Volkstümliche Nachahmung des Altöttinger Gnadenbildes. Holz, geschnitzt, rückseitig geflacht, Farbfassung. Rückseitig Lacksiegel-Reste. Besch. H. 30,5 cm.

364 Anna lehrt Maria das Lesen Wohl 19. Jh. Nadelholz, geschnitzt, farbig gefasst. Best. H. 55,5 cm.

365 Anna lehrt Maria das Lesen Bäuerliche Volkskunst. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Best. H. 30 cm.

366 Drei Wand-Weihwasserbecken 18./19. Jh. Fayence, tlw. farbig staffiert. Reliefdarstellungen: Christus am Kreuz, Marienkrönung, Heilige.

Rest., best. H. 19,5 cm bis 25 cm.

367 Drei Wand-Weihwasserbecken Wohl 19. Jh. Keramik, grün, braun bzw. grünlich-weiß glasiert. Reliefdarstellungen der Kreuzigung.

Best., bzw. besch. H. 16 cm bis 20,5 cm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Schüler soll in einem bestimmten Bereich zu einem Experten für Holz, Metall und Glas werden.. Er soll mit seinem Wissen den anderen

Die Haut an den Lippen und Mundwin- keln sollte dabei mit Cremes oder speziellen Pflegestiften weich gehal- ten werden, die beispielsweise Bie- nenwachs, Sheabutter und Dexpan-

Professor und Bildhauer, München, Photographie und L.ichtdruck von Jos..

• Prüfe Grund- und Aufriss auf Richtigkeit; korrigiere bzw. ergänze die Risse

(2) Anstelle der Abfindung nach Absatz 1 kann die Berufsgenossenschaft der aus- scheidenden Unternehmerin oder dem ausscheidenden Unternehmer auf dessen Antrag gestatten,

Nach dem Krieg hätte sich deshalb eine Mehrheit für die Abschaf­. fung der

© Glöckchen: Hulinska_Yevheniia istock/Getty Images Plus, Seifen- blasen: FrankRamspott DigitalVision Vectors Engelchen: ksenya_savva istock/Getty Images Plus.

1.2 Entwickeln von Fertigkeiten bei der Metallbearbeitung Messen, Anreißen, Körnen, Bohren, Gewindeschneiden, Feilen, Schleifen. Lehrplaneinheit 2 Elektroschweißen, Autogen-