• Keine Ergebnisse gefunden

Holz, Metall und Glas - Wie ist was? (1.-2. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Holz, Metall und Glas - Wie ist was? (1.-2. Klasse)"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ideenbörse Grundschule, Heft 24, 09/2003

Teil 2.6 Wir untersuchen Materialien 2.6.8

1

2.6.8.1 Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

Gislind Klein

Holz, Metall und Glas – Wie ist was? 2.6.8.1

Lernziele:

Die Schüler sollen

die Materialien Holz, Metall und Glas unterscheiden, die Eigenschaften dieser Materialien erkunden,

fachlich richtige Begriffe für Gegenstände und Eigenschaften verwenden,

zu einem sachgerechten und gefahrenbewussten Umfang mit den Materialien geführt werden, in selbstständiger Teamarbeit Erfahrungen machen und Ergebnisse formulieren,

sich gegenseitig helfen und als „Experten“ für einen Teilbereich Auskunft geben können, zu weiteren Materialerkundungen angeregt werden.

Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und Materialien (M) I. Hinführung

Die Lehrkraft sammelt im Vorfeld verschiedene Materia- lien. Alle in der rechten Spalte genannten Gegenstände sollten mehrfach vorhanden sein. Die Gegenstände müssen 1. nach Material sortiert, 2. vermischt, 3. als Versuchs- material in Kästen zur Verfügung stehen.

Die Lehrkraft macht die Schüler mit dem Vorhaben ver- traut. Sie erläutert ihnen das Thema anhand des Vergleichs mit einer Werkstatt, in der jeder Arbeiter eine ganz be- stimmte eigene Arbeit verrichtet und erst alle Teilarbeiten zusammen zum Endergebnis führen, z.B. in der Schreinerei vom Brett zum Stuhl.

Zielangabe:

Jeder Schüler soll in einem bestimmten Bereich zu einem Experten für Holz, Metall und Glas werden. Er soll mit seinem Wissen den anderen helfen können.

Benötigte Materialien sind: durchgebrannte Glühbirnen, Konservendosen, Einweggläser und -flaschen in verschie- denen Größen, Kronenkorken, Holzstäbchen von Eis am Stiel, Holzreste, kleinere Metallteile, alte Schlüssel, Blechschachteln, Spielzeugautos ...

Die Begriffe „Experten“, „Fachleute“, „Spezialisten“,

„Team“ werden besprochen.

Die Arbeitsblätter M1 bis M12 werden nebeneinander an die Wand gehängt. Unter jedem Blatt wird ein leeres Blatt angebracht. Auf diesem Blatt trägt sich das jeweilige

„Expertenteam“ (ET) ein.

Die Lehrkraft steuert hierbei vorsichtig, damit Unter- bzw.

Überforderung des jeweiligen Teams vermieden wird.

→→

→→Arbeitsblätter 2.6.8.1/M1 bis M12

Die Schüler betrachten die aufgehängten Arbeitsblätter. Sie stellen fest, welche Symbole/Zeichen jeweils unten auf den Arbeitsblättern stehen, und erkennen deren Bedeutung (s. Lösungsblatt M13). Die vergrößerten Symbole von M13 können über den Arbeitsblättern angebracht werden, so dass eine sofortige Zuordnung möglich ist.

Die Arbeitsblätter M1 bis M12 sind zuvor von der Lehr- kraft wie folgt mit farbigen Punkten gekennzeichnet worden:

M1*, M5*, M12***: gelber Punkt M2**, M3**, M4**: roter Punkt M6**, M7**, M8**: blauer Punkt M9***, M10***, M11***: grüner Punkt

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 1

D21035242681

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2.6.8 Wir untersuchen Materialien Teil 2.6

2

2.6.8.1 Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

II. Erarbeitung

Phase 1:

Selbstständige Arbeit der Expertenteams (je 2 bis 3 Schüler).

1. Arbeitsauftrag:

Die Schüler sollen ihr Arbeitsblatt/ihre Aufgaben sehr gründlich bearbeiten, um zu „Experten“ auf ihrem Gebiet zu werden.

Kontrolle der Ergebnisse (Lückenwörter) Phase 2:

Zwischenbesprechung mit Vorstellung der Arbeitsaufgabe und der jeweiligen Materialien.

Phase 3:

2. Arbeitsauftrag:

Jeder Experte „schnuppert“ auch in anderen Bereichen.

Versuche zur Materialerkundung Holz, Metall und Glas

Einer lernt vom anderen:

Die Experten stehen für Fragen zur Verfügung.

Sie überprüfen die Arbeitsblätter der Mitschüler, geben Hinweise auf Fehler, d.h.: Stärkere helfen Schwächeren, Schwächere fragen Stärkere. Alle tragen so zum Gesamter- gebnis bei.

Phase 4:

Schlussbesprechung

Sicherung der Ergebnisse

Es stehen Materialkisten, sowohl sortiert nach dem jeweili- gen Material als auch gemischte Kisten, bereit.

Die Schüler besprechen im Team, was zu tun ist. Sie führen ihre Arbeit ebenfalls im Team durch.

Die Lehrkraft gibt, wenn nötig, Hilfestellung. Sie steht jedem Team als Berater zur Verfügung.

Nach Beendigung ihrer Arbeit kontrollieren die Schüler am ebenfalls aufgehängten Lösungsblatt ihre Ergebnisse.

Lösungsblatt 2.6.8.1/M13

Die Schüler haben Gelegenheit, zur Klärung von aufgetrete- nen Fragen und Problemen im Sitzkreis eine kleine „Konfe- renz“ abzuhalten.

Aus jedem Expertenteam gibt der Sprecher eine knappe Zusammenfassung/Darstellung der Teamarbeit. Alle drei Materialien – Holz, Metall und Glas – werden vorgestellt.

Gegenstände aus den Materialkästen dienen hierbei zur Veranschaulichung.

Die Schüler wählen je zwei weitere Arbeitsblätter einzeln für sich (nicht im Team) aus und zwar aus jeweils anderen Farbpunkten.

Die „Versuchsblätter“ M11 sollen dabei als letzte durchge- führt werden.

→→

→→Versuchsblätter 2.6.8.1/M11***

Das Versuchs-Expertenteam sollte aus drei Schülern bestehen, von denen jeder eine Versuchsreihe durchführt.

Die Lehrkraft hat stets ein Auge auf die Versuche mit Streichholz und Kerze.

Es steht für jede Versuchsreihe eine eigene Materialkiste bereit.

Während der 3. Phase dürfen sich alle Kinder bei den Experten für ihr zweites und drittes Arbeitsblatt Hilfe holen.

Dem Expertenteam ET12 steht mindestens ein zusätzliches Kinderlexikon zur Verfügung. Das Expertenteam schlägt auf Anfrage Begriffe nach, liest vor ...

Die Schüler besprechen im Sitzkreis/Klassenverband die Versuchsergebnisse. Sie formulieren Materialeigenschaften.

An der Tafel entsteht ein Text über Holz, Metall und Glas, Materialeigenschaften und Verletzungsgefahren.

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Ideenbörse Grundschule, Heft 24, 09/2003

Teil 2.6 Wir untersuchen Materialien 2.6.8

3 Holz, Metall und Glas – Wie ist was? 2.6.8.1

Lernzielkontrolle

III. Fächerübergreifende Umsetzung

Erweiterung des Wortschatzes

Nachdenken über die Bedeutung von Wörtern und Sprichwörtern

Steigerung der Lesefreude Anregung der Fantasie

Geometrische Formen, Flächen und Körper

Die Schüler schreiben diesen Text ins Heft, z.B.:

Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

Holz ist ... (Eigenschaften) Metall ist ... (Eigenschaften) Glas ist ... (Eigenschaften) Aus Holz sind ... (Gegenstände) Aus Metall sind ... (Gegenstände) Aus Glas sind ... (Gegenstände)

Vorsicht: Holz ... (Merksatz) Vorsicht: Metall ...

(Merksatz) Vorsicht: Glas ... (Merksatz)

→→

→→Wissensquiz 2.6.8.1/M14***

Die Schüler haben in späteren Freiarbeitsstunden die Möglichkeit, noch weitere Arbeitsblätter zu bearbeiten.

Die Schüler bilden durch Wortzusammensetzungen eine Vielzahl von aussagekräftigen Namenwörtern und hinter- fragen die neu gewonnenen Wörter.

Sie vertiefen beim Aufschreiben dieser Wörter Recht- schreibregeln.

→→

→→Arbeitsblatt „Wörtersterne“ 2.6.8.1/M15***

Die Schüler verbalisieren die Bedeutung von material- bezogenen Eigenschaftswörtern, z.B. goldgelb = so gelb wie Gold, ebenso: silbergrau, glasklar, kupferrot, eisenhart, stahlhart ...

Die Schüler versuchen Sprichwörter und Redewendungen zu erklären, z.B.:

- Morgenstund’ hat Gold im Mund - den Nagel auf den Kopf treffen

- etwas auf die Goldwaage legen- etwas an die große Glocke hängen

- jemanden festnageln - jemands Goldstück sein - mit Bleifuß fahren - mit eiserner Faust - auf dem Holzweg sein - bleierne Müdigkeit ...

Die Schüler lesen sprachgestaltend den Text „Aus Glas“, erkennen die Gedichtform und schlüpfen selbst in die Rolle des Dichters: Was würde mir alles passieren, wenn ich aus Glas wäre?

→→

→→Textblatt „Aus Glas“ 2.6.8.1/M16*

Die Schüler betrachten, beschreiben, vergleichen und ordnen die vorhandenen Gegenstände aus Holz, Metall und Glas hinsichtlich ihrer Größe und Form: Holzklötze, Murmeln, Dosen, Autos ...

+/-/=

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

2.6.8 Wir untersuchen Materialien Teil 2.6

4

2.6.8.1 Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

Farbiges und grafisches Gestalten von Gefahren- schildern

Bearbeiten von Holz, Metall und Glas beim Werken und Basteln

Ein weiteres Beispiel für eine Metallarbeit

Ein Geschenk aus Glas

Selbst gebaute Instrumente aus Holz, Metall und Glas

Sie bestimmen Flächen- und Körperformen und tragen ihre Ergebnisse in Tabellen ein:

- Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat - Kugel, Quader, Würfel, Walze (Zylinder)

Sie lösen in ihrem Mathematikbuch und -arbeitsheft die entsprechenden Aufgaben.

Die Schüler malen mit Signalfarben Achtungschilder aus, die auf Gefahren von Holz, Metall und Glas hinweisen, und schreiben in Druck-, Schreib- oder Fantasieschrift passende markante Begriffe in die Schilder, z.B. scharf, Gefahr, Scherben, Scheibe, scharfe Kante, gefährlich ...

Sie entwerfen großformatig ein eigenes Achtungschild, ein Plakat, eine Collage ... und gestalten so eine Schilderwand im Klassenzimmer.

Arbeitsblatt „Gestalten mit Schrift und Farbe“

2.6.8.1/M17*

Die Schüler bauen aus Rundholzstäben und Schnüren ein Floß. Sie lassen es im Wasser schwimmen und erhalten so eine Bestätigung ihrer vorherigen Versuchsergebnisse.

Arbeitsblatt „Bauplan Floß“ 2.6.8.1/M18**

Blatt „Fotos von Werkbeispielen“ 2.6.8.1/M19**

Die Schüler setzen aus Blechdosen und aufgefädelten Kronenkorken ‘Blechritter’ oder ‘Blechroboter’ zusammen.

Beim Löchereinschlagen mit dem Stichel sind sie sich der möglichen scharfen Kanten bewusst.

Die Schüler bemalen ein nicht zu hohes, etwas breiteres Einwegglas außen mit z.B. weihnachtlichen Motiven und legen ein Teelicht hinein. Gut geeignet sind Modellbau- farben in kleinen Döschen oder aber Fensterglasfarben.

Auch ein größeres bemaltes Glas mit einer Schicht Steinchen oder Sand und einer kleinen Stumpenkerze darauf ist als Windlicht für den Sommer ein hübsches Geschenk.

Die Schüler probieren aus, welche Töne mit Gegenständen aus Holz, Metall und Glas erzeugt werden können. Sie klappern mit Schlüsselringen, mit Topfdeckeln, klopfen mit Kochlöffeln, schnipsen Glas vorsichtig an ...

Sie stellen ohne Hilfe einfache Instrumente her. Im Werkun- terricht oder zusammen mit den Eltern können auch schwierigere Instrumente aus Holz, Metall und Glas nachgebaut werden.

Anleitung zum Instrumentenbau 2.6.8.1/M20**

Die Schüler führen mit ihren Instrumenten ein „Konzert“

auf. Sie vertonen z.B. eine selbst ausgedachte Wetter- geschichte, eine Gespenstergeschichte oder ein Gedicht ...

Ein Dirigent gibt die Einsätze.

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Ideenbörse Grundschule, Heft 24, 09/2003

Teil 2.6 Wir untersuchen Materialien 2.6.8

5 Holz, Metall und Glas – Wie ist was? 2.6.8.1

Zungenbrecher

Rhythmisches Sprechen, kontrollierte Bewegung

Gedanken zu Natur, Umwelt, Rohstoffen, Müll

Die Schüler sprechen schnell: „Schneiders Schere schnei- det scharf, scharf schneidet Schneiders Schere.“

Die Schüler spielen (evtl. nach dem Basteln und Auspro- bieren der Blechdosenroboter) ein Roboterspiel. Sie bewegen sich nach Kommando bewusst abgehackt und eckig, sprechen ebenso abgehackt und monoton und begleiten die Roboterbewegungen mit Robotergeräuschen.

→→

Spielanleitung „Roboterspiel“ 2.6.8.1/M21*

Die Schüler erkennen durch die Beschäftigung mit den Materialien Holz, Metall und Glas deren Wert und Bedeu- tung für den Menschen. Es werden die Problemfelder Rohstoffe, Verschwendung und Wiederverwertung, Natur- schutz und Müll u.ä. angesprochen. Ziel ist ein bewusster Umgang mit den Materialien.

Tipp:

Klassenlektüre

!

?

• aus der Sachbuchreihe „Farbiges Wissen“: „Woraus sind die Dinge gemacht?“, Ravensburger Buchverlag, Otto Maier GmbH, Ravensburg

• „Meyers Kinderlexikon“, Bibliographisches Institut, Mannheim

• „Kinderlexikon“, Franz Schneider Verlag GmbH, München

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

2.6.8 Wir untersuchen Materialien Teil 2.6

8

2.6.8.1/M3** Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

Meine Spielzeugautos sind aus Metall

Setze ein: Dose Zange Trompete Schlüssel Messer Draht Nagel Laterne Büroklammer Glocke Schwert Münze Kran Topf Löffel Säge Ring Kette Blechschachtel Sense Nadel Fahrrad Eisenbahn Schraube

Vorsicht: Metall kann ______________________________________________________________________ sein.

Ich kann mich _______________________________________________________________________ .

ET 3 ET 2, 4, 5, 12

Sie sind

Das alles ist aus Metall:

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 8

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Ideenbörse Grundschule, Heft 24, 09/2003

Teil 2.6 Wir untersuchen Materialien 2.6.8

11 Holz, Metall und Glas – Wie ist was? 2.6.8.1/M6**

Scherben Schrauben Kiste Draht Dosen Zweige Flaschen Topf Bretter Tasse Gabel Späne Holzscheite Tannenzapfen Stuhllehne Balken Kette Schloss Bettpfosten Lineal Bleistift Fensterrahmen Nagel Schlüssel Tischbein Regal Vase Papier Baumstamm Karton Dielenbretter Leiter Schrank Stange Klötze Achtung: Nur unlackiertes Holz verbrennen!

Vorsicht: Beim Sägen kannst du dich verletzen! Sägen ist ______________________!

Beim Einheizen kannst du dich _________________________________________.

Feuer ist gefährlich

ET 6 ET 2, 5

Unser Kachelofen macht schön warm

Holz kann man ____________________________________________ . Holz gibt ___________________________________________________ . Was schüren wir im Winter ein?

Unterstreiche und male in den Ofen, auf den Ofen, neben den Ofen ...

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 11

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Ideenbörse Grundschule, Heft 24, 09/2003

Teil 2.6 Wir untersuchen Materialien 2.6.8

13

Weißglas

Holz, Metall und Glas – Wie ist was? 2.6.8.1/M8**

Was darf in den Glascontainer?

Braunglas

7.00 - 19.00

Male in den Container, was du hineinwerfen darfst!

Fußbodenbretter Plastiktüte Bleistift Marmeladenglas Bierflasche Glasscheibe Spiegel Löffel Schüssel Milchflasche Weinglas Vase Kugeln Essigflasche Schlüssel Saftglas Becher Schraubglas Gabel Stuhl Tasse Sektflasche Buch Honigglas Schachtel Papier Deckel Topf Ölflasche Brille Fensterscheibe Lupe

Altglas neues Glas

Achtung: Dieses Glas wirfst du nicht in den Container:

Pfandflaschen, optische Gläser: _______________________________________

Vorsicht:

ET 8 ET 4, 5

Grünglas

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 13

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

2.6.8 Wir untersuchen Materialien Teil 2.6

18

2.6.8.1/M12*** Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

Das Lexikon gibt Auskunft

Lies nach!

ET 12 Lexikon

Unterstreiche rot: Was ist aus ? grün: Wie ist es?

Suche weiter im Kinderlexikon in der Schulbücherei!

(entnommen aus: „Meyers Kinderlexikon“, Mannheim 1979, S. 80, 82, 143 sowie „Kinderlexikon“, Franz Schneider Verlag GmbH, München 1984, S. 118, 136, 196)

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 18

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Ideenbörse Grundschule, Heft 24, 09/2003

Teil 2.6 Wir untersuchen Materialien 2.6.8

21 Holz, Metall und Glas – Wie ist was? 2.6.8.1/M15***

• Setze die Wörter von innen nach außen oder von außen nach innen zusammen!

• Schreibe die zusammengesetzten Namenwörter in dein Heft!

• Schreibe sie groß!

Zusammengesetzte Namenwörter

Zusammengesetzte Namenwörter sagen genau, was gemeint ist.

Glas

Holz

Holz

Glas

Eisen Platte

Krug

Haus

Vase

Scheibe Flasche

Behälter Schüssel

Tür Haus

Brett Spieß

Stoß

Leiste

Spielzeug

Kiste

Fenster

Einweg

Sicherheit

Uhr Pfand

Wein Bier einmachen bauen

weich

edel hart

brennen

Eichen Möbel Feuer

Topf Stange

Erz Gitter

Stab Huf

Pfanne Tor

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 21

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

2.6.8 Wir untersuchen Materialien Teil 2.6

22

2.6.8.1/M16* Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

Lesen und Lernen

Aus Glas

Manchmal denke ich mir irgendwas.

Und zum Spaß

denke ich mir jetzt, ich bin aus Glas.

Alle Leute, die da auf der Straße gehen, bleiben stehen,

um einander durch mich anzusehen.

Und die vielen Kinder schrein:

Ei wie fein!

Ich, ich, ich will auch durchsichtig sein!

Doch ein Lümmel stößt mich in den Rücken.

Ich fall hin ...

Klirr, da liege ich in tausend Stücken.

Ach, ich bleibe lieber, wie ich bin!

(entnommen aus: „Bunte Lesewelt“, Auer Verlag, 2. Auflage, Donauwörth 1973, S. 87)

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 22

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

2.6.8 Wir untersuchen Materialien Teil 2.6

26

2.6.8.1/M20** Holz, Metall und Glas – Wie ist was?

Wir machen Musik!

mit Instrumenten aus Holz, Metall und Glas Diese Instrumente kannst du dir selber bauen!

Glasscherbenrassel

sehr leicht

eine durchgebrannte Glühbirne, viele bunte Papierstückchen, Kleister

die Glühbirne in mehreren Schichten dicht mit den Papierfetzen bekleben, hart werden lassen, vorsichtig auf den Tisch schlagen, so dass die Glühbirne in der festen Papierform in Stücke springt

die Rassel hin- und herschütteln

Nagelratsche

leicht

ein Holzbrett, ungefähr 2 cm dick, 30 cm lang, 10 cm breit, 10 Nägel mit Köpfen, Stricknadel

in das Holzbrett im Abstand von ungefähr 2 cm die Nägel in einer Reihe, aber unterschiedlich tief einschlagen

mit der Stricknadel an der Nagelreihe entlangratschen (je tiefer der Nagel einge- schlagen ist, desto höher ist der Ton)

Metallschellenkranz

einfach

einen runden Deckel einer Waschmitteltrommel, Kronenkorken, alte Schlüssel, Deckel von Schraubgläsern, Metallringe, Muttern, Sicherheitsnadeln ... Schnur in den Deckelrand in gleichmäßigen Abständen Löcher bohren, die Schnur mit den aufgefädelten Metallteilen durch die Löcher ziehen

kräftig den Schellendeckel schütteln

Flaschenklavier

etwas aufwändiger

10 gleiche leere Weinflaschen, Trichter, Wasser Korken, Gestell aus Stangen zum Aufhängen, Schnur, Draht

die Flaschen verschieden hoch mit Wasser füllen, mit Korken verschließen, oben fest mit Draht umwickeln, an die Stange hängen

mit Holz- oder Metallstäben Flaschen anschlagen (je mehr Wasser in der Flasche ist, desto höher ist der Ton)

Schnurrbass

nicht ganz einfach

einen langen Draht oder Nylonfaden, eine leere Konservendose, Schraubösen, einen alten 1 m langen Besenstiel aus Holz, Gummikappe (Muffe), Glöckchen, Kronenkorken, Metallringe ...

Dose in der Mitte des Holzstiels befestigen (Dose steht senkrecht zum Besenstiel), Drahtsaite über die Dose spannen und oben und unten am Besenstiel mit Schraub- ösen befestigen, oben Klapperteile anbringen, unten Gummimuffe zum Schutz des Fußbodens aufsetzen

mit einer Hand Stiel auf den Boden stellen und halten, mit der anderen Hand die Saite zupfen oder den Stock auf den Boden stoßen

Das brauchst du:

So wird es gemacht:

So kannst du spielen:

Das brauchst du:

So wird es gemacht:

So kannst du spielen:

Das brauchst du:

So wird es gemacht:

So kannst du spielen:

Das brauchst du:

So wird es gemacht:

So kannst du spielen:

Das brauchst du:

So wird es gemacht:

So kannst du spielen:

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 26

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird das sich einstellende Gleichgewicht durch weitere Elektronenlochpaa- re gestört, die durch Photonen generiert wurden, so werden die Ladungen durch das elektrische Feld

Die beiden Fragmente aus grünlichem Glas (Abb. 2,17.18) sind insofern bemer- kenswert, als Hohlglas in ländlichen Fund- zusammenhängen selbst im späten Mittelal- ter nicht

Wasserstoff reflektiert Licht bei einem Druck von 5 Mbar – der eindeutige Nachweis einer metallischen Phase ist das aber noch

schen Hafen für eigene Rechnung und übergibt sie nach Anweisung der Handelsvertretung dem entsprechenden Handelsunternehmen, Von diesem Augenblick an übernimmt die

Neben zwei Töpfen (Abb. 15,2) und ein aus Scherben zeichne- risch vollständig rekonstruierbares Gefäß für Hand- waschwasser (Lavabo) (Abb. Zu diesem an dem Ösenhenkel

© Glöckchen: Hulinska_Yevheniia istock/Getty Images Plus, Seifen- blasen: FrankRamspott DigitalVision Vectors Engelchen: ksenya_savva istock/Getty Images Plus.

• Auch Holz (zum Beispiel Bilderrahmen), Stoff (zum Beispiel Vorhänge, T-Shirts) oder Glas (mit Fenstermalfarben für die Gestaltung der Schulhausfenster) können entsprechend bemalt

Die Kinder probieren die Technik mit Wattestäbchen (für größere Punkte) und Schaschlik- stäbchen (für kleinere Punkte) auf Blättern aus und entwerfen Muster7. Anschließend