• Keine Ergebnisse gefunden

Begrüßungsveranstaltung des Instituts für Germanistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begrüßungsveranstaltung des Instituts für Germanistik"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Begrüßungsveranstaltung des Instituts für Germanistik

Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig (Fotos: SABINEGRIESE)

Studienstart 2021/22

(2)

- Begrüßung durch die Institutsleitung

- Vorstellung der Fachbereiche am Institut für Germanistik - Vorstellung der

Studienfachberater:innen - Informationen zum 1. Fach-

semester im BA Germanistik und im Lehramt Deutsch

- Informationen zum 1. Fach- semester im MA Germanistik - Informationen zur Durchführung

des Wintersemesters 2021/22 - Begrüßung durch den

Fachschaftsrat - Zeit für Ihre Fragen

2

Was erwartet Sie heute?

(3)

Die Institutsleitung

Geschäftsführende Direktorin:

Prof. Dr. Sabine Griese Stellvertretender

Geschäftsführender Direktor:

Prof. Dr. Sebastian Seyferth Geschäftsführende

Mitarbeiterin: Dr. Sandra Döring Institutssekretärin: Annett

Kämmerer

3

Das Institut für Germanistik stellt sich vor

(4)

Germanistik ist die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur.

Beide Bereiche, die germanistische Sprach- und die Literaturwissenschaft, gehören zum Studium in Leipzig dazu, sowohl im Lehramts- als auch im Bachelor-/Master-Studiengang.

Im Lehramtsstudium kommt als dritter Bereich später noch die Fachdidaktik Deutsch hinzu. Diese beschäftigt sich mit der Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur im schulischen Unterricht.

4

(5)

Die germanistische Literaturwissenschaft in Leipzig bietet Einblicke in drei Bereiche:

in die Ältere deutsche Literatur (ÄDL), in die Neuere deutsche Literatur (NDL) und in die Kinder- und Jugendliteratur (KJL).

Texte, Methoden und Theorien von den Anfängen der deutschen Literatur um 800 bis in unsere Gegenwart stehen dabei zur Disposition, Grundlagen der Literaturwissenschaft, der Literaturgeschichte und der Literaturtheorie.

5

(6)

Man lernt, wann die deutsche Literatur beginnt. Man hinterfragt den Textbegriff, den Erzähler und Autor, hinterfragt mediale und historische Zusammenhänge von Literatur, lernt Texte neu lesen, beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Editionen, man bewertet die Materialität des Textes und des Buches, zieht Forschungsliteratur heran, um zu erkennen, was zu einem Thema bereits gedacht worden ist, lernt, wie man wissenschaftlich argumentiert, wie man Ergebnisse revidiert und immer weiter vertiefen kann. Sie besuchen Vorlesungen, Seminare und Übungen und Sie schreiben Klausuren und Hausarbeiten. Sie lernen Autor:innen und Texte kennen, von denen Sie noch nie etwas gehört haben, aber Sie behandeln auch immer wieder

klassische und kanonische Themen. Sie erarbeiten sich in Ihrem Studium Ihre eigene Literaturgeschichte, die die deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart umfasst, von althochdeutschen Zaubersprüchen, über Lessing, Hölderlin, Kleist und Kafka, Benjamin, Hamann, Schelling bis zur Dokufiktion und zur queeren Literatur(wissenschaft). 6

(7)

In der Literaturwissenschaft arbeiten gegenwärtig 5 Professor:innen, eine Juniorprofessorin, drei Privatdozent:innen, mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und auch einige Lehrkräfte für besondere Aufgaben: Prof. Dr. Frieder von Ammon. Dr. Gudrun Bamberger. PD Dr. Helmut Beifuss. Sarah Bender. Dr. Stephanie Bremerich. Prof. Dr. Dieter Burdorf. Frank Buschmann. Prof. Dr. Sabine Griese. Dr. Markus Greulich. Dr. Henrike Hahn. PD Dr. Leonhard Herrmann. Dr. Marit Heuß. Prof. Dr. Silke Horstkotte. PD Dr. Katrin Max.

Sina Meißgeier. Antje-Kathrin Mettin. Prof. Dr. Dirk Oschmann. PD Dr. Michael Rupp. Jan Schaldach. Jun-Prof. Dr. Anna Stemmann.

Dr. Jan Urbich. Dr. Markus Wiegandt. 7

(8)

Die Sprachwissenschaft verteilt sich auf fünf Themenbereiche. Jeder Themenbereich wird von einer Professur und mehreren

wissenschaftlichen

Mitarbeiter:innen und Lehrkräften für besondere Aufgaben vertreten:

• Historische deutsche Sprachwissenschaft

• Germanistische Linguistik / Grammatik

• Germanistische Linguistik / Varietätenlinguistik

• Germanistische Linguistik / Pragmatik

• Textlinguistik und Fachsprachen

8

(9)

In der Sprachwissenschaft schauen wir uns viele Arten von Sprache an: geschriebene und gesprochene Sprache, Sprache der Gegenwart und der Vergangenheit, Standardsprache, Dialekte, Jugendsprache, Fachsprachen und viele andere Varianten (die wir Varietäten nennen).

Wir untersuchen Sprache von allen Seiten: Wie sie ausgesprochen und geschrieben wird, wie die Grammatik funktioniert und wie das Deutsche entstanden ist und sich weiter verändert.

Außerdem überlegen wir, warum und wie wir Sprache verwenden: Welche Funktionen hat Sprache und wie sprechen wir, um

was zu erreichen? 9

(10)

Im Studium werden Sie nicht nur viel über Sprache lernen, sondern auch – und vor allem – mit Sprache umzugehen und selber Sprache zu analysieren. Für manche Fragen können Sie Ihren eigenen Sprachgebrauch oder den Ihrer Umgebung untersuchen, für andere Fragen – z.B. zu älteren Sprachstufen – nutzen wir große Datenbanken oder schauen direkt alte Schriftstücke, z.B. Handschriften, an.

10

(11)

In der Sprachwissenschaft unterrichten im Moment folgende Professor:innen, wissenschaftliche

Mitarbeiter:innen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben:

Adele Baltuttis, Dr. Luise

Czajkowski, Dr. Sandra Döring, Maria Fischer, Dr. Christian Forche, Maximilian Frankowsky, Dr. Karen Lehmann, PD Dr. André Meinunger, Dr. Robert

Mroczynski, JP Dr. Jessica Nowak, Niklas Reinken, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Dr. Christian Schütte, Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Prof.

Dr. Beat Siebenhaar, Astrid Tuchen, Dr. Diana Walther

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu ist eine Kupplung erforderlich, die das Drehmoment erhält: Bei Reibkupplungen wird das Drehmoment über die Anzahl der Kupplungsbeläge und Schraubenfedern und deren

Consequently, a new, ef- ficient overrunning clutch of modular design was developed us- ing the star ratchet clutch housing and the PTO push-pull lock (Figure 19)..

Franz Kafka: „Der Proceß“, zwei Erzählungen Thomas Mann: ein Roman, eine Erzählung Heinrich Mann: „Der Untertan“. Alfred Döblin:

Sie setzen sich kritisch mit der Rassenlehre im Nationalsozialismus auseinander und disku- tieren abschließend, ob man den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz entfernen

nes Paul Crusius und Theodor Rhodius, von dem Crusius sagte: „Iam tecum redeunt illustria Senecae saecla.“ Daneben macht sich aber auch griechischer Einfluß geltend. Im Gehalt,

So soll das vorliegende Büchlein, das sich in erster Linie als Realienband versteht,' einem Leser nicht nur Informationen über den Autor Rabelais und sein Werk

Motiviert durch diese Rahmengeschichte werden die Schülerinnen und Schüler einerseits an das genaue Lesen herangeführt, andererseits wird das Be- wusstsein dafür geschärft,

2004 hatte Christoph Peters die Poetik-Dozentur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur an der Universität Mainz inne, im Jahre 2008 zusammen mit