• Keine Ergebnisse gefunden

Technisches Zeichnen / CAD I WS21/22 Teil4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technisches Zeichnen / CAD I WS21/22 Teil4"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technisches Zeichnen / CAD I WS21/22

Teil4

(2)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 4 2

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

2

Projektionsmethoden – DIN ISO 5456-3 Schiefwinkelige Axonometrie

Kavalier-Projektion Kabinett-Projektion

(3)

Gegenüberstellung von Projektionsmethoden

Isometrische

Dimetrische

Kabinett

Kavalier

(4)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

44 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Begriffe zu Schnitten

DIN ISO 128-40; DIN ISO 128-44

(5)

Begriffe zu Schnitten

Um das Innere von Werkstücken sichtbar zu machen und bemaßen zu können, werden unterschiedliche Schnittarten verwendet. Bei allen Schnitten sollte die Schraffur unter 45 Grad nach rechts geneigt werden.

Vollschnitt:

Wird ein Werkstück im Vollschnitt dargestellt, so denkt man sich die vordere

Hälfte des Werkstücks herausgeschnitten.

(6)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

66 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Begriffe zu Schnitten

Halbschnitt:

Wird ein Werkstück im Halbschnitt dargestellt, so denkt man sich das untere Viertel des Werkstücks herausgeschnitten.

Teilschnitt:

Werden nur Teile eines Werkstücks im Schnitt benötigt, so wird ein

Teilschnitt (Ausbruch) angewendet.

(7)

Begriffe zu Schnitten

(8)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

88 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11) Maßlinien

Maßlinien sind schmale Volllinien.

Sie stehen im Allgemeinen rechtwinkelig

zwischen den Körperkanten bzw. Maßhilfslinien.

(9)

Bemaßung (DIN 406-11) Hauptleserichtung

Leserichtung Maßzahl: links, oberhalb

Der Maßlinie

(10)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1010 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Maßlinienbegrenzung; Hinweislinien

a) Geschwärzter Pfeil als Regelfall

b) Offener Pfeil für PC angefertigte Zeichnungen c) Offener Pfeil für Bauzeichnungen,

d) Schrägstrich unter 45°C für Bauzeichungen e) Punkt als Regelfall

f) Kreis bei PC angefertigten Zeichnungen

(11)

Bemaßung (DIN 406-11) Maßzahlen

Maßzahlen sind in ISO Normschrift nach DIN EN ISO 3098-2 In Fertigungszeihungen nicht kleiner als 3,5 mm hoch, in Millimetern ohne Maßeinheit.

(12)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1212 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Maßzahlen

(13)

Bemaßung (DIN 406-11)

Winkelmaßzahlen, Anordnung Maße

(14)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1414 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Maßeintragung Tabelle; Maßkette

(15)

Bemaßung (DIN 406-11) Durchmesser

Hinweis:

Durchmesser-Symbol

wird oft in der Studienarbeit

vergessen

(16)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1616 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Radien

(17)

Bemaßung (DIN 406-11)

Radien; Kugel

(18)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1818 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11) Bögen

Bei Bogenmaße wird das Symbol als Halbkreis vor der Maßzahl gesetzt.

Beim manuellen Zeichnen darf das Bogensymbol als Kreissegment über der Maßzahl gesetzt werden.

(19)

Bemaßung (DIN 406-11)

Quadrate; Schlüsselweiten

(20)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2020 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Rechteckige Formelemente als Durchbrüche oder erhabene bzw. vertiefte Formen

können über den Querstrich einer Hilfslinie als Produkt der Seitenlängen angegeben werden.

Bei Fasen mit einem von 45°

abweichenden Winkel, werden Winkel und Breite getrennt angegeben

(21)

Bemaßung (DIN 406-11)

Fasen; Kanten; Senkungen

(22)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2222 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Teilungen

(23)

Bemaßung (DIN 406-11)

Teilungen

(24)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2424 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Teilungen

(25)

Bemaßung (DIN 406-11)

(26)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2626 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Nuten

(27)

Bemaßung (DIN 406-11)

Nuten

(28)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2828 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Abwicklungen

(29)

Bemaßung (DIN 406-11)

Begrenzte Bereiche

(30)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3030 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Symmetrische Teile

(31)

Bemaßung (DIN 406-11)

Hilfsmaße; Prüfmaße

(32)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3232 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Parallelbemaßung; steigende Bemaßung

(33)

Bemaßung (DIN 406-11)

steigende Bemaßung

(34)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3434 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

kartesische Koordinaten

(35)

Bemaßung (DIN 406-11)

Anwendungsbeispiele für Maßangaben

(36)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3636 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Bemaßung (DIN 406-11)

Anwendungsbeispiele für Maßangaben

(37)

Bemaßung (DIN 406-11)

Anwendungsbeispiele für Maßangaben

(38)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 4 38

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

38

Übungen

• Was bedeuten folgende Maßangaben in technischen Zeichnungen: SR50, t=2, (50), E

• TZ Übung 2 Bemaßung Zeichnung Schnittdarstellung

• CAD Übung 4 mit Solid Edge bearbeiten

(39)

Quellen

➢ Internet

➢ Unterlagen TZ und CAD Prof. Dr. Salehi

➢ Unterlagen Konstruktion Prof. Dr. Vilsmeier

➢ Unterlagen Wessely GmbH, Österreich

➢ Hoischen H., Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag

➢ Horst Haberhauer, Maschinenelemente, Springer Vieweg

(40)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4040 Konstruktion/ CAD Teil 4

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Teilungsbild des ARISTO Wandtafel TZ- Dreieck AR1650W entspricht exakt dem Original ARISTO TZ- Dreieck und ist somit gekennzeichnet durch das 10 cm

Wird der Algorithmus von SciVis verwendet, so muss nachdem die Auswer- tung der ersten Aufnahme erfolgt ist, die Schichtnummer aus dem mittleren Schichtbild notiert

Einteilung Business Englisch I gemäß placement test (Informationen über OLAT) Modul ohne ECTS: Business English I Übung Mittwoch 10:00 bis 11:30 Uhr Projektphase Infos über

[r]

Dabei wird ein, durch einen Lichtreiz, ausgelöstes Summenpotential der Netzhaut mittels einer Fadenelektrode, die zwischen Hornhaut und unterem Lid eingelegt wird

Erste Phase (erste 2 Monate): Das Dozentenkollegium trifft die Studierenden und weist ihnen jeweils einen Betreuer zu. Der/die Studierende trifft sich mit dem Betreuer, um die

 Zunächst werden alle Fragen aus dem Chat abgearbeitet, die noch nicht beantwortet wurden.  Wer weitere Fragen oder Anmerkungen hat hebt die

A bridge circuit for the resistors generates a voltage when a magnet approaches the sensor without making contact.. The voltage is processed by the integrated electronic