• Keine Ergebnisse gefunden

Chemie rund um den Mund Zahnpflegemittel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Chemie rund um den Mund Zahnpflegemittel"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zahnpflegemittel

Chemie rund um den Mund

(2)

Inhaltsübersicht

1. Warum putzen wir unsere Zähne?

2. Aufbau eines Zahns

3. Fluoretten – Zahnpflege schon bei Milchzähnen!

4. Inhaltsstoffe von Zahnpasta & Co

5. Ein Blick in die Tube

(3)

1. Warum putzen wir unsere Zähne?

Versuch 1: pH-Wert im Mund

• vor Verzehr des Kaugummis: etwa pH 5-6

C 6 H 12 O 6 Lactobacillus Bakterien  Plaque

• nach Verzehr des Kaugummis: pH 7 H 3 O + (aq) + OH - (aq) 2 H 2 O

O

OH OH

2

(4)

2. Aufbau eines Zahns

Zahnschmelz

(5)

Zahnschmelz

Hydroxylapatit: hexagonal dipyramidal

wenig Säure:

2 Ca 5 (PO 4 ) 3 OH (s) + 2 H 3 O + (aq) 3 Ca 3 (PO 4 ) 2(s) + 1 Ca 2+ (aq) + 4 H 2 O

viel Säure:

2 Ca 5 (PO 4 ) 3 OH (s) + 8 H 3 O + (aq) 6 HPO 4 2- (aq) + 10 Ca 2+ (aq) + 10 H 2 O

(6)

3. Fluoretten – Zahnpflege schon bei Milchzähnen!

Versuch 2: Fluorid-Nachweis

[FeCl 2 (H 2 O) 4 ] + (aq) + 2 SCN - (aq) [Fe(NCS) 2 (H 2 O) 4 ] + (aq) + 2 Cl - (aq)

gelb blutrot

[Fe(NCS) 2 (H 2 O) 4 ] + (aq) + 5 F - (aq) [FeF 5 (H 2 O)] 2- (aq) + 2 SCN - (aq) + 3 H 2 O

blutrot farblos

(7)

Was passiert am Zahn:

Ca 5 (PO 4 ) 3 OH (s) + F - (aq) Ca 5 (PO 4 ) 3 F (s) + OH - (aq)

Hydroxylapatit Fluorapatit

(8)

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000

max. Fluorid- gehalt in 1/ppm

Fluorid- gehalt in 1/ppm

Wieviel Fluorid ist drin in...

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

ZP allgemein Meridol aronal/elmex Kinder ZP

max. Fluorid- gehalt in 1/ppm

Fluorid- gehalt in 1/ppm

Morgens aronal, abends elmex...

(9)

4. Inhaltsstoffe von Zahnpasta & Co

4.1 Feuchthaltemittel 4.2 Abrasionsstoffe 4.3 Zahnaufheller

4.4 Geschmacks- und Farbstoffe 4.5 Weitere Zusatzstoffe

4.6 Herstellung einer Zahnpasta

(10)

4.1 Feuchthaltemittel

• Wasser

Versuch 3: Wasser-Nachweis

• Sorbit

• Glycerin

• Alkohole z.B. 1,2-Propandiol (Propylenglycol)

CuSO 4 ·H 2 O (s) + 4 H 2 O [Cu(H 2 O) 4 ]SO 4 ·H 2 O

weiß blau

(11)

4.2 Abrasionsstoffe

Demonstration 1: Abrasionswirkung

• Grundstoffe: CaCO 3 und (SiO 2 )·nH 2 O

• zusätzliche Abrasionsstoffe:

Aluminiumoxid und Polymere

(12)

Zahnpasta RDA-Wert Beispiel

Sensitiv 20-30 Elmex Sensitiv

„Normale“ 60-80 Meridol, Kinder ZP

White > 100 Raucher ZP

RDA-Wert: „Radioaktive Dentin Abrasion“

Abhängig von der Härte, Größe und

Oberflächenstruktur des Putzkörpers

(13)

Versuch 4: CaCO 3 -Gehalt in Zahnpasta

CaCO 3(s) + 2 H 3 O + (aq) + 2 Cl - (aq) Ca 2+ (aq) + 2 Cl - (aq) + CO 2(g)  + 3 H 2 O H 3 O + (aq) + Cl - (aq) + Na + (aq) + OH - (aq) Cl - (aq) + Na + (aq) + 2 H 2 O

N N O H

O O O

O

3

S

Bei pH = 12,5 : 3-

[HInd] 3- (aq)

- =

-

-

Vorbereitung:

Komplexometrische Titration von Ca 2+

(14)

2-

Na 2 H 2 EDTA CaEDTA 2-

2 Na +

Ca 2+ (aq) + [HInd] 3- (aq) + H 2 O [CaInd] 2- (aq) + H 3 O + (aq)

blau violett

[CaInd] 2- (aq) + [H 2 EDTA] 2- (aq) + 2 H 2 O [CaEDTA] 2- (aq) + [HInd] 3- (aq) + H 3 O + (aq)

violett farblos blau

N N

OH O

O O O

O H

O -O

2-

(15)

4.3 Zahnaufheller

Demonstration 2:

Wasserstoffperoxidgehalt in Zahnaufhellern

H 2 O -1 2 (aq) H <Kat> 2 O + O -2 0

(16)

Zuckeralkohole Zuckeraustauschstoffe Haushaltszucker

Saccharose

„Zucker“

Fructose

4.4 Geschmacks- und Farbstoffe

a) Geschmacksstoffe

Süßstoffe Saccharin Cyclamat Aspartam

Süßungsmittel

nährstoffhaltig nicht nährstoffhaltig

Sorbit Mannit Xylit OH

OH H

H O

H

OH H

H H OH

Zuckeraustauschstoffe

Zuckeralkohole

(17)

Versuch 5: Cool-Effekt

Lösungswärme von Xylit: H solv = +23 kJ·mol -1 Einwaage: 1,5 g entspricht 0,01 mol

H ( Xylit) = Q

n ( Xylit) = C ( H

2

O ) · m ( H

2

O ) · T

n ( Xylit)  T = H ( Xylit) · n ( Xylit) C ( H

2

O ) · m ( H

2

O)

T = 23000 J·mol -1 · 0,01 mol 4,18 J·g -1 ·K -1 · 50 g

= 0,9 K

(18)

b) Farbstoffe:

Versuch 6: Farbstoffchromatogramm

Fließmittel: Trinatriumcitrat-Lösung : Ammoniak-Lösung : Ethanol : H

2

O 40 : 10 : 3 : 3

DC: Cellulose auf Kunststoff Laufzeit: 35 min.

0,66 124

Cochenillerot A 16255

131 Patentblau V

42051

R f -Wert E-Nummer

Farbstoff CI-Nummer

0,90

(19)

• Waschaktive Substanzen, Tenside, Oberflächenbenetzer

z.B. Natriumdodecylsulfat

• Weißtöner z.B. Titandioxid

• Verdickungsmittel z.B. Gummi arabicum, HEC

• Ionenaustauscher

z.B. Pentanatriumtriphosphat

• Emulgatoren, Konservierungsmittel ...

4.5 Weitere Zusatzstoffe

P O

O O P O O

P O O

O O

O Na +

Na + Na + Na + Na +

- -

-

-

-

Na + - O 3 S O 10

-

- - -

-

(20)

4.6 Demonstration 3: Herstellung einer Zahnpasta

Zutaten: - 0,4 g Fluoretten (entspr. 5 mg Fluorid) - 11 g Glycerin

- 5 g Sorbit

- 10 g Calciumcarbonat - 2,5 g Xylit

- einige Tropfen Aromaöl

Wasser mit Farbstoff, bis zur gewünschten Konsistenz

(21)

5. Blick in die Tube

• Wie kommen die Streifen in die Tube?

• Wie lange kann ich eigentlich mit 100 ml Zahnpasta meine Zähne putzen?

~ 55 – 70 Tage, denn:

1,5 – 2 cm pro Zahnbürste, 2 mal am Tag putzen,

(22)

Eigene Zähne bis ins hohe Alter

• schon im Kindesalter: Fluoretten und Kinderzahnpasta

• ein Leben lang:

- Zahnpasta

- Zahnspülungen

- Zahnseide / Interdentalbürsten - alle 2 Monate: neue Zahnbürste

• für zwischendurch:

- Brush Aways

- Zahnpflegebonbons / -kaugummis

(23)
(24)

Da war`s schon zu Ende...

leider zu weit

geklickt!

(25)
(26)

4.2 Stoffe zur Kariesprävention

• Fluoride:

- Natriumfluorid

- Aminfluoride (Decafluor/Olafluor ) - Zinnfluorid

• Puffersubstanzen bzw. Basen:

- K/NaOH, Na 2 CO 3

- Zitronensäure/Milchsäure

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Untersuchung wurde an insgesamt acht TPS-beschichte- ten Implantaten von zwei Patienten (1 Frau, 1 Mann, Durch- schnittsalter 55 Jahre), welche auf Grund einer weit

also haben wir das gerade nicht gemacht, sondern eine sehr orga- nische Umsetzung gewählt, bei der der Strich nicht nur für die Konturen sorgt, sondern auch für Textur und

Eine Spaltaufweitung, welche zu einer signifikanten Le- ckage führen würde, wird mit Hilfe von hydraulischen Stempeln, die auf die Platten wirken, ver- hindert.. Um da

Eine Spaltaufweitung, welche zu einer signifikanten Le- ckage führen würde, wird mit Hilfe von hydraulischen Stempeln, die auf die Platten wirken, ver- hindert.. Um da

Die Energie wird durch Absorption des sichtbaren Anteils des Lichts geliefert, deshalb ist die Verbindung farbig.... Aufgrund der Kapazität der Waage kann nur Natriumacetat

Sie bewegen sich mit Langbändern auf Kegeln und sind aufgeschlagen nach Aussen, durch eine einzulegende Leiste oder auch durch an der Aussenwand angebrachte eiserne oder

Das einfachste Bild einer Dispersion ist eine Anzahl von identischen Partikeln, die in einer Matrix (Lösungsmittel) vorliegen (Abb. Dabei kann bei verdünnten Lösungen die

Ich sehe den Preis auch als Belohnung für die Universität Konstanz und die Doerenkamp-Zbinden- Stiftung, die vor zehn Jahren den mutigen Schritt gewagt haben, mit der Professur