• Keine Ergebnisse gefunden

E 7. Erg¨anzungen zu Kapitel 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "E 7. Erg¨anzungen zu Kapitel 7"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E 7. Erg¨ anzungen zu Kapitel 7

1 E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D = 1)

2 E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D = 2)

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 1 / 12

(2)

E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D= 1)

E 7.1 Ising Spin-1/2 Sytem (D = 1)

Gegeben:

• Hamiltonfunktion

H=−JX

hiji 0

sisj−Hm

X

i

si

• Spineinstellungensi =±1 (diskretes Modell)

• eindimensionale Kette,N Spins, periodische Randbedinungen:sN+1≡s1

• externes FeldHm im folgenden mitHbezeichnet

Gesucht:

• thermodynamische Eigenschaften

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 2 / 12

(3)

E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D= 1)

H = −JX

hiji 0

sisj−HX

i

si

= −J

N

X

i=1

sisi+1−1 2H

N

X

i=1

(si+si+1)

Berechnung der ZustandssummeZ mitβ= 1/(kBT)

Z =Z(T,H,N) = X

s1=±1

· · · X

sN=±1

exp(−βH)

= X

s1=±1

· · · X

sN=±1

exp (

β

N

X

i=1

[Jsisi+1+ (1/2)H(si+si+1)]

)

= X

s1=±1

· · · X

sN=±1

ΠNi=1exp{β[Jsisi+1+ (1/2)H(si+si+1)]}

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 3 / 12

(4)

E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D= 1)

jeder der Faktoren,exp{β[Jsisi+1+ (1/2)H(si+si+1)]}nimmt f¨ur die verschiedenen M¨oglichkeiten der Spineinstellungen (si =±1 undsi+1=±1) vier Werte an, die man zu einer MatrixT (die s.g.Transfermatrix) mit Elementen

Tsi,si+1= exp{β[Jsisi+1+ (1/2)H(si+si+1)]}

zusammenfassen kann:

T =

exp[β(J+H)]

| {z }

si=1,si+1=1

exp[−βJ]

| {z }

si=1,si+1=−1

exp[−βJ]

| {z }

si=−1,si+1=1

exp[β(J−H)]

| {z }

si=−1,si+1=−1

somit kann man die Zustandssumme folgendermaßen schreiben:

Z(T,H,N) = X

s1=±1

 X

s2=±1

· · · X

sN=±1

Ts1,s2Ts2,s3· · · TsN−1,sNTsN,s1

Interpretation dieses Ergebnisses:

◦ die inneren (N−1) Summen innerhalb der runden Klammern entsprechen einem Matrixprodukt vonNT-Matrizen; dieser Klammerausdruck ist somit TN

s1,s1

◦ die ¨außere Summe ¨ubers1=±1entspricht dann derSpur ¨uberTN

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 4 / 12

(5)

E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D= 1)

man erh¨alt schließlich f¨ur die kanonische Zustandssumme:

Z(T,H,N) =Sp(TN)

daT offensichtlich eine symmetrische 2×2 Matrix ist, besitzt siezwei reelle Eigenwerte, λ1 undλ2:

λ1,2= exp(βJ)

cosh(βH)± q

cosh2(βH)−2 exp(−2βJ) sinh(2βJ)

damit erh¨alt man

Z(T,H,N) = (λN1N2) und

G(T,H,N) =−kBTlnh

λN1N2i

seiλ1> λ2, dann folgt

G =−kBTlnh

λN1N2i

=−kBTlnh λN1

1 + (λ21)N

| {z }

<1

i

mitN→ ∞strebt die innere, runde Klammer gegen 1, somit istG(T,H,N) extensiv, also

g(T,H)= lim

N→∞G/N=−kBTlnλ1 <∞

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 5 / 12

(6)

E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D= 1)

ausG (bzw.g) erh¨alt man im thermodynamischen Grenzwert (also f¨urN→ ∞) f¨ur die Magnetisierung pro Teilchen,m=M/T

m(T,H) =−

∂(G/N)

∂H

T

= sinh(βH)

q

sinh2(βH) + exp[−4βJ]

-1 -0.5 0 0.5 1

-6 -4 -2 0 2 4 6

m(H,T)

H T1

T2

Magnetisierung pro Teilchen f¨ur ein eindimensionales Ising-Modell als Funktion vonH(in willk¨urlichen Einheiten) f¨ur zwei verschiedenen TemperaturenT1undT2, mit T1<T2; aus Ref. [1.8].

schließlich lassen sich auchKorrelationsfunktionenmit Hilfe dieses Algorithmus relativ leicht berechnen (vgl. Ref. [1.7])

Hinweis:

die Transfermatrixmethode ist f¨ur viele magnetische Modellsysteme anwendbar; dabei ist dasTheorem von Perron-Frobeniusvon Relevanz. Transfermatrizen geh¨oren zu einer Gruppe von Matrizen, f¨ur die folgendes gilt: es gibt einen gr¨oßten,reellenEigenwertλ1; weiters gilt:|λ1|>|λ2|>· · ·, wobei dieλi f¨uri≥2 nicht reell sein m¨ussen (vgl. Ref.

[1.7])

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 6 / 12

(7)

E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D= 2)

E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D = 2)

?

(a) analytische L¨osung Gegeben:

• Hamiltonfunktion

H=−JX

hiji 0

sisj

• Spineinstellungensi =±1 (diskretes Modell)

• quadratisches Gitter,N=n2Spins, periodische (toroidale) Randbedinungen

• kein Feld !!

Gesucht:

• thermodynamische Eigenschaften

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 7 / 12

(8)

E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D= 2)

Ergebnisse (ohne Rechnung; vgl. Ref. [1.4, 1.5, 1.8]):

• freie Enthalpie

β1

NG =−ln[2 cosh(2βJ)]− 1 2π

Z π

0

dΦ ln 1

2

1 +p

1−κ2sin2Φ

• innere Energie

β1

NE=−2Jtanh(2βJ) + κ 2π

dκ dβ

Z π

0

dΦ sin2Φ

∆(1 +∆)

• kritischer Punkt mitkritischer Temperatur Tc

kBTc∼2.269J

• f¨ur dieW¨armekapazit¨atC gilt bei T ∼Tc

1 kB

C(T)∼ 2 π

2J kBTc

2

−ln

1− T Tc

+ ln kBTc

2J

− 1 + π

4

(1) mit κ= 2 [cosh(2βJ) coth(2βJ)]−1 ∆=p

1−κ2sin2Φ

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 8 / 12

(9)

E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D= 2)

(spezifische) Magnetisierungm

¨ahnlich wie f¨urD= 1 (nur mit erheblich mehr Rechenaufwand) ergibt sich die Magnetisierung pro Spin,m=M/N, zu

m(T) =

(1 +x2)(1−6x2+x4)1/2 (1−x2)2

1/4

mit x = exp[−2βJ] (2)

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 9 / 12

(10)

E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D= 2)

(b) Ergebnisse von Monte Carlo Simulationen

aus der Projektarbeit von Thomas Garschall (Ref. [1.8]):

Magnetisierung und W¨armekapazit¨at

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

m(T)

T analytic

20x20 40x40 80x80 100x100 200x200 400x400

Magnetisierungpro Spin,m(T), f¨ur ein zwei-dimensionales Ising Spin-Modell als Funktion der TemperaturT.

Ergebnisse von Monte Carlo Simulationen f¨ur verschiedene Ensemblegr¨oßen (wie angegeben);

strichlierte Linie:analytisches (exaktes) Ergebnis – vgl. Gleichung (2).

0 0.5 1 1.5 2 2.5

0 1 2 3 4 5

c(T)

T

approx 20x20 40x40 80x80 100x100 200x200 400x400

armekapazit¨atpro Spin,c(T), f¨ur ein zwei-dimensionales Ising Spin-Modell als Funktion der TemperaturT. Ergebnisse von Monte Carlo Simulationen f¨ur verschiedene Ensemblegr¨oßen (wie angegeben); strichlierte Linie:

aherungsausdruckder analytischen osung – vgl. Gleichung (1).

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 10 / 12

(11)

E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D= 2)

Spinkonfigurationen

Spinkonfigurationen eines zwei-dimensionalen Ising Spin-Modells aus einer Monte Carlo Simulation nach jeweils 500 Simulationsschritten f¨ur drei verschiedene Temperaturen:

T= 2.4J/kB(links),T= 3.0J/kB(Mitte) undT= 5.0J/kB(rechts). Systemgr¨oße: 200

×200 Spins. Weiße und schwarze K¨astchen entsprechen Spins mit gegens¨atzlicher Orientierung.

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 11 / 12

(12)

E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D= 2)

Literatur

1.1 H.E. Stanley,Introduction to Phase Transitions and Critical Phenomena, Clarendon Press (Oxford, 1971).

1.2 C. Kittel,Elementary Statistical Physics, Wiley (New York, 1958).

1.3 E. Ising, Z. Phys.31, 253 (1925).

1.4 L. Onsager, Phys. Rev.65, 117 (1944).

1.5 K. Huang,Statistical Mechanics, Wiley (New York, 1987), 2. Auflage.

1.6 R.J. Baxter,Exactly Solved Models in Statistical Mechanics, Academic Press (London, 1989).

1.7 J.M. Yeomans,Statistical Mechanics of Phase TransitionsClarendon Press (Oxford, 1992).

1.8 T. Garschall, Projektarbeit aus ”Statistischer Physik”, TU Wien (2009); (vgl.

http://smt.tuwien.ac.at/extra/teaching/statphys2/garschall.pdf).

G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I – Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 12 / 12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Yeomans, Statistical Mechanics of Phase Transitions, Clarendon Press (Oxford, 1992).