• Keine Ergebnisse gefunden

Originalveröffentlichung in: Indogermanische Forschungen. Berlin, 88.1983, S. 318-320

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Originalveröffentlichung in: Indogermanische Forschungen. Berlin, 88.1983, S. 318-320"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

318 K o s h a i , L a d a k h i G r a m m a r

H i nü b e r , q u e l e s u b s t a n t i f a e t e , p a r e r r e u r , s u b s t i t u e ä i m p l u s a n c i e n a b s o l u t i f ä f i n a l e -ttä ( s k . p a . -tvä), p h o n o l o g i q u e m e n t r e g u l i e r e n p a . ( I n d o l o g i c a T a u r i n e n s i a 1 0 , 1 9 8 2 ) .

E n f i n , d i v e r s a r t i c l e s e s q u i s s e n t d ' a l e r t e s m o n o g r a p h i e s (upäsaka . . .), e t c o n t r i b u e n t ä r e n d r e a t t r a y a n t e s c e s p a g e s t o u t e s d e n s e s d ' e n s e i g n e ­ m e n t s .

2 2 , A v e n u e d u P r e s i d e n t W i l s o n , C o l e t t e C a i l l a t E R A 9 4 P a r i s

K o s h a i S a n y u k t a . L a d a k h i G r a m m a r . E d . b y B . G . M i s r a . D e l h i — V a r a ­ n a s i — P a t n a , M o t ü a J B a n a r s i d a s s 1 9 7 9 . X X V I I , 3 3 8 S . G r . ­ 8 ° . R s . 1 0 0 , — .

D i e m o d e r n e n D i a l e k t e d e s T i b e t i s c h e n s i n d g l e i c h d e n s i n o t i b e t i s c h e n S p r a c h e n I n d i e n s ( M i k i r , B o r o , L u s h a i u s w . ) f ü r d i e a l l g e m e i n e S p r a c h ­ w i s s e n s c h a f t v o n b e s o n d e r e m I n t e r e s s e , d a s i e d e n a l l m ä h l i c h e n Ü b e r g a n g v o n e i n e r r e i n m o n o s y l l a b i s c h e n S t r u k t u r i n e i n e n m e h r s i l b i g e n , d u r c h z a h l r e i c h e M o r p h e m e g e k e n n z e i c h n e t e n a g g l u t i n i e r e n d e n T y p u s i n v e r ­ s c h i e d e n e n S t a d i e n w i d e r s p i e g e l n . D e r u r s p r ü n g l i c h e m o n o s y l l a b i s c h e C h a r a k t e r s c h i m m e r t a b e r ü b e r a l l n o c h d u r c h u n d d i e B e d e u t u n g d e r M o r p h e m e l ä ß t o f t n o c h i h r e n l e x i k a l i s c h e n U r s p r u n g e r k e n n e n .

E i n e n i n t e r e s s a n t e n B e l e g f ü r d i e s e E n t w i c k l u n g s t e l l t d a s i n K a s h m i r u n d J a m m u g e s p r o c h e n e L a d a k h i d a r , d a s i n d e m v o r l i e g e n d e n B u c h z u m e r s t e n M a l a u s f ü h r l i c h u n d n a c h m o d e r n e r s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e r M e t h o d e b e h a n d e l t w i r d . O b w o h l d e r E i n f l u ß d e s S c h r i f t t i b e t i s c h e n a l s d e r S p r a c h e d e r R e l i g i o n u n d K u l t u r n o c h u n g e b r o c h e n i s t u n d d a s L a ­ d a k h i b i s h e u t e i n d e r h e r k ö m m l i c h e n t i b e t i s c h e n S c h r i f t ( u n d w a h r ­ s c h e i n l i c h h i s t o r i s i e r e n d , w e n n a u c h v o n d e r A u t o r i n p . 4 n i c h t a u s d r ü c k ­ l i c h v e r m e r k t ) g e s c h r i e b e n w i r d , i s t d i e G r a m m a t i k , a n d e r s a l s z . B . R o e ­ r i c h s B e s c h r e i b u n g d e s A m d o ­ D i a l e k t s , g a n z s y n c h r o n i s c h g e h a l t e n u n d l ä ß t s o m i t d i e w a h r e S t r u k t u r d e s L a d a k h i d e u t l i c h h e r v o r t r e t e n .

I n d e r E i n l e i t u n g b e r i c h t e t d i e V e r f a s s e r i n a u s f ü h r l i c h ü b e r d i e g e o ­ g r a p h i s c h e L a g e , Z a h l d e r S p r e c h e r , d e n s o z i o e t h n o l o g i s c h e n H i n t e r g r u n d u n d d i e „ Z w e i s p r a c h i g k e i t " ( d i g l o s s i c S i t u a t i o n ) , d . h . d a s N e b e n e i n a n d e r v o n H o c h ­ u n d S c h r i f t s p r a c h e . I n t e r e s s a n t i s t , d a ß s i c h i m L a d a k h i n i c h t n u r z w i s c h e n d e n D i a l e k t e n , s o n d e r n i n n e r h a l b e i n e r S p r a c h g e m e i n s c h a f t V a r i a n t e n h ä u f i g e r z u f i n d e n s c h e i n e n , a l s m a n d a s s o n s t g e w o h n t i s t , b e ­ s o n d e r s i n d e r B e h a n d l u n g d e r K o n s o n a n t e n g r u p p e n ( S . 9 f f . ) . D i e L a u t ­ l e h r e ( S . 1 5 f f . ) l ä ß t e i n e n g e g e n ü b e r z . B . d e m L h a s a ­ T i b e t i s c h e n n o c h s e h r a l t e r t ü m l i c h e n Z u s t a n d m i t E r h a l t u n g v i e l e r K o n s o n a n t e n g r u p p e n

Originalveröffentlichung in: Indogermanische Forschungen. Berlin, 88.1983, S.

318-320

(2)

Koshai, L a d a k h i G r a m m a r 319

erkennen. Die Beschreibung der L a u t e ist klar, doch hä t t e der aus typo­

graphischen N ö t e n heraus m i t dem. Zeichen f ü r das englische P f u n d u m ­ schriebene L a u t eine genauere Bezeichnung als „ m u r m e r e d laterals" ver­

dient (S. 15); aus der Verwendung in fama „ L a m a " u. a. scheint hervor­

zugehen, daß es sich dabei wie in anderen Dialekten u m ein stimmlos­

spirantisches l handelt. — Auf S. 40 sind in der Tabelle der möglichen Konsonantenkombinationen leider die Auslautsgruppen vergessen wor­

d e n ; sie finden sich aber bereits vollständig auf S. 32 aufgezählt.

Den größten Teil der eigentlichen G r a m m a t i k n i m m t die E r ö r t e r u n g der ,,noun p h r a s e " u n d ,,verb p h r a s e " ein. Stück f ü r Stück werden m i t großer Sorgfalt deren Kerne, Substantiv u n d V e r b u m , u n d ihre mannig­

fachen Erweiterungen definiert u n d beschrieben. Die Darstellung wird dadurch, daß zu allen wesentlichen P u n k t e n Beispiele m i t Interlinear­

übersetzung gegeben werden u n d neben der Bildungsregel meist auch das volle P a r a d i g m a a n g e f ü h r t wird, ziemlich breit (vgl. S. 110­122 über die Pronomina!), verliert aber wegen der wohldurchdachten A n o r d n u n g nicht an Übersichtlichkeit. Der grammatische Gebrauch ist oft bis in Fein­

heiten hinein beobachtet, wie m a n sie von anderen G r a m m a t i k e n dieser A r t k a u m gewöhnt ist (z.B. bei den Zahlwörtern, bes. D. 165ff.).

Beim Nomen sind die vielfachen Übergangsformen zwischen Kompo­

sition u n d Derivation durch Morpheme, wie sie f ü r viele weiterentwickelte sinotibetischen Sprachen bezeichnend sind, besonders interessant (S. 50ff.) Die Autorin unterscheidet zwischen 1) einfachen, d. h. einsilbigen Nomi­

nalstämmen wie mik „Auge", 2) komplexen N o m i n a l s t ä m m e n m i t einem einsilbigen S t a m m u n d den bedeutungslosen Zusätzen -pd, -po, -pu, -bo, -md u. a., 3) Komposita, bei denen nur eine K o m p o n e n t e auch frei vor­

k o m m t , wie rdl-di „ S c h w e r t " < ? + di „Messer", 4) m i t einem Suffix abgeleitete N o m i n a wie sin-khdn „ Z i m m e r m a n n " von sin „ H o l z " m i t Suffix -khdn, 5) volle K o m p o s i t a wie chu-mik ,, Quelle" < chu „ W a s s e r " + mik „Auge". Schwierigkeiten m a c h t bei dieser Einteilung vor allem die säuberliche T r e n n u n g von 2) u n d 4): das artikelartige -p9 von lddt-pd „Ge­

h i r n " usw. ist für die Sprache selbst sicher dasselbe wie das derivierende -p9 in sd-pd „Metzger" von sd „Fleisch" u n d das gleichlautende Suffix bei den Ordinalia.

I n der Einteilung der Nominalkomposita nach den Kasus, in denen das Vorderglied in der analytischen Umschreibung steht (z.B. in cho-£in „See­

L a n d " , d. h. „Insel", als „See im L a n d " ) zeigt sich der Einfluß der tra­

ditionellen Sanskritgrammatik. Das Verfahren empfiehlt sich nicht, d a es den E i n d r u c k erweckt, als sei hier eine K a s u s e n d u n g „ausgefallen", wo doch die Beziehungen zwischen Kompositumgliedern grundsätzlich nicht m i t Kasusfunktionen identisch sein können u n d es in allen Sprachen m i t K o m p o s i t a solche gibt, die so nicht umschrieben werden können. — Die Bezeichnung von Mask. u n d F e m . durch -pd u n d -mo gehörte in das K a ­ pitel „Derived N o u n Sterns", da die Bezeichnung nicht den ganzen Wort­

schatz erfaßt u n d es daher, wie die Verfasserin selber vermerkt, im La­

dakhi kein Genus gibt.

(3)

320 Majidi, Beschreibung des iran. Dialekts der S t a d t Semnan

D a s Zahlwort ist d a d u r c h interessant, daß es eine eigene mit dem Numeruszeichen u n d nicht wie anderwo m i t den Adjektiven auf gleicher E b e n e stehende Wortklasse darstellt; auch durch die starke Variabilität u n d Unregelmäßigkeit beim A u f b a u der höheren Zahlen, durch die bereits der K e i m zu einem „ S y s t e m " nach A r t des H i n d i gelegt zu sein scheint.

Das Ladakhi­Verb ist überaus kompliziert; außer zahlreichen Tempora, Aspekten u n d Modi wird bei der Aussage auch die persönliche Wahrneh­

m u n g , das definitive Wissen, allgemeine oder historische W a h r h e i t u.dgl.

unterschieden, auch das bereits aus dem Alttibetischen b e k a n n t e System eigener „Honorifica" ist noch ganz lebendig. Die abschließend zur Über­

sicht beigegebene 'List' u m f a ß t 244 F o r m e n , die in der G r a m m a t i k alle durch Beispiele belegt sind. Der beigegebene P r o b e t e x t ist die Lebens­

geschichte eines L a m a s , die ganz der religiös­literarischen Tradition ver­

h a f t e t ist; an seiner Stelle wäre eine Geschichte aus dem bäuerlichen All­

tagsmilieu vielleicht illustrativer gewesen.

I m Ganzen k a n n m a n der Verfasserin bescheinigen, daß sie mit Erfolg versucht hat, dem f ü r indisches u n d englisches Sprachempfinden fremd­

artigen Sprachbau des L a d a k h i gerecht zu werden. Das Buch wird wissen­

schaftlichen u n d praktischen Ansprüchen in gleicher Weise gerecht.

Südasieninstitut der Universität, I m Neuenheimer Feld,

D ­ 6 9 0 0 H e i d e l b e r g

H e r m a n n B e r g e r

Majidi Mohammed­Reza. Strukturelle Beschreibung des iranischen Dia­

lekts der S t a d t Semnan. Phonetik, Morphologie, Syntax, Texte (Forum Phoneticum, 22). H a m b u r g , H e l m u t Buske Verlag 1980. X V I I I , 211 S.

Gr.­8°. DM 36,—.

T h e North­west I r a n i a n dialect of t h e town of Semnan (60,000 inhabi­

t a n t s , ca. 22 k m east of Teheran) has been known to scholars for just over a Century, more particularly f r o m the studies of A. Christensen (C.), Le dialecte de S ä m n a n , Copenhagen 1915, Oskar Mann (OM.), Die Mund­

arten von K h u n s ä r , . . . Sämnan, ed. K. H a d a n k , Berlin 1926, and articles of G. Morgenstierne (GM.), 'Notes on Sämnani', 'Additional notes on S ä m n a n i ' (NTS. 18, 1954, S. 92­117, 162­170) and 'Stray notes on Per­

sian dialects' (NTS. 19, 1960, S. 73­100). I n 1964 M. Sotoodeh (S.) published a dictionary Farhang­e Semnäni and neighbouring dialects, with a very few, somewhat inaccurate grammatical notes. Now for the first time we have a fuller description by an Iranian scholar. The author (M.), who has also published a Persian s t u d y of t h e dialects around K a s h a n and Mahallat, teils us t h a t he has been engaged with Semn. for about

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Abgesonderte Befriedigung unter gleichzeitiger Berücksichtigung für den Ausfall wird beansprucht. Nunmehr in voller

Frage: Wird das also dazu führen, dass Unternehmen Angst haben müssen, dass mehr ihrer Informationen preisgegeben werden. O-Ton, Thorsten Beyerlein, Fachanwalt für gewerblichen

[r]

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

COPYSYS can copy the Boot Loader onto a destination diskette from either the system tracks of a source diskette or from the distribution file COLD .COM, which

Ii 'regresso', questa essenziaie vocazione c[el diatettale, non doveva forse compiersi d e n t r o il diaietto /_ ..._/, ma /_ ..._/ compiersi da una iingua (i'italiano) a

[r]