• Keine Ergebnisse gefunden

7. Übung Mathematische Logik Abgabe: bis Mittwoch, den 16.06. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl. Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an. Aufgabe 1 10 Punkte Sei f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "7. Übung Mathematische Logik Abgabe: bis Mittwoch, den 16.06. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl. Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an. Aufgabe 1 10 Punkte Sei f"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehr- und Forschungsgebiet

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen

Prof. Dr. E. Grädel, B. Puchala

SS 2010

7. Übung Mathematische Logik Abgabe : bis Mittwoch, den 16.06. um 13:00 Uhr am Lehrstuhl.

Geben Sie bitte Namen, Matrikelnummer und die Übungsgruppe an.

Aufgabe 1 10 Punkte

Sei f ein einstelliges Funktionssymbol. Geben Sie jeweils ein (wenn möglich endliches) Axio- mensystem für die folgenden Klassen von Strukturen an:

(a) K1:={(A, f) : {f(a) :a∈A}ist unendlich}.

(b) K2:={(A, f) : |A\ {f(a) :a∈A}|= 42}.

(c) K3:={(A, f) : |{fn(a) : n∈N}| ≤13 für alle a∈A}.

Dabei bezeichnet fn:A→A dien-fach iterierte Anwendung vonf. (d) K4:={(A, f) : f ist injektiv aber nicht surjektiv},

(e) K5:={(A, f) : A ist endlich undf ist injektiv aber nicht surjektiv},

Aufgabe 2 10 Punkte

Seiϕ ein FO(τ)-Satz. Das Spektrum von ϕist definiert als

spec(ϕ) :={n∈N : ex.τ-StrukturA mitA|=ϕund |A|=n}.

Da das Universum einer Struktur stets nichtleer ist, betrachten wir ausschließlich MengenA⊆ N\ {0}als Spektren.

(a) Zeigen Sie:

(i) und N\ {0}sind jeweils das Spektrum eines FO(∅)-Satzes.

(ii) Jede endliche Menge ist Spektrum eines FO(∅)-Satzes.

(iii) Jede co-endliche Menge ist Spektrum eines FO(∅)-Satzes. Dabei heißt eine Menge A⊆Nco-endlich, wenn das KomplementN\Avon A endlich ist.

(b) Geben Sie einen Satz über einer geeigneten Signaturτ an, dessen Spektrum die Menge der geraden Zahlen ist.

(c) Beweisen oder widerlegen Sie, dass es erfüllbare Sätzeϕmit spec(ϕ) =gibt.

Aufgabe 3 10 Punkte

SeienR undS zweistellige sowie T ein dreistelliges Relationssymbol, und seihein dreistelliges, g ein zweistelliges,f ein einstelliges sowiec ein nullstelliges Funktionssymbol.

(a) Wandeln Sie die folgenden Formeln zunächst in Negations- und dann in Pränex-Normal- form um :

(i) ϕ1 :=∀y(f y6=x→ ∃z∀x(Rxy→ ∀ySf zf y))

(ii) ϕ2 :=∀x∃y(Sxy∧ ∀y(∀z(f z =w)→ ∀z(Rxy∧Syz)))→T xzw.

(b) Sei ϕ:= ∀x((ghcccx=x)∧(ghcccf f f x=x)). Was sagt diese Formel über die Funktion f aus? Geben Sie eine zuϕäquivalente termreduzierte Formel an.

http://logic.rwth-aachen.de/Teaching/MaLo-SS10/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(f) Die Theorie der linearen Ordnungen mit minimalem und maximalem Element, die weder dicht noch diskret sind. Aufgabe 3

Geben Sie für die folgenden Eigenschaf- ten jeweils eine Formel über der Signatur τ = {<} an, so dass eine lineare Ordnung (A, <) die Formeln genau dann erfüllt, wenn

Analog heißt eine Schlussregel invers korrekt, wenn für alle aussagenlogischen Formelmengen und Formeln (Γ, ∆, ϕ, ψ, ϑ,. ) gilt: Ist die Konklusion gültig, so ist auch jede

Zeigen Sie, dass die Menge der Bitsequenzen, in denen die ersten 8 Elemente Nullen sind, nicht elementar definierbar ist. (b) Zeigen Sie, dass die folgenden Relationen in der Struktur

Eine lineare Ordnung ist diskret, wenn jedes Element a, das Nachfolger (Vorgänger) hat, auch einen kleinsten (größten) Vorgänger (Nachfolger) b

Formalisieren Sie die Bedingungen (1) - (5) und benutzen Sie den Kompaktheitssatz, sowie die Beobachtung, dass man, wenn man Bedingung (5) weglässt, die anderen Bedingungen

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH