• Keine Ergebnisse gefunden

Ideale Dampfdruckdiagramme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ideale Dampfdruckdiagramme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marcel Herzog 28.11.2012

Ideale Dampfdruckdiagramme

Definition:

Dampfdruck:

„Unter dem Dampfdruck versteht man den Druck der Dampfmoleküle über einer Flüssigkeit, die durch Überwindung der Anziehungskräfte den Flüssigkeitsverband verlassen haben. Diese Moleküle bilden ein dynamisches Gleichgewicht, d. h. die Zahl der in der Zeiteinheit ein- und austretenden Moleküle ist konstant und nur von der Temperatur abhängig.“

Partialdruck:

-

Maß für Bestreben einer Komponente aus Lösung in Gasphase überzugehen

- gibt chem. Potential der Komponente in Lösung an

Grundlagen:

Ideale Lösung:

- Gleichmäßige Anziehungskräfte, d.h. zw.-molek.-Kräfte von A zu A, A zu B und B zu B exakt gleich groß

Zusammensetzung flüssige Phase:

- Beschrieben durch das Raoult'sche Gesetz:

x: Molenbruch Flüssigphase

Zusammensetzung Dampf:

- Beschrieben durch Dalton'sche Gesetz:

y: Molenbruch Dampfphase

(2)

Graphische Darstellung:

- Molenbruch von A im Dampf aufgetragen gegen den Molenbruch in der Flüssigkeit

- Beschriftung der Kurven mit Verhältnis p

a

*/p

b

* - Flüchtigkeit von A größer als von B

→ Anteil A in Dampfphase größer als in Flüssigkeit

Interpretation Dampfdruckdiagramm:

– die ansteigende Gerade stellt Abhängigkeit des Gesamtdrucks p(xB) über der Lösung vom Molenbruch in der Flüssigkeit dar.

– Die gekrümmte untere Kurve stellt Abhängigkeit des Druckes von der Zusammensetzung des Dampfes dar, p(yB)

– Punkt mit Zusammensetzung x2 beim Druck p2 besteht aus einer Phase – senkt man Druck auf Punkt B beginnt Flüssigkeit zu verdampfen

– Punkt A beschreibt Zusammensetzung der gebildeten kleine Dampfmenge – senkt man Dampfdruck unter Punkt B, gelangt man in den Zweiphasenbereich

(Flüssigkeit und Dampf koexistent)

– Gesamtzusammensetzung Punkt D ergibt sich aus Zusammensetzung x1 der flüssigen und Zusammensetzung x3 = y der Dampfphase.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wissen, wie viel Flüssigkeit der Körper im Normalfall täglich braucht. … erkennen, dass der Körper laufend Wasser über verschiedene Organe verliert.. … können Empfehlungen für

Der Kolben wird vor- getrieben und_hebt das mit ihm kraftschlüssig verbundene Ventil von seinem Sitz, Wird der Stellhahn im Führerhaus in die Abschluß- stellung gelegt, so schließt

Kompetenzen: eine Definition von „Politik“ erarbeiten; Politikfelder und ihre Inhalte kennenlernen; Ministerinnen und Minister des Bundekabi- netts ihren Ressorts zuordnen;

sie können einem nicht weggenommen werden) und unteilbar (= alle Menschenrechte gelten für alle Menschen).. Sie umfassen bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale

Dieser im Grundsätzlichen unbestrittenen Aufgabe des Aufsichtsratsvorsitzen- den, die Aufsichtsratssitzungen vorzubereiten und zu leiten, stehen jedoch mit

Aus dieser Perspektive heraus ist es dabei auch notwendig, die unterschiedlichen räumlichen Bezüge zu berücksichtigen (vgl. den Beitrag Leibert in diesem Heft). So sind

Ueber die genialen Entdeckungen Nikola Teslas auf dem Gebiete der Elektrizität, die sich bereits die ganze technische Welt zunutze macht, wird dieser Tage zur Geburtstagsfeier

Abbildung 3: Der Längs- schnitt links in Axillarlinie mit einem Konvexschall- kopf in einem Panorama- verfahren zeigt kranial und kaudal der linken Niere echoarme Tumormassen