• Keine Ergebnisse gefunden

EINE AMPHORA IM ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "EINE AMPHORA IM ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

122 123

AUF DEN SPUREN ETRUSKISCHER MYTHEN:

EINE AMPHORA IM ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUT

Frank Hulek

Sebastian Hageneuer

Wovor läuft er denn weg, der antike Held? Auf einem etwa 2500 Jahre alten Gefäß ist ein Mann dargestellt, der mit weit ausgreifendem Schritt davon- rennt. Er ist – bis auf einen fransigen Gürtel – nackt dargestellt. Körper und Aufmerksamkeit sind klar fokussiert: Seine Lanze in der rechten Hand und der kreisrunde Schild in der linken sind – ebenso wie sein Blick – auf ein Objekt hinter ihm gerichtet. Dieses aber ist nicht zu erkennen: Mehrere dicke schwar- ze Pinselstriche schlängeln sich aus dem linken Bildrand, die zusammen eine Form ergeben, die am ehesten an eine riesig große Zunge erinnern. Darunter ist noch ein weiterer Strich auszumachen. Vielleicht sind es die Fangarme eines Ungeheuers, das sich außerhalb des Bildfeldes befindet. Es könnte sich in einer Höhle verstecken.

Höchstwahrscheinlich stammt das Weingefäß aus einem Grab in der Nähe von Orvieto, einer italienischen Stadt, die damals von den Etruskern bewohnt wurde. Ihnen gefielen griechische Gefäße, besonders aus Athen, die sie bei ihren Gelagen verwendeten und ihren Toten mit ins Grab gaben. Oft zeigten sie Szenen aus der griechischen Mythologie, etwa die Taten des Herakles oder anderer Helden.

In der Zeit um 500 v. Chr. begannen etruskische Töpfer, die beliebten griechi- schen Vasenformen zu kopieren, und einheimische Vasenmaler verzierten sie.

Sie verwendeten dabei die sogenannte schwarzfigurige Technik, die in Athen

(2)

124 125 schon aus der Mode gekommen war. Bei der Amphora, die sich im Archäo-

logischen Institut befindet, sind die Figuren nur teilweise schwarz, was auf einen Fehler beim Brand im Keramikofen hindeutet. Die oft stark bewegten Szenen auf den Vasen lassen sich nicht immer deuten, weil die Etrusker eige- ne Mythen darstellten, die im Gegensatz zu den griechischen nicht schriftlich überliefert sind.

Das Gefäß im Archäologischen Institut wurde mitilfe des Struc ture- from- Motion-Verfahrens erfasst und als digitales 3-D-Objekt archiviert. Dabei hat man 79 Fotos aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen, die durch einen Algorithmus in eine Punktwolke umgewandelt wurden. In einem weite- ren Schritt wurde diese Punktwolke zu einem echten 3-D-Objekt transferiert und schließlich mit einer aus den Fotos erstellten Textur versehen.

Eine digitale Gesamtaufnahme hat neben der einfachen Archivierung noch weitere Vorteile: 3-D-Modelle können verwendet und untersucht werden, ohne das Originalobjekt zu gefährden, und so leichter den Weg in den Unterricht finden. Darüber hinaus lassen sich Teilaspekte eines 3-D-Modells leicht mit an- deren Modellen vergleichen. Der größte Vorteil besteht jedoch darin, dass der Zugriff auf 3-D-Objekte weltweit möglich ist. Am Ende könnte es sogar sein, dass uns ein Besucher unserer Website (archaeologie.uni-koeln.de) einen Hin- weis darauf gibt, wovor der etruskische Held davonläuft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Planungsunterlagen zum B12-Ausbau beschäftigen sich bisher überhaupt nicht mit dem globalen Klimaschutz, obwohl das nochmal verschärfte Klimaschutzgesetz der

Der BUND Naturschutz fordert seit 2012 eine Strategische Umweltver- träglichkeitsprüfung und die Alternativenprüfung eines dezentralen Energie- konzeptes für Deutschland und

Der BUND Naturschutz fordert seit 2012 eine Strategische Umweltverträglich- keitsprüfung und die Alternativenprüfung eines dezentralen Energiekonzep- tes für Deutschland und

Die Ursachen sind neben einer Unterkühlung (z.B. durch Sit- zen auf kalten Steinen) unsachge- mäße Unterwäsche oder eine fehler- hafte Wischtechnik nach dem Stuhlgang..

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

ordnung: Wenn eine Apotheke ein bereits abgerechnetes Arzneimittel nochmals abgibt (zum Beispiel einen Kundenumtausch), darf sie dafür nicht mehr den vollen Preis erneut

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 09.11.2009 www.die-gdi.de.. Die aktuelle Kolumne

Auch ohne in kulturellen Rela- tivismus abzugleiten ist es sinnvoll, Gespräche über Konzepte vom „guten Leben“ in einen weiter ge- steckten Vergleichsrahmen einzuordnen, um