• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)© Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen Station 21. März 2006 Stadtgärten Linz, Botanischer Garten und Naturkundliche Station, Roseggerstraße 20, 4020 Linz Abteilungsleiter: Dr. Friedrich Schwarz, Tel.: 0732 7070 1860 oder 1861, Fax: DW 1874, e‐mail: botanischergarten@mag.linz.at, Öffnungszeiten: täglich v. 8‐18 Uhr, Eintritt: € 2,‐ (ermäßigt € 1,‐) Führungen (nur gegen Terminvereinbarung mit Gruppen): € 52,‐. Höhepunkt der Orchideenausstellung: Österreichische Orchideengesellschaft stellt aus Das Ende der Orchideenausstellung naht. Nur mehr bis zum kommenden Wochenende (26. März) sind die Juwelen unter unseren Pflanzen ausgestellt. Gleichzeitig bieten wir unseren BesucherInnen ein besonderes Schmankerl: einige Mitglieder der Österreichischen Orchideengesellschaft haben sich dankenswerterweise bereit erklärt, ihre Besonderheiten im Botanischen Garten auszustellen: Raritäten unter Frauenschuharten, Malayenblumen, Dendrobien, Cymbidien,... werden zu sehen sein. Und der besondere Highlight: am kommenden Wochenende (Freitag, 24. März bis Sonntag, 26. März) stellen sich Fachleute des Vereins mit ihrem Spezialwissen für die BesucherInnen des Botanischen Gartens zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, die nicht so schnell wieder kommt! Besuchen Sie noch die wunderschöne Schau und stellen Sie Ihre Fragen.. Die Schmetterlingsorchidee (Psychopsis papilio) – derzeit ein Blickfang in der Orchideenausstellung.

(2) © Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Frühlingsahnen im Botanischen Garten Endlich scheint das Eis zu brechen und der lang ersehnte Frühling hält – pünktlich laut Kalender – Einzug. Es bedeckt zwar noch eine gut 30 cm dicke Schneeschicht den Garten und alle Teiche sind noch zugefroren. Aber er liegt eindeutig in der Luft: Warme Sonnenstrahlen, nach Erde riechende Luft, Vogelgezwitscher und die ersten Frühlingsboten sind eindeutige Indizien für den Lenz, für NaturliebhaberInnen wohl die schönste Zeit im Jahr. Allzuviel blüht zwar derzeit noch nicht, aber die ersten Schneeglöckchen haben die Schneedecke schon durchstoßen. Diese Pflanze gehört zur Verwandtschaft der Narzissengewächse. Insgesamt umfasst die Gattung „Galanthus“ ca. 15 wildwachsende Arten, die schwerpunktmäßig im östlichen Mittelmeerraum beheimatet sind. Im Botanischen Garten werden 7 Arten und etliche Züchtungen kultiviert. Am bekanntesten ist die einzige heimische Art Galanthus nivalis, ein Bewohner der Auwälder, der auch gerne in Gärten kultiviert wird. Beeindruckend ist das Großblütige Schneeglöckchen (Galanthus elwesii), das im nördlichen Teil des Gartens im Bereich der Kaukasuspflanzen blüht. Schneeglöckchen gehören, wie die meisten anderen Frühlingsblüher auch, zu den sogenannten „Frühlingsgeophyten“, die aus einem unterirdischen Speicherorgan (Zwiebel) sehr schnell austreiben und Blüten bilden können. Dabei nutzen sie das hohe Lichtangebot am Boden aus, bevor sich die Bäume belauben.. Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blühern und läuten den Frühling ein.

(3) © Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Zum Leidwesen vieler Allergiker beginnen kurz nach den ersten warmen Tagen die Haselnüsse zu Blühen. Ein imposantes Exemplar einer besonderen Züchtung, eine Korkenzieherhasel, steht gleich beim Eingang in den Botanischen Garten. Bei den „Würsteln“ handelt es sich um die männlichen Blütenstände, die sich dem Wind darbieten, damit die Pollenkörner vertragen werden können. Die dekorativen, verschnörkelt wachsenden Triebe werden gerne in der Floristik als Dekoration verwendet.. Frühlingsblumenschau beginnt plangemäß Beginn am 25. März im Kalthaus Auch wenn das Freiland noch in eine dicke Schneedecke gehüllt ist und es noch unmöglich ist, Tulpen, Primeln, Narzissen und Hyazinthen in den gefrorenen Boden zu pflanzen , möchten wir trotzdem den Frühling hereinlassen: Im Schauhaus wird die Frühlingsblumenschau programmgemäß eröffnet! Vorerst wird das Kalthaus mit Hunderten Primeln, Ranunkeln, Traubenhyazinthen, Stiefmütterchen, Schneerosen und wunderschönen Azaleen bepflanzt. Diese wurden in der Gärtnerei der Stadtgärten im Glashaus künstlich vorgezogen, damit sie ihr Blüten pünklich öffnen. Begrüßen Sie mit uns den Frühling! Kommen Sie in den Botanischen Garten und lassen Sie sich von den ersten wärmenden Sonnenstrahlen verwöhnen und von bunten Farben und Gerüchen betören.. Ab 25. März ist im Schauhaus die Frühlingsblumenschau geöffnet..

(4) © Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at. Gartenpraxis: Richtig Rosen schneiden Dienstag, 28. März 2006, 14 Uhr und Dienstag, 4. April, 14 Uhr Rosengarten Im zeitigen Frühling ist der Rosenschnitt angesagt. Wenn richtig geschnitten wird, wird uns die „Königin der Blumen“ mit reicher Blüte im Sommer belohnen. Wie es geht und was es zu beachten gilt, wird im Rahmen der beliebten Reihe „Gartenpraxis“ von unseren Profis vorgeführt. Aufgrund des großen Interesses wird dieses Thema zweimal angeboten: Dienstag, 28. März und eine Woche später, am 4. April, jeweils 14 Uhr im Rosengarten.. Vortrag: Der Naturgarten – leben in Harmonie mit der Natur von Mag. Dieter Miletich Montag, 3. April 2006, 17 Uhr, Seminarraum Naturgärten können ein Refugium für eine Vielzahl von heimischen Tierund Pflanzenarten sein. Jede/r GartenbesitzerIn kann viel dazu beitragen, die Natur bestmöglich zu fördern. Welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, welche Lebensräume (Biotope) in Gärten angelegt werden können und was es bei der Bepflanzung zu beachten gilt, das stellt Ihnen Mag. Dieter Miletich, Geschäftsführer der Firma „renaturo“, im Rahmen interessanten Vortrages am 3. April 2006, 17 Uhr im Seminarraum des Botanischen Gartens vor.. Naturkundliche Station: Neues ÖKO.L 1-2006 erschienen Der 28. Jahrgang der beliebten Zeitschrift der Naturkundlichen Station ÖKO.L ist soeben erschienen. Ein bunter Themenbogen begleitet Sie in den Frühling: von Begleitpflanzen in Gärtnereien und Baumschulen über ein Porträt eines aufgelassenen Steinbruchs, der sich zu einer Naturoase entwickelt hat bis zum Steinadler, dem König der Alpen, ergänzt durch die Vorstellung des Vogel des Jahres 2006, der Kleiber. Auch Kinder kommen nicht zu kurz: eine neues Abenteuer des „Blumenfischs“ verbunden mit einem Gewinnspiel und ein Poster erfreut die Kinderherzen. ÖKO.L erscheint vierteljährlich und ist im Abo zum Preis von € 13,- bei der Naturkundlichen Station, Roseggerstraße 20, 4020 Linz erhältlich. Eine kostenlose Leseprobe senden wir gerne zu: beatrix.pirngruber@mag.linz.at. Für Neuabonnenten gibt es ein T-Shirt oder die vier Hefte des Vorjahres gratis. SchülerInnen/Studenten erhalten beides!.

(5) ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Newsletter des Botanischen Gartens Linz Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 2006_03_21 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: Newsletter des Botanischen Gartens Linz 21.3.2006 1.

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„5-Sterne-Hotel“ für Wildbienen Der Botanische Garten ist nicht nur für Pflanzen ein Paradies, er gibt auch Lebensraum für viele Tiere.. Um den Nützlingen unter ihnen

Mai 2006, 17 Uhr Der Botanische Garten besitzt ja nicht nur eine große Vielfalt exotischer, fremdländischer Pflanzen, es werden auch viele heimische Lebensräume und die

Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at.. Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen

Mai, 14 Uhr, Treffpunkt: Open Air Bühne Stauden, also mehrjährige Pflanzen, deren oberirdische Pflanzenteile im Gegensatz zu Bäumen und Sträuchern nicht verholzen, sondern krautig

Auch ohne Blüten und Früchte ist dieser aus Mexiko stammende Kaktus mit den blaubereiften verzweigten Trieben eine sehr auffällig attraktive Pflanze, der eine Höhe von 4 m

Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at.. Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen

März 2006, 17 Uhr, Seminarraum Der langjährige Leiter des Botanischen Gartens Siegfried Schmid ist in seiner Pension nicht untätig: Er hat ein Buch geschrieben, das sich mit

Februar 2006, Seminarraum Im Rahmen des Kulturprogrammes des Botanischen Gartens bieten wir den BesucherInnen im Seminarraum eine Kunstausstellung der zwei Linzer Malerinnen Karin