• Keine Ergebnisse gefunden

Statistik und Graphentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Statistik und Graphentheorie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistik und Graphentheorie

Wintersemester 2018/19 26. M¨arz 2019

Teil Graphentheorie

Name:

Matrikelnummer:

1 (12) 2 (12) 3 (12) 4 (12) 5 (12) P (60)

(2)

Gegeben sei das folgende Netzwerk:

(a) Berechnen Sie schrittweise die Abst¨ande von a zu allen anderen Knoten.

(b) Geben Sie einen k¨urzesten Weg von a nachj an.

2

(3)

Aufgabe 2 (12 Punkte)

Sieben Orte sollen durch ein Pipelinesystem miteinander verbunden werden. Der folgende Graph gibt die m¨oglichen Verbindungen zwischen den Orten mit den zugeh¨origen Kosten an. Beachten Sie, dass die Kosten f¨ur eine Verbindung zwischenbunddden Wertxhaben.

(a) Bestimmen Sie ein alle Orte verbindendes Pipelinesystem mit minimalen Gesamt- kosten f¨urx= 6.

(b) F¨ur welche Werte von x≥6, x∈ N ist das Pipelinesystem eindeutig bestimmt, f¨ur welche nicht? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

3

(4)

(a) Geben Sie die Definition des Begriffs Baum an.

(b) Welche der folgenden Aussagen treffen auf einen Baum G= (V, E) zu, welche nicht (ohne Begr¨undung)?

– Zwischen je zwei Knoten von G gibt es einen Weg.

– Es gibt immer einen Knoten v ∈V, der kein Blatt ist.

– |V|=|E| −1

(c) Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen ¨aquivalent sind:

(i) G= (V, E) ist ein Baum.

(ii) G ist kreisfrei, aber f¨ur je zwei nicht adjazente Knotenv und wvon G enth¨alt G0 = (V, E∪ {{v, w}}) genau einen Kreis.

4

(5)

Aufgabe 4 (12 Punkte)

L¨osen Sie das folgende Anfangswertproblem:

an = 6an−1+ 7an−2 mit a1 = 1 unda2 = 1.

5

(6)

Gegeben ist das folgende Flussnetzwerk mit Kapazit¨aten und einem Fluss f.

(a) Geben Sie den aktuellen Flusswert Φ(f) an.

(b) Berechnen Sie einen Maximalfluss. Geben Sie dabei f¨ur jeden Schritt einen zuneh- menden Weg und den Flusswert Φ(f) an.

(c) Begr¨unden Sie, dass der in (b) berechnete Fluss ein Maximalfluss ist.

6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Weg vom Knoten 9:00 Uhr zum Knoten 15:00 Uhr entspricht einem m¨ oglichen Besuchsplan und zu jedem m¨ oglichen Besuchsplan gibt es einen Weg.. Die Wegl¨ ange entspricht

Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2015/16 17.. November 2015 in

Sei r der Radius des Umkreises des Dreiecks (dessen Mittelpunkt z der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der drei Seiten ist). Die Gerade L treffe die Seite AB, aber keine der

a) Gesucht sind die Namen aller Spieler die Studenten sind. b) In welche Preisstufe fällt Frau Tyrelll?. c) Wie oft hat der Student „Klein“ einen

Lehrstuhl Theoretische Informatik Carl Philipp Reh. Funktionales Programmieren

In S stehen entsprechend den Diagonaleintr¨ agen der Diagonalmatrix linear unabh¨

Auf Wikipedia gibt es Artikel sowohl ¨ uber das Fitzhugh-Nagumo-Modell, in dem die Dynamik des Systems und die Bedeutung der Nullklinen erkl¨ art wird, als auch ¨ uber

Ein Dataframe ist eine rechteckige Datenstruktur Jeder Eintrag einer Spalte in einem Dataframe muss vom gleichen Datentyp sein Jeder Eintrag einer Zeile in einem Dataframe muss