• Keine Ergebnisse gefunden

40 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "40 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 / 2 Nr.: 04/2019 Halle (Saale), 29. 03. 2019

40 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie

Die Präsidentin

Die Europäische Vogelschutzrichtlinie stellt in vielen Bereichen die Grundlage für die Arbeit der Staatlichen Vogelschutzwarte Steckby in Sachsen-Anhalt dar. Obwohl sich die Lage vor allem für einige Großvo- gelarten gebessert hat, sieht das Landesamt für Umweltschutz keinen Grund, in den Bemühungen um den Schutz der einheimischen Vogelar- ten nachzulassen. Im Gegenteil

Die „Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten“ wurde vor 40 Jahren, am 2. April 1979, vom Rat der damaligen Europäischen Gemeinschaft beschlossen. Damit wurde erstmals für alle Mitgliedsstaaten ein europaweit einheitliches, umfassendes Schutzkonzept verbindlich. Der Zustand der euro- päischen Vogelwelt hatte sich massiv verschlechtert – Grund waren vor allem der Verlust und die Entwertung von wichtigen Rast- und Brutgebieten, insbe- sondere von Feuchtgebieten, sowie die damals uneingeschränkte Bejagung vieler Vogelarten.

Aktuell gibt es in Sachsen-Anhalt 32 EU-Vogelschutzgebiete mit einem Anteil an der Gesamtfläche des Landes von 8,3 Prozent. Deutschlandweit sind 11,3 Prozent der Fläche als Vogelschutzgebiete ausgewiesen. In diesen Ge- bieten darf sich der Zustand für die entsprechenden Vogelarten nicht ver- schlechtern, d.h. dass darin beispielsweise keine Infrastrukturmaßnahmen oder Nutzungsänderungen durchgeführt werden, die Vogelarten schaden.

In den Jahren 2003 bis 2009 erfasste die Staatliche Vogelschutzwarte die Brutbestände in allen 32 Gebieten und ermittelte zum Teil überraschende Er- gebnisse: so brüten in den Vogelschutzgebieten etwa 900 Paare des Ziegen- melkers und 1.300 Mittelspechtpaare. Deren landesweite Bestände wurden vor den Erfassungen deutlich niedriger eingeschätzt.

Das Monitoring – also die Überwachung der Vogelbestände über lange Zeit- räume – zeigt für Sachsen-Anhalt, dass es etlichen geschützten Arten gut geht: die Bestände von See-, Fischadler, Wanderfalke, Kranich und Schwarz- storch haben stark zugenommen. Anderen geht es dagegen schlechter: die Anzahl der Rotmilane nimmt weiter ab und der Brachpieper weist nur noch einen sehr geringen Bestand auf. Die Daten zum Vorkommen der Vogelarten in den Vogelschutzgebieten wurden von der Vogelschutzwarte in einer um- fangreichen Broschüre zusammengefasst.

Besonders schlecht ist die Situation vieler Vogelarten außerhalb von Schutz- gebieten. Insbesondere Arten der Ackergebiete und Grünländer sind stark von der intensiven Landnutzung betroffen. Die Uferschnepfe ist bereits als Brutvo-

PR ES SEM IT T EI L UNG

E-Mail: Praesidentin@

lau.mlu.sachsen-anhalt.de Landesamt für Umweltschutz Reideburger Straße 47 06116 Halle(Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190 Internet:

www.lau.sachsen-anhalt.de

(2)

2 / 2

gel in Sachsen-Anhalt verschwunden, bei Rotschenkel und Brachvogel ist das Verschwinden zu befürchten. Die Bestände von Rebhuhn, Braunkehlchen und der ehemaligen Allerweltsart Feldlerche – Vogel des Jahres 2019 - gehen ebenfalls dramatisch zurück.

Der Schutzgedanke, der vor 40 Jahren der Vogelschutzrichtlinie zugrunde lag, muss sowohl in den Schutzgebieten als auch in der Gesamtlandschaft drin- gend weiterentwickelt und höchst konsequent umgesetzt werden. Dazu bei- tragen sollen für Sachsen-Anhalt auch die Managementpläne für Vogel- schutzgebiete, die das Landesamt für Umweltschutz erarbeitet.

Die Vogelschutzwarte Steckby wurde 1920 von Max Behr gegründet und 1932 als staatliche Naturschutzeinrichtung anerkannt. Die Aufgaben der Steckbyer Station haben sich seitdem erheblich verändert, sind aber unverzichtbarerer denn je.

Bild: In den Vogelschutzgebieten von Sachsen-Anhalt brüten 900 Ziegenmelker – eine Vogelart, die man gewöhnlich kaum zu Gesicht bekommt.

Foto: Martin Jordan

Veröffentlichung nur mit Angabe des Fotografen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon 1994 wird hier, im dann neuen Firmensitz des Bauherrn aus Magdeburg und Holzkirchen, der Salutas Fahlberg-List Pharma GmbH, mit 500 Arbeitskräften unter Reinraum-

Eine Identifizierung geänderter Daten ist mit bestehenden Darstellungsdiensten nicht möglich, so- dass jeweils alle für den zentralen Knoten vorgesehenen

Allerdings ist davon auszugehen, dass die Mittel bis zum Jahr 2015 (n+2-Regel) vollständig abfließen werden. Insgesamt kann somit hinsichtlich der

Der zu diesem Zeitpunkt aktuelle Kenntnisstand, in kontinuierlicher und zeitaufwendiger Feldarbeit durch viele ehrenamtlich tätige Ornithologen sowie den Mitarbeitern der

Das Thema Dienste-Sicherheit ist für die Web Feature Service (WFS) der dezentralen Knoten rele- vant, falls die darüber bereitgestellten Daten nicht öffentlich verfügbar

Das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union fördern die Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Umsetzung von Maßnahmen und Förderprogrammen im Rahmen

MON08 Der zentrale Service-Administrator muss Ausnahmen für Kapazitäts- anforderungen eines Geodienstes definieren

09:00 Strategische Überlegungen der Strategische Überlegungen der Strategische Überlegungen der Strategische Überlegungen der deutschen Hochschulen zur deutschen Hochschulen zur